HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 15:00:03)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Juni 2018, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Adriatica, Renatastraße 35

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
Aufstellung einer Verkaufseinrichtung auf öffentlichem Grund: Landshuter Allee 42

14-20 / T 017903 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Gefahrenzone durch Schleichweg Haneberg-/Johann-Schmaus-/Braganzastraße

  • 08-14 / E 02100 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14670 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Empf. 2100
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Konzept "Vision Zero" als Modellversuch am Rotkreuzplatz

14-20 / T 017904 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Schleichweg Hanebergstraße / Johann-Schmaus-Str. / Braganzastr.
3.
Verkehrsregelung Nördliche Auffahrtsallee

14-20 / T 017906 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Kreuzung Wendl-Dietrich-Straße / Hawartstraße

14-20 / T 017907 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Verkehrssituation Margarethe-Danzi-Straße

14-20 / T 017908 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
6.
Beschilderung Winfriedstraße

14-20 / T 017909 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Ampelschaltung Kreuzung Romanstraße / Hubertusstraße

14-20 / T 017952 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Verkehrsregelung Horemansstraße

14-20 / T 017953 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Busanbindung Gern

14-20 / T 017963 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Parksituation im Arnulfpark

14-20 / T 017974 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.3
Anhörungen
3.4
Antwortschreiben
1.
Fahrradstraßenpilotroute Nymphenburg-Petuelring - Teilprojekt Menzinger Straße bis Dachauer Straße

14-20 / T 017910 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verbesserung des Kreuzungsbereiches Leonrodplatz für den Fuß- und Radverkehr - Ergebnisse Ortstermin vom 30.01.2018

14-20 / B 04629 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Zweispuriger Übergang der Dachauer Str. für Radfahrer entlang der Westseite der Landshuter Allee

14-20 / B 04223 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Parkplatzsituation am Steubenplatz und in der Trojanostraße

14-20 / T 015504 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Fahrradabstellplätze Nymphenburger Straße / Rotkreuzplatz
6.
Haltverbot Nymphenburger Straße 110a

14-20 / T 013043 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
ÖPNV-Offensive IV - Haltestelle Botanischer Garten

14-20 / T 017911 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
MVG: Busspur / Baustelle am Romanplatz - Bericht MVG im UA Verkehr

14-20 / T 017914 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Vorlage Konzept zur Verkehrsberuhigung Donnersberger Brücke und Mittlerer Ring Nord Empfehlung Nr. 14-20 / E 01365 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen- Nymphenburg am 17.11.2016


14-20 / V 09741 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01365 wird ein Konzept gefordert, mit dem das Verkehrsaufkommen in der Landshuter Allee nachhaltig verrin­gert werden kann. Inhalt: Entsprechend dem Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2006 ist der Stra­ßenzug - Donnersbergerbrücke, Landshuter Allee bis zum Ge­org-Brauchle-Ring - eine Hauptverkehrsstraße. Mit der Bündelung starker Kfz-Verkehrs­ströme des großräumigen und regionalen Ziel-/Quellverkehrs so­wie teil­weise des Durchgangsverkehrs auf einem großmaschigen Haupt­verkehrsnetz soll eine flächenhafte Entlastung von sensiblen Stadtberei­chen erreicht werden. Eine Abweichung von dieser Zielsetzung ist nicht vorge­sehen. Die in der Landshuter Allee gemessenen Schadstoffbelastungen und -ent­wicklungen werden thematisiert. Die Situation an der Landshuter Allee kann durch eine Tunnellösung baulich verbessert werden. Entsprechende Vorplanungen werden aktuell seitens des Baureferats betrieben. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Abschnitt des Mittleren Rings - Donnersbergerbrücke, Landshuter Al­lee bis zum Georg-Brauchle-Ring - bleibt Bestandteil des Hauptverkehrss­traßennetzes. Ein Konzept zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs auf dem in der Empfeh­lung Nr. 14-20 / E 01365 genannten Streckenabschnitts im Bereich des Mittleren Rings Nordwest wird nicht weiter verfolgt. Insgesamt ist zu prü­fen, inwieweit die Steuerung des Verkehrs und Verringerung des Durch­gangsverkehrs auf dem Mittleren Ring und den Nebenbereichen im Rah­men des gesamtstädtischen Verkehrsentwicklungsplans (VEP) über die bereits ergriffenen Maßnah­men hinaus (wie Lkw-Durchgangsverbot, Tun­nelplanung) noch verbessert werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Verkehrsberuhigung - Mittlerer Ring - Landshuter Allee - Verkehrsentwicklungsplan Ortsangabe: Landshuter Allee zwischen Donnersbergerbrücke und Georg-Brauchle-Ring
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen des KVR: - Dachauer Straße / Postillonstraße - Herthastraße - Nymphenburger Str. 110a - Landshuter-Allee-Tunnel - Steubenplatz - Menzinger Str. / Wintrichring

14-20 / T 017912 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau und Planung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Kinder- und Jugendbeteiligung in Fragen der Stadtentwicklung - Münchner Forum e.V.

14-20 / T 017916 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Blutenburgstraße 47 - Ankündigung von Baumaßnahmen

14-20 / T 017917 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Hotel Holiday Inn Express/Friedenheimer Brücke - Regenauslauf auf den Fußgänger-Gehweg - - vertagt aus 05/18

14-20 / T 015547 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.3
Anhörungen
1.
Anhörungen zu Bauvorhaben: - Schulstraße 41 (6110-22) - Herthastraße 32 (7139-22) - Dantestraße 18 (7312-22) - Engasserbogen (7524-22) - Laimer Str. 36 (6117-22)

14-20 / T 017918 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.4
Antwortschreiben
1.
Prinzenstraße 30 - Nachtrag in die Denkmalliste

14-20 / T 017920 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Erhaltungssatzung für den Bereich Donnersberger-, Schlör-, Schluder- und Sedlmayrstraße

14-20 / B 04689 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Meldelisten der Lokalbaukommission über eingegangene Bauanträge

14-20 / T 017921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Planung Neubauprojekt Klarastraße

14-20 / T 017922 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Baustelle des Strafjustizzentrums

14-20 / T 017959 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 13.11.2017

  • 14-20 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11348 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 13.11.2017: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Inhalt In künftigen Bebauungsplänen werden an geeigneten Stellen sogenannte „Weiße Flächen“ festgelegt, auf denen eine vom Wettbewerbsergebnis bzw. B-Plan abweichende Städteplanung und Architektur ermöglicht wird. Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wird dadurch ermöglicht, abweichend von starren Plänen eigene kreative Baupläne zu entwickeln, die speziell für diesen Ort eine hohe Qualität zum Ausdruck bringen und dadurch für ganze Quartiere eine identitätstiftende Architektur schaffen können. Diese höhere städtebauliche und architektonische Flexibilität soll bereits in den Eckdaten von Wettbewerben festgeschrieben werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die ausreichend vorhandenen Spielräume für Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur und die dargelegten Besonderheiten des Projektes WagnisArt, die auch für dessen Umsetzungsergebnis entscheidend waren, wird Kenntnis genommen. ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Weiße Flächen, Kreativität, Flexibilität, WagnisArt, Bauleitplanung Ortsangabe -/-
5.
(U) Strategien zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum Wohnbau-Offensive auch in Bayern! Antrag Nr. 14-20 / A 03412 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Renate Kürzdörfer vom 25.09.2017, eingegangen am 25.09.2017 Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 Euro/pro qm Kaltmiete Antrag Nr. 14-20 / A 03760 der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 25.01.2018, eingegangen am 25.01.2018 Kommunales Wohnraumförderungsprogramm Antrag Nr. 14-20 / A 03945 von Herrn StR Alexander Reissl vom 27.03.2018, eingegangen am 27.03.2018


14-20 / V 11381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau- offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Hamburger Modell, Wohnungsbauoffensive, Wohnungspakt Bayern, Kommunales Wohnraumförderprogramm (KommWFP) Ortsangabe -/-
6.
(U) Erhebung der Belegung der großen Wohnungen bei GWG und GEWOFAG Antrag Nr. 14-20 / A 03432 der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 02.10.201


14-20 / V 10699 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
7.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2017 – 31.12.2017

14-20 / V 11493 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz Ortsangabe (-/-)
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umweltfragen
5.1
Entscheidungsfälle
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Abfalleimer entlang des Nymphenburger Kanals

14-20 / T 017951 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.3
Anhörungen
1.
Senkung der Feinstaubbelastung im gesamten Stadtgebiet - Anhörung zur BV-Empfehlung Nr. 1890 des 9. Stadtbezirkes vom 05.12.2017

14-20 / T 017923 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen: - Bandelstr. 3 - Fuetererstr. 21 - Wintrichring 105

14-20 / T 017924 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4
Antwortschreiben
1.
Baustelleneinrichtung - Magazinneubau in der Leonrodstraße

14-20 / T 015515 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Abfallbehälter an der Ecke Waisenhausstraße / Ruffinistraße / Nymphenburger Straße

14-20 / B 04688 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong vom 08.08.2016


14-20 / V 08441 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 02385: Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms für Erschließungsstraßen beauftragt werden. Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden. Inhalt Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen. Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 € werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520, Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Begrünungsmaßnahmen - Wohnstraßen Ortsangabe -/-
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales und Integration
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgeschäftsstelle München Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Malteser Einsatzdienste München Stadt 3.000,00 € Az: 0262.0-9-0271

14-20 / V 11650 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für die Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Malteser Einsatzdienste München Stadt des Malteser Hilfsdienstes e.V. Stadtgeschäftsstelle München in Höhe von 3.000,00 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Spielprogramm "Umsonst und Draußen" vom 04.08. - 07.09.2018 2.650,00 Euro Az.: 0262.0-9-0279

14-20 / V 11699 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für das Spielprogramm "Umsonst und Draußen" vom 04.08. - 07.09.2018 vom Verein Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Höhe von 2.650,00 Euro.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Integrierter Treff Mosaik, AG Buhlstraße e.V. "Hood-Mobil" am 21.07.2018 884,00 Euro Az.: 0262.0-9-0281

14-20 / V 11751 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für das "Hood-Mobil" am 21.07.2018 vom Integrierter Treff Mosaik, AG Buhlstraße e.V. in Höhe von 884,00 Euro.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Dauerkleingartenanlage Nord-West 1 e.V. Kinder- und Bürgerfest am 14.07.2018 270,00 Euro Az.: 0262.0-9-0286

14-20 / V 11913 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für das Kinder- und Bürgerfest am 14.07.2018 vom Verein Dauerkleingartenanlage Nord-West 1 e.V. in Höhe von 270,00 Euro.
5.
(E) Entfernung der Parkbank an der Ecke Stadtsparkasse, Leonrodstraße 72 Empfehlung Nr. 14-20 / E 01871 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg am 05.12.2017


14-20 / V 10885 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat wird beauftragt die Parkbank an der Ecke Stadtsparkasse, Leonrodstraße 72, zu entfernen.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum im Stadtbezirk

14-20 / T 017939 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Unerlaubte Sondernutzung um den Rotkreuzplatz durch Bettelbande(n)

14-20 / T 015532 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Reduktion der Lärmbelastung an der Seidlhofstraße (Grünfläche)

14-20 / T 008322 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
4.
Barrierefreies München - Toiletten für alle - vertagt aus 05/18

14-20 / T 016712 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.3
Anhörungen
1.
Hood Training im Hirschgarten am 21.07.2018

14-20 / T 017968 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4
Antwortschreiben
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Bericht von Vertretern des Sozialreferat im UA Soziales zum Projekt: "Umbau des Bürogebäudes Wotanstraße 88 in ein Flexi-Heim für anerkannte Flüchtlingsfamilien und wohnungslose Familien in kommunaler Zuständigkeit" (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 09529)

14-20 / T 009166 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Konzept Veranstaltung zum öffentlichen Raum - WV aus 03/18
6.6
Verschiedenes
1.
Nachbarschaftstreff Mosaik: Situation der Jugendlichen im Hirschgarten-Quartier - vertagt aus 05/18
2.
"Lasst uns mal ran!" - Einrichtung eines Kinder- und Jugendbudgets - vertagt aus 05/18

14-20 / T 016896 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
7.3
Anhörungen
1.
Kreativlabor - Nutzungsanfragen zur Bespielung des "Spiegelplatzes"

14-20 / T 017940 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Finanzielle Beteiligung - Fest der Demokratie am 07.11.2018 - WV aus 05/18

14-20 / T 017186 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.4
Antwortschreiben
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Vorstellung Projekt "Circus Creation Weekend" - Mögliche Unterstützung BA

14-20 / T 018026 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.6
Verschiedenes
8.
Unterausschuss für Bildung und Sport
8.1
Entscheidungsfälle
1.
"Lasst uns mal ran!" - Einrichtung eines Kinder- und Jugendbudgets (siehe TOP 6 - vertagt aus 05/18)
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse 1. Münchner Football Club München 1979 e.V. - "Munich Cowboys" Anschaffung eines Anhängers 1.275,00 € AZ: 0262.0-9-0278

14-20 / V 11866 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für die Anschaffung eines Anhängers von dem Verein 1. Münchner Football Club München 1979 e.V. - "Munich Cowboys" in Höhe von 1.275,00 €.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Erzdiözese München und Freising, Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg Romfahrt 01. - 07.07.2018, Studienfahrt Berlin 02. - 06.07.18, Studienfahrt Neuwerk 30.06. - 05.07.18 1.800 € AZ: 0262.0-9-0285

14-20 / V 11858 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für die Romfahrt 01. - 07.07.2018, Studienfahrt Berlin 02. - 06.07.18, Studienfahrt Neuwerk 30.06. - 05.07.18 von der Erzdiözese München und Freising, Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg in Höhe von 1.800 €.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Initiative Tanzworkshops "Ich war das nicht" Tanzworkshops vom 16.07.- 26.07.2018 500,00 € AZ: 0262.0-09-0277

14-20 / V 11811 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 9 für Tanzworkshops vom 16.07.- 26.07.2018 von der Initiative Tanzworkshops "Ich war das nicht" in Höhe von 500,00 €.
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
Antwort der Stadtschulrätin zu Themen aus der Kita-Konferenz: - Personal - Kita-Finder

14-20 / T 013116 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
1.
Kinderfest im "Großen Grünwaldpark" am 21.07.2018
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
9.3
Anhörungen
1.
Tollwood Sommerfestival vom 27.06. - 22.07.2018

14-20 / T 017964 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Pfarrverbandsfest St. Clemens am 01.07.2018

14-20 / T 017965 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Magdalenenfest im Hirschgarten vom 07.-22.07.2018

14-20 / T 017966 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
"Stühle raus" - Auftritt Matrosenchor am Nederlinger Platz - 20.07.2018

14-20 / T 017967 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Straßenfest in der Klugstraße am 21.07.2018

14-20 / T 017969 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Präsentation Urlaubsregionen am 20.08.2018 auf dem Rotkreuzplatz

14-20 / T 017970 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Bluesfest am 19.08.2018 auf dem Rotkreuzplatz

14-20 / T 017971 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Oktoberfest 2018 - Reservierung der Ratsboxe

14-20 / T 017972 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.4
Antwortschreiben
1.
Straßenfeste vor Kindertagesstätten (vertagt aus 05/18)

14-20 / T 013034 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unveränderte Gaststättenfortführung: Schulstraße 42 - "Moments"

14-20 / T 017973 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.6
Verschiedenes