HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 14:55:30)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. Oktober 2018, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Übersicht über die zu beschließenden Mittel im Direktorium auf Grundlage des Eckdatenbeschlusses vom 25.07.2018
Hinweis:
-Bekanntgabe-

14-20 / V 12458 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auf Grundlage der im Eckdatenbeschluss vom 25.07.2018 von der Vollversammlung des Stadtrats getroffenen Festlegungen ist in der Sitzung des Verwaltungs- und Personalausschusses am 17.10.2018 verpflichtend eine Bekanntgabe vorzulegen. Inhalt: In der Bekanntgabe wird eine Gesamtsicht der für das Direktorium in den Haushalt 2019 einzustellenden Mittel auf Grund der Beschlussliste, die dem Eckdatenbeschluss als Anlage beigefügt ist, und der Gesamtabruf dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse (entfällt bei Bekanntgaben): - Entscheidungsvorschlag (entfällt bei Bekanntgaben): - Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eckdatenbeschluss Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Formen dezentralen und individuellen Gedenkens an die Todesopfer des NS-Regimes in München Verlängerung der befristeten Stellen des Stadtarchivs


14-20 / V 11595 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlüsse des Stadtrats vom 16.06.2004 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04529), vom 18.09. / 01.10.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01132), vom 29.07.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14–20 / V 03773) und vom 26.10. / 23.11.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10015) Inhalt: Mit der Beschlussvorlage wird die Fristverlängerung der beiden befristeten Stellen des Direktoriums, Stadtarchiv, des gemeinsamen Projektes mit dem Kulturreferat „Formen dezentralen und individuellen Gedenkens an die Todesopfer des NS-Regimes in München“ beantragt, um dem Stadtratsbeschluss vom 26.10. / 23.11.2017 folgen und die geplante Evaluierung 2020 durchführen zu können. Sie beinhaltet Ausführungen zum Anlass, zum Stellenbedarf, zu den Kosten und zu der Finanzierung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten befristet 2019 – 2021: 315.400,- € 2019: 76.400,- € [75.600,- € Personalauszahlungen, 800,- € Sachauszahlungen (Arbeitsplatzkosten)] 2020: 159.300,- € [157.700,- € Personalauszahlungen, 1.600,- € Sachauszahlungen (Arbeitplatzkosten)] 2021: rd. 79.700,- € [78.850,- € Personalauszahlungen, 800,- € (Arbeitsplatzkosten)] Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Verlängerung der bereits bestehenden beiden Stellen (2,0 VZÄ) im Stadtarchiv (Koordinierungsstelle I Erinnerungszeichen) bis 30.06.2021 zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtarchiv, Haushalt 2019, Formen dezentralen und individuellen Gedenkens, Todesopfer, NS, Fristverlängerung Projektstellen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Einrichtung einer Referendarstelle im Stadtarchiv

14-20 / V 12298 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Personalbedarfsplanung Inhalt: Mit der Beschlussvorlage wird die Einrichtung einer Archivreferendarstelle im Stadtarchiv beantragt. Sie beinhaltet Ausführungen zum Anlass, zum Stellenbedarf, zu den Kosten und zu der Finanzierung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten dieser Maßnahme ab dem Jahr 2019 jährlich bei Bedarf: 35.100,- € (Personalauszahlungen i.H.v. 19.300,- € und Sachauszahlungen i.H.v. 15.800,- €) Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der dauerhaften Schaffung der im Beschlusstext genannten Stelle zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtarchiv, Archivreferendar, Haushalt 2019, Personalbedarfsplanung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Geschäftsprozessmanagement im Direktorium - Erster Schritt: „Prozessmodellierung"

14-20 / V 12442 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen des Beschlusses des Stadtrats vom 23.11.2017 „Ausplanung des IT-Gutachtens zur Neuorganisation der städtischen Informations- und Telekommunikationstechnik“ (Beschlussvorlage 14-20 / V 09983) wurde vorgeschlagen, bei den Geschäftsleitungen (GL3) die Keimzelle für die Etablierung eines referatsweiten Geschäftsprozessmanagements im Sinne eines unterstützenden Dienstleisters für die Ämter und Abteilungen der Referate zu etablieren. Inhalt: Aufgrund der Rahmenvorgaben durch den Eckdatenbeschluss des Stadtrats vom 25.07.2018, sowie den daraus resultierenden Schwerpunktsetzungen des Direktoriums, wird der Fokus des Geschäftsprozessmanagements im Direktorium in einem ersten Schritt zunächst auf den Teilbereich der Geschäftsprozessmodellierung eingegrenzt. Um dem IT-Ausplanungsbeschluss Rechnung zu tragen und einen ersten Schritt in Richtung des langfristigen Ziels eines umfassenden Geschäftsprozessmanagement zu gehen, werden in dieser Beschlussvorlage deshalb Personalkapazitäten (1 VZÄ) für die Etablierung einer umfassenderen Herangehensweise an die Geschäftsprozessmodellierung beantragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Summe der zahlungswirksamen Kosten beträgt dauerhaft ab dem Jahr 2019 jährlich 85.100,-- Euro. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der dauerhaften Schaffung der im Beschlusstext genannten Stelle zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessmodellierung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Demokratie stärken


14-20 / V 12455 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge aus dem Stadtrat (Nr. 14-20 / A 04051 - A 04055, 14-20 / A 03451, 14-20 / A 04056) Inhalt: Darstellung der derzeitigen und in Planung befindlichen Maßnahmen zur Demokratieförderung in München und deren Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse: Über den gesamten Zeitraum 10/2018 – 03/2020 der Maßnahmen „Demokratie stärken“: ca. 367.000,-- Entscheidungsvorschlag: Den beschriebenen Maßnahmen und ihrer erforderlichen Finanzierung durch Budgetumschichtung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Demokratieoffensive, FgR, Fachstelle, Demokratie, Demokratieförderung, Wahlbeteiligung, Wahlatlas, Nichtwahl, Nichtwähler, Stadtratswahl, Kommunalwahl Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
- Fachbeirat Bürgerschaftliches Engagement - Dotierung des Anita-Augspurg-Preises erhöhen! - Vertretung der LH München im Städtenetzwerk "Rainbow Cities Network"; Mitgliedsbeitrag

  • 14-20 / A 03639 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Stadtrat hat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses im Juli 2018 einer Haushaltsausweitung zur Erhöhung des Budgets für die Beiratsarbeit des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement, zur Erhöhung des Budgets für den Anita-Augspurg-Preis sowie die Finanzierung des Mitgliedbeitrags für das Städtenetzwerk „Rainbow Cities Network“ zugestimmt. Mit dieser Vorlage wird das Direktorium nun beauftragt, die Mittel für den Haushalt 2019 ff. anzumelden. Inhalt: Die Hintergründe der o.g. Vorhaben werden dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Das Budget für die Beiratsarbeit des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement beträgt jährlich 9.000 € ab dem Jahr 2019. Die Erhöhung des Budgets für den Anita-Augspurg-Preis beträgt jährlich 4.900 € ab dem Jahr 2019. Die Kosten für den jährlichen Mitgliedsbeitrag im Netzwerk „Rainbow Cities Network“ belaufen sich auf 3.200 € ab dem Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag: Der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel für die o.g. Vorhaben wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eckdatenbeschluss 2019 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Förderung Bürgerschaftlichen Engagements; Ergebnisse der Vereinsumfrage 2017

14-20 / V 12808 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 12.10.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06686 „Förderung Bürgerschaftlichen Engagements; Vereinsumfrage - Konzept“ Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Vereinsumfrage 2017 und die weiteren Schritte vorgestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Die Ergebnisse werden zur Kenntnis genommen. Das Direktorium wird beauftragt, gemeinsam mit der Begleitgruppe zur Vereinsumfrage, den Referaten, den am weiteren Prozess interessierten Vereinen, den Interviewpartnerinnen und -partnern sowie ggf. weiteren Expertinnen und Experten konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Vereinen auf der Basis der Handlungsempfehlungen der Vereinsumfrage zu entwickeln, zu erproben und ggf. umzusetzen. Die wissenschaftliche Expertise des Instituts SIM, die die Umfrage durchführte und auswertete, ist sicher zu stellen. Außerdem ist eine erneute Befragung von Vereinen in München nach Ablauf von fünf Jahren vorzusehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Vereine, Vorstandsfunktionen, Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2018 (01.01. - 30.06.2018)
Hinweis:
-Bekanntgabe-

14-20 / V 12256 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 (SV-Nr. 02-08 / V 04981) und vom 23.11.2006 (SV-Nr. 02-08 / V 08437) zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle Inhalt: In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen aus öffentlicher Sitzung dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlusscontrolling Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
9.
Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse Tablet-Computer für alle BA-Mitglieder Antrag Nr. 14-20 / B 03347 des BA 4 – Schwabing-West vom 22.02.2017 Zuschuss zur Anschaffung von leistungsfähigen Druckern und monatliche Druckkostenpauschale für BA-Mitglieder Antrag Nr. 14-20 / B 03346 des BA 4 – Schwabing-West vom 22.02.2017 Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse unterstützen – Einen Zuschuss für selbst beschaffte IT-Ausstattung Antrag Nr. 14-20 / A 03101 der SPD vom 12.05.2017 Aufwandsentschädigung für BA-Mitglieder bei Nutzung der Alfresco-Plattform Antrag Nr. 14-20 / B 03666 BA 18 – Untergiesing-Harlaching vom 16.05.2017


14-20 / V 12400 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Stadtrat hat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses im Juli 2018 einer Haushaltsausweitung zur Gewährung einer Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse zugestimmt. Mit dieser Vorlage wird das Direktorium nun beauftragt, die Mittel für den Haushalt 2019 ff. anzumelden. Inhalt: Die Hintergründe der Einführung einer Technikpauschale werden dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für die ab 01.01.2018 einzuführende Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse entsteht ein zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von bis zu 135.000 € jährlich. Entscheidungsvorschlag: Das Direktorium wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 135.000 € Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Technikpauschale, BA-Satzung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Erarbeitung eines zeitgemäßen Demokratieformats „Bürgerversammlung“


14-20 / V 12385 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des Stadtbezirks 1 hat am 07.06.2018 beantragt, ein zeitgemäßes Format für die Bürgerversammlungen zu entwickeln. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden rechtlichen Vorgaben und sonstigen Rahmenbedingungen für die Bürgerversammlungen beschrieben. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es entstehen keine Kosten oder Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Das Format der Bürgerversammlungen wird beibehalten. Das Antragsverfahren wird durch Umstellung auf ein Onlineverfahren erleichtert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerversammlung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Datenschutzreform 2018 - Teil 2 IT-Vorhaben Datenschutz Bericht zum Umsetzungsstand Personalbedarf


14-20 / V 12422 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durch die Novellierung der datenschutzrechtlichen Gesetzgebung auf europäischer, nationaler und bayerischer Ebene (EU-DSGVO, BDSGneu, BayDSG) kommen neue Aufgaben und erhebliche Ausweitungen von Aufgaben auf die Datenschutzorganisation der LHM zu. Inhalt Die Erfahrungen in der Anwendung der DSGVO zeigen, dass die gesetzlich geforderten Aufgaben mit dem vorhandenen Personal in den Referaten nicht mehr durchführbar sind. Die Ausweitung der Rechte der Betroffenen, neue Verfahren und zusätzliche Aufgaben führen zu stark gestiegenen Aufwänden beim behördlichen Datenschutzbeauftragten und in den Referaten. Die durchgeführte Aufwandsschätzung stützt diese Erfahrung. Mit vorliegender Beschlussvorlage werden entsprechende Kapazitäten zur Bewältigung der Mehraufwände beantragt. Es zeigt sich aber auch, dass die Maßnahmen und Aufgaben fortgeführt und in der Organisation verankert werden müssen. Dazu werden Mittel für eine zweite Projektstufe „Umsetzung DSGVO“ beantragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Dauerhafte Kosten: 506.228 €, einmalige Kosten: 250.000 € Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens STRAC_ITV_0047 zu. Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des Projekts „Umsetzung DSGVO – Stufe2“ zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter DSGVO, Datenschutzreform Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Umsetzung Eckdatenbeschluss 2019 - Bekanntgabe -

14-20 / V 12957 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Information und Übersicht über Beschlüsse des Personal- und Organisationsreferats ab dem 2. Halbjahr 2018 mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2019 ff. und Beschlüssen für 2019. Gesucht werden kann auch im RIS nach Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2018 mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2019 ff und Beschlüsse 2019. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Weiterentwicklung und Umsetzung von IT-Fachkarrieren

14-20 / V 12141 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der Aufgabenerweiterung im Bereich der IT-Fachkarrieren und Personalbedarf für P 6.22 IT-Fortbildung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten ab 2019: 62.280 €. Sachkosten ab 2019: einmalig 3.170 € ab 2020 jährlich 800 €. Entscheidungsvorschlag des Referenten:Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 63.080 € sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 2.370 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. 2. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen-VZÄ und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 3. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innnen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 22.072 € (40% des JMB). 4. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 65.450 €, davon sind 63.080 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 5. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach IT-Fachkarrieren Ortsangabe:-/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Einrichtung einer Stelle "Online-Marketing HR/Social Media HR" im POR

14-20 / V 12681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der neuen Aufgabe der zentralen Stelle für das HR-Marketing im Leitungsstab Kommunikation des POR Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten ab 2019: 68.100 €, Sachkosten ab 2019: einmalig 3.170 € ab 2020 jährlich 800 €. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. .H. v. 68.100 € sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 2.370 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. 2.Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen-VZÄ und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 3. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 22.072 € (40% des JMB). 4. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 70.470 €, davon sind 68.100 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 5. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Arbeitgeber, Arbeitgeberattraktivität, HR, HR-Themen, Nachwuchsgewinnung, Online-Marketing, Personalgewinnung, Personalmarketing, Social-Media, soziale Medien Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Inklusion bei der Arbeitgeberin Stadt München

14-20 / V 12704 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Es werden dringend Ressourcenbedarfe für das Engagement in Sachen Inklusion dargestellt: a) Aufstockung der Personalkapazität für die gesetzlich verpflichtende Aufgabe in den Präventionsverfahren b) eine Allistenzfunkton für die Inklusionsbeauftragte c) Sachmittel und Dienstleistungen für die barrierefreie Aufbereitung von wichtigen städtischen Regelungen und Informationen Gesamtkosten/Gesamterlöse: Kosten ab 2019: Personalkosten:92.625 €, Sachmittel: 9.860 €, einmalig Sachmittel: 4.740 €. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 102.485 € sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 4.740 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. 2. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die Einrichtung von 1,5 Stellen-VZÄ und deren Besetzung beim Persoanl- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 3. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand füŕ Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 29.650 € (40% des JMB). 4. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 107.225 €, davon sind 102.485 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 5. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Neuausrichtung des städtischen Sozialfonds

14-20 / V 12705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Aufstockung des städtischen Sozialfonds;Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten ab 2019: 500.000 € Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Das Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) wird beauftagt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 500.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. 2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS anch Sozialfonds Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Stellenmehrbedarf für die Weiterentwicklung und Koordinierung des stadtweiten Geschäftsprozessmanagements (GPM) als Grundlage für die Digitalisierung

14-20 / V 12734 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung des Stellenmehrbedarfs (3,0 VZÄ) im Personal- und Organisationsreferat für die Weiterentwicklung und Koordinierung des GPM. 1. Das Personal- und Organisationsreferat (als Fachreferat) wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 215.540,- € sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 9.480,- € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. 2. Das Personal- und Organisationsreferat (als Fachreferat) wird beauftragt, die Einrichtung von 3,0 Stellen-VZÄ und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat (als Querschnittsreferat) zu veranlassen. 3. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 73.850,- € (40% des JMB). 4. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 225.020,- €, davon sind 215.540,- € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 5. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. gesucht werden kann auch im RIS nach: Geschäftsprozessmanagement

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Stärkung der Konkurrenzfähigkeit der Landeshauptstadt München auf dem Arbeitsmarkt IV

14-20 / V 12736 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der zusätzliche benötigte Ressourcenbedarf des Personal- und Organisationsreferates in den Bereichen Personalbetreuung (P2); Organisation (P3); Personalleistungen (P4); Personalentwicklung (P5); Aus- und Fortbildung (P6) und Geschäftsleitung - Vergabeverfahren (GL2) mit dem sichergestellt werden kann, dass die LHM weiterhin erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt agieren kann, wird begründet. Gesamtkosten:Personalkosten ab 2019: dauerhaft 382.841 € befristet 222.365 € (jährlich 2019-2021) Sachkosten 2019:dauerhaft 4.800 €, einmalig 26.070, befristet 2.800 € (jährl. 2019-2021) Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Das Personal-und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. jährlich 387.641 €, die von 2019 bis 2021 befristet anfallenden Haushaltsmittel i.H.v. jährlich 225.165 € sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 26.070 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. 2. Das Personal-und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die Einrichtung von 9,5 Stellen-VZÄ (davon 3,5 Stellen-VZÄ befristet für 3 Jahre) und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 3. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die Entfristung der bis 31.12.20118 befristeten 1,0 Stellen-VZÄ (Fortbildung) beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 4. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions-und Beihilferückstellungen in Höhe von jährlich etwa 193.956 € (40% des JMB) in den Jahren 2019 bis 2021 und etwa 120.772 € (40% des JMB) ab 2022. 5. Das Produktkostenbudget erhöht sich in 2019 um 638.876 €, davon sind 612.806 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 6. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. RIS Arbeitsmarkt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Great Place To Work und Betriebliches Gesundheitsmanagement - Entfristung der zur Verfügung gestellten Kapazitäten

14-20 / V 12735 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Im Beschluss wird die Historie der Zusammenführung von GPTW und BGM und die aktuelle Stellensituation der zu entfristeten Stellen dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Keine Budgetausweitung Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Der Stadtrat stimmt der Entfristung von Stellenkapazitäten (in Summe 7,5 Stellen_VZÄ) in den jeweiligen Referaten und 1,0 Stellen im POR (Querschnitt) zu. 2. Das Direktorium wird beauftragt, die Entfristung der bis 01.09.2019 befristeten 0,5 Stellen-VZÄ beim POR (Querschnitt) zu veranlassen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entfristung der bis 30.04.2019 befristeten 1,5 Stellen-VZÄ beim POR (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 4. Das Kommunalreferat wird beauftragt, die Entfristung der bis 31.03.2019 befristeten 1,0 Stellen-VZÄ beim POR (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 5. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Entfristung der bis 30.09.2019 befristeten 0,5 Stellen-VZÄ beim POR (Querschnittsref) zu veranlassen. 6. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Entfristung der bis 07.08.2019 und bis 10.05.2020 befristeten je 1,0 Stellen-VZÄ sowie die Entfristung der bis 31.12.2019 befristeten 0,5 Stellen-VZÄ (RBS-KITA) beim POR (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 7. Das Sozialreferat wird beauftragt, die Entfristung der bis 31.05.2019 befristeten 1,0 Stellen-VZÄ beim POR (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 8. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die Entfristung der bis 16.03.2019 befristeten 0,5 Stellen-VZÄ beim POR (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 9. Das POR wird beauftragt, die Entfristung der bis 31.12.2019 befristeten 1,0 Stellen beim POR (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. GPTW, BGM, GPTW-Stellen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
„Beihilfe goes online!“ - Optimierung des Inputmanagements

14-20 / V 12801 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Es wird empfohlen das "Digitale Inputmanagement" und die Beihilfe-App in Form der Dienstleistung zuzukaufen und bis zur Schaffung einer stadteigenen Lösung in dieser Form zu betreiben. Dazu muss neben der Finanzierung des Bedarfs zur Vergabe ermächtigt werden (beides nicht öffentlicher Teil). Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten ab 2019 86.380,-€, Sachkosten ab 2019 einmalig 3.170,-€ ab 2020 jährlich 800,- €. 1. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 87.180 € sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 2.370 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. 2. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen-VZÄ und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 3. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in hÖHE VON etwa 25.276 € (40% des JMB ). 4. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 89.550 €, davon sind 87.180 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Beihilfefestsetzung, Konzept Beihilfe, Digitales Inputmanagement, Beihilfe-App Ortsangabe:-/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Sachmittelbedarf P 5 Personalentwicklung

14-20 / V 12821 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt der Vorlage: Im Einzelnen betreffen die Ausweitungen folgende Maßnahmen: Standortbestimmung für erfahrene Führungskräfte Demografie-Projekt Transfer+ Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund Umsetzung der Maßnahmen aus dem Gleichstellungskonzept der LHM Kantinenmanagement Präventionsmaßnahmen für gesundheitlich besonders belastete Dienstkräfte Gesamtkosten/Gesamterlöse: Dauerhaft erforderliche Haushaltsmittel: 188.000 Euro Einmalig erforderliche Haushaltsmittel: 173.200 Euro Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 188.000 € für das Jahr 2019 im Rahmen des Schlussabgleichs sowie dauerhaft im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 163.200 € für das Jahr 2019 im Rahmen des Schlussabgleichs bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 10.000 € für das Jahr 2020 im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei anzumelden. 2. Das Produktkostenbudget erhöht sich im Jahr 2019 um 351.200 €, davon sind 351.200 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Im Jahr 2020 erhöht sich das Produktkostenbudget um 198.000 €, davon sind 198.000 € zahlungswirksam. Ab 2021 erhöht sich das Produktkostenbudget um 188.000 €, davon sind 188.000 € zahlungswirksam. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach: Standortbestimmung, Demografie-Projekt Transfer+, Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund, Maßnahmen zum Gleichstellungskonzept, Kantinenmanagement, Präventionsmaßnahmen, Betsi Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)