RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 16:48:54)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. September 2018, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
1.
Barrierefreier Ausbau und Aufwertung
der Fuß- und Radwegunterführung an der Otkerstraße
unter der Tegernseer Landstraße
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten und
im 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching
Soziale Stadt Projekt im Sanierungsgebiet
Tegernseer Landstraße - Chiemgaustraße
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.820.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 155.000 € (brutto))
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung der Projektkostenanpassung
zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
4. Anträge und Petition
4.1 Baumschutz in Giesing ernst nehmen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03714
der Stadtratsfraktion DIE LINKE
vom 22.12.2017
4.2 Barrierefreier Ausbau der Fuß- und Radwegunterführung Otkerstraße;
Bau von Aufzügen auf beiden Seiten der Unterführung
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03334 des BA 18
vom 21.02.2017
4.3 Sachstand zur Bürgerversammlungs-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01308
(barrierefreier Ausbau der Unterführung Otkerstraße)
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03952 des BA 18
vom 20.06.2017
4.4 Petition: Baum in der Otkerstraße erhalten - Aufzug statt Rampe bauen
-
14-20 / A 03714 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03334 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 04.10.2016 (SV Nr. 14-20 / V 06801):
Bedarfsprogramm und Projektauftrag für den Barrierefreien Ausbau und
die Aufwertung der Fuß- und Radwegunterführung an der Otkerstraße
unter der Tegernseer Landstraße mittels einer Aufzugs- / Treppenlösung
auf der Ostseite und einer Rampen- / Treppenlösung auf der Westseite
der Unterführung.
Inhalt
Anhörung der betroffenen Bezirksausschüsse des 17. und 18. Stadtbezirkes:
BA 18: Ablehnung der vorliegenden Planung und Forderung, auf beiden Seiten
der Unterführung einen Aufzug zu bauen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
2.820.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sachstand der Entwurfsplanung zum barrierefreien Ausbau
und zur Aufwertung der Fuß- und Radwegunterführung
an der Otkerstraße wird zur Kenntnis genommen.
Mit dem geänderten Planungskonzept mit beidseitig je einem Aufzug
besteht Einverständnis.
2. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 2.820.000 €
wird nach der vorgelegten Projektplanung genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird.
4. Anmeldung der Anpassung der Projektkosten zum MIP 2018 - 2022
5. Anmeldung der ab 2019 erforderlichen Mittel
6. - 8. Behandlung der Anträge
9. Die Petition "Baum in der Otkerstraße erhalten - Aufzug statt
Rampe bauen" wird zur Kenntnis genommen.
Der Petition wird entsprochen.
Das Baureferat wird beauftragt, dem Initiator der Petition
das Ergebnis der Stadtratsbefassung mitzuteilen.
Suchbegriffe
- AGFA-Gelände
- Agfa-Gelände
- Mittlerer Ring Südost
- Motel One
Ortsangabe
- 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
- 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching
- Otkerstraße
- Tegernseer Landstraße
- Chiemgaustraße
Hauptabteilung Tiefbau
2.
Heidemannstraße
zwischen Freisinger Landstraße und Autobahn sanieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 00789
von Herrn Stadtrat Richard Quaas und
Herrn Stadtrat Thomas Schmid
vom 18.03.2015
Ausbau des Fuß- und Radwegs an der Heidemannstraße
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04156
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann
vom 31.07.2012
-
14-20 / A 00789 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04156 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass
Die Herren Stadträte Quaas und Schmid haben am 18.03.2015
den anliegenden Antrag Nr. 14-20 / A 00789 gestellt, wonach der
Fahrbahnbelag der Heidemannstraße im Abschnitt zwischen der
Freisinger Landstraße und der westl. Autobahnauffahrt zur BAB 9
baldmöglichst erneuert werden soll.
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann hat
am 31.07.2012 den anliegenden Antrag Nr. 08-14 / B 04156 gestellt,
wonach im Zuge der Sanierung der Heidemannstr. zwischen
Lützelsteiner Str. und Freisinger Landstraße der südl. Fuß- und
Radweg zwischen Lützelsteiner Straße und dem Fuß- und Radweg zur
Situlistr. künftig als gemeinsamer Geh- und Zweirichtungsradweg
freizugeben sei und die entsprechenden baulichen Anpassungen
im Rahmen der Sanierung beauftragt werden sollen. Zusätzlich soll
in diesem Abschnitt in der Autobahnunterführung der A 9 ein Geländer
zwischen Fahrbahn und dem Fuß- und Radweg angeordnet werden.
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird, nach Vorliegen der Verkehrsprognose des
Referates für Stadtplanung und Bauordnung und der Bewertung
der Prognose durch das Kreisverwaltungsreferat, umgehend
die Planung weiterführen und anschließend im Stadtrat
die Projektgenehmigung beantragen.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00789 der Herren Stadträte Quaas und
Schmid vom 18.03.2015 ist damit aufgegriffen.
4. Der BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04156 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann vom 31.07.2012
ist damit aufgegriffen.
5. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hauptverkehrsstraße
- Verkehrskonzept Münchner Norden
Ortsangabe
- Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
- Heidemannstraße zwischen Freisinger Landstraße und
Autobahn A 9
3.
Sendlinger-Tor-Platz
zwischen Sonnenstraße, Oberanger und Herzog-Wilhelm-Straße
im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel
Umgestaltung und Herstellung der Barrierefreiheit
Projektkosten (Kostenobergrenze):
4.100.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
4. Barrierefreiheit des Sendlinger-Tor-Platzes
Antrag Nr. 14-20 / A 00423
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar
und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 12.11.2014
-
14-20 / A 00423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04450 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umgestaltung und Herstellung der Barrierefreiheit des Sendlinger-Tor-
Platzes zwischen Sonnenstraße, Oberanger u. Herzog-Wilhelm-Straße
im Zuge der Wiederherstellung nach Sanierung des U-Bahnhofes
durch die Stadtwerke München GmbH
Inhalt
Darstellung des Projektes inklusive Kosten u. Terminen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 4.100.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 4.100.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung und
die Ausschreibungsvorbereitung zu erstellen und mit der
Stadtwerke München GmbH einen Durchführungsvertrag
für die Herstellung und Federführung inklusive
Kostenteilungsvereinbarung abzuschließen.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00423 von Herrn StR Alexander
Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar u. Frau StRin Birgit
Volk vom 12.11.2014 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme
zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022,
Investitionsliste, anzumelden.
6. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2019 erforderlichen
Planungsmittel i. H. v. ca. 100.000 € auf dem Büroweg im Rahmen
einer Veranschlagungsberichtigung in 2019 bei der Stadtkämmerei
bereitstellen zu lassen.
7. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.1685 erforderl. Mittel rechtzeitig zu den
Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sendlinger Straße
- An der Hauptfeuerwache
- U- Bahnhof Sendlinger Tor
Ortsangabe
- 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel
- Sendlinger-Tor-Platz
- Sonnenstraße
- Herzog-Wilhelm-Straße
- Oberanger
4.
Kunstareal - modifizierte Alternative 5
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Projektkosten (Kostenobergrenze):
9.500.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 50.000 € (brutto))
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
4. Verkehrsentlastung im Kunstareal (modifizierte Alternative 5)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01743
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
am 19.10.2017
-
14-20 / A 04684 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04449 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04639 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04646 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.07.2015
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02480): Das Baureferat wurde gebeten,
auf Basis der im Vortrag dargestellten Rahmenbedingungen
die Planung zu erarbeiten und dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
Sachstand und Beschreibung des Projektes inklusive Kosten und
Terminen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 9.500.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 9.500.000 € wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung
genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigungen herbeizuführen.
4. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01743 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt am 19.10.2017 ist damit
satzungsgemäß behandelt.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022 in Investitionsliste 1
anzumelden.
6. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2018 erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von ca. 50.000 € aus der Finanzposition
6300.950.9920.0 „Pauschale für vorlaufende Planungskosten
für Straßen- und Brückenbau“ auf dem Büroweg im Rahmen
einer Veranschlagungsberichtigung bei der Stadtkämmerei
bereitstellen zu lassen.
7. Auftrag zur rechtzeitigen Anmeldung der
ab dem Jahr 2019 erforderlichen Mittel
zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2019 ff.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radverkehr
- Radlfahrer
- Radfahrerinnen
- Gabelsbergerstraße
- Theresienstraße
- Türkenstraße
- Luisenstraße
- Arcisstraße
- Barer Straße
- Altstadtringtunnel Nordwest
Ortsangabe
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Kunstareal im Bereich von Gabelsbergerstraße, Theresienstraße,
Türkenstraße
5.
Marsstraße
zwischen Pappenheimstraße und Seidlstraße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Ersatz der baulichen Radwege durch Radfahrstreifen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.000.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
-
14-20 / A 04448 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Kreisverwaltungsreferat hat in einer verkehrsrechtlichen Anordnung
vom 03.07.2013 in der Marsstraße beidseitig Radfahrstreifen zwischen
der Pappenheimstraße und der Seidlstraße angeordnet.
Der Stadtrat hat das Baureferat mit Beschluss der Vollversammlung
vom 15.06.2016 („Anordnung von Radverkehrsanlagen“, Sitzungs-
vorlage Nr. 14-20 / V 06221) beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Sachstand und Beschreibung des Projekts inklusive Kosten und
Terminen
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt 2.000.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 2.000.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme
mit gleichzeitiger Kürzung der Pauschalen
zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
in die Investitionsliste anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die in 2018 erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von ca. 100.000 € aus der
Finanzposition 6300.950.1110.6 „Nahmobilitätspauschale“
auf dem Büroweg im Rahmen einer Mittelbereitstellung
bei der Stadtkämmerei zu beantragen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.1760.8 „Marsstraße zw. Pappenheim- u.
Seidlstraße“ ab dem Jahr 2019 erforderlichen Mittel
rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren
2019 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radfahrstreifen
- Lichtzeichenanlage
- Roteinfärbung
- LSA
- Fahrspurreduzierung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Marsstraße
- Seidlstraße
- Pappenheimstraße
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1507a
Lipperheidestraße (östlich)
zwischen Greinzstraße und Bassermannstraße
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Rechtskräftiger Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1507a
vom 20.06.2017
Inhalt
Die öffentlichen Verkehrsflächen und Dienstbarkeitsflächen
im Bebauungsplanumgriff sollen erstmalig hergestellt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Lipperheidestraße
- Feuerwache 6
Ortsangabe
- 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
- Lipperheidestraße
- Bassermannstraße
- Greinzstraße
- Feuerwache 6
- Pippinger Straße
- Alte Allee
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2086
Trimburgstraße (südlich),
Am Gleisdreieck (westlich),
Voglerstraße (nördlich),
Leisaustraße (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1094)
Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
Herstellung Erschließungsanlagen
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Rechtskräftiger Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2086
vom 10.07.2018
Inhalt
Die öffentlichen Verkehrsflächen und Dienstbarkeitsflächen im
Bebauungsplanumgriff sollen erstmalig hergestellt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Am Gleisdreieck
- Trimburgstraße
- Voglerstraße
- Leisaustraße
Ortsangabe
- 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
- Am Gleisdreieck
- Leisaustraße
- Trimburgstraße
- Voglerstraße
8.
Platzl – Wege zum Hofbräuhaus
mit neuem Verfahren barrierefrei gestalten
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Barrierefreie Gestaltung der Wege am Platzl
Inhalt
Darstellung der Durchführung mit einem neuen Bauverfahren
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Orlandostraße
- CityPartner e. V.
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
- Platzl und Orlandostraße
- Hofbräuhaus
9.
Zeitvertrag für Straßenreinigungs- und
Winterdienstarbeiten auf öffentlichen
Verkehrsflächen und städtischen Privatflächen
außerhalb des Vollanschlussgebietes
Unterrichtung des Stadtrates
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Der derzeitige Vertrag für Straßenreinigungs- und Winterdienstarbeiten
auf den öffentlichen Verkehrsflächen und städtischen Privatflächen in
den Außenbereichen (im Folgenden „Zeitvertrag“) wurde entsprechend
der Vorgaben im Beschluss des Bauausschusses vom 01.07.2014
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00106) ausgeschrieben und beauftragt.
Die Laufzeit des Vertrages wird zum 31.03.2020 enden; das Baureferat
wird in Kürze eine neue Ausschreibung vorbereiten.
Inhalt
Information des Stadtrates rechtzeitig vor Ausschreibung des nächsten
Zeitvertrages gemäß Auftrag aus dem o. g. Beschluss vom 01.07.2014.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Straßenreinigung
- Winterdienst
Ortsangabe
Stadtgebiet München
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag