HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 11:55:12)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 9. Oktober 2018, 09:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2020 Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kindergarten an der Markomannenstraße 14 im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 12984 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der katholischen Pfarrei St. Hedwig auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt an der Markomannenstraße 14 in 81377 München durch Umbau, Erweiterung und Sanierung ein Haus für Kinder mit 75 Kindergartenplätzen weiterhin bereitzustellen. Inhalt Begründung für die Maßnahmen, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 4.477.307 € Gesamtkosten des Projekts 1.391.969 € Baukostenzuschuss LHM 1.002.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungs-vorschlag Für den Umbau, die Erweiterung und Sanierung der Kindertageseinrichtung an der Markomannenstraße 14 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.391.969 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark Markomannenstraße 14, 81377 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Finanzierung der Digitalisierung der Medienpädagogik in Kindertageseinrictungen


14-20 / V 12876 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Medienpädagogik in den Kindertageseinrichtungen soll digitalisiert werden. Inhalt Ausführungen zu den geplanten Maßnahmen. Gesamtkosten Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen (jeweils einmalig) 2019 670.000 €, 2020 887.500 €, 2021 1.103.300 €. Ab dem Jahr 2022 sind dauerhaft Haushaltsmittel i.H.v 1.295.400 € erforderlich. Entscheidungsvorschlag Die erforderlichen Mittel werden bereitgestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Digitalisierung, Medienpädagogik Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Versorgungsmaßnahmen für Münchner Kinder Übergangsangebot mit 18 Ad-hoc-Plätzen weiterführen Anforderungsqualifizierung für die KITA-Einrichtungs- verwaltung

14-20 / V 12878 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das bisherige Angebot an Übergangsplätzen im Bereich der Kindertagesbetreuung soll von 2020 bis 2024 verlängert werden. Eine Stelle für IT-Fachverfahren bei KITA soll eingerichtet werden. Inhalt Ausführungen zum Angebot der Übergangsplätze im Bereich der Kindertagesbetreuung. Ausführungen zu den Aufgaben, zur Notwendigkeit und zu den Kosten der Stelle für IT-Fachverfahren bei KITA, die zugeschaltet werden soll. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen: Personalauszahlungen: bis zu 86.380 € jährlich ab 2019 Investive Kosten: 3.870 € einmalig im Jahr 2019 Konsumtive Arbeitsplatzkosten: 800 € jährlich ab 2019 Entscheidungsvorschlag Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, im Rahmen des Vorhabens „KITA-Einrichtungsverwaltung“ die Anforderungsqualifizierung durchzuführen und die Einrichtung einer VZÄ-Stelle zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Ad-Hoc-Plätze, Einrichtungsverwaltung, Anforderungsqualifizierung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
In Ausbildung investieren; "Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen - OptiPrax", Ausbau und Verlängerung Neue Wege der Personalgewinnung in der EU

  • 14-20 / A 03350 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03349 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03348 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03351 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12882 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dieser Beschlussvorlage soll dem Stadtrat die Möglichkeit einer Stellenschaffung für vier Eingangsklassen im Ausbildungsmodell OptiPrax vorgestellt und zur Entscheidung vorgelegt werden. Darüber hinaus wurden von der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste die o.g. Anträge Nrn. 14-20 / A 3348 – 3351 gestellt. Inhalt Informationen zum Ausbildungsmodell OptiPrax und zu den vsl. anfallenden Kosten für die Ausweitung Gesamtkosten Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen bis zu 575.429,00 € im Jahr 2019 und bis zu 1.574.987,00 € konsumtiv ab 2020 sowie bis zu 11.610 € investiv im Jahr 2019. Die Erlöse aus LPZ belaufen sich auf bis zu 93.140 € im Jahr 2019 und bis zu 279.419 € ab 2020 Entscheidungsvorschlag Die notwendigen Stellen werden eingerichtet, die Anträge sind geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, OptiPrax Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Pädagogische Qualitätsbegleitung in Münchner Kindertageseinrichtungen; Verlängerung des Modellversuches des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

14-20 / V 12762 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ende des Modellversuchs Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB), Verlängerung (Interimslösung) des Modellversuchs des StMAS in München vom 01.01.2019 bis einschließlich 31.12.2019 Inhalt ▪ Darstellung des Landesprojekts PQB (Pädagogische Qualitäts- begleitungen) und der bisherigen Ergebnisse ▪ Darstellung d. Konsequenzen f. die Landeshauptstadt München: Interimslösung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Verlängerung der Befristung Gesamtkosten Gesamterlöse Es fallen folgende Kosten und Erlöse an: ▪ Kosten: bis zu 333.050 € Personalkosten; 4.000 € konsumtive Arbeitsplatzkosten (vorbehaltlich der Beschlussfassung zum Haushalt bereits befristet im Budget enthalten) ▪ Erlöse: bis zu 275.000 € Refinanzierung der Personalkosten Entscheidungsvorschlag Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Verlängerung von 5 VZÄ-Stellen bei KITA für Pädagogische Qualitätsbegleitungen zum 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: ▪ PQB ▪ Interaktionsqualität ▪ Kindertageseinrichtungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Trägerübergreifende Imagekampagne für die pädagogischen Berufsbilder in Münchner Kindertageseinrichtungen Neuvergabe, Vergabeermächtigung Vertragszeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021


14-20 / V 12496 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für die pädagogischen Berufsbilder in Münchner Kindertageseinrichtungen soll eine trägerübergreifende Imagekampagne durchgeführt werden Inhalt Darstellung der Gründe für die Kampagne, der geplanten Vorgehensweise und der anfallenden Kosten Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme würden in den Jahren 2019 bis 2021 insgesamt 600.000 Euro betragen. Entscheidungsvorschlag Es wird vorgeschlagen, die „Trägerübergreifende Imagekampagne“ aufgrund der nicht vorhandenen Sachmittel im Referatsbudget nicht zu realisieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Imagekampagne, Werbekampagne Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Organisationsentwicklung und Personalbedarf im Geschäftsbereich KITA, Abteilung Koordination und Aufsicht Freie Träger (RBS-KITA-FT) Ergebnisse der Stellenbemessung mit dem Personal- und Organisationsreferat

14-20 / V 12768 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Abteilung KITA-FT im Referat für Bildung und Sport hat eine Organisationsentwicklung durchgeführt. Inhalt Darstellung der Ergebnisse der Stellenbemessung, insbesondere der notwendigen personellen Ressourcen für die Abteilung KITA-FT Gesamtkosten/ Gesamterlöse Personalkosten: bis zu 135.660,00 € konsumtive Arbeitsplatzkosten 1.600 € investive Arbeitsplatzkosten: 15.480 € Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum Personalbedarf (2 VZÄ) und zu den beantragten Finanzierungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Organisationsentwicklung, Kindertageseinrichtungen, Stellenbemessung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Personal bei der Zentralen Gebührenstelle von KITA; Bereitstellung weiterer personeller Ressourcen im Bereich Sachbearbeitung

14-20 / V 12549 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Zentrale Gebührenstelle des Referats für Bildung und Sport, Geschäftsbereich KITA, Städtischer Träger (RBS-KITA-ST-ZG) benötigt zur Aufgabenerfüllung eine Stellenzuschaltung von 5,00 VZÄ Sachbearbeitung Gebührenfestsetzung und Einkommensberechnung (MFF). Aufgrund des Eckdatenbeschlusses vom 25.07.2018 werden nun 2,00 VZÄ unbefristet ab 01.01.2019 beantragt. Inhalt Ausführungen zu den Aufgaben, zur Notwendigkeit und zu den Kosten der unbefristeten Stellenzuschaltungen Gesamtkosten Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen: Personalauszahlungen: 108.880,- € jährlich ab 2019 Investive Kosten: 7.740,- € Konsumtive Kosten: 1.600,- € jährlich ab 2019 Entscheidungsvorschlag unbefristete Zuschaltung der notwendigen Stellenkapazitäten Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Zentrale Gebührenstelle Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Zuschuss für die Betreuung von Kindern von Studierenden am Städtischen Abendgymnasium, Schlierseestr. 47 an den Zuschussnehmer „Freundeskreis des Städtischen Abendgymnasiums München e.V.“ Zuschuss zur Frühförderung von und zum Beratungsfachdienst für verhaltensauffällige Kinder in Münchner Kindertageseinrichtungen an die Zuschussnehmerin „Augustinum gGmbH“, Stiftsbogen 47 Zuschuss für die "Koodinationsstelle Kinderbetreuung für Integrationskursteilnehmer/innen“ beim Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband München, Quagliostr. 9

14-20 / V 12709 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Den im Betreff genannten Zuschussempfängerinnen bzw. -empfängern sollen wie bisher die vorgesehenen Zuschussleistungen ausbezahlt werden. Inhalt Darstellung der Historie sowie der aktuellen Sachlage Gesamtkosten/ -erlöse Die Kosten der Zuschussmaßnahmen betragen im Jahr 2019 maximal 102.835,03 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Der Bildungsausschuss genehmigt die Auszahlung der Zuschüsse für das Jahr 2019. 2. Das Referat für Bildung und Sport wird ermächtigt, den Vertrag mit der Augustinum gGmbH vom 18.10.2000 wie bisher jährlich zu verlängern. Gesucht werden kann im RIS auch unter Kindertageseinrichtungen, Zuschuss, Abendgymnasium, Beratungsfachdienst, Koordinationsstelle Kinderbetreuung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
SKILLplus - Soziale Kompetenzen, Integration, Lernen, Lebensperspektive des Trägers Stadteilarbeit e.V. Förderung durch das Sozialreferat/Stadtjugendamt nach Beendigung der Förderung durch das Referat für Arbeit und Wirtschaft 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart

14-20 / V 12792 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Befristete Finanzierung für das Projekt SKILLplus Inhalt - Darstellung der Förderbegründung Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 100.000 € im Jahr 2019 und 100.000 € im Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag - Finanzierung für das Projekt SKILLplus für den Förderzeitraum 2019 bis 2020 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Übergang Schule Beruf sowie Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11721 (Beschluss des RAW vom 10.07.2018) Ortsangabe - 11. Stadtbezirk Milbertshofen – Am Hart

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Personalressourcen für den Ausbau der eintägigen Erlebnisreisen beim städtischen Anbieter von Ferienangeboten (S-II-A/F/F)

14-20 / V 12785 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Für den Ausbau der eintägigen Erlebnisreisen beim städtischen Anbieter von Ferienangeboten bewilligte die Vollversammlung vom 23.11.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 0999) zusätzliche Mittel zur Deckung von Sachkosten. - Um den Ausbau umsetzen zu können, sind darüber hinaus zusätzliche Personalressourcen beim städtischen Anbieter erforderlich. Inhalt - Darstellung der zusätzlich erforderlichen Personalressourcen. Gesamtkosten Gesamterlöse - Die Kosten für den Personalbedarf in den Jahren 2019 bis 2021 betragen 43.596 €. - Die mit dem Ausbau erzielten Erlöse betragen 3.600 €. Diese sind bereits im Beschluss der Vollversammlung (23.11.2017) berücksichtigt. Entscheidungsvorschlag Der befristeten Stellenzuschaltung beim städtischen Anbieter von Ferienangeboten, im Umfang von einer 0,7 VZÄ-Stelle ab 2019 bis 2021 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eintägige Erlebnisreisen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Personalzuschaltung S-II-KJF/JA Jugendkulturwerk Zusätzlicher Personalbedarf im Sozialreferat/Stadtjugendamt, Abteilung Kinder, Jugend und Familie, Sachgebiet Jugendarbeit - aufgrund der gestiegenen Anzahl von Einrichtungen/Projekten - aufgrund der gestiegenen Anzahl von Bauplanungen

14-20 / V 12777 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Personalzuschaltung S-II-KJF/JA Jugendkulturwerk Inhalt - Kurzdarstellung der Aufgabenbereiche des Jugendkulturwerks - Darstellung des Stellenbedarfs - Darstellung der Kosten Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 94.306 € ab dem Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu der beantragten Personalzuschaltung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalbedarf Jugendkulturwerk Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Kindeswohl und Kinderschutz in Sorge- und Umgangspflege und in Sorge- und Umgangsverfahren sicherstellen Empfehlung der 258. Stadtratskommision zur Gleichstellung von Frauen vom 18.07.2013 BU-Begleiteter Umgang zum Umgangsrecht des Kindes Stadtratsziel: S13 C 1 Erziehungskompetenzen in belasteten Familien sind gestärkt S14 C 2 Kindeswohlgefährdung verhindern und gefährdeten Kindern und Jugendlichen Schutz bieten

14-20 / V 12726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Empfehlung der Stadtratskommision zur Gleichstellung von Frauen zur Sicherstellung des Kindeswohls bei Sorge- und Umgangsverfahren vom 18.07.2013 Inhalt - gesetzlicher Auftrag nach § 18 Abs. 3 SBG VIII zur Beratung und Unterstützung der Eltern bei der Ausübung des Umgangsrechts - BU-Begleiteter Umgang oder Betreuter Umgang als Jugendhilfeleistung - Ausbau der bestehenden vier Einrichtungen - BU-Beaufsichtigter Umgang bei Häuslicher Gewalt Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 170.475,-- € ab 2019. Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die im Haushaltsjahr 2019 erforderlichen zahlungswirksamen Haushaltsmittel für die Transferzahlungen an die in Punkt 3 benannten freien Träger in Höhe von dauerhaft 170.475,-- € im Rahmen des Haushaltsplanaufstellungsverfahrens 2019 budgeterhöhend zusätzlich anzumelden (Finanzposition 4706.700.0000.4). Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Umgang und Umgangsrecht - Begleiteter Umgang - Betreuter Umgang - Beaufsichtigter Umgang - Elterliche Sorge und Umgang Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Rechtliche Beratung und Unterstützung junger Volljähriger

14-20 / V 12779 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gestiegene Qualität und Quantität in der Volljährigenberatung gemäß § 18 Absatz 4 SGB VIII Inhalt - Anstieg der Komplexität der Beratungen - Qualitative Veränderung aufgrund Anwaltsbeteiligung und Auslandsbezug (AUG) - Anstieg der Beratungen - Personalmehrbedarf von 0,5 VZÄ Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 1.185,00 € im Jahr 2019 und laufend 31.140,00 € ab dem Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu der vorgeschlagenen Stellenzuschaltung in der Volljährigenberatung des Stadtjugendamtes München, zunächst befristet auf die Dauer von drei Jahren Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Junge Erwachsene zwischen dem 18. und 21. Geburtstag - Beratung in Unterhaltsangelegenheiten - Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Organisationsentwicklung in Heimen in stadteigener Trägerschaft

14-20 / V 12798 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Zunahme der Anzahl an jungen Menschen mit spezifschen, isolierten Traumata in Heimen in städtischer Trägerschaft und in Pflegefamilien Inhalt - Aktuelle Anforderungen an Fachkräfte in Heimen in stadteigener Trägerschaft und im Bereich Pflege und Adoption - Erkenntnisse zur Wirkung von Traumapädagogik - Darstellung des Ressourcenbedarfs für die Umsetzung eines Organisationsentwicklungskonzeptes „Traumapädagogik“ Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 360.000 € (2019: 140.000 €, 2020: 140.000 €, 2021: 50.000 €, 2022: 30.000 €) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Bereitstellung von zusätzlichen Sachmitteln in Höhe von 360.000 € für die Umsetzung eines Organisationsentwicklungskonzeptes „Traumapädagogik“ entsprechend den Forderungen des 13. Kinder- und Jugendhilfeberichtes Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Organisationsentwicklung in Heimen - Pflege und Adoption - Traumapädagogik Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Verstetigung der Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und deren Eltern in Unterkünften für Flüchtlinge

14-20 / V 12784 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Befristung des Projekts der Unterstützungsangebote - Verstetigung der Unterstützungsangebote Inhalt - Beschreibung der aktuellen Situation der geflüchteten Kinder, Jugendlichen und deren Familien - Unterstützungsangebote für geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Familien als fester Bestandteil des Versorgungs- und Unterbringungssystems für die Münchner Flüchtlingsunterkünfte - Berechnung des Bedarfs Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab 2019 bis 2024 4.639.197,-- € - Überprüfung des erforderlichen Budgets ab den Jahren 2025 ff Entscheidungsvorschlag - Die Unterstützungsangebote für geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Familien sind ein fester Bestandteil im Versorgungs- und Unterbringungssystem der Münchner Flüchtlingsunterkünfte Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Aktionsplan des Stadtjugendamts - Integration von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und deren Familien - begleitete minderjährige Flüchtlinge Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Bedarfsplanung und Neuausrichtung der Hilfen zur Erziehung Mobile Beratung für junge Geflüchtete einrichten Antrag Nr. 14-20 / A 02473 .....

  • 14-20 / A 02473 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12799 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aktuelle Anforderung an die Steuerung der Hilfen zur Erziehung - Antrag Nr. 14-20 / A 02473 von Frau Stadträtin Demirel, Frau Stadträtin Habenschaden, Frau Stadträtin Koller, Herrn Stadtrat Krause, Herrn Stadtrat Utz vom 16.09.2016 Inhalt - Darstellung der Aufgaben der Fachsteuerung der Hilfen zur Erziehung im Hinblick auf die Planungsverantwortung nach §79 SGB VIII - Darstellung der aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die Fachsteuerung - Begründung des Stellenmehrbedarf für die Fachsteuerung der ambulanten und stationären Erziehungshilfen Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab 2019 dauerhaft 359.640 € und einmalig 11.850 € . Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Neuschaffung von 4,5 VZÄ für die Fachsteuerung der Hilfen zur Erziehung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Bedarfsplanung Hilfen zur Erziehung - Fachsteuerung Hilfen zur Erziehung - Erziehungshilfen Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Personalausstattung der Operative WJH und Grundsatzsachbearbeitung SoJA-14Plus

14-20 / V 12800 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Sicherstellung einer sachgerechten und gesetzeskonformen Bearbeitung von Hilfen für junge Erwachsene - Sicherung des Regelbetriebs SoJA-14Plus Inhalt - Ergebnis der Bedarfsanalyse der Wirtschaftlichen Jugendhilfe für junge Erwachsene - Ergebnis der Bedarfsanalyse Grundsatzsachbearbeitung SoJA-14Plus Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft bis zu 67.465 € und einmalig bis zu 2.370 €. Entscheidungsvorschlag - Neuschaffung von 1,0 Stellen zur Sicherstellung einer einheitlichen, rechtskonformen Praxis in der Hilfegewährung und Bescheiderstellung durch die WJH und für die Aufrechterhaltung des Regelbetriebs SoJA-14Plus Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalausstattung WJH - SoJA Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Konzept zur Begrüßung Münchner Neugeborener Münchner Babybegrüßungspaket (BBP) Geschenk für Neugeborene Antrag Nr. 14-20 / A 03890... Entwicklung eines Münchner Babybegrüßungspakets Antrag Nr. 14-20 / A 03932...


14-20 / V 12791 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Konzept zur Begrüßung Münchner Neugeborener - Antrag Nr. 14-20 / A 03890 „Geschenk für Neugeborene“ von Frau Stadträtin Alexandra Gaßmann, Herrn Stadtrat Sebastian Schall, Frau Stadträtin Sabine Bär, Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke, Frau Stadträtin Kristina Frank vom 09.03.2018 - Antrag Nr. 14.20 / A 03932 „Entwicklung eines Münchner Babybegrüßungspakets“ von Herrn Stadtrat Christian Müller, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Anne Hübner, Herrn Stadtrat Heimo Liebich vom 22.03.2018 Inhalt - Ausgangslage für ein Babybegrüßungspaket - Fachlich-inhaltliche Erläuterungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 174.230 € im Jahr 2019 und 162.830 € ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Umsetzung des Konzeptes für ein Münchner Babybegrüßungspaket Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Geschenk für Münchner Neugeborene Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Betriebs- und Finanzkonzept für das Kinder- und Familienzentrum der Boschetsrieder Straße (Am Südpark) Bebauungsplan Nr. 2072a 19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln Soziale Infrastruktur für das Neubaugebiet 1. Zustimmung zur Finanzierung 2 Anmeldung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 - 2022

14-20 / V 11738 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neubebauung EON-Gelände und 19. Stadtbezirk - Schaffung sozialer Infrastruktur für Kinder und Familien durch den Betrieb eines Kinder- und Familienzentrums - Betriebs- und Finanzkonzept für das Kinder- und Familienzentrum Inhalt - Ausgangssituation und räumliche Lage - Sozialräumliche Bedarfslage - Projektstand - Zielgruppen und Betriebskonzept - Investitions- und Folgekosten - Nutzen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen: - Im Jahr 2019: einmalig 140.000 Euro (Investitionskosten) - Ab dem Jahr 2019: 318.618 Euro (jährliche Transferauszahlungen) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Betriebs- und Finanzkonzept des Kinder- und Familienzentrums Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Quartier am Südpark -Kinder- und Familienzentrum Ortsangabe - 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln - Boschetsrieder Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Förderung freier Träger der Wohlfahrtspflege Zusätzlicher Förderbedarf im Sozialreferat, Weiterförderung von Projekten aus dem Aktionsplan des Stadtjugendamtes "Unterstützung für Flüchtlingskinder und ihrer Familien" Produkt 40362100 Jugendarbeit Produkt 40363100 Jugendsozialarbeit Produkt 40363200 Förderung der Erziehung in der Familie

14-20 / V 12688 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Weiterer Förderbedarf im Sozialreferat Haushaltsplan 2019 Inhalt - Weiterförderung von Projekten aus dem Aktionsplan des Stadtjugendamtes „Unterstützung für Flüchtlingskinder und ihrer Familien“ Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.014.241,-- € im Jahr 2019 und ab 2020 376.505,-- € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur vorgeschlagenen Weiterförderung der Projekte Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Sammelbeschluss Aktionsplan 2019 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Finanzierungsbeschluss zur Personalausweitung in der Großtagespflege und Kindertagespflege in Familien

14-20 / V 12065 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Personalausweitung im Rahmen der Münchner Großtagespflege Darstellung und Antrag auf Stellenzuschaltung Inhalt - Grundlagen Kindertagesbetreuung - Stand und Ausblick des Ausbaus in der Münchner - Großtagespflege - Anforderungen an die Fachstelle Großtagespflege - Anforderungen an die Fachteuerungen Ersatzbetreuung, Großtagespflege inkl. kita finder+, wirtschaftliche Jugendhilfe und Verwaltung Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 684.865 € ab dem Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den Vorschlägen und Anträgen zum Ausbau der Plätze im Rahmen der Münchner Großtagespflege und kita finder+ - Das Sozialreferat wird beauftragt, die beantragten dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel entsprechend der Besetzung der Stellen im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung bei Produktnummer 40361100 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kindertagespflege - Großtagespflege - Ausbau Kindertagesbetreuung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschussseite)
23.
Familienfreundliches Freiham Finanzierungsbeschluss für das Familien- und Beratungszentrum Freiham und Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Errichtung einer Orientierungs- und Anlaufstelle für neu zugezogene Familien in Freiham (2019-2022), ab 2022 übergehend in eine Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Neubau einer Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche Zustimmung zur Planung und Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Freiham Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Produktnummer 40363200 Förderung der Erziehung in der Familien Produktleistung 40363200.100 Familienbildung, Familienzentren, Angebote der Frühen Förderung, Familienerholung und Familienpflege Produktleistung 40363200.300 Erziehungsberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Produktleistung 40362100.100 Regionale Offene Kinder- und Jugendarbeit Produktleistung 40362200.215 Kindertagesbetreuung Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Änderung des Mehrjahresinvestionsprogramms 2018-2022

14-20 / V 12797 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Soziale Infrastrukturplanung für das Neubaugebiet Freiham Inhalt - die Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums - die Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege (im Wohngebiet WA 7) - die Finanzierung der Orientierungs- und Anlaufstelle für neu zugezogene Familien übergehend in die spätere Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Freiham (§ 11 SGB VIII) - die Zustimmung zur Planung sowie die Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren (§ 11 SGB VIII) - die Finanzierung der Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen: - Einmalige Ersteinrichtungskosten: 2019: 60.000 € 2022: 245.000€ - Folgekosten: 2021 einmalig: 18.633 € ab 2019 dauerhaft: 188.931 € ab 2022 dauerhaft: 686.769 € ab 2024 dauerhaft: 420.000 € Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu - der vorgeschlagenen Infrastrukturplanung für das Neubaugebiet Freiham, - der Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums, - der Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege (im Wohngebiet WA 7), - der Finanzierung der Orientierungs- und Anlaufstelle für neu zugezogene Familien übergehend in die spätere Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Freiham (§ 11 SGB VIII), - der Planung sowie Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren (§ 11 SGB VIII), - der Finanzierung der Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren Gesucht werden kann im RIS auch unter: - MIP 2018 – 2022 Ortsangabe - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied - Neubaugebiet Freiham

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Sicherung des KinderschutzZentrums Erhalt des Leistungsumfang durch Erhöhung der Fördersumme Antrag des Deutschen Kinderschutzbunds, Ortsverein München vom 22.03.2017 Produkt 40363200 Förderung der Erziehung in der Familie Produktleistung 40363200.300 Erziehungsberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung

14-20 / V 12730 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Abmilderung des strukturellen Defizits verursacht durch die notwendige Absenkung der Eigenmittel auf 10 % des Finanzvolumens - Antrag des Trägers Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverein München vom 22.03.2017 Inhalt - Der Kinderschutzbund zeigt seit Jahren an, die Eigenmittel nur noch in Höhe von 10 % des Finanzierungsvolumens erbringen zu können. - Der bisherige Leistungsoutput des KinderschutzZentrums muss unbedingt im bisherigen Umfang erhalten bleiben. - Die Expertise der Einrichtung insbesondere bei Fragen des Kinderschutzes und der sexualisierten Gewalt ist sowohl für die Münchner Bevölkerung als auch für Regeldienste wie z.B. der Bezirksozialarbeit unverzichtbar. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 73.048 € im Jahr 2018, 10.101 € im Jahr 2019, 15.144 € im Jahr 2020 und 6.615 € im Jahr 2021. Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 59.749,-- € im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Erziehungsberatung - Kinderschutz und Kindesvernachlässigung - sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Ortsangabe Das KinderschutzZentrum arbeitet als spezialisierte Erziehungsberatungstelle stadtweit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
25.
Umsetzung §§ 55, 58a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII); Personalausstattung wegen Fallzahlsteigerungen

14-20 / V 11755 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Fallzahlsteigerungen im Bereich des Auslandsunterhalts um jährlich 40 % - Fallzahlsteigerungen im Bereich des Sorgeregisters um jährlich 79 % bzw. 8 % Inhalt - Darstellung der Entwicklung der Fallzahlen bei der Geltendmachung von Kindesunterhalt im Ausland - Darstellung der Entwicklung der Fallzahlen bei der Eintragung der elterlichen Sorge in das Sorgeregister - Zugrundeliegende Gesetzesänderungen Gesamtkosten - Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab dem Jahr 2019 insgesamt 107.270 € und einmalig in 2019 3.555 €. Entscheidungsvorschlag - Der Stellenzuschaltung im Umfang von 1,5 VZÄ aufgrund Fallzahlsteigerung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalausstattung - Unterhalt - Sorgeregister Ortsangaben -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Entlastung der Münchner Familien bei den Elternbeiträgen im Rahmen der Kindertagesbetreuung ab 01.09.2019


14-20 / V 12954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsanträge, die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung mit dem Ziel einer Entlastung und ggf. vollständigen Befreiung zum 01.09.2019 neu zu gestalten und hierbei die Qualität der Kindertagesbetreuung im Auge zu behalten. Inhalt Es wird die im Vorfeld vollzogene deutschlandweite Städterecherche dargestellt, ein Modell zur Neugestaltung der Elternbeiträge vorgelegt und die hierfür notwendigen Änderungen in tangierenden Bereichen angekündigt. Gesamtkosten/ -erlöse Mehrausgaben MFF KITA 2019 einmalig bis zu 8.834.000 € ab 2020 dauerhaft 26.500.000 € Minderausgaben § 90 SGB VIII 2019 einmalig bis zu -100.000 € ab 2020 dauerhaft bis zu -300.000 € Mindereinnahmen Elternbeiträge KITA 2019 einmalig bis zu -5.767.000 € ab 2020 dauerhaft bis zu -17.300.000 € Elternbeiträge A-4 2019 einmalig bis zu -667.000 € ab 2020 dauerhaft bis zu -2.000.000 € Entscheidungsvorschlag Die Elternbeiträge sollen zum 01.09.2019 wie vorgelegt neu gestaltet und die infolgedessen notwendigen Änderungen vollzogen werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen Gebührenfreiheit Elternentgelt/Besuchsgebühren/ Elternbeiträge Entlastung der Familien Satzungen Chancengleichheit Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
27.
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Gemeinsamen Elternbeiträte an Kindertageseinrichtungen (Gemeinsame Elternbeiratssatzung)

14-20 / V 13092 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Gemeinsamen Elternbeiräte soll aktualisiert werden Inhalt Informationen zur den geplanten Änderungen der Satzung Gesamtkosten/ -erlöse Durch den Beschluss fallen weder Kosten noch Erlöse an. Entscheidungsvorschlag Satzungsänderung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Gemeinsame Elternbeiräte, Satzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)