HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 02:16:11)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 26. September 2018, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
A) Beabsichtigte Überplanung des Bereichs Richard Strauss-Straße (östlich) (Grundstück Fl.Nr. 214/17) - Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1325 - B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes C) Weiteres Vorgehen - Eckdatenbeschluss - Stadtbezirk 13 - Bogenhausen


14-20 / V 12452 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entwicklung des ehemaligen Siemens-Areals an der Richard-Strauss- Straße 76 zu einem Headquarter der Bayerischen Versorgungskammer Inhalt - Planungsanlass - städtebauliche und landschaftsplanerische Ausgangssituation - städtebauliche und landschaftsplanerische Eckdaten- und Rahmenbedingungen - Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Den im Vortrag der Referentin unter Buchstabe A, Ziffer 3 aufgeführten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Eckdaten und den Rahmenbedingungen sowie der unter Buchstabe C dargestellten weiteren Verfahrensweise wird zugestimmt. Die Landeshauptstadt München ist am Preisgericht zu beteiligen. Das Referat für Stadplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis des Realisierungswettbewerbes zu berichten und parallel dazu den Aufstellungsbeschluss zum Einleitung des Bebauungsplanverfahrens gem. § 12 BauGB (Vorhaben- und Erschließungsplan) zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Richard-Strauss-Straße, Eckdatenbeschluss Ortsangabe Stadtbezirk 13 – Bogenhausen, Richard-Strauss-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2136 Gustav-Heinemann-Ring (westlich und südlich), Maximilian-Kolbe-Allee (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 57ci) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschuss - Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach


14-20 / V 12566 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr.2136 für den oben genannten Bereich hier: Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Inhalt Äußerungen aus dem Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit (Gelegenheit zur Information über die Bauleitplanung und Äußerung) gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB), der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 16; Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2136 wird entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2136, Gustav-Heinemann-Ring Ortsangabe Gustav-Heinemann-Ring – Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/32 Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich), Riemer Park (nördlich), Am Mitterfeld (östlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Stadtbezirk 15 Trudering - Riem


14-20 / V 12464 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der steigenden Einwohnerzahl in der Landeshauptstadt München und der damit gleichzeitig steigenden Zahl an Schülerin- nen und Schülern soll westlich des Messegeländes im Einzugsbe- reich der U-Bahnhaltestelle "Messestadt West" ein "Bildungscam- pus" - bestehend aus einer Realschule, einem Gymnasium mit Drei- fachsporthallen, Schulschwimmbad - und ein Sportpark mit Sportfrei- anlagen entwickelt werden. Des Weiteren sollen Flächen für gewerb- liche Nutzungen sowie für eine Polizei- und Rettungswache bereit gestellt werden. Auf grünplanerischer Ebene soll eine Fortführung des im Umfeld be- stehenden Systems an öffentlichen Grünflächen mit Wegen sowie die Schaffung grüner Ortsränder erfolgen. Mit der vorliegenden Flä- chennutzungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grund- lagen für die o.g. Entwicklungen geschaffen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und §4Abs.1 und Abs. 2BauGB. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Land- schaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Riemer Park, Bildungscampus Ortsangabe Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich), Riemer Park (nördlich), Am Mitterfeld (östlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 -Bildungscampus mit Sportpark, Polizeiinspektion, Rettungswache und Gewerbe- Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich), Riemer Park (nördlich), Am Mitterfeld (östlich), (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 779, Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 1728i und Nr. 1728d Teil 1) - Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 15 Trudering-Riem


14-20 / V 12706 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 für den oben genannten Bereich Inhalte Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung von Gemeinbedarfsflächen (Gemeinbedarf Rettungswache, Gemeinbedarf Einrichtung für Polizeiinspektion, Gemeinbedarf Bildungscampus, Gemeinbedarf Sportpark). Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 15 mit Stellungnahme der Verwaltung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, den Beteiligungen der Behörden und des Bezirksausschusses 15. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 wird vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2, Bildungscampus mit Sportpark Ortsangabe Stadtbezirk 15 Trudering - Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Bebauungsplan Nr. 2135 Straßenausbau der Truderinger Straße zwischen Riedenburger- und Hultschiner Straße (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 996, 1368 und 2038a) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 13 - Bogenhausen

