RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 11:23:04)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 7. November 2018, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2137
Tölzer Straße (östlich),
Steinerstraße (südlich),
Plinganserstraße (westlich),
Boschetsrieder Straße (nördlich)
- Aufstellungsbeschluss -
b) Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses
für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1861
vom 10.11.1999
Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
-
14-20 / A 04640 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorbereitung einer zukunftsfähigen Nachnutzung der
denkmalgeschützten Deckelhalle und der umgebenden Flächen im
Einklang mit der vorhandenen Bebauung.
Inhalt:
Sicherung und Freistellung der denkmalgeschützten Deckelhalle für
soziale und kulturelle, kleinteilige Einzelhandels-und
Gewerbenutzungen;
Ermöglichung eines öffentlich nutzbaren Vorplatzes mit
Aufenthaltsqualität westlich der Deckelhalle;
verdichtete Wohnnutzung südlich der Deckelhalle mit ca. 25.000 m2
Geschossfläche mit bis zu 8 Geschossen und den erforderlichen
Freiflächen;
Sichern belebter Erdgeschosse insbesondere durch Nichtwohnnutzung
im Erdgeschoss der unmittelbar südlich an die Halle angrenzenden
Bebauung;
Prüfung wohnverträglicher Gewerbeanteile;
Sicherung der Gewerbegebietsnutzung nördlich der Deckelhalle mit der
Deckelhalle als trennendes Element zwischen Gewerbenutzung im
Norden und Wohnnutzung im Süden;
Sicherung des Bestands (Schule, Gebäude im Osten);
Verbesserung der Grünausstattung, sowohl quantitativ als auch
qualitativ;
Verbesserung der Durchlässigkeit für Fußgänger insbesondere in Ost-
West-Richtung nördlich der Deckelhalle und südlich des heutigen
Sozialbürgerhauses mit Anbindung an die Plinganserstraße.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans mit
Grünordnung.
Beschlussfassung über die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für
den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1861 vom 10.11.1999.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan Nr. 2137
Tölzer Straße, Steinerstraße, Plinganserstraße,
Boschetsrieder Straße
Ortsangabe:
Stadtbezirk 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-
Fürstenried-Solln
2.
A) Bauleitplanung für den Bereich
Eversbuschstraße (östlich),
Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich),
Otto-Warburg-Straße (nördlich)
- Eckdatenbeschluss -
B) Anträge und Empfehlungen
- Entlastungsstraße Eversbuschstraße Nord offenhalten
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03285
von Frau StRin Heike Kainz vom 26.07.2017
- Straßenverbindung Pasteurstraße-Birkenstraße
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 00969 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing vom 10.03.2015
- Planung weiterer Nord-Süd-Verbindungen zur Eversbuschstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00514 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing vom 23.06.2015
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
-
14-20 / A 03285 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00969 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00514 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04641 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Eckdatenbeschluss für den o. g. Bereich, Stadtratsantrag, BA-Antrag,
BV-Empfehlung
Inhalt
Anlass der Planung
Ausgangssituation
Eckdaten und Rahmenbedingungen
Verfahren
Sozialgerechte Bodennutzung/Grundstücksregelung
Verkehrsplanerische Aspekte
Anträge und Empfehlungen
Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
– Zustimmung zu den städtebaulichen und landschaftsplaneri-
schen Eckdaten und Rahmenbedingungen für einen Realisie-
rungswettbewerb
- Bitte an die Hirmer Allach GmbH & Co. KG zur Auslobung ei-
nes Realisierungswettbewerbs unter Beteiligung der Landes-
hauptstadt München
- Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung,
über das Wettbewerbsergebnis zu berichten
- Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die
verkehrsplanerischen, rechtlichen, schalltechnischen und fina-
ziellen Konsequenzen näher zu untersuchen und dem Stadtrat
in einem Beschluss vorzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bahnlinie München-Ingolstadt, Eckdatenbeschluss, Eversbuschstraße,
Otto-Warburg-Straße, Realisierungswettbewerb
Ortsangabe:
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Eversbuschstraße (östlich),
Bahnlinie München – Ingolstadt (westlich),
Otto-Warburg-Straße (nördlich)
3.
Lechenauer Straße (westlich)
Georg-Brauchle-Ring (nördlich)
Brundageplatz (östlich)
Helene-Mayer-Ring (südlich)
- ehemaliger Busbahnhof Olympiazentrum -
A) Eckdatenbeschluss und Erweiterung des Grundsatzbeschlusses vom 06.07.2016
mit vertiefender Untersuchung
B) Weiteres Vorgehen
C) Aufgreifen der Planungen zur Neugestaltung des Busbahnhofs Olympiazentrum
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04579 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11-
Milbertshofen-Am Hart vom 21.02.2018
-
14-20 / A 04254 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04642 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04579 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Darlegung von Nutzungskonzepten in 5 Varianten für den ehemaligen Busbahnhof am Olympiazentrum.
Inhalte
A) Eckdatenbeschluss
1. Anlass
2. Vertiefende Untersuchung
B) Weiteres Vorgehen
1. Wettbewerb
2. Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses
C) BA- Antrag Nr. 14-20 / B 04579 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 21.02.2018
Beteiligung des Bezirksausschusses 11
Gesamtkosten/
Erlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme zum Vortrag der Referentin insbesondere zu den Ausführungen der vertiefenden Untersuchung unter Ziffer 2. der Beschlussvorlage mit ihren planerischen Konzeptvarianten. Zugrundelegung des Planungskonzeptes eines Besucher- und Informationszentrums mit Ausstellungsflächen / Museum für die unter Buchstabe B) der Beschlussvorlage dargestellten weiteren Planungsschritte.
2. Antrag an die Olympiapark München GmbH zur Vorbereitung, Auslobung und Durchführung eines architektonischen und landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerbs auf Grundlage dieser Beschlussvorlage für ein Besucher- und Informationszentrum mit integrierten Ausstellungsflächen einschließlich des zugehörigen Umfelds in Abstimmung mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und im Einvernehmen mit den jeweils betroffenen städtischen Referaten.
.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Lerchenauer Straße (westlich),
Georg-Brauchle-Ring (nördlich),
Brundageplatz (östlich),
Helene-Mayer-Ring (südlich)
- ehemaliger Busbahnhof Olympiazentrum -
- Eckdatenbeschluss und Erweiterung des Grundsatzbeschlusses vom 06.07.2016 mit vertiefender Untersuchung -
Ortsangabe
(-/-)
4.
Schulstandort Haar-Gronsdorf -
Kooperationsprojekt Landeshauptstadt München
mit Landkreis München
-
14-20 / A 04648 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04470 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die LHM ist Eigentümerin der Grundstücke Flst. 409, 410, 411 und 412/2, je Gemeinde Haar, die zusammen eine Fläche von rd. 132.00 m² nordöstlich des S-Bahnhaltes Gronsdorf einