RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 15:40:29)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 15. Mai 2018, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Hirschgarten "Stadl", Hirschgarten 1
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Wahl Zusätzliche/n Seniorenbeauftragte/n
2.4
Amtsniederlegung von Frau Cornelia Dietrich; Amtseinführung von Herrn Matthias Walz in den Bezirksausschuss 9
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Aufhebung des absoluten Haltverbots in der Johann-Pez-Straße
-
14-20 / E 01882 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Aufhebung des absoluten Haltverbots in der Johann-Pez-Straße
2.
(E) Reduzierung der Fließgeschwindigkeit auf der Achse Nymphenburger Straße und Waisenhausstraße
-
14-20 / E 01870 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Reduzierung der Fließgeschwindigkeit auf der Achse Nymphenburger Straße und Waisenhausstraße
3.
Christbaumverkauf an der Dachauer Str. / Hedwig-Dransfeld-Allee
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Abstellen von vermehrten Wohnwagen und Gewerbeanhängern
2.
Ergänzung der Hinweistafel an der Haltestelle Maria-Ward-Straße um "Klinikum Dritter Orden"
3.
Enggasserbogen/Hirschgarten: Lärmbelästigung durch Bauarbeiten der 2. Stammstrecke
4.
Westfriedhof/Baldurstraße - Erweiterung der zeitlich begrenzten Parkzonen
5.
Ausweichverkehr Menzinger Str. / Wintrichring
6.
FC Teutonia München - kein schlüssiges Verkehrskonzept
7.
Parken von Lastkraftwagen und Wohnmobilen am Nymphenburger Kanal
8.
Baustellenbedingte Staubbelastung an der Radstammstrecke Bahnhof Laim - Donnersbergerbrücke
9.
Einrichtung von Busspuren in Neuhausen
10.
Fuß- und Radwegbrücke über die Schwere-Reiter-Straße
3.3
Anhörungen
1.
MVG-Leistungsprogramm 2019
2.
Einsatz von Dialog-Displays im Rahmen eines zweijährigen Versuchs - Abfrage von Standortvorschlägen
3.
Ausweisung der De-la-Paz-Straße zur Fahrradstraße
4.
Gefahrzeichen "Radverkehr" in der Sustrisstraße
3.4
Antwortschreiben
1.
Realisierung des Arnulfstegs
2.
E-Ladestation am Steubenplatz und in der Donnersbergerstraße
3.
Durchfahrt/Einfahrt Tiefgarage zwischen den Hausnummern der Rosa-Bavarase-Straße 6 und 12
4.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021:
MIP - Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2022 - Antwortschreiben
5.
Verkehrsspiegel an der Arnulfstraße 269
6.
Straßenfeste vor Kindertagesstätten
7.
Fußgängerampel Romanstraße / Ferndinand-Maria-Straße
8.
Betrieb Tramlinie 20/21
9.
Hedwigstraße: Einrichtung als Einbahn- und Anliegerstraße
10.
Ampelabbau an der Kreuzung Nibelungenstraße / Renatastraße
11.
Zweispuriger Übergang der Dachauer Str. für Radfahrer entlang der Westseite der Landshuter Allee
12.
Zuparken einer abgesenkten Bordsteinkante
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Wettbewerb Gestaltung Romanplatz
Weiteres Vorgehen zum ehemaligen Stationshaus (Romanplatz 7)
Finanzierung des städtischen Projektkostenanteils
-
14-20 / A 03928 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Projektbeschreibung, Nachnutzung ehem. Stationshaus Romanplatz 7
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
- Betrauung an die Stadtwerke München GmbH: Einmalig 8.400.000 € in 2020 sowie 400.000 € p.a. 2020 ff.
- Projektkostenanteil Baureferat: 3.600.000 € (darin enthalten ist eine Risikoreserve von 300.000 €)
Entscheidungsvorschlag:
Der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses gemäß dem erarbeiteten Umsetzungsvorschlag wird, wie im Vortrag dargestellt, zugestimmt.
Von den Ausführungen des Kommunalreferats zur Nachnutzung des ehemaligen Stationshauses Romanplatz 7 wird Kenntnis genommen. Dem Abbruch des Gebäudes durch die Stadtwerke München GmbH wird zugestimmt. Der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses – Entwurfsvariante ohne Stationshaus – wie im Vortrag dargestellt, wird zugestimmt.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, die Betrauung der Stadtwerke München GmbH mit der Realisierung des ÖPNV-Projekts Romanplatz – Umbau und Sanierung der Straßenbahn-Betriebsanlagen vorzunehmen. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der geltenden Betrauung für „Zusatzaufgabe Infrastruktur“ an die SWM mit einem zusätzlichen Budget i.H.v. 8.400.000 € einmalig in 2020 und 400.000 € dauerhaft ab 2020 ff.. Den Ausführungen zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Baureferat wird daher beauftragt, die einmalig und dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellungen bei der Stadtkämmerei zu beantragen.........
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Tram, Stadtwerke München GmbH, Stationshaus, Realisierungswettbewerb Romanplatz, Westtangente
Ortsangabe:
-/-
2.
Baubeginn Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark
3.
Taschnerstraße und Parallelstraßen - zunehmender und zu schneller Baustellenschleichverkehr
4.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder
Studie zur Überdachung bestehender
B+R-Anlagen außerhalb des Mittleren Rings
-
14-20 / A 04064 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss des Bauausschusses vom 04.10.2016
„Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809) hat das Baureferat
an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings
bestehende B+R-Anlagen mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen
hinsichtlich einer möglichen Überdachung gutachterlich prüfen
lassen.
Inhalt
Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.100.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Ergebnis der Studie zur Überdachung bestehender
B+R-Anlagen an U- und Trambahn-Stationen außerhalb
des Mittleren Rings mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen
wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Standorte, die gemäß
Studie mit einer Überdachung nachgerüstet werden können,
die Detailplanung zu erarbeiten, diese mit den jeweiligen
Bezirksausschüssen abzustimmen und sukzessive umzusetzen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Standorte, die gemäß Studie
eine detailliertere Prüfung benötigen, vertieft zu untersuchen und
die Ergebnisse dem Stadtrat vorzulegen.
4. Das Baureferat wird die bisher nicht untersuchten Stationen in
einer weiteren Studie hinsichtlich einer möglichen Überdachung
prüfen lassen.
Die Ergebnisse der Studie werden dem Stadtrat vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fahrradabstellanlage
- Bike+Ride
- Fahrrad
Ortsangabe
- stadtweit
5.
Verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Herthastraße
- Andreestraße
- Aldringenstr.
- Nymphenburger Str.
- Christoph-Rapparini-Bogen
- Friedenheimer Brücke
- Notburgastraße
- Menzinger Str. / Wintrichring
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau und Planung
4.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Neubau des Museums "Biotopia": Der Bau soll sich harmonisch
in das Ensemble des Schlosses Nymphenburg einfügen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01885
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 -
Neuhausen-Nymphenburg am
05.12.2017
-
14-20 / E 01885 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Auf die Vorlage wird verwiesen
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Hotel Holiday Inn Express/Friedenheimer Brücke - Regenauslauf auf den Fußgänger-Gehweg
2.
Brachfläche Marsstraße 76
3.
Bebauung Marsstraße 76
4.3
Anhörungen
1.
Vorplanungen zu Heizwerkstandorten (vertagt aus 04/18)
2.
Bauvorhaben im Stadtbezirk
- Nymphenburger Str. 166 (5995-22)
- Arnulfstr. 195 (5034-22)
- Landshuter Allee 55 (5708-22)
4.4
Antwortschreiben
1.
Landshuter Allee 48 - Neubau eines Umspannwerkes
2.
Überbauung von Parkplätzen
3.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021:
MIP - Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2022 - Antwortschreiben
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu
Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung
-
14-20 / A 04066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwendungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
Inhalt:
Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament.
Ortsangabe: -/-
2.
(U) Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017
-
14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Inhalt
Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen.
Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt:
Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung,
der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten
Interessengemeinschaften
a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität
Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten
Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz
Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017
B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017
-
14-20 / A 03748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren.
Inhalt
Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau
Gesarhtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA
Ortsangabe -
4.
FC Teutonia München - kein schlüssiges Verkehrskonzept (siehe TOP 3 - Verkehr)
5.
Meldelisten der Lokalbaukommission
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umweltfragen
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
ARGE St.-Vinzenz-Viertel
Projekt „Wanderbaumallee" vom 14.05.2018 – Anfang Juni
2.000,00 €
AZ: 0262.0-9-0276
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für das Projekt „Wanderbaumallee" vom 14.05.2018 – Anfang Juni von der ARGE St.-Vinzenz-Viertel in Höhe von 2.000,00 €.
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Begrünung der Klarastraße
2.
Drohende Zerstörung einer naturdenkmalwürdigen Eibe in der Nederlinger Straße 37 durch Bauvorhaben Kuglmüllerstraße 1 - 3
5.3
Anhörungen
1.
Baumfällungsanträge
- Erhard-Auer-Straße 14
- Gerner Straße 30
- Nymphenburg-Biedersteiner Kanal
- Romanstraße 92
- Ruffinistraße 7
- Schlörstraße 6
- Hilblestr. 53
2.
Pyrotechnik der Kategorie 2 am 09.06.2018 in der Kleingartenanlage Nederlinger Straße
5.4
Antwortschreiben
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021:
MIP - Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2022 - Antwortschreiben
2.
Schadstoffbelastung an der Landshuter Allee
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen
Antrag Nr. 14-20 / A 02385
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und
Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016
-
14-20 / A 02385 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 02385:
Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms
für Erschließungsstraßen beauftragt werden.
Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter
Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden.
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie
Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein
Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse
der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen
und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen.
Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 €
werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm
2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520,
Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard
Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Begrünungsmaßnahmen
- Wohnstraßen
Ortsangabe
-/-
2.
Verlängerung der Ausnahmezulassung: Arbeiten an Anlagen des ÖPNV in der Menzingerstraße
- Vollzug des BImSchG und der Geräte- u. Masch.lärmSchV
3.
Fällungsgenehmigung Klugstraße 113
4.
Vorplanungen zu Heizwerkstandorten
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales und Integration
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Regsam e.V.
Aktion "Stühle raus!" am 20.07.2018
680,00 Euro
Az.: 0262.0-9-0272
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für die Aktion "Stühle raus!" am 20.07.2018 vom Verein Regsam e.V. in Höhe von 680,00 Euro.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Barrierefreies München - Toiletten für alle
2.
"Lasst uns mal ran!" - Einrichtung eines Kinder- und Jugendbudgets
3.
Spielplätze an der Grünanlage Dall'Armi-Str.
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021:
MIP - Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2022 - Antwortschreiben
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Kuglmüllerstraße 1-3 - Genehmigung Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch
2.
Spielangebote für Mädchen UND Buben - Gendergerechte Spielplatzgestaltung
Sitzungsvorlae Nr. 14-20/ V 11072
3.
Leitlinie Soziales
4.
Veranstaltung "Stühle raus" am 20.07.2018 im Stadtbezirk 9
5.
Spielplatz Kinderhaus Ferdinand
6.6
Verschiedenes
1.
Zweckentfremdung in Neuhausen-Nymphenburg u.a. durch Portale wie Airbnb oder Mr. Lodge
2.
"Jugend im 9. Stadtbezirk" - Möglichkeiten wie Jungbürgerversammlung, etc.
3.
Stadtteilinformation/Willkommensschreiben bei Anmeldung eines neuen Wohnsitzes
4.
Nachbarschaftstreff Mosaik: Situation der Jugendlichen im Hirschgarten-Quartier
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Initiative "Werkstatt-Geschichten"
"Werkstatt-Geschichten" im MachWerk vom 11.05. - 14.12.2018
2.982,00 Euro
Az.: 0262.0-9-0269
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für die "Werkstatt-Geschichten" vom 11.05. - 14.12.2018 von der Initiative "Werkstatt-Geschichten" in Höhe von 2.982,00 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Inkunst e.V.
Theaterstück "Muttersprache" ab 01.06.2018
6.775,00 Euro
Az.: 0262.0-9-0275
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für das Theaterstück "Muttersprache" ab 01.06.2018 vom Verein Inkunst e.V. in Höhe von 6.775,00 Euro.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Umbenennung der Hilblestraße
2.
Unterstützung Fest der Demokratie am 7. November
7.3
Anhörungen
1.
Anfrage zur Durchführung einer Gedenkveranstaltung im 9. Stadtbezirk der Israelitischen Kultusgemeinde München
7.4
Antwortschreiben
1.
Kreuzung Nymphenburger Straße/Waisenhausstraße - Genehmigung eines "Offenen Bücherschranks"
2.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021:
MIP - Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2022 - Antwortschreiben
3.
Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V.: Erklärungsschilder für Straßennamen
7.5
Antwortschreiben
1.
(U) Olympiapark München GmbH
Ensemble Olympiapark soll Unesco-Weltkulturerbe werden
Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016
Chancen des Olympiaparks auf Erhebung zum Weltkulturerbe?
Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO
Anfrage Nr. 14-20 / F 00776 von Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Wolfgang Heubisch, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer, Herrn StR Dr. Michael Mattar vom 12.12.2016
Petition "Weltkulturerbe Olympiapark"
-
14-20 / F 00776 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03992 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zu einer potentiellen Aufnahme des Olympiaparks als UNESCO-Welterbe dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Beantragung der Aufnahme des Olympiaparks als UNESCO-Welterbe wird unter der Voraussetzung, dass Veranstaltungen wie bisher weiter durchgeführt und die Veranstaltungsstätten sowie der Olympiapark weiterentwickelt werden können, befürwortet.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Beantragung des Unesco-Welterbe-Status des Olympiaparks unter oben genannter Voraussetzung vorzubereiten; dabei ist auch das Umfeld des Olympiaparks und seine Entwicklung zu berücksichtigen.
Der Entwurf des Antrags wird dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Welterbe, Denkmalschutz, Ensembleschutz
Ortsangabe:
Olympiapark
2.
Status Quo im Kreativquartier: Nutzungsmix und Öffentlichkeitsarbeit
3.
Aktualisierung des KulturGeschichtsPfades Neuhausen-Nymphenburg
4.
Widerstandsdenkmal am Platz der Freiheit
7.6
Verschiedenes
8.
Unterausschuss für Bildung und Sport
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
FT München-Gern e.V.
Festwoche 111 Jahre FT Gern vom 18.07. - 22.07.2018
3.350,00 €
AZ: 0262.0-9-0274
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 09 für die Festwoche 111 Jahre FT Gern vom 18.07. - 22.07.2018
vom FT München-Gern e.V. in Höhe von 3.350,00 €.
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
"Lasst uns mal ran!" - Einrichtung eines Kinder- und Jugendbudgets (siehe TOP 6)
2.
Bezirkssportanlage auf dem Tierklinik-Gelände am Olympiapark
8.3
Anhörungen
1.
"kita-Barometer" - Elternbefragung zum Bedarf an Kinderbetreuung in München (Entwurf Beschlussvorlage)
2.
5. Pavillonbauprogramm - Beschlussvorlage - Anhörungs-/Unterrichtungsverfahren
8.4
Antwortschreiben
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021:
MIP - Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2022 - Antwortschreiben
2.
Hirschgarten: 2 Fußballtore und ein größeres Fußballfeld - Antrag aus der Kinder- und Jugendversammlung Laim
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Neue Bädereintrittspreise:
- Hallenbäder ab 01.05.2018
- Freibäder ab der Saison 2018
2.
Tanzworkshop in der Grundschule an der Helmholtzstraße
3.
Skatepark-Mobil von Mai bis September 2018
8.6
Verschiedenes
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Missstände am Rotkreuzplatz und in der Donnersbergerstraße
9.3
Anhörungen
1.
Änderung der BA-Satzung und BA-Geschäftsordnung als Folge von Änderungen der Bayerischen Gemeindeordnung
2.
Stadtbezirksbudget für München
3.
Ökumenischer Gottesdienst der Christkönigkirche am 07.07.2018 im Hirschgarten
4.
Nymphenburger-/Ecke Waisenhausstr. | Anhörung § 29 StVO für Einweihung öffentlicher Bücherschrank am 23.06.2018 | Anhörungsfrist: 11.06.2018
5.
Rotkreuzplatz | "Kunst Ideen Kulinarikum Stadtmarkt" am 29.06.-02.07.2018 |
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung - Erweiterung des Rederechts
2.
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters (Anhang 3 der BA-Satzung)
3.
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten;
Einbindung der Bezirksausschüsse
4.
Veranstaltungserlaubnis:
- Gottesdienst unter freiem Himmel im Grünwaldpark am 10.05.2018
5.
Gaststättenfortführungen:
- "Muris Lounge" - Landshuter Allee 128
- "Bayrisch guad - bei Martina" - Stupfstr. 21
9.6
Verschiedenes
1.
Haushalt fair teilen - Rückmeldungen BA-Budget