14-20 / V 12453 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes für den im Betreff genannten Bereich in Bogenhausen hier: Satzungsbeschluss Inhalt Darstellung und Behandlung der Äußerungen zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BauGB i. V. m. § 4 Abs. 2 BauGB und der öffentlichen Auslegung im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) sowie des Bezirksausschusses 13 mit Stellungnahme der Verwaltung. Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Festsetzung der Straßenverkehrsflächen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange. Der Bebauungsplanes Nr. 2135 wird gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 2135, Truderinger Straße Ortsangabe Stadtbezirk 13 - Bogenhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Lechenauer Straße (westlich) Georg-Brauchle-Ring (nördlich) Brundageplatz (östlich) Helene-Mayer-Ring (südlich) - ehemaliger Busbahnhof Olympiazentrum - A) Eckdatenbeschluss und Erweiterung des Grundsatzbeschlusses vom 06.07.2016 mit vertiefender Untersuchung B) Weiteres Vorgehen C) Aufgreifen der Planungen zur Neugestaltung des Busbahnhofs Olympiazentrum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04579 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11- Milbertshofen-Am Hart vom 21.02.2018


14-20 / V 12085 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Darlegung von Nutzungskonzepten in 5 Varianten für den ehemaligen Busbahnhof am Olympiazentrum. Inhalte A) Eckdatenbeschluss 1. Anlass 2. Vertiefende Untersuchung B) Weiteres Vorgehen 1. Wettbewerb 2. Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses C) BA- Antrag Nr. 14-20 / B 04579 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 21.02.2018 Beteiligung des Bezirksausschusses 11 Gesamtkosten/ Erlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme zum Vortrag der Referentin insbesondere zu den Ausführungen der vertiefenden Untersuchung unter Ziffer 2. der Beschlussvorlage mit ihren planerischen Konzeptvarianten. Zugrundelegung des Planungskonzeptes eines Besucher- und Informationszentrums mit Ausstellungsflächen / Museum für die unter Buchstabe B) der Beschlussvorlage dargestellten weiteren Planungsschritte. 2. Antrag an die Olympiapark München GmbH zur Vorbereitung, Auslobung und Durchführung eines architektonischen und landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerbs auf Grundlage dieser Beschlussvorlage für ein Besucher- und Informationszentrum mit integrierten Ausstellungsflächen einschließlich des zugehörigen Umfelds in Abstimmung mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und im Einvernehmen mit den jeweils betroffenen städtischen Referaten. ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Lerchenauer Straße (westlich), Georg-Brauchle-Ring (nördlich), Brundageplatz (östlich), Helene-Mayer-Ring (südlich) - ehemaliger Busbahnhof Olympiazentrum - - Eckdatenbeschluss und Erweiterung des Grundsatzbeschlusses vom 06.07.2016 mit vertiefender Untersuchung - Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017

  • 14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10987 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Inhalt Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Wohnen in München VI 1) Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 2) Verlängerung der Befristung der Stelle für die Grundstückausschreibungen in Freiham 3) Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen Wohnungsbauvorhaben, u.a. WAL-Vorhaben Erwin-Schleich-Weg Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing

  • 14-20 / A 04497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01529 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01151 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01152 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01153 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03356 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01060 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01526 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01527 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01528 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01525 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04645 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04471 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02849 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03351 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11888 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München VI“ für das Jahr 2017 Inhalt Kenndaten Erfahrungsbericht „Wohnen in München VI“ 2017; Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen Wohnungsbauvorhaben im Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“ Gesamtkosten/ Gesamterlöse –- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts „Wohnen in München VI“ für das Jahr 2017 Sachstandsbericht zum Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“ sowie geschäftsordnungsgemäße Behandlung der dazu vorliegenden Empfehlungen, Anträge und Petitionen Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“ Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann Satzungbeschluss Erhaltungssatzung „Alte Heide“

