HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 19.07.2024 09:36:50)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 11. Oktober 2018, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses für das Haushaltsjahr 2019 - Öffentlicher Teil - - Bekanntgabe

14-20 / V 13005 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Bekanntgabe informiert über die Umsetzung der zum Eck­datenbeschluss für das Haushaltsjahr 2019 gemeldeten ge­planten Beschlüsse mit finanziellen und/oder personellen Aus­wirkungen. Sie zeigt auf, welche Vorhaben 2019 im ursprünglich geplan­ten Rahmen umgesetzt werden, bei welchen Vorhaben Redu­zierungen im Personal- und Sachkostenbereich vorgenommen wurden und welche Vorhaben entfallen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Haushalt 2019 Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Münchner Stadtbibliothek; Zusätzlicher Personalbedarf im Zusammenhang mit der Gasteig Generalsanierung Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018–2022

14-20 / V 12982 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Finanzierung von zwei Projektstellen ab 2019 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Konsumtiv: 139.600 Euro jährlich ab 2019 bis Wiedereinzug in den sanierten Gasteig Investiv: einmalig 4.740 Euro Entscheidungsvorschlag: 1. Mit den im Vortrag des Referenten näher beschriebenen Personalkapazitätsausweitungen i. H. v. befristet zwei Voll- zeitstellen (2,0 VZÄ) in der Münchner Stadtbibliothek zur Umsetzung des Gasteigprojektes besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 139.600 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzu- melden. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die Einrichtung von zwei Stellen (befristet bis Projektende) so- wie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 55.000 € (40% des JMB). Das Produktkostenbudget 36272100 „Münchner Stadtbibliothek“ erhöht sich in 2019 um 139.600 €, davon sind 100 Prozent zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018–2022 wird wie folgt angepasst: [siehe MIP-Tabelle] Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; Generalsanierung Gasteig; Interimsquartiere Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Münchner Philharmoniker; Personalmehrbedarfe 2019

14-20 / V 12919 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Münchner Philharmoniker - Zusätzliche Stellenbedarfe ab dem Haushaltsjahr 2019 Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Gesamtkosten für die vorgesehenen Stellenplanmaßnah­men belaufen sich auf 101.887,50 € pro Jahr. Entscheidungsvorlschlag 1. Mit den im Vortrag des Referenten näher beschriebenen Personalkapazitätsausweitungen i. H .v. dauerhaft 0,5 VZÄ und befristet 1 VZÄ insbesondere für die strategi­sche Vorbereitung und Begleitung der Interimszeit wäh­rend der Gasteigsanierung besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die von 2019–2026 befristet notwendigen Mittel i. H. v. 69.530 € sowie die dauerhaft notwendigen Mittel i. H. v. 32.357,50 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsre­ferat (Personal) anzumelden. Das Kulturreferat wird beauftragt, einerseits die Einrich­tung einer vorläufig bis 2026 befristeten Stelle und die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsrefe­rat sowie andererseits die dauerhaften Kapazitätsaus­weitungen um je 0,25 VZÄ bei Stnr. B101364 und Stnr. A240163 zu veranlassen. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Philharmoniker; Personalmehrbedarfe 2019 Ortsangabe Gasteig - Philharmonie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Ticket- und Führungssystem für die 6 städtischen Institute - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 12899 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Bei den Münchner Museen und dem NS Dokumentationszen­trum werden unterschiedliche Systeme zum Verkauf von Tickets, zu Planung und Organisation des Bildungs- und Ver­mittlungsangebots eingesetzt. Um einen einheitlichen Standard bei den städtischen Instituten einzuführen, sollen alle Häuser mit dem von München Ticket betriebenen Ticket- und Führungssystem ausgestattet werden. Zudem haben sich im Projektverlauf zusätzliche Anforderun­gen ergeben. Durch die geänderten Projektbedingungen ha­ben sich zeitliche und inhaltliche Änderungen ergeben, die zu­sätzliche Finanzmittel erforderlich machen Gesamtkosten/Gesamterlöse Es wird auf die Beschlussvorlage im nichtöffentlichen Teil der Sitzung verwiesen. Entscheidungsvorschlag Das Kulturreferat wird beauftragt, die erarbeiteten Lösungen für ein modernes Kassen- und Führungssystem für alle städ­tischen Institute zusammen mit der Münchner Ticket GmbH zu realisieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtische Galerie im Lenbachhaus, NS-Dokumentationszen­trum, Münchner Stadtmuseum; Museum Villa Stuck; Jüdisches Museum München; Valentin-Karlstadt-Museum; Vertriebssys­tem Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Fortschreibung des Gasteigmietkontingents des Kulturreferats 2019–2023

14-20 / V 12943 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden die Bedarfe für Programmmieten im Gasteig der Münchner Stadtbibliothek, der Münchner Philhar­moniker sowie für Eigen- und Mitveranstaltungen im Rahmen der Förderung von Kunst und Kultur dargestellt und begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse 8.715.000 €/Jahr befristet von 2019 bis 2023 Entscheidungsvorschlag 1. Von den im Vortrag dargestellten Bedarfen für Pro­grammmieten im Gasteig der Münchner Stadtbibliothek, der Münchner Philharmoniker sowie für Eigen- und Mit­veranstaltungen im Rahmen der Förderung von Kunst und Kultur wird Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die befristet zu­sätzlich erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. jährlich 394.150 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Diese Summe verteilt sich auf die Produkte „Münchner Stadtbibliothek“ (Produktnr. 36272100) –18.200 €, „Münchner Philharmoniker“ (Produktnr. 36262100) +52.930 € und „Kulturreferat - Förderung von Kunst und Kultur“ (Produktnr. 36250100) +359.420 €. Die Produktkostenbudgets erhöhen sich in Summe ge­genüber 2018 um 394.150 €, davon sind 394.150 € zah­lungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, auf der Basis des Be­trages für 2019 in Höhe von 8.715.000 € unter Berück­sichtigung der von der Gasteig München GmbH für das jeweilige Haushaltsjahr gemeldeten Mietsätze und der vom Kulturreferat geplanten Belegungszahlen die jeweils erforderlichen Mittel in den Haushaltsjahren 2020 bis 2023 zur Haushaltsplanaufstellung anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gasteigmieten; Münchner Philharmoniker; Münchner Stadtbi­bliothek; Förderung von Kunst und Kultur Ortsangabe Am Gasteig

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Münchner Stadtmuseum Generalsanierung und Interimsmaßnahme Projektunterstützung und Vergabeermächtigung Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018–2022 - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 12905 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Münchner Stadtmuseum befindet sich seit dem Jahre 2005 in einem Ent­wicklungsprozess und in der Vorphase der Generalsanierung. In der Vollver­sammlung des Stadtrates vom 29.07.2015 wurde das Ergebnis des VOF – Ver­fahrens „Generalsanierung“ zur Kenntnis genommen und das Baureferat beauf­tragt den Projektauftrag herbeizuführen. ... Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Kulturausschuss stimmt zu, dass das Kulturreferat den Auftrag „Pro­jektunterstützung für den Entwicklungs- und Sanierungsprozess Münch­ner Stadtmuseum“ in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Verga­bestelle 1, an einen externen Auftragnehmer vergibt. 3. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage Nr. …..... genannten Bedingun­gen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. 4. Das Kulturreferat wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushalts­mittel i. H. v. jährlich 71.850 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungs­verfahren der Jahre 2019 bis 2022 bei der Stadtkämmerei und dem Per­sonal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. 5. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung von einer Stelle (1 VZÄ) in der Einwertung E 11 TVöD ab Besetzung für die Dauer von 4 Jahren sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zu­sätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 24.600 € (40% des JMB). ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtmuseum; Sanierungs- und Entwicklungsprozess; Projektunter­stützung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Umgang mit archäologischen Funden aus der Frühgeschichte der Stadt Fortsetzung des Forschungsvertrages mit der Archäologischen Staatssammlung

14-20 / V 12902 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Wie für die Archäologie insgesamt gültig, verdeutlichen auch die jüngst im Münch­ner Stadtgebiet erfolgten Grabungen, dass die eigentliche Arbeit erst nach der Freilegung beginnt. Wenn – wie im konkreten Fall des Marienhofs – Zehntausen­de von Fundstücken in die Strukturen entsprechender Sammlungen überführt werden, heißt dies, nachhaltig zu systematisieren, konservatorisch zu versorgen und wissenschaftlich zu bearbeiten. Ungeachtet der Meldungen über singuläre und mehr oder weniger spektakuläre Funde, die in der Tagespresse schnell zu lancieren sind, jedoch den irrigen Eindruck einer ebenso schnellen Verfügbarkeit erzeugen, wird der vorzeigbare Ertrag immer demjenigen Quotienten entspre­chen, der das Verhältnis von Quantität und Ressource abbildet. ... Gesamtkosten/Gesamterlöse 400.000 € (jährlich 80.000 € von 2019 bis 2023) Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt von den vorstehenden Ausführungen Kenntnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Kommunalreferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Archäologischen Staatssammlung München eine Kooperationsvereinbarung mit den unter Ziffer 2 im Vortrag genannten Eckpunkten abzuschließen. 3. Mit der weiteren Beteiligung der Landeshauptstadt München am instituts­übergreifenden Projekt „Umgang mit archäologischen Funden aus der Früh­geschichte der Stadt“ vom 2019 bis 2023 besteht Einverständnis. Die be­reits bis Ende 2018 im Budget des Münchner Stadtmuseums (Produkt 36252100) in Höhe von jährlich 80.000 € bereitgestellten Mittel sollen auch befristet von 2019 bis 2023 zur Verfügung stehen. Die Finanzierung erfolgt weiterhin aus dem Budget des Kulturreferats beim Münchner Stadtmuseum (Produkt 36252100). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtmuseum; Archäologische Funde; Stadtgeschichte Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Münchner Stadtmuseum Ankauf der Sammlung „Münchner Schmuck von Frau Dr. Beate Dry von Zezschwitz“ Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018–2022 - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 12950 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Sammlung umfasst 198 Arbeiten, die hauptsächlich um 1885 bis in die 1930er Jahre datieren, in Ausnahmen bis 1974. Sämtliche Stücke wurden entwe­der von in München ausgebildeten oder hier tätigen Künstlerinnen und Künstlern entworfen oder von einer Münchner Werkstätte ausgeführt. Mit fundierter Fach­kenntnis hat die Sammlerin dabei besonders diejenigen Künstlerinnen und Künst­ler berücksichtigt, die wesentlich an der Ausprägung eines spezifischen Münchner Stils mitgewirkt und „Münchner Schmuck“ weit über die Stadtgrenzen hinaus be­kannt gemacht haben. Dazu zählen etwa Karl Johann Bauer (1877–1914), Jo­hann Baptist Haag (1873–1936), Theodor Heiden (1853–1928), Adolf von Mayr­hofer (1864–1929), Karl Rothmüller (1860–1930), Gertraud von Schnellenbühel (1878–1959), Franz und Hermann Wandinger (1897–1969 bzw. 1897–1976) so­wie Johann Michael Wilm (1885–1963). ... Gesamtkosten/Gesamterlöse 22.205 Euro (Personalkosten) Entscheidungsvorschlag 1. Der Münchner Stadtrat stimmt dem Ankauf der kunstgewerblichen Samm­lung „Münchner Schmuck von Frau Dr. Beate Dry von Zezschwitz und Herrn Dr. Dry“ auf Basis der in die­ser Beschlussvorlage und den im nichtöffentli­chen Teil ausgeführten Rahmenbedingun­gen zu. 2. Das Kulturreferat/Münchner Stadtmuseum wird beauftragt, die ab 2019 dau­erhaft erfor­derlichen Haushaltsmittel i. H. v. 22.205 € für Personalkosten im Rahmen der Haushalts­planaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsrefe­rat (Personal) anzumelden. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtmuseum; Münchner Schmuck; Dr. Beate Dry von Zezschwitz Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Münchner Stadtmuseum Annahme einer Zuwendung mit Nebenkosten Sachzuwendung „Sammlung von Kenneth Barlow und Albrecht Widmann“ Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018–2022

14-20 / V 12945 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Dem Münchner Stadtmuseum wird von Kenneth Barlow und Albrecht Widmann eine umfangreiche Kunstsammlung als Schenkung angeboten, deren zeitlicher Schwerpunkt auf dem Münchner Jugendstil und der frühen Moderne liegt. Der Gesamtwert wird von den Eigentümern mit ca. 3,4 Mio. angegeben. Die Samm­lung umfasst über 500 Positionen Plastik und Skulpturen, Graphik und Gemälde, Möbel, Porzellan, Keramik, Glas und Metallarbeiten. Zu den herausragenden Ob­jekten zählt etwa die zweite und einzige erhaltene Fassung, die Richard Riemer­schmid im Jahr 1900 von seinem wichtigsten, heute verschollenen Gemälde „Garten Eden“ gemalt hat. .... Gesamtkosten/Gesamterlöse 130.000 Euro einmalig für Transport, Versicherung und Inventarisierung 66.000 Euro jährlich für Unterbringung Entscheidungsvorschlag 1. Die Sachzuwendung „Sammlung von Kenneth Barlow und Albrecht Wid­mann“ wird angenommen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die ab 2019 jährlich erforderlichen Haus­haltsmittel i. H. v. 66.000 Euro und die in 2019 einmalig erforderlichen Haus­haltsmittel i. H. v. 5.000 Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 ff bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget 36252100 „Münchner Stadtmuseum“ erhöht sich um 71.000 Euro, davon sind 71.000 Euro zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018–2022 wird bei Investitionsgrup­pe 3200 Maßnahmenummer 9400, Rangfolgenummer 003 (Gruppierung 935) wie folgt geändert: .... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtmuseum; Sachspende; Kenneth Barlow; Albrecht Widmann; Jugendstil; Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Museum Villa Stuck; Festschreibung des Stiftungszuschusses

14-20 / V 12989 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Fortschreibung des Stiftungszuschusses für das Museum Villa Stuck sowie Beantragung von 1,5 VZÄ-Stellen Gesamtkosten/Gesamterlöse: Zuschusserhöhung um 135.000,-- EUR, aufgeteilt in rund 101.000,-- EUR, Personal- und rund 34.000,-- EUR Sachkosten. Entscheidungsvorschlag: 1. Mit der geschilderten Fortschreibung des Stiftungszuschusses und der Festschreibung des Budgets für den vom Museum Villa Stuck selbst beplanbaren Bereich auf insgesamt 2.804 Tsd. EUR besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 135.000,-- EUR für die Anpassung des Stiftungszuschusses im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Das Produktkostenbudget 36250100 „Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur“ erhöht sich um 135.000,--EUR, davon sind 135.000,-- EUR zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,5 VZÄ-Stellen ab 01.01.2019 sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 39.580,-- EUR (40% des JMB). 4. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalige Erhöhung des investiven Stiftungszuschusses (Finanzposition 3000.988.0000.0) in Höhe von 7.110,-- EUR für die Arbeitsplatzausstattung im Jahr 2019 zum Haushaltsplan 2019 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Museum Villa Stuck; Stiftungszuschuss Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Valentin-Karlstadt-Musäum Stundenaufstockung Kassenpersonal

14-20 / V 12888 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Begründung und Berechnung der benötigten Stunden Gesamtkosten/Gesamterlöse dauerhaft 16.500 Euro ab 2019 Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Stundenaufstockung der Kassenkräfte (E 4) um 0,35 VZÄ besteht Einverständ­nis. 2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 16.500 Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkäm­merei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 6.600 Euro (40 % des JMB). Das Produktkostenbudget 36252400 erhöht sich um 16.500 Euro, davon sind 16.500 Euro zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Aufstockung der Stelle Nr. A 429663 sowie die Stel­lenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Valentin-Karlstadt-Musäum; Stundenaufstockung Kassenper­sonal Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Öffnungszeiten der Münchner Stadtbibliothek; Evaluation der Pilotphase der Samstagsöffnung an sechs Standorten; Ausweitung auf alle Standorte der Münchner Stadtbibliothek ab 2019 in einem 2-Stufenmodell Stadtbibliothek am Rosenkavalierplatz: Öffnung auch samstags Empfehlung Nr. 14-20 / E 01781 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 26.10.2017 Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Neuhausen Empfehlung Nr. 14-20 / E 01886 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am 05.12.2017


14-20 / V 12987 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der nächsten beiden Umsetzungsstufen (2019 und 2020) in den jeweiligen Stadtteilen. Finanzierung von sieben zusätzlichen Stellen ab 2019. Gesamtkosten/Gesamterlöse 382.000 Euro jährlich ab 2019 Entscheidungsvorschlag 1. Vom Modell der Umsetzung der flächendeckenden Sams­tagsöffnung in zwei weiteren Stufen wird Kenntnis genom­men. Mit der Ausweitung der Personalmittel ab 2019 für die Umsetzung der Stufe 1 besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird für die Umsetzung der Stufe 1 beauf­tragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 382.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisati­onsreferat (Personal) anzumelden. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; Öffnungszeiten; Samstagsöffnung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw) Rechnungswesenprozesse und -ressourcen Personalzuschaltung im Bereich der Ausgabenbewirtschaftung in verschiedenen Instituten des Kulturreferats sowie Personalzuschaltung bei der Münchner Stadtbibliothek, Geschäftsleitung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2018–2022

14-20 / V 12934 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der quantitativen Aufgabenausweitung sowie Darstel­lung der Bemessungsgrundlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse dauerhaft bis zu 94.480,-- € ab 2019 einmalig 4.740,-- € in 2019 Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen zu den notwendigen Stellenzuschaltungen im Bereich der Kreditorenbuchhaltung bei verschiedenen Insti­tuten des Kulturreferats wie auch im Bereich der Debitoren­buchhaltung bei der Münchner Stadtbibliothek werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforder­lichen Haushaltsmittel für die Stellenzuschaltung im Bereich der Kreditorenbuchhaltung i. H. v. 40.770 € (Personalauszah­lungen 40.170 €, laufende Arbeitsplatzkosten 600 €) im Rah­men der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämme­rei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) an­zumelden. .... Gesucht werden kann im RIS auch unter: MKRw; Rechnungswesenprozesse und -ressourcen; Ausgabenbe­wirtschaftung im Kulturreferat; Debitorenbuchhaltung Münchner Stadtbibliothek Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Münchner Stadtbibliothek; Gründungsbibliothekar*in für die neue Stadtteilbibliothek in der Messestadt Riem; Stadtbezirk 15 – Trudering-Riem Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018–2022

14-20 / V 12988 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Finanzierung einer Stelle für eine/n Gründungsbibliothekar*in zur Vorbereitung des Betriebs der neuen Stadtteilbibliothek in der Messestadt Riem. Gesamtkosten/Gesmterlöse: Konsumtiv: jährlich 65.330 Euro ab 2019 Investiv: einmalig 2.370 Euro Entscheidungsvorschlag: 1. Die Einrichtung und Besetzung einer Stelle für eine/n Gründungsbibliothekar*in für die voraussichtlich im Jahr 2020 neu zu eröffnende Stadtbibliothek in der Messestadt Riem wird genehmigt. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 65.330 € (Personalaus- zahlungen 64.530 €, Sachkosten 800 €) im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, die Einrichtung der Stelle für 2019 zu veranlassen. Die Stellen-besetzung erfolgt durch die Münchner Stadtbibliothek aufgrund des geltenden Delegationsbeschlusses. Das Produktkostenbudget 36272100 „Münchner Stadtbibliothek“ erhöht sich in 2019 um 65.330 €, davon sind 100 Prozent zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018–2022 wird wie folgt angepasst: [siehe MIP-Tabelle] Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; Messestadt Riem; Gründungsbibliothekarin; Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: Trudering-Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Inklusion im Kulturreferat 2017–2023 Kultur.Braucht.Fairness VI - Inklusion an der Otto-Falckenberg-Schule Antrag Nr. 14-20 / A 02819 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 30.01.2017, eingegangen am 30.01.2017 Maßnahmen des Kulturreferats zum 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK

  • 14-20 / A 02819 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 13003 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Möglichkeiten der Inklusion in der Otto-Falckenberg-Schule - Stand der vier Maßnahmen des Kulturreferates zum 1. Aktionsplan - Fortentwicklung der Inklusion im Kulturbereich - Beschluss über die vier Maßnahmen des Kulturreferates zum 2. Aktionsplan - Aufstockung einer vorhandenen Personalkapazität - Einrichtung des Sachkostenbudgets Gesamtkosten/Gesamterlöse von 2019 bis 2022 jährlich 114.872 € Entscheidungsvorschlag 1. Der Kulturausschuss nimmt die in der Vorlage dargelegten Projekterfolge und den erfolgreichen Abschluss der Maßnah­men zum 1. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behinder­tenrechtskonvention (UN-BRK) zur Kenntnis und stimmt den weiteren Umsetzungsschritten zur Inklusion zu. 2. Der Kulturausschuss stimmt der weiteren Vorgehensweise und der Durchführung der geplanten vier Maßnahmen zum 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behinderten­rechts-konvention zu. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die befristet von 2019 bis 2022 erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. jährlich 12.000 € für die Maßnahme 1 - Stärkung der inklusiven Aus- und Wei­terbildung in kreativen Berufen im Rahmen der Haushalts­planaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei anzumelden. 4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 02819 Kultur.Braucht.Fairness VI - Inklusion an der Otto-Falkenberg-Schule von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 30.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Inklusion im Kulturreferat - Otto-Falckenberg-Schule - 1. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK - 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK Ortsangabe Alle städtischen Kulturorte der Landeshauptstadt München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen im Haushaltsjahr 2019 Einrichtung einer Stelle für die Sachbearbeitung (E 9a mit 0,25 VZÄ) Kinder- und Jugendtheater – Festival für München Antrag Nr. 14-20 / A 01452 von Herrn StR Richard Quaas vom 14.10.2015 Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018–2022

  • 14-20 / A 01452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12971 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung/Beschlussfassung der Zuwendungen 2019 Gesamtkosten/Gesamterlöse: 2019 2020 dauerhaft konsumtiv: 915.307 € 28.000 € einmalig konsumtiv: 79.857 € Entscheidungsvorschlag: 1. Mit der dauerhaften Erhöhung der Zuwendung an den Kunstraum München e. V. um 2.639 € ... 2. Mit der dauerhaften Erhöhung der Zuwendung an die Initiative Münchner Galerien zeitgenössischer Kunst ... um 15.000 € ... 3. Mit der Erhöhung der Zuwendung an die GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderinnen München e. V. um dauerhaft 6.000 € ... 4. Mit der der dauerhaften Einrichtung eines Budgets für die Förderung von Galerieprojekten in Höhe von 50.000 € ... 5. Mit der Erhöhung der Zuwendung an den Freies Musikzentrum e. V. um dauerhaft 3.590 € ... 6. Mit der dauerhaften Erhöhung der Zuwendung an die EINSTEIN Kultur gemeinnützige Betriebsgesellschaft UG um 17.375 € ... 7. Mit der dauerhaften Erhöhung der Zuwendung an Schwere Reiter - Bereich Musik um 22.500 € ... 8. Mit der dauerhaften Erhöhung der Zuwendung an die Orchester Jakobsplatz München gemeinnützige GmbH (neu: Jewish Chamber Orchestra Munich) um 7.948 € ... 9. Mit der dauerhaften Erhöhung des Budgets für die Förderung von Pop-Musik um 100.000 € ... 10. Mit der der dauerhaften Bereitstellung eines Budgets für die Förderung ... in Höhe von 50.000 € ... 11. Mit der dauerhaften Erhöhung des Budgets für Technik, Ausstattung und Sicherheitsmaß­nahmen um 50.000 € ... Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018–2022 wird ... angepasst: ... 12. Mit der Erhöhung der Zuwendung an den Tanztendenz München e. V. um dauerhaft 15.700 € ... 13. Mit der dauerhaften Erhöhung der Zuwendung an den Tanz und Schule e. V. – FOKUS TANZ und Access to Dance um 17.923 € ... Ziff. 14 bis 47 siehe Antrag des Referenten.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
DANCE - Rückblick auf das 15. Festival DANCE 2017 Vorbereitung, Durchführung und Finanzierung des 16. Festivals DANCE 2019 Vorlaufkosten für das 17. Festival DANCE 2021

14-20 / V 12880 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt DANCE - Rückblick auf das 15. Festival DANCE 2017 Vorbereitung, Durchführung und Finanzierung des 16. Festivals DANCE 2019 Vorlaufkosten für das 17. Festival DANCE 2021 Gesamtkosten/Gesamterlöse Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Durchführung von DANCE 2019 im vorge­schlagenen Budget besteht Einverständnis. Die städti­sche Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehalt­lich des vom Stadtrat zu beschließenden Haushalts 2019, 688.000 €; die verteilt auf die jeweiligen drei Haus­haltsjahre auf Innenantrag 561010178 angemeldet wer­den (Produkt 36250100 „Kulturreferat - Förderung von Kunst und Kultur“). In diesen enthalten ist eine Anhebung der Festivalmittel um 50.000 € im Festivaljahr, mit der Maßgabe, hiermit das Budget für die künstlerischen Kos­ten zu erhöhen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die 2019 zusätzlich er­forderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 392.000 € im Rah­men des Schlussabgleiches zum Haushalt 2019 auf dem Innenauftrag 561010178 „Internationale Tanzavantgarde“ (Produktziffer 36250100) für die Durchführung des 16. DANCE-Festivals 2019 anzumelden. .... Gesucht werden kann im RIS auch unter: DANCE 2017; DANCE 2019; DANCE 2021 Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
MaximiliansForum – zukunftsfähige Sicherung als Raum der Bildenden und Angewandten Kunst. Ausrichtung des weiteren Betriebs des Kunstraumes in der Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring Maximiliansforum als kulturkreativen Raum sichern Antrag Nr. 08-14 / A 04605 von Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Andreas Lotte vom 29.08.2013 Mehr Öffentlichkeit für die Münchner Design-Szene Antrag Nr. 08-14 / A 05164 von Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Helmut Schmid vom 25.02.2014 Konzeptionelle Planung für das Maximiliansforum BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01983 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 01 – Altstadt-Lehel vom 16.03.2010

  • 08-14 / B 01983 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04605 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12883 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Maßnahmen zur Sicherung des weiteren Betriebs des Kunst­raums Gesamtkosten/Gesamterlöse Erhöhung der Programmmittel um 40.000 € Gesucht werden kann im RIs auch unter: MaximiliansForum; städtische Kunsträume Ortsangabe MaximiliansForum, Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2019 hier: Förderung der Kulturellen Bildung, Raum für altersübergreifende, kulturelle Medienbildung sowie Einführung eines zusätzlichen Musikstipendiums

14-20 / V 12898 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für die Förderung der Kulturellen Bildung, für einen Raum für altersübergreifende, kulturelle Medienbildung sowie für die Einführung eines zu­sätzlichen Musikstipendiums. Gesamtkosten/Gesamterlöse dauerhaft 196.000 € ab 2019 Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Erhöhung des Budgets zur Förderung der Kultu­rellen Bildung (IA 561012500, Produkt 36250100) um 150.000 € auf insgesamt 300.000 € besteht Einverständ­nis. 2. Mit der Ausreichung einer Zuwendung von bis zu 40.000 € an das Medienzentrum München (IA 561012534, Produkt 36250100) zum Betrieb des Raums für altersübergreifende, kulturelle Medienbildung „pixel“ besteht Einverständnis. 3. Mit der Einführung eines zusätzlichen Musikstipendiums (IA 561010206, Produkt 36250100) i. H. v. 6.000 € be­steht Einverständnis. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eckdatenbeschluss 2019; Förderung der Kulturellen Bildung; Raum für altersübergreifende, kulturelle Medienbildung; Musikstipendium Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
14. Tanzplattform Deutschland 2020 Durchführung in München

14-20 / V 12930 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Tanzplattform Deutschland Gesamtkosten/Gesamterlöse 150.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Mit der unter Ziffer 3 des Vortrags dargestellten einmali­gen Erhöhung der Zuschussmittel für die Einzelprojekt­förderung im Bereich Tanz (Produkt 36250100, FiPo 3330.717.0000.7, IA 561010162) in Höhe von insgesamt 150.000 Euro besteht Einver­ständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel i. H. v. 60.000 Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bzw. i. H. v. 90.000 Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget erhöht sich in 2019 um 60.000 Euro und in 2020 um 90.000 Euro. Die Beträge sind in voller Höhe zahlungswirksam (Produktauszahlungsbud­get). 3. Mit dem Zuschuss an Joint Adventures/Walter Heun in Höhe von 150.000 Euro besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zeitgenössischer Tanz; Tanzplattform Deutschland Ortsangabe Muffathalle, Hoch X, Gasteig, Münchner Kammerspiele, Residenztheater

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2016 bis 2021 Modifikation des Fördermodells für den Zeitraum 2019 bis 2021 Für eine zukunftsfähige Förderung der freien Tanz- und Theaterszene München Antrag Nr. 14-20 / A 03329 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 11.08.2017 Kultur.Braucht.Fairness Antrag Nr. 14-20 / A 03837 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 20.02.2018 Private Theater in München stärken Antrag Nr. 14-20 / A 03960 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 04.04.2018

  • 14-20 / A 03960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03837 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03329 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 13002 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Entwicklung der freien Tanz- und Theatersze­ne in München und deren Förderung Modifikationen des Fördermodells für den Zeitraum 2019 bis 2021 Gesamtkosten/Gesamterlöse 1.100.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Mit der unter Ziffer 2.3.1 des Vortrags dargestellten dau­erhaften Erhöhung der Zuwendungsmittel für die Einzel­projektförderung im Bereich Tanz (Produkt 36250100, FiPo 3330.717.0000.7, IA 561010162) in Höhe von ins­gesamt 345.000 Euro besteht Einverständnis. 2. Mit der unter Ziffer 2.3.2 des Vortrags dargestellten dau­erhaften Erhöhung der Zuwendungsmittel für die Einzel­projektförderung im Bereich Theater (Produkt 36250100, FiPo 3330.717.0000.7, IA 561010158) in Höhe von ins­gesamt 200.000 Euro besteht Einverständnis. 3. Mit der unter Ziffer 2.3.3 des Vortrags dargestellten dau­erhaften Erhöhung der Haushaltsmittel für das Theater­büro (Produkt 36250100, FiPo 3330.602.0000.8, IA neu) in Höhe von 40.000 Euro besteht Einverständnis. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Tanz- und Theaterförderung; Förderung aktueller darstellender Kunst Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Kulturelles Bürgerschaftliches Engagement stärken - Ehrenamt in der Stadtteilkulturarbeit zukunftsfähig gestalten

14-20 / V 12925 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Aufgabenentwicklung und -komplexität sowie Begrün­dung der Notwendigkeit einer Stellenausweitung Gesamtkosten/Gesamterlöse dauerhaft bis zu 45.900 € ab 2019 Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Ausweitung der Personalkapazität um 0,5 VZÄ (E 11) und dem Sachmittelbudget zur Förderung des Bürgerschaftlichen Enga­gements besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 45.900 € im Rahmen der Haushalts­planaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung einer 0,5 VZÄ Stelle (E 11) sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Orga­nisationsreferat zu veranlassen. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalaus­zahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellun­gen in Höhe von etwa 14.200 € (40% des JMB). Das Produktkostenbudget 36250100 „Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur“ erhöht sich um 60.100 €, davon sind 45.900 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerschaftliches Engagement; Stadtteilkultur Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Betriebsaufnahme des Stadtteilkulturzentrums an der Ruppert- / Ecke Tumblingerstraße für die Stadtbezirke 2, Ludwigvorstadt-Isarvorstadt, und 6, Sendling

14-20 / V 12944 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Für den Herbst 2019 ist die Betriebsaufnahme des Stadtteilkul­turzentrums an der Ruppert- / Ecke Tumblingerstraße geplant. In diesem besonderen stadtbezirksübergreifenden Mo­dell ist es im Einvernehmen mit den Bezirksausschüssen 2 und 6 ge­lungen, frühzeitig den Glockenbachwerkstatt e.V. als Träger­verein zu gewinnen. Der Glockenbachwerkstatt e.V. besitzt das Vertrauen beider Bezirksausschüsse und verfügt über langjährige professionelle Erfahrung mit stadtteilbezogener kultureller Arbeit. ... Gesamtkosten/Gesamterlöse Für das erste Jahr des Betriebes 2019 ergibt sich ein anteiliger Finanzierungsbedarf in Höhe von 141.000 € und 10.000 € für die Eröffnungsfeier. Ab 2020 wird eine Zuwendung in Höhe von 423.000 € ausge­reicht. Entscheidungsvorschlag 1. Der Betriebsaufnahme des Stadtteilkulturzentrums in der Ruppert- / Ecke Tumblingerstraße ab 2019 wird zuge­stimmt. 2. Mit dem Betriebskonzept, auf dessen Grundlage der Glo­ckenbachwerkstatt e.V. das Stadtteilkulturzentrum betrei­ben wird, besteht Einverständnis. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, mit der Glockenbach­werkstatt e.V. die erforderlichen Verträge, wie in Ziffer 2.4. dargestellt, abzuschließen, um die Betriebsaufnah­me ab 2019 sicherzustellen. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtteilkultur; Sendling; Ludwigvorstadt – Isarvorstadt; Stadt­teilkulturzentrum; Trägerverein Ortsangabe Ruppert - / Ecke Tumblingerstraße 80337 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Ander Art Festival: Fortführung und Finanzierung sichern

14-20 / V 12885 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Seit 1997 führt das Kulturreferat auf Beschluss des Stadtrates das interkulturelle Ander Art Festival jährlich durch. Aufgrund allgemeiner Preissteigerungen und erforderlicher, inhaltlicher Weiterentwicklung benötigt es dauerhaft Finanzressourcen. Gesamtkosten/Gesamterlöse 30.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat wird beauftragt, das interkulturelle Fes­tival Ander Art auch zukünftig jährlich an prominenter Stelle im öffentlichen Raum durchzuführen und es konti­nuierlich weiterzuentwickeln. Die bereits im Haushalt ent­haltenen Mittel i.H.v. 43.500 Euro sollen weiterhin dafür bereitgestellt werden. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft zusätz­lich erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 30.000 € (IA 561011054) im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget 36250100 „Kulturreferat För­derung von Kunst und Kultur“ erhöht sich um 30.000 €, davon sind 30.000 € zahlungswirksam (Produktauszah­lungsbudget). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Open Air Festival; Interkultur; Musik; Kunstausstellungen Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
25.
Förderung Kinder- und Jugendtheater der freien Szene Ausweitung der Förderung Nachbesetzung der Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen für die Jahre 2019–2021

14-20 / V 12886 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Situation und Bedeutung des Kinder- und Jugendtheaters in München 2. Das Fördermodell 2019–2021: Weiterentwicklung von För­dermaßnahmen 3. Nachbesetzung der Kinder- und Jugendtheater-Jury für die Jahre 2019–2021 Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamthöhe der zusätzlichen Fördermittel: 205.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit der unter Ziffer 3.1. bis 3.3. des Vortrags dargestell­ten dauerhaften Aufstockung bzw. Neueinrichtung der Zuschussmittel im Bereich der Förderung von Kinder- und Jugendtheaterproduktionen der freien Szene (IA 561012530, FiPo 3330.717.0000.7, Produkt 36250100) um 165.000 € besteht Einverständnis. 2. Mit der unter Ziffer 3.4 des Vortrags dargestellten dauer­haften Aufstockung der Sachmittel für gemeinsame For­mate im Bereich der Kulturellen Bildung (IA 561012058, Produkt 36250100) um 40.000 € besteht Einverständnis. Die Finanzierung erfolgt aus dem Finanzmittelbestand. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforder­lichen zusätzlichen Sachmittel ab dem Haushaltsjahr 2019 zu den jeweiligen Planungsschritten zusätzlich an­zumelden. .... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinder- und Jugendtheater; Darstellende Kunst für junges Pu­blikum; Freie Szene; Kulturelle Bildung; Jury Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Förderung von Kulturprojekten mit Geflüchteten

14-20 / V 12887 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Notwendigkeit und der Potentiale der Kulturar­beit mit Geflüchteten. Gesamtkosten/Gesamterlöse 50.000,-- € Entscheidungsvorschlag 1. Mit der unter Ziffer 2 des Vortrags dargestellten dauer­haften Aufstockung der Zuschussmittel für die Förderung von Kulturprojekten mit Geflüchteten besteht Einver­ständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforder­lichen zusätzlichen Haushaltsmittel i. H. v. 50.000,-- € (IA 56 101 25 27, Inklusion, spezielle Zielgruppen und Inter­kulturelles, Produkt 36250100) im Rahmen der Haus­haltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei anzu­melden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen; Geflüchtete; Kulturprojekte mit Geflüchteten; Interkulturelle Kulturarbeit Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
27.
Förderung von Street Art und Graffiti in München


14-20 / V 12967 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Schwerpunkte und geförderten Projekte seit 2016; inhaltliche Einbettung von Graffiti und Street Art in Form von Ausstellungen; Schwierigkeiten bei der Flächenakquise bzw. bei Genehmigungsverfahren, Ausblick auf 2019; Kunst­verein Positive-Propaganda e.V.: Bericht 2016 – 2018, Aus­blick auf 2019 sowie Weiterführung der Zuwendung. Gesamtkosten/Gesamterlöse Zusätzliche Projektmittel in Höhe von 20.000 € werden dauer­haft jährlich ab 2019 beantragt. Die institutionelle Förderung an den Kunstverein Positive-Pro­paganda e.V. in Höhe von 103.643 € soll dauerhaft im Haus­halt des Kulturreferats belassen werden. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen des Kulturreferats zur Förderung von Street Art und Graffiti in München werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft er­forderlichen zusätzlichen Haushaltsmittel i. H. v. 20.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei Pro­dukt 36250100 „Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur“ bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Pro­duktkostenbudget erhöht sich um 20.000 €, davon sind 20.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Mit der Entfristung der institutionellen Förderung an den Verein Positive-Propaganda e.V. in Höhe von 103.643 € besteht Einverständnis. Die bereits bis Ende 2018 im Budget des Kulturreferats bereit gestellten Mittel sollen weiterhin unbefristet zur Verfügung stehen. Die Finanzie-rung erfolgt weiterhin aus dem Budget des Kulturreferats (Produkt 36250100 „Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur; Innenauftrag 561012532). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Street Art; Graffiti; Positive-Propaganda e.V.; Förderung von Street Art und Graffiti in München Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
28.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau; Stundenaufstockung im Bereich digitale Kommunikation – Betreuung Social Media Kanäle, Website und Newsletter

14-20 / V 12904 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Stundenaufstockung in der Kommunikationsabteilung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Gesamtkosten/Gesamterlöse 19.341 € Entscheidungsvorschlag 1. Der unter 2. dargestellten Stundenaufstockung im Be­reich digitale Kommunikation um 12,5 Stunden wird zu­gestimmt. 2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft er­forderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 19.341 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämme­rei und dem Personal- und Organisationsreferat (Perso­nal) anzumelden. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Stundenaufsto­ckung beim Personal- und Organisationsreferat zu ver­anlassen. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Be­amten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellun­gen in Höhe von etwa 6.493 € (40% des JMB). Das Produktkostenbudget 36252200 Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau erhöht sich um 19.341 €, davon sind 19.341 € zahlungswirksam (Produktauszah­lungsbudget). .... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau; Stunden­aufstockung; „Social Media“; digitale Kommunikation Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Personalbedarf des Sachgebiets Haushalts- und Rechnungswesen, Controlling im Kulturreferat Personalzuschaltung für den Bereich Mehrjahresinvestitions- und investive Haushaltsplanung und Kassenwesen

14-20 / V 12927 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Aufgabenentwicklung und -komplexität sowie Begründung der Notwendigkeit einer Personalzuschaltung Gesamtkosten/Gesamterlöse dauerhaft bis zu 30.620,-- € ab 2019 einmalig 2.370,-- € in 2019 Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Erhöhung der Personalkapazitäten um 0,5 VZÄ im Bereich der Mehrjahresinvestitions- und investiven Haushaltsplanung sowie im Kassenwesen besteht Ein­verständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel in Höhe von 2.370 € für die Arbeits­platzeinrichtung sowie die dauerhaft erforderlichen Haus­haltsmittel in Höhe von insgesamt jährlich bis zu 30.620 € (Personalauszahlungsmittel 30.220 €, laufende Arbeitsplatzkosten 400 €) im Rahmen der Haushalts­planaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumel­den. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mehrjahresinvestitionsplanung; investive Haushaltsplanung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
30.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Annahme verschiedener Sachzuwendungen (Kunst) - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 12914 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrieben und die Genehmigungsfä­higkeit der Annahme der Zuwendungen wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag 1. Die Annahme der Zuwendung „Maria Lassnig: Porträt Ul­rike Ottinger und Tabea Blumenschein“ wird genehmigt. 2. Die Annahme der Zuwendung „Albert Bloch: Harlequina­de / Harlekinade, 1911“ wird genehmigt. 3. Die Annahme der Zuwendung „Miriam Cahn: o.t., 26.01.2003“ wird genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Lenbachhaus; Zuwendungen; Maria Lassnig; Ulrike Ottinger; Miriam Cahn; Albert Bloch Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
31.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Annahme verschiedener Zuwendungen - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 12917 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrieben und die Genehmigungsfä­higkeit der Annahme der Zuwendungen wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag 1. Die Annahme der Zuwendung der Herbert Schuchardt-Stiftung wird genehmigt. 2. Die Annahme der Zuwendung des Fördervereins Len­bachhaus e.V. wird genehmigt. 3. Die Annahme der Zuwendung der Kulturstiftung „Pro Helvetia“ wird genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zuwendungen; Lenbachhaus; Herbert Schuchardt-Stiftung; Förderverein Lenbachhaus e.V.; Pro Helvetia Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
32.
Errichtung eines Kunstwerks in der Form einer Plastik auf dem Grünen Markte in Berg am Laim BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04883 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 14 - Berg am Laim vom 15.05.2018


14-20 / V 13012 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Beschlussvorlage behandelt den Antrag und stellt das Ergebnis der Prüfung vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Es besteht Einverständnis damit, dass kein Kunstwerk in der Form einer Plastik auf dem Grünen Markt in Berg am Laim errichtet wird. Eine temporäre Bespielung des Platzes mit zeitgenössischer Kunst auf Initiative des Bezirksausschusses 14 wird als Alternativvorschlag vorgeschlagen. 2. Der BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04883 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim ist damit satzungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Grüner Markt; Berg am Laim; Skulptur Ortsangabe: Grüner Markt; Berg am Laim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
33.
Ehemaliges Zwangsarbeiterlager Neuaubing Ausstellungs-, Vermittlungs- und Betriebskonzept für eine Dependance des NS-Dokumentationszentrums München Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied Änderung des MIP 2018–2022 - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 13000 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des Ausstellungs-, Vermittlungs- und Betriebskonzepts für die Dependance und der damit verbundenen zusätzlich benötigen Ressour­cen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Haushaltsjahr 2019: 428.370,- € Haushaltsjahr 2020: 831.000,- € Haushaltsjahr 2021: 1.131.000,- € Haushaltsjahr 2022: 2.886.000,- € Haushaltsjahr 2023 ff.: 151.000,- € Entscheidungsvorschlag 1. Das Ausstellungs-, Vermittlungs- und Betriebskonzept für eine De­pendance des NS-Dokumentationszentrums München am Ort des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers Neu­aubing wird wie dargestellt genehmigt und das Kul­turreferat mit der Umsetzung beauf­tragt. Der vorläufige nutzungsbedingte Bedarf für die Dependance wird geneh­migt. .... Gesucht werden kann im RIS auch unter: NS-Dokumentationszentrum München; Lern- und Erinnerungs­ort; Zwangs­arbeit; Neuaubing; Ehrenbürgstraße 9 Ortsangabe NS-Dokumentationszentrum München; Lern- und Erinnerungs­ort; Zwangs­arbeit; Neuaubing; Ehrenbürgstraße 9

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)