RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 12:56:19)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 13. September 2018, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Kath. Pfarrgemeinde Christus Erlöser (St. Stephan), Lüdersstr. 12, 81737 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.
Amtsniederlegung von Herrn Martin Hubert
Amtseinführung von Frau Janet Purpus in der Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
4.5.1.1
Grünanlage Kirchseeoner Str., Circus Sorento (ohne Tiere) von 15.-28.10.2018
Termin: 02.10.2018
Zuleitung vom 05.09.2018
2.
6.4.2.9
Fläche für einen Perlacher Feststadl
Zuleitung vom 06.09.2018
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokolle
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
1.
Beleuchtung an der Treppe zwischen Plettstraße 11 und Albert-Schweitzer-Straße 66 anbringen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01962 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 26.04.2018
(TOP 2.1.3 vom 26.07.2018)
-
14-20 / E 01962 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Die Treppe zwischen Plettstraße 11 und Albert-Schweitzer-Straße 66 liegt auf Privatgrund und kann, wie dargestellt, nicht von der Landeshauptstadt München beleuchtet werden.
Die Empfehlung aus der Bürgerversammlung wurde an die Eigentümergemeinschaft zur Beantwortung weitergeleitet.
2.
Park- bzw. Halteverbot für LKW entlang der Putzbrunner Straße
-
14-20 / E 01959 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Park- bzw. Halteverbot für LKW entlang der Putzbrunner Straße
3.
(E) Haltverbot an einer Seite der Ottobrunner Straße
-
14-20 / E 01995 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Haltverbot an einer Seite der Ottobrunner Straße
4.
(E) Erweiterung des bestehenden Haltverbots für Lkw
in der Heinrich-Wieland-Straße in Höhe Bezirkssportanlage
um weitere 50 Meter abends und an Wochenenden
-
14-20 / E 01997 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Erweiterung des bestehenden Haltverbots für Lkw
in der Heinrich-Wieland-Straße in Höhe Bezirkssportanlage
um weitere 50 Meter abends und an Wochenenden
5.
(E) Schleichweg über das Erdbeerfeld zwischen
Adam-Berg-Straße und Ottobrunner Straße (Ziffer 1)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00135 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
vom 03.07.2014
-
14-20 / E 00135 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 14 – 20 /
E 00135 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes
Ramersdorf-Perlach vom 03.07.2014
Inhalt
Schleichweg über das Erdbeerfeld an der Adam-Berg-Straße und
Ottobrunner Straße
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO)
wird Kenntnis genommen, die Nutzung des Schleichweges wurde
bereits unterbunden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Adam-Berg-Straße
Ottobrunner Straße
Erdbeerfeld
Schleichweg
Ortsangabe
16. Stadtbezirk (Ramersdorf-Perlach)
Adam-Berg-Straße, Ottobrunner Straße
6.
(E) Durchgängiger Bürgersteig Pfarrweg / Oggersheimer Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01991
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
am 17.05.2018
-
14-20 / E 01991 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Das Baureferat wird zur Vervollständigung des Gehweges ein Tiefbauprojekt auflegen und dem Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes zur Projektplangenehmigung vorlegen.
7.
(E) Beleuchtung für den Fuß- und Radweg zwischen
Adolf-Baeyer-Damm und Hofangerstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01961
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach
am 26.04.2018
-
14-20 / E 01961 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Der Fuß- und Radweg zwischen dem Adolf-Baeyer-Damm und der Hofangerstraße bleibt wie bisher unbeleuchtet.
8.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017 über die Projektplanung
Projektname: PBB Ottobrunner Straße - Haltestelle Diakon-Kerolt-Weg
Projektnummer: 5610
Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 13.09.2018
Zuleitung vom 24.08.2018
9.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017 über die Projektplanung
Projektname: Programm barrierefreie Bushaltestellen - Kirchseeoner Straße / Rosenheimer Straße - Haltestelle Ramersdorf
Projektnummer: 5640
Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 13.09.2018 (gemäß telefonischer Rücksprache mit dem Baureferat)
Zuleitung vom 03.09.2018
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
Budget der Bezirksausschüsse
Gesellschaftswissenschaftliches Institut München (GIM) & democraticArts
1. Kino-Radel-Nacht am 15.09.2018
Antragssumme: 1.494,60 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 16 für das Gesellschaftliche Institut München (GIM) & democraticArts vom 11.07.2018 in Höhe von 1.494,60 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Kindergarten St. Bruder Klaus
Generalsanierung des Kindergartens
2.330,95 €
Az. 0262.0-16-0246
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für den Kindergarten St. Bruder Klaus vom 30.07.2018 in Höhe von 2.330,95 €.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
(E) + (U) Erhalt des Projekts rosen_heim
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01988
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 -
Ramersdorf-Perlach am
17.05.2018
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes – Ramersdorf-Perlach vom 17.05.2018
Inhalt:
Inhaltliche Ausführungen zur Weiterführung des Gemeinschaftsgartens rosen_heim über 2020 hinaus.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§22 GeschO) – wird Kenntnis genommen, wonach dieser Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung so lange erhalten werden soll, bis das Grundstück seiner geplanten Bebauung gemäß des Neuordnung und Aufwertungskonzeptes für den Ortskerns Ramersdorf zugeführt wird.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01988 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 17.05.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Sanierungsgebiet Ortskern Ramersdorf, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, Wohnforum, Städtebaulicher Denkmalschutz
Ortsangabe:
16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach, Rosenheimer Straße
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
(E) Müllsituation Ostpark
1. Geändertes Müllkonzept
2. Verschärfte Kontrollen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01964
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach
am 26.04.2018
-
14-20 / E 01964 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Das Müllkonzept im Ostpark entspricht dem aktuellen Bedarf. In Bereichen mit gravierender Krähenproblematik werden die vorhandenen Mülleimer durch Abfallbehälter mit verkleinerter Einwurföffnung sukzessive ersetzt.
Eine weitere Intensivierung der Kontrollen durch die Grünanlagenaufsicht und den externen Bewachungsdienst ist derzeit nicht erforderlich.
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
Blockieren von Parkplätzen mit Motorrädern vor dem Gewerbehof der MVG in der Ständlerstr.
Bürgeranliegen vom 20.06.2018
(TOP 3.1.1 vom 26.07.2018, TOP 3.1.5 vom 03.07.2018)
Wiedervorlage, siehe Schreiben unter TOP 7.1.10
2.
Zusätzliche Parkflächen in der Theodor-Alt-Str.
Bürgeranliegen vom 10.07.2018
Informationen des Kreisverwaltungsreferats zum Bürgeranliegen
Zuleitung vom 24.07.2018
(TOP 3.1.10 vom 26.07.2018)
3.
Erneute Forderung eines Zebrastreifens an der Putzbrunner Str.
Bürgeranliegen vom 07.08.2018
4.
Stellungnahme der Evangelischen Jugend München zum Antwortschreiben des Baureferats vom 26.06.2018 und der Ablehnung der BA-Anträge
14-20 / B 04755 Anbringung eines Geländers auf beiden Seiten der Treppe die vom Gehweg der Bad-Schachener-Str. neben der Rogate-Kirche in den Park führt - Antrag 2,
14-20 / B 04754 Beleuchtung des Weges durch den Park vor der Rogate-Kirche - Antrag 1 und
14-20 / B 04771 Bau einer Rampe neben der Treppe die vom Gehweg der Bad-Schachener-Str. neben der Rogate-Kirche in den Park führt zur Gewährung der Barrierefreiheit
Zuleitung vom 23.08.2018
3.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Bitte um Erhalt des Kunstwerks "Legung" für die Spatzen am Hanns-Seidel-Platz
6 Bürgeranliegen vom 09.07.2018 bis 16.07.2018
Zustimmung zur Verlagerung des Kusntwerks auf eine mobile Plattfiorm und spätere Entscheidung über das weitere Vorgehen
(TOP 3.2.3 vom 26.07.2018)
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Wohnen für Alle - Puechberger-/Görzer-Straße:
Nachfolgeveranstaltung/Nachlese im Herbst 2018 durchführen
Antrag des Beauftragten für Unterkunftsanlagen und Wohnen des BA 16 vom 25.06.2017
(TOP 3.4.1 vom 12.04.2018, TOP 3.4.1 vom 08.03.2018, TOP 3.4.4 vom 05.07.2017)
Wiedervorlage
2.
Monströse Bauten im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Bürgeranliegen vom 24.08.2018
3.
Erhalt der Rückwand des Kulturhauses am Hans-Seidel-Platz mit Grafitti als "Mahnwand"
Forderung nach Beantwortung der BV-Empfehlung 14-20 / E 01481 "Kulturelles Bürgerzentrum am Hans-Seidel-Platz" vor Beginn des Abrisses am 01.10.2018
Bürgeranliegen vom 26.08.2018
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Anbringung eines Abfalleimers zwischen den beiden Bänken am Strehleranger/Am Graben/Heidenreichstr.
Bürgeranliegen vom 01.07.2018
Information des Bürgers: Die Maßnahme wurde umgesetzt.
Zuleitung vom 31.07.2018
(TOP 3.5.1 vom 26.07.2018)
2.
Entfernung einer Mauer am Spielplatz Kagerstr./Jakob-Böhme-Str.
Bürgeranliegen vom 23.07.2018
(TOP 3.5.3 vom 26.07.2018)
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Waldheimplatz / Waldperlacher Str.; Einrichtung eines absoluten Haltverbots (Z. 283 StVO)
Zuleitung vom 16.08.2018
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
PKW-Parken Wilramstr.; Einrichtung einer PKW-Parkzone (Z. 314 StVO mit dem Zusatz 1010-58 StVO)
Fristverlängerung bis 19.09.2018
Zuleitung vom 26.07.2018
3.
Erneuerung der Eisenbahnunterführung über die Balanstraße
Zuleitung vom 21.08.2018
4.
Parkraummanagement in München – Umsetzung Sektor V
Anhörung der betroffenen Bezirksausschüsse zum Entwurf einer Beschlussvorlage des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Termin: 02.10.2018
Zuleitung vom 22.08.2018
5.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen
Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
6.
Einsatz von Dialogdisplays im zweijährigen Versuch
Weidener Straße
Mitte November 2018 bis Mitte Januar 2019
Standortvorschläge
Zuleitung vom 04.09.2018
4.2
Budget, Kultur und Sport
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Hofangerstr. 37 - Fl.Nr.: 1340/13 – Neubau eines Mehrfamilienhauses samt Ladeneinheit sowie eines Doppelhauses, gesamt mit Tiefgarage - VORBESCHEID
Zuleitung vom 20.06.2018
Antrag auf Fristverlängerung und Vorstellung im UA
(TOP 4.4.1.4 vom 26.07.2018, TOP 4.4.1.10 vom 03.07.2018)
2.
Ramersdorfer Str. 9 - Fl.Nr.: 18428/0 – Neuplanung einer Wohnanlage (ca. 24 WE) mit Tiefgarage– VORBESCHEID (2 Var.)
Zuleitung vom 26.06.2018
Antrag auf Fristverlängerung und Vorstellung im UA
(TOP 4.4.1.6 vom 26.07.2018, TOP 4.4.1.14 vom 03.07.2018)
3.
Gerhart-Hauptmann-Ring 52 - 62 - Fl.Nr.: 1900/23 - Anbau und Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus-Anlage Sudermann-Zentrum, Neubau einer Tiefgarage (Gerhart-Hauptmann-Ring 52-62 / Sudermannallee 8-12, 18-22)
Antrag auf Fristverlängerung und Vorstellung im UA, Ablehnung bei Nichtgewährung
Zuleitung vom 03.07.2018
(TOP 4.4.1.13 vom 26.07.2018)
4.
Innsbrucker Ring 157 - Fl.Nr.: 18460/0 - Neubau eines Wohnhauses (20 WE) mit Tiefgarage (20 Stpl.) - TEKTUR zu 1.2-2017-12671-31
Zuleitung vom 18.07.2018
Eilentscheidung des BA-Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung am 27.08.2018
(TOP 4.4.1.15 vom 26.07.2018)
5.
Hofangerstr. 22 - Fl.Nr.: 1320/53 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID
Zuleitung vom 24.07.2018
(TOP 4.4.1.16 vom 26.07.2018)
6.
St.-Martin-Str. 76 - Fl.Nr.: 15667/0 - Umbau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Teilabbruch - BT 1 (5501, 5502, 5503, 5515)
Zuleitung vom 01.08.2018
7.
St.-Martin-Str. 76 - Fl.Nr.: 15667/0 - Umbau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Teilabbruch - BT 2 (5511)
Zuleitung vom 01.08.2018
8.
Oskar-Maria-Graf-Ring 3 - 5 - Fl.Nr.: 1910/1 - Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage und Kinderkrippe im EG mit einem Anteil sozial geförderter Wohnungen sowie Sanierung und Aufstockung zweier Bestandsgebäude - TEKTUR zu 1.1-2015-11609-31
Zuleitung vom 02.08.2018
9.
Woferlstr. 7 - 17 - Fl.Nr.: 1163/0 - Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID / GENEHMIGUNGSVERLÄNGERUNG
Zuleitung vom 06.08.2018
10.
Eulenspiegelstr. 50a - Fl.Nr.: 2079/14 - Neubau eines Doppelhauses mit Garagen
Zuleitung vom 26.07.2018
11.
Ottobrunner Str. 116 - Fl.Nr.: 970/2 - Genehmigung einer Halle als Kfz-Prüfhalle und Neubau eines Bürotrakts
Zuleitung vom 06.08.2018
12.
Kaspermühlstr. 12 - Fl.Nr.: 294/15 - Neubau eines Mehrfamilien- und eines Einfamilienhauses mit Doppelparker und Carport - TEKTUR zu 1.2-2014-27690-31 / HIER: "unsichtbarer" Parklift statt Doppelparker, Änderung der Dachgauben sowie der Dachneigung wegen Anschluss an Nachbargebäude, Änderung Flächengestaltungsplan
Zuleitung vom 06.08.2018
Eilentscheidung des BA-Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung am 27.08.2018
13.
Bad-Schachener-Str. 2b - Fl.Nr.: 18393/35 - Nutzungsänderung: SSKM-Filiale zu Büro mit SB-Foyer (SSKM)
Zuleitung vom 06.08.2018
14.
Aschauer Str. - Fl.Nr.: 16236/16 - Neubau einer 6-zügigen Realschule mit 3-fach-Sporthalle, Versammlungsstätte, Tiefgarage und Wohnung THV sowie Kindertagesstätte - TEKTUR zu 1.1-2017-20320-31
Zuleitung vom 06.08.2018
15.
Ollenhauerstr. 19 - Fl.Nr.: 1800/55 - Aufstockung und Erweiterung eines Gebäudes - VORBESCHEID
Zuleitung vom 06.08.2018
16.
Sterntalerstr. 27 - Fl.Nr.: 2126/57 - Neubau eines Doppelhauses mit Doppelgarage - VORBESCHEID
Zuleitung vom 20.08.2018
17.
Fasangartenstr. 51 - 55 - Fl.Nr.: 718/0 - Einrichtung einer Baumschule mit Nutzungsänderung von Bestandsgebäuden sowie Neubau einer Halle und eines teiloffenen Substratlagers mit Überdachung - TEKTUR zu 1.2-2014-14998-31 - hier: Neubau einer Halle mit Bürö
Zuleitung vom 20.08.2018
18.
Sebastian-Bauer-Str. 3 - 5 / RGB - Fl.Nr.: 110/0 - Aufstockung, Dachformänderung und Nutzungsänderung des Rückgebäudes (Werkstatt zu 3 WE)
Zuleitung vom 20.08.2018
19.
Carl-Wery-Str. - Fl.Nr.: 408/0 - Errichtung eines temporären P+R-Parkplatzes (Provisorium II)
Zuleitung vom 20.08.2018
20.
Nixenweg 4 - Fl.Nr.: 2192/83 - TEKTUR zu 1.2-2018-8790-31 - Neubau eines Mehrfamilienhauses
Zuleitung vom 20.08.2018
21.
Zinnebergstr. 4 - Fl.Nr.: 18447/10 - TEKTUR zu 1.2-2018-12283-31, TEKTUR zu 1.2-2018-12284-31, TEKTUR zu 1.2-2018-12285-31 - Neubau dreier Stadthäuser mit Doppelparker + Carport - hier: Haus 1, 2 und 3
Zuleitung vom 20.08.2018
22.
Segenstraße 22 - Fl.Nr.: 1272/5 - Anbau an ein Doppelhaus und Neubau einer Doppelgarage - VORBESCHEID
Zuleitung vom 27.08.2018
23.
Hechtseestraße 60 - Fl.Nr.: 1320/118 - Anbau Einfamilienhaus in Holzbauweise
Zuleitung vom 28.08.2018
24.
Kopischstraße, Fl.Nr.: 16222/0 - SCHULBAUOFFENSIVE - Neubau MRE Hort (4-gruppig)
Zuleitung vom 30.08.2018
25.
Adam-Berg-Straße 148, Fl.Nr.: 1243/5 - Abbruch und Wiederaufbau eines Reihenendhauses
Zuleitung vom 30.08.2018
26.
Thomas-Dehler-Straße 3 - Fl.Nr.: 1800/4 - Antrag auf Befreiung von § 3 Bebauungsplan Nr. 57bg - Errichtung von Einfriedungsanlagen um das Grundstück
Zuleitung vom 03.09.2018
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Anhörung des BA 16 für eine Beschlussvorlage einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung:
Städtebauliche und landschaftliche Rahmenplanung für den Neubau eines zweiten U-Bahn-Betriebshofs in Neuperlach Süd Ergebnis der Rahmenplanung, Auftrag zur Flächennutzungsplanänderung und Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens
Bitte um Stellungnahme bis zum 20.08.2018; Fristverlängerung bis einschließlich 18.09.2018
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10922
Zuleitung vom 18.07.2018
(TOP 4.4.2.2 vom 26.07.2018)
2.
Einhaltung des Eckdaten- und Aufstellungsbeschlusses zur Siedlung an der Haldenseestraße mit Verkehrskonzept für den Billigungsbeschluss
BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01985 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 17.05.2018
Transparente Kommunikation zum weiteren Vorgehen, wie und wann die Behandlung der schriftlich eingereichten Bedenken zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2100 – Haldenseestraße (beidseitig), Bad-Schachener-Straße (südlich), Hechtseestraße (nördlich), Krumbadstraße (östlich) erfolgt
BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01986 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 17.05.2018
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12355; Zuleitung vom 09.08.2018
3.
Stadtsanierung in München am Mittleren Ring Südost
Sanierungsgebiet "Ortskern Ramersdorf"
"Neuordnung und Aufwertung des Ortskerns Ramersdorf"
Bekanntgabe Ergebnisse der Rahmenplanung mit Maßnahmenkonzept
Beginn Bauleitverfahren
Beauftragung und Umsetzung Maßnahmen
Beschlussvorlage für den Stadtrat
Frist: 14.09.2018
Zuleitung vom 28.08.2018
4.
Putzbrunner Straße 270, Fl.Nr.: 2212/0, Gemarkung: Perlach
Vollzug von § 2 Abs. 1 BA-Satzung,
Anlage 1: Referat für Stadtplanung und Bauordnung Katalog-Nr. 11.1;
Bayerische Denkmalliste - Teil A: Baudenkmäler - Landeshauptstadt München,
hier: Nachtrag des Pfarrzentrums St. Bruder Klaus in die Denkmalliste
Frist: 04.10.2018
Zuleitung vom 30.08.2018
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
München Marathon am 14.10.2018 und Trachtenlauf am 13.10.2018
Frist zur Stellungnahme bis zum 24.09.2018
Zuleitung vom 31.07.2018
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.5.4
Weitere Anhörungen
1.
Anzeige über das Abbrennen eines privaten Feuerwerks auf Privatgrund:
Nixenweg, Hochzeit am 15.09.2018
Frist zur Stellungnahme bis zum 24.08.2018
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
Zuleitung vom 27.07.2018
2.
Mehr temporäre Zwischennutzungen und Freischankflächen
Zuleitung vom 13.08.2018
3.
Anhörungsrecht für die Einrichtung von Elektroladestationen
Anhörung zum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 Ramersdorf-Perlach
Zuleitung vom 20.08.2018
4.
Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026;
Anhörung der Bezirksausschüsse zur nötigen Anpassung der Anlage 2 der BA-Satzung
Zuleitung vom 20.08.2018
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
Putzbrunner Straße, Busspur im Zweirichtungsbetrieb einrichten
Zuleitung vom 17.07.2018
2.
Verlängerung des bestehenden Haltverbotes in der Hochäckerstraße zwischen Ottobrunner Straße und Unterhachinger Straße
Zuleitung vom 24.07.2018
3.
Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich Karl-Marx-Ring / Heinrich-Wieland-Straße
Zuleitung vom 23.07.2018
4.
Anpassung der Signalschaltung am Knoten Chiemgaustraße / Rosenheimer Straße / Autobahn A 8 / Innsbrucker Ring / Ottobrunner Straße
Terminverlängerung bis 31.10.2018; Zuleitung vom 30.07.2018
5.
Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Chiemgaustraße zwischen Balan- und Rosenheimer Straße auf 50 km/h und Aufhebung der durchgezogenen Fahrbahnmittelmarkierung in Höhe Hohenaschauer Straße
Terminverlängerung bis 30.11.2018; Zuleitung vom 20.08.2018
6.
Parkverbot für LKWs oder Anwohnerparken zur Verbesserung der Parksituation in der Langbürgener Str., Am Blankstadl, Endorfer Str.
Zuleitung vom 20.08.2018
7.
Teilweise Entfernung des Kopfsteinpflasters am Theodor-Heuss-Platz
Zuleitung vom 20.08.2018
8.
Sanierung des Fahrbahnbelags und der Fußgängerwege im Bereich Klagenfurter Straße / Hohenaschauer Str.
Zuleitung vom 30.07.2018
9.
Wiederherstellung der Sperrflächenmarkierung Agrippastr. 16
Zuleitung vom 31.07.2018
10.
Antrag auf Anbringung eines Abfallbehälters mit Aschenbecherfunktion unter der Brücke zwischen Schulzentrum Perlach-Nord und Mittelschule Albert-Schweitzer-Straße
Zuleitung vom 20.07.2018
11.
Versetzung des Verkehrszeichens 240 StVO mittig in den Preetoriusweg
BA-Initiative Nr. 08-14 / I 02297
Auskunft des Baureferats vom 19.07.2018
12.
Behindertengerechter Ausbau des Busbahnhofes Neuperlach Zentrum
Auskunft der SWM vom 20.07.2018 auf die Anfrage des BA 16 vom 17.05.2018
13.
(E) Einrichten eines Zebrastreifens über die Arnold-Sommerfeld-Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00552 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015
-
14-20 / E 00552 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Empf. 552
14.
Bitte um verstärkte Polizeikontrollen gegen Gehwegparken
Zuleitung vom 23.08.2018
15.
Keine zeitliche Begrenzung der Tempo 30 Regelung im Hugo-Lang-Bogen
Zuleitung vom 23.08.2018
16.
Aufwertung der öffentlichen Wege rund um den Ballauf-Hof
Zuleitung vom 29.08.2018
6.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Dringlichkeitsantrag des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirkes
Ramersdorf-Perlach an das Kommunalreferat zur Vorlage eines verbindlichen
Zeitplans für den Bezug des Übergangskulturhauses in der Albert-Schweitzer-Straße
62 – 66 und Information über die längst mögliche Nutzung des Kulturhauses
am Hanns-Seidel-Platz
Dringlichkeitsantrag der im BA 16 vertretenen Fraktionen und Parteien:
CSU, DaCG/ÖDP, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und SPD vom 08.02.2018
Zuleitung vom 31.07.2018
2.
Fehlendes Stadtteilzentrum am Hanns-Seidl-Platz
Räume für ein Kino
Terminverlängerung bis 31.12.2018
Zuleitung vom 17.08.2018
3.
Kulturelles Bürgerzentrum Hans Seidel Platz
Terminverlängerung bis 31.12.2018
Zuleitung vom 17.08.2018
4.
Kulturelles Bürgerzentrum am Hans-Seidel-Platz
Terminverlängerung bis 31.12.2018
Zuleitung vom 17.08.2018
5.
Infopavillon Hanns-Seidel-Platz; Antrag der CSU-Fraktion
Terminverlängerung bis 31.12.2018
Zuleitung vom 17.08.2018
6.
Fußballplatz im Ostpark (beim Theatron/Eisstockbahn)
1. Keine Umrüstung auf Kunstrasen sondern Beibehaltung des Asphalts und Hinzufügung von Basketballkörben
2. Aufbau von Fußballtoren auf Rasenflächen des Ostparks
Zuleitung vom 01.08.2018
7.
Anfrage wann die Räumlichkeiten an der Albert-Schweitzer-Straße als Ersatz für das Kulturhaus zur Verfügung stehen
Zuleitung vom 18.07.2018
8.
Pflanzung von Bäumen im Bereich der Skateanlage im Gefilde
Zuleitung vom 03.09.2018
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Rückmeldung des Referats für Bildung und Sport zur Stellungnahme des BA 16 zur Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10991 "kitabarometer" - Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in München
Zuleitung vom 06.08.2018
2.
Nachfrage zu den Räumlichkeiten für Streetwork Neuperlach
Antwort des Kommunalreferats vom 30.07.2018
3.
Ausweisung eines neuen Grundschulstandorts im Stadtbezirksteil Perlach und umgehende Realisierung
Antrag des Vorstands des BA 16 vom 03.04.2018
Zuleitung vom 14.08.2018
4.
Kooperationsvereinbarung BIWAQ IV
Zuleitung vom 02.08.2018
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Rübezahlstr. 51 - Fl.Nr.: 2196/33 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen
Zuleitung vom 08.08.2018
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Hubschrauberflüge am Klinkum München-Neuperlach und der Helios Klinik München Perlach;
Nachfrage zu den Nachpflanzungen für die Baumbeseitigung im öffentlichen Straßenraum
Information des Baureferats vom 03.08.2018
2.
Heizwerk Heinrich-Wieland-Straße
Schreiben des Antragsstellers der BV-Anfrage Nr. 14-20 / Q 00511 aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach vom 26.04.2018 an das Referat für Arbeit und Wirtschaft
Zuleitung vom 25.07.2018
3.
Flächen für den Einzelhandel im Bezirksteil Ramersdorf
Zuleitung vom 02.08.2018
4.
zeitnahe Instandsetzung/Reinigung des Geschichtsbrunnens am Pfanzeltplatz
Zuleitung vom 20.08.2018
5.
Briefkasten und Packstation für das Neubaugebiet Hochäckerstraße
Zuleitung vom 01.08.2018
6.
Erhalt bzw. Versetzung der öffentlichen Toilettenanlage am Hanns-Seidel-Platz
Zwischeninformation: Überprüfung von zwei möglichen Standorten
Zuleitung vom 26.07.2018
7.
Umzäunung der Grünanlage von der Thomas-Dehler-Straße bis zur Fritz-Erler-Straße
Auskunft des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Zuleitung vom 18.07.2018
8.
Packstation für das Neubaugebiet Hochäckerstraße
Zuleitung vom 03.08.2018
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die Einrichtung von Elektroladestationen
Bitte um Terminverlängerung bis 31.03.2019
Zuleitung vom 25.07.2018
2.
Anbringen von Aufklebern als Test auf Glas- und Kunststoffcontainer, damit größere Gegenstände zu den Werstoffhöfen gebracht werden.
Zuleitung vom 30.07.2018
3.
Konsum von Alkohol im Sudermann-Zentrum und in der Sudermann-Allee
Zuleitung vom 07.08.2018
4.
Abschaltung der Leuchtreklame am Adenauerring 7 - 11 von 22:00 bis 06:00 Uhr
Information des Betreibers der Leuchtreklame
Zuleitung vom 13.08.2018
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Bericht des Ortstermins am Theodor-Heuss-Platz am 31.07.2018
Zuleitung vom 01.08.2018
2.
Jährlicher Bericht zur Umrüstung der Busflotte der MVG
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10975
Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am 25.09.2018
Zuleitung vom 14.08.2018
3.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019
City Bus
Antrag Nr. 14-20 / A 03830 von Herrn Stadtrat Fritz Schmude und Herrn Stadtrat Andre Wächter vom 16.02.2018
Öffentlich besser fahren 2 – Taktverbesserungen bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus
Antrag Nr. 14-20 / A 03435 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017
Öffentlich besser fahren 6 – Mehr Metro- und Expressbusse für München
Antrag Nr. 14-20 / A 03439 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017
Verbesserung der Buslinie Nr. 194, Fahrten der Buslinie abends nach 18 Uhr alle 30, oder zumindest alle 60 Minuten, sowie an Samstagen und Sonntagen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03509 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks vom 06.04.2017
Einrichtung eines Quartiersbusses zwischen Perlach und Fasangarten – Öffentliche Erreichbarkeit des Neuen Südfriedhofs verbessern
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04219 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirks – Ramersdorf-Perlach vom 12.10.2017
ÖPNV-Erschließung für das Gewerbegebiet „Triebwerk“ in Neuaubing
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04419 des Bezirksausschusses des 22. Stadtbezirks - Aubing – Lochhausen – Langwied vom 20.12.2017
Zuleitung vom 13.08.2018
-
14-20 / A 03435 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03439 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04348 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04279 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04543 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03509 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04419 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03830 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04743 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04701 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04636 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04665 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04667 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04924 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04845 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04837 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04737 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04740 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01967 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01761 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01881 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01553 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04219 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01909 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 14-20 / V 11979
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
Ortsangabe:
(-/-)
4.
Randsteinabsenkung an der Peralohstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01963
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
am 26.04.2018
Zuleitung vom 01.08.2018
-
14-20 / E 01963 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Das Baureferat wird die Randsteinabsenkung an der Peralohstraße im Sommer 2018 durchführen. Eine Fachfirma wurde bereits mit den Arbeiten beauftragt.
5.
Entscheidung des BA 5 gegen eine Rückverlegung der Haltestelle der Buslinie 155 an den Busbahnhof am Ostbahnhof
Zuleitung vom 30.07.2018
6.
Bauarbeiten am Projekt Quidde-/ Staudinger-/ Plettstraße Mitte August 2018 bis Ende November 2018
Projektnummer: 100746
Zuleitung vom 16.08.2018
7.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
hier: Kirchseeoner Straße 5-9 (Grund- und Mittelschule in der Führichstraße und städt. Kindergärten)
Zuleitung vom 22.08.2018
8.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
hier: Qiddestraße 4 (Werner-von-Siemens-Gymnasium, Werner-von-Siemens-Realschule und städt. Haus für Kinder)
Zuleitung vom 22.08.2018
9.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
hier: Heinrich-Wieland-Straße (Werner-von-Siemens-Gymnasium und Werner-von-Siemens-Realschule)
Zuleitung vom 23.08.2018
10.
Blockieren von Parkplätzen mit Motorrädern vor dem Gewerbehof der MVG in der Ständlerstr.
Schreiben des BA-Vorsitzenden vom 16. August 2018
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
ZAK "Zusammen Aktiv in Neuperlach" e.V.; Gemeinsames Sommerfest am 21.07.2018
Antragssumme: 1.100,00 €; Der Antrag wurde zurückgezogen
Zuleitug vom 25.07.2018
2.
Stadtteilbüro Neuperlach des Evangelischen Hilfwerks München, Verwendungsnachweis Kauf und Beschriftung des Stadtteiltransporters
Zuleitung vom 19.07.2018
3.
SVN München e.V., Verwendungsnachweis Projekt "Sport-Spiel-Spaß für junge Flüchtlinge"
Zuleitung vom 08.08.2018
4.
Perlacher Feuerwehrverein e.V., Verwendungsnachweis "Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit"
Zuleitung vom 27.08.2018
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
1.
(U) Stadtbezirksbudget für München;
Mieten für Sitzungslokale der Bezirksausschüsse
Stadtbezirksbudget für München
Stadtratsaufträge aus dem Beschluss Nr. 14-20 / V 08072
der Vollversammlung vom 26.07.2017
Fairtrade Town München – die BA's aktiv beteiligen!
Scientology-Schutzerklärung
bei Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüssen
Einführung einer standardisierten Prüfung auf alternative
städtische Zuschussmöglichkeiten bei BA-Budgetanträgen
BA-Budget fair – teilen: Anpassung der Zuwendungsrichtlinien aus dem Budget der Bezirksausschüsse sowie des Antragsformulars und des Formulars für den Verwendungsnachweis
BA-Budget fair – teilen
BA-Budget fair-teilen: Anpassung der Zuwendungsrichtlinien
aus dem BA-Budget der Bezirksausschüsse sowie des
Antragsformulars und des Formulars für den Verwendungsnachweis
Gender-Budgeting
BA-Budget fair – teilen: Aufnahme des Grundsatzes der
gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung in die künftigen
Zuwendungsrichtlinien für das Stadtbezirksbudget
-
14-20 / B 03746 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03846 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03721 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03679 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03830 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03682 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03568 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00239 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04291 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04296 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.2017, das bisherige BA-Budget weiterzuentwickeln und in Stadtbezirksbudget umzubenennen. Zudem wurde die Verwaltung beauftragt, die bisherigen Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüsse weiterzuentwickeln und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Inhalt:
Dem Stadtrat wird eine Änderungssatzung zur BA-Satzung sowie eine Neufassung der Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüsse zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Bezirksausschuss-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018 dem Entwurf der Vorlage zugestimmt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Folgekosten von Investitionen aus dem Stadtbezirksbudget sind aus dem Hoheitshaushalt zu tragen.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 9 beigefügte Änderungssatzung zur BA-Satzung wird beschlossen. Die als Anlage 11 beigefügten Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
Ortsangabe:
(-/-)
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Schulbauoffensive 2013-2030
A) Pavillonbauprogramme
A)1 Bericht zu den Pavillonbauprogrammen
A)2 Genehmigung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.1 Beschreibung und Festlegung zur
Realisierung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.2 Finanzierung
- Darstellung im MIP 2018-2022
bzw. Fortschreibung des MIP 2018-2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
A)2.3 Aussicht auf in den folgenden Jahren noch
relevant werdende Pavillonanlagen
B) Personalbedarf der mit der Schulbau-
offensive 2013-2030 befassten Dienststellen
C) Bereitstellung von Einrichtungsmitteln im Zuge
von Bauprojekten
C)1 Einstellung einer Pauschale für Ersteinrichtung
bei Erwerb von Kitas in Teileigentum
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
C)2 Ersteinrichtungsmittel fü das Projekt Pfanzeltplatz
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
Zuleitung vom 07.08.2018
-
14-20 / A 03284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03743 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02390 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04414 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04449 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03852 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04124 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04032 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01524 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04538 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01473 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01846 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01849 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03320 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04344 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2013
5. Pavillonbauprogramm
2.
"kitabarometer"
Elternbefragung zum Bedarf an
Kindertagesbetreuung in München
Zuleitung vom 06.08.2018
-
08-14 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in
München
Inhalt:
Zentrale Erkenntnisse aus der Elternbefragung
Ableitung zentraler Bedarfsgrößen bzw. Anpassung der Versorgungsziele
Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
100%- Versorgung des nachgefragten Bedarfs aller unter dreijährigen Kinder und über dreijährigen Kinder
Anhebung des „operativen Versorgungszieles“ und Versorgungsrichtwertes für investive Maßnahmen für über dreijährige Kinder auf 100%
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
kitabarometer
Elternbefragung
operative Versorgungsziele
Ortsangabe:
-
3.
Fortschreibung der Münchner
Schulentwicklungsplanung für Grundschulen,
Mittelschulen und Förderzentren
Zuleitung vom 26.07.2018
-
14-20 / A 03234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01738 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02143 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02963 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00185 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01160 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01488 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00876 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00118 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01221 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02165 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Inhalt:
Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; in diesem Zusammenhang Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund- Mittelschulen sowie Förderzentren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren
Ortsangabe:
-
4.
Nachfolgeveranstaltung zum "Wohnen für alle" in Ramersdorf
Schreiben des BA-Vorsitzenden vom 16.08.2018
5.
Bitte um Unterstützung für Condrobs / Perlacher Drogenhilfe
6.
(U) München lebt Vielfalt
Interkultureller Integrationsbericht 2017
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag aus der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.02.2008 einen Integrationsbericht zu erstellen und ihn alle 3 Jahre dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
- Interkultureller Integrationsbericht 2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss, der Sozialausschuss, der Verwaltungs- und Personalausschuss, der Bildungsausschuss, der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft, der Kulturausschuss, der Kreisverwaltungsausschuss, der Gesundheitsausschuss und der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nehmen den Interkulturellen Integrationsbericht 2017 grundsätzlich zur Kenntnis.
- Die Referate werden beauftragt, die im Bericht genannten Forderungen und Handlungsbedarfe in ihre Planungen einzubeziehen, entsprechende Maßnahmen durchzuführen und ggf. die notwendigen Stadtratsbeschlüsse herbeizuführen.
- Die Referate werden beauftragt, den Prozess der interkulturellen Öffnung systematisch fortzusetzen.
- Das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit und die Referate werden beauftragt, weiterhin jährlich gemeinsame Planungsgespräche zu führen, in denen Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung vereinbart werden.
- Das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit wird beauftragt, eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Weiterentwicklung des Interkulturellen Integrationskonzepts zu initiieren und mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren durchzuführen. Ein Vorschlag für die Weiterentwicklung des Interkulturellen Integrationskonzepts wird dem Stadtrat bis 2020 vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Indikatoren Integration
- Interkulturelle Orientierung und Öffnung
- Grunddaten Bevölkerung mit Migrationshintergrund
Ortsangabe
-/-
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
1.
Ballaufstr. 45 – Fl.Nr.: 1317/26 – Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Stellungnahme des BA vom 27.08.2018
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Ulrich-von-Hutten-Str. 4; Fällungsantrag vom 06.08.2018; Bescheid vom 14.08.2018
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Eulenspiegelstr., Mitteilung vom 02.08.2018
2.
Nixenweg, Mitteilung vom 23.08.2018
3.
Zinnebergstraße, Mitteilung vom 27.08.2018
4.
Spalatinstraße, Mitteilung vom 31.08.2018
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Geplante Bebauung nördlich Putzbrunner-, östlich Oskar-Maria-Graf Ring
Zuleitung vom 24.07.2018
2.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmanpassungen und -vereinfachungen
A) Erweiterung der staatlichen Einkommensorientierten Förderung - EOF mit städtischer Kofinanzierung (Darlehen) um eine zusätzliche Fördermöglichkeit nur über einen städtischen Baukostenzuschuss (für kleinere Vorhaben bis ca. 30 Wohneinheiten)
B) Übergangsweise Förderung im Programm Münchner Wohnungsbau für das Jahr 2018 nach den Fördergrundsätzen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms
C) Wiedereinführung der Förderung von unabweisbaren Mehrkosten für Vorhaben im München Modell-Miete bzw. München Modell-Genossenschaften
-
14-20 / A 04260 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorschläge zur Anpassung und Vereinfachung von Förderprogrammen für den Mietwohnungsbau im Rahmen der kontinuierlichen Evaluierung und Fortschreibung der Förderprogramme. Vorschlag zum Programmvollzug im Münchner Wohnungsbau im Jahr 2018.
Inhalt:
A) Erweiterung des bestehenden staatlichen Förderprogramms EOF um
eine Variante, bei der kleinere Vorhaben (bis ca. 30 WE) nur mit
einem städtischen investiven Baukostenzuschuss (400 €/qm Wohn-
fläche) gefördert werden.
B) Die Förderrichtlinien für den Münchner Wohnungsbau können dem
Stadtrat erst im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden. Die in 2018
anstehenden Vorhaben sollen deshalb noch nach (angepassten)
Regelungen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms gefördert
werden.
C) Die Förderung von unabweisbaren Mehrkosten soll auch wieder im
München Modell-Miete und -Genossenschaften ausgereicht werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der vorgeschlagenen Erweiterung der Programmvariante in der EOF mit einem städtischen Baukostenzuschuss und der Mehrkostenförderung im München Modell-Miete und -Genossenschaften (ca. 50 Mio. €) werden durch entsprechende Minderausgaben bei den bereits veranschlagten Haushaltsmitteln für die EOF in der staatlichen Kofinanzierung und beim München Modell-Miete (Auswirkungen der Absenkung der Förderung bei 30-jähriger Bindung) in gleicher Höhe ausgeglichen.
Die Förderungen für die Vorhaben im Münchner Wohnungsbau erfolgen aus den dafür bereits veranschlagten Haushaltsmitteln .
Entscheidungsvorschlag:
--------
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
EOF, städtische EOF, Mehrkostenförderung, Wohnen in München VI, Münchner Wohnungsbau, München Modell
Ortsangabe:
./.
3.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu
Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung
-
14-20 / A 04066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwendungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
Inhalt:
Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament.
Ortsangabe: -/-
4.
Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Städtische Mietpreisbremse München
a) Münchner Mietpreisbremse
Antrag Nr. 14-20 / A 03922 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Christian Vorländer
vom 20.03.2018, eingegangen am 21.03.2018
b) Kommunale Mietpreisbremse
Antrag Nr. 14-20 / A 03954 der LKR
vom 29.03.2018, eingegangen am 03.04.2018
c) Mieten bei den städtischen Wohnbaugesellschaften solidarisch gestalten – Erhöhungen
begrenzen
Antrag Nr. 14-20 / A 03958 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer
vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
d) Städtische Wohnungen sollen bezahlbar sein
Antrag Nr. 14-20 / A 03963 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 10.04.2018, eingegangen am 10.04.2018
Zuleitung vom 24.07.2018
-
14-20 / A 03954 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03963 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04336 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04337 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04359 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Herr Oberbürgermeister Reiter hat mit Schreiben vom 26.01.2018 das Referat für Stadtplanung und Bauordnung als Betreuungsreferat der städtischen Wohnungsbaugesellschaften gemeinsam mit dem Sozialreferat beauftragt, Regularien zu entwickeln, die geeignet sind, für einen längerfristigen Zeitraum Mieterhöhungen stärker zu begrenzen und durch ein Zurückbleiben hinter den gesetzlichen Möglichkeiten der Mietsteigerungspotentiale das Profil der Gesellschaften als soziale Vermieterin noch stärker herauszustellen.
Stadträtinnen und Stadträte aus der Stadtratsfraktionen der SPD, der CSU, die FDP-HUT-Fraktion sowie die LKR haben die im Betreff genannten vier Anträge gestellt.
Inhalt
Folgende Handlungsalternativen werden vorgestellt:
Begrenzung der Kappungsgrenze im frei finanzierten Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften
Verlängerung der Bindungsdauer bei gefördertem Wohnraum
bei neu bewilligte Vorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften in dem LHM-Fördermodell „Münchnen-Modell Miete“
bei Neubauvorhaben auf städtischen Flächen in dem LHM-Fördermodell „Münchner Wohnungsbau“ (ehemals KomPro)
Begrenzung der Modernisierungsumlage für die Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Aufnahme der Regularien auch bei allen städtischen Programmen für den geförderten und preisgedämpften Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Flächen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Keine unmittelbaren Auswirkungen auf den städtischen Hoheitshaushalt
...
5.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090, Friedrich-Creuzer-Straße / Alexisweg, Karl-Marx-Ring, Niederalmstraße, Stemplingeranger - Herstellung und Umbau der öffentlichen Verkehrsflächen - 1. Bauabschnitt Alexisweg
Projektnummer: 100903
Stellungnahme des BA 15 vom 24.07.2018 mit der Bitte um Unterstützung durch den BA 16
6.
Atlas Wirtschaftsstandort München
Räumliche Analysen für Stadt und Region
- Broschüre -
Zuleitung vom 23.08.2018
7.
Stadteigenes Flurstück 16279/5, Sektion VII, Wilramstraße 6
Zwischennutzung durch Imkerei
Zuleitung vom 27.08.2018
8.
Förderprogramm "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt - Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln" 2019
Frist zur Abgabe im Referat für Stadtplanung und Bauordnung: 31.12.2018
Zuleitung vom 30.08.2018
9.
Ottobrunnerstraße 102, Fl.Nr.: 1004 / 1005 - nachbarschaftliches Ansuchen für eine bauliche Veränderung
Bürgerschreiben vom 30.08.2018
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
1.
"Balcoon", Shisha Bar, Pfälzer-Wald-Str. 65
Zuleitung vom 30.08.2018
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Schreiben des BA-Vorsitzenden vom 25.07.2018 zu der Aufstellung von Elektroladesäulen im 16. Stadtbezirk
2.
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten;
Einbindung der Berzirksausschüsse
Zuleitung vom 23.07.2018
3.
Sitzungstermine des BA: RIS erweitern – Digitalen Kalender einführen
Zuleitung vom 24.07.2018
4.
Vollzug des Sprengstoffgesetzes - SprengG - Unterrichtungsrecht der Bezirksausschüsse
Katalog der Fälle der Entscheidung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse, Kreisverwaltungsreferat Ziffer 13.3
Bayerwaldstr., nicht genehmigungspflichtiges Feuerwerk am 01.09.2018
Zuleitung vom 17.08.2018
5.
Errichtung eines Mülleimers mit Tütenspender für Hundekot in
der Gleißnerstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01965
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
am 26.04.2018
Zuleitung vom 01.08.2018
-
14-20 / E 01965 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Von der Aufstellung eines Abfallbehälters mit Hundekotbeutelspender in der Gleißnerstraße wird abgesehen.
6.
(U) Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 25.06.2018
a) Aufnahme eines Anhörungs- und Unterrichtungsrechts bei größeren Verkehrsumleitungen und Baumaßnahmen
Antrag Nr. 14-20 / B 04002 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 15.09.2017
b) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen - Initiative des Sozialreferates
c) Beauftragter gegen Extremismus
Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 - Pasing-Obermenzing vom 25.07.2017
d) Folgeänderungen der BayGO-Änderung (Zusammensetzung UAs, Vertretung im Vorsitz); Vereidigung
2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
-
14-20 / B 03901 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018
verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen
vorgelegt. Die Vorlage zu den „Beauftragten für Menschen mit Behinderungen (1 b)) wurde in die nächste BA-Satzungskommission vertagt. Die Vorlage zum Stadtbezirksbudget, die ebenfalls in der BA-Satzungskommission am 25.06.2018 behandelt wurde, wird dem Stadtrat in einer getrennten Sitzungsvorlage zeitgleich vorgelegt (Nr. 14-20 / V 12100).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 5 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
7.6
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Erster Terminvorschlag für den Ortstermin zum geplanten Schulneubau am Strehleranger 4-6
9
Nichtöffentlicher Teil