14-20 / V 12203 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 20.11.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung "Alte Heide" außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Inhalt Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung "Alte Heide" und der angrenzenden Gebiete. Darstellung des Untersuchungsergebnisses. Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung mit gleichem Umgriff. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Erlass der Erhaltungssatzung " Alte Heide" mit bisherigem Umgriff auf die Geltungsdauer von fünf Jahren Gesucht werden kann im RIS auch nach •Aufwertung, Verdrängung• Erhaltungssatzung, Milieuschutz •Zusammensetzung der Wohnbevölkerung •§ 172 BauGB Ortsangabe Fröttmaninger Straße, Grünecker Straße, Kohlrauschstraße, Wandletstraße, Dietersheimer Straße und Ungerer Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 10 – Moosach

14-20 / V 12200 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund eines zunehmenden Marktinteresses für Gebiete auch außerhalb des Mittleren Rings und angesichts der laufenden Untersuchungen für die Festlegung eines neuen Sanierungsgebietes untersuchte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung diesen im Stadtteil Moosach liegenden Bereich im Hinblick auf den Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) Inhalt Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für einen vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung untersuchten Bereich zum Erlass einer Erhaltungssatzung. Vorschlag zum Erlass der Erhaltungssatzung „Moosach“ Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Erlass der Erhaltungssatzung „Moosach“ mit vorgeschlagenem Umgriff für die Dauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung Erhaltungssatzung, Milieuschutz Zusammensetzung der Wohnbevölkerung § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 2 – Ludwigsvorstadt -Isarvorstadt Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldeplatz“

14-20 / V 12205 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 20.11.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldestraße“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldestraße“ sowie benachbarter Bereiche. Darstellung des Untersuchungsergebnisses und Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung mit gleichem Umgriff. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldeplatz“ mit bisherigem Umgriff auf die Dauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe Pestalozzistraße, Am Glockenbach, Wittelsbacherstraße, Isartalstraße, Bahnlinie München - Rosenheim, Thalkirchner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 6 (Sendling) und 7 (Sendling- Westpark) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“

14-20 / V 12204 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 20.11.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen. Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“sowie benachbarter Bereiche Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“ mit erweitertem Umgriff auf die Dauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe Am Harras, Plinganserstraße, Heckenstaller Straße, Passauer Straße, Albert-Roßhaupter-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Vergabebeschluss zum Projekt Verbesserung der Verkehrsdatensituation in München (VVD-M) - Use Case: Radverkehr und Use Case: Vernetzte Verkehrssysteme

14-20 / V 12809 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird im Rahmen des Förderprojekts „Verbesserung der Verkehrsdatensituation in München für die Planung und Bewertung verkehrsplanerischer und -steuernder Maßnahmen“ (VVD-M) separate Vergaben zu zwei Arbeitspaketen durchführen, welche die Zustimmung des Stadtrates erfordern. Inhalt: Kurzbeschreibung der zwei Arbeitspakete „Radverkehrsplanung“ und „Vernetzte Verkehrssysteme“. Beschreibung des vorgesehenen Vergabeverfahrens. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Es wird der europaweiten Vergabe durch das Direktorium – Hauptabteilung II, Vergabestelle 1 für das Arbeitspaket „Radverkehrsplanung“ zugestimmt. Es wird der nationalen Vergabe durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung für das Arbeitspaket „Vernetzte Verkehrssysteme“ zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsdaten, Mobilitätsdaten, Digitalisierung, Vernetzung, Verkehrsmodell, Luftreinhaltung, Sofortprogramm Saubere Luft, Radverkehr, Vernetzte Mobilität, Datenplattform Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Änderung Vertretungsregelung im Planungsausschuss Regionaler Planungsverband

14-20 / V 12812 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Referentenwechsel im Kommunalreferat neue Kommunalreferentin Kristina Frank, ehemaliger Kommunalreferent Axel Markwardt Inhalt: Vorschlag zur künftigen Vertretungsregelung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss Regionaler Planungsverband Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes München wird als zweite Stellvertreterin von Frau Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Merk, Frau Kommunalreferentin Kristina Frank benannt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Vertretungsregelung Planungsauschuss Regionaler Planungsverband Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Anpassungsbedarf Gemeindefinanzierungsgesetz (GVFG) Weiterführung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) Antrag Nr. 14-20 / A 01421 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn Dr. Ingo Mittermaier, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke vom 01.10.2015 Strategische Wohnraumentwicklung Teil II – Baugebiete sinnvoll planen und anbinden! Antrag Nr. 14-20 / A 03949 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 28.03.2018

14-20 / V 12744 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Anpassung des GVFG wurde vorgenommen. Es besteht jedoch weiterer Anpassungsbedarf aus Sicht der Landeshauptstadt München Inhalt: Die vollzogene Anpassung des GVFG wird berichtet. Das weitere Vorgehen insbesondere der Anpassungsbedarf aus Sicht der Landeshauptstadt München wird dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Herr Oberbürgermeister wird beauftragt, sich für die inhaltliche Anpassung des GVFG, insbesondere die Aufnahme der Förderung von Sanierungsmaßnahmen und der standardisierten Bewertung auf der Ebene des Freistaates, des Bundes und den kommunalen Spitzengremien einzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: GVFG Ortsangabe: --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Digitalisierung der Bauakten für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung – Hauptabteilung IV und Implementierung in den Arbeitsalltag

14-20 / V 12849 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Verschiebung der Bekanntgabe auf Ende 2020 Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Verschiebung Gesucht werden kann im RIS auch nach Bauaktendigitalisierung, BauDi, Lokalbaukommission, Scannen von Bauakten, Digitalisierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
17.
Wohngemeinschaften für Menschen mit psychischer Behinderung Antrag Nr. 14-20 / A 03752 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Cumali Naz vom 18.01.2018

  • 14-20 / A 03752 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11962 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In dem im Betreff genannten Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, für die Trägerinnen und Träger von Wohngemeinschaften für Menschen mit psychischer Behinderung Wege aufzuzeigen, wie in Wohnbauprojekte auf städtischen Flächen Wohngemeinschaften integriert werden können. Inhalt Darstellung, in welchen staatlichen und städtischen Programmen des geförderten Wohnungsbaus bzw. des preisgedämpften Mietwohnungsbaus auf städtischen Flächen eine Berücksichtigung in Form eines größeren Vorhabens mit einer integrierten Wohngemeinschaft einer Trägerin / eines Trägers oder einer Anmietung möglich ist. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag •Kenntnisnahme von den aufgezeigten Wegen, wie Wohngemeinschaften für Menschen mit psychischer Behinderung in Wohnbauprojekte auf städtischen Flächen integriert werden können. •Ermächtigung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, im Rahmen des München Modell-Miete und -Genossenschaften sowie bei Vorhaben von Baugemeinschaften und Genossenschaften im Wege einer Ausnahme im Einzelfall der Vermietung von Wohnraum oder der Umsetzung von inklusiven Projekten mit Trägerinnen/Trägern/Stiftungen zuzustimmen, soweit die Grundsätze des München Modells sowie des bisher in den Grundstücksausschreibungen zu Grunde gelegten Verständnisses von Baugemeinschaften und Genossenschaften gewahrt bleibt. Gesucht werden kann im RIS auch nach München Modell; Wohngemeinschaften Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Erhaltung der Natur beim Neubau durch Dachbegrünung mit ca. 30cm durchwurzelbarer Aufbaudicke Empfehlung Nr. 14-20 / E 01984 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 17.05.2018


14-20 / V 12329 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01984 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach am 17.05.2018 Inhalte In der vorliegenden Empfehlung wird reklamiert, dass die Lebensgrundlage für viele Tierarten durch Neubauten nicht zerstört werden soll. Es wird gefordert, dass auf allen Flächen, die überbaut werden sollen, auf den Neubauten Dachbegrünungen mit einer Schichtstärke von mindestens 30cm geschaffen werden und dass diese den Mieterinnen und Mietern oder Kleingartenvereinen entgeltlich überlassen werden sollen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung setzt bereits jetzt im Rahmen von Bebauungsplänen unterschiedliche Schichtstärken für Dachbegrünungen fest, um den vielfältigen Funktionen einer Dachbegrünung (Biodiversität, Klimaanpassung, Gemeinschaftsdachgärten) gerecht zu werden. Diese Planungspraxis soll weiter geführt werden, um objektspezifische Lösungen zu ermöglichen. Eine entgeldliche Nutzung der Flächen liegt nicht im Handlungsspielraum des Referates. Es sollen bevorzugt Gemeinschaftsdachgärten entstehen, die allen Bewohnerinnen und Bewohnern unentgeltlich zu gute kommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Dachbegrünung, Schichtstärke, Extensive Dachbegrünung, intensive Dachbegrünung, Gemeinschaftsdachgärten, Dachgärten Ortsangabe gesamtstädtisch

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
S-Bahn Halt, Berduxstraße
Hinweis:
Er erfolgt ein mündlicher Vortrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (mündlicher Vortrag)
20.
Schulstandort Haar-Gronsdorf - Kooperationsprojekt Landeshauptstadt München mit Landkreis München


14-20 / V 12757 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die LHM ist Eigentümerin der Grundstücke Flst. 409, 410, 411 und 412/2, je Gemeinde Haar, die zusammen eine Fläche von rd. 132.00 m² nordöstlich des S-Bahnhaltes Gronsdorf einnehmen. Inhalt: Anlass und Ausgangslage, derzeitige Situation, Handlungserfordernis, Lösungsvorschlag zum Schulstandort Haar-Gronsdorf Hier handelt es sich um ein Kooperationsprojekt im Landkreis München. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München begrüßt das schulische Kooperationsprojekt und unterstützt die umgehende Verwirklichung einer Fachoberschule samt Pflegeschule. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens sowie des Nutzungs- und Strukturkonzeptes dem Stadtrat schnellstmöglich vorzustellen und entsprechende Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Schulstandort Haar-Gronsdorf; Landkreis München; Kooperationsprojek Landeshauptstadt München Ortsangabe: Haar-Gronsdorf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
21.
Maßnahmenträger Bayernkaserne BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05005 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 19.06.2018

  • 14-20 / B 05005 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12966 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem o. g. Antrag des Bezirksausschusses 12 Schwabing-Freimann wird die Landeshauptstadt München gebeten, zur Umsetzung des Bebauungsplans Bayernkaserne einen Maßnahmenträger zu etablieren (analog MRG in Riem). Inhalt Dem Antrag wird nach Maßgabe der Ausführungen im Vortrag entsprochen. Die im Bereich der ehemaligen Bayernkaserne geplanten Maßnahmen lassen einen erheblichen Koordinierungs- und Organisationsaufwand erwarten, so dass unterstützende externe Leistungen wirkungsvoll entlasten können. Derzeit befindet sich das Bebauungsplanverfahren bereits in einem weit fortgeschrittenen Stadium. Zuständige Fachstellen sind bereits in entsprechende Planungen eingestiegen. Es ergeben sich aber weitere Aufgabenfelder (z. B. die Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes, die Koordination der unterschiedlichen Baustellen vor Ort, der Bau einer Gemeinschaftstiefgarage unter dem zentralen Stadtplatz, ein Quartiersmanagement und Grundwassermanagement). Ein Maßnahmeträger könnte daher als Aufgaben insbesondere ein übergeordnetes, in die ausführende Verwaltung wirksames Projektmanagement, ein an die zukünftige Bewohnerschaft gerichtetes Quartiersmanagement sowie die Koordination und ggf. auch Umsetzung baulicher Maßnahmen übernehmen. Die Leitung des Gesamtprojektes liegt aber weiterhin in den Händen der Verwaltung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die erforderlichen Schritte für die Einrichtung/Beauftragung eines Maßnahmeträgers zu prüfen und hierzu in entsprechenden Beschlüssen zu berichten Behandlung des Antrages gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Maßnahmeträger Ortsangabe Schwabing-Freimann

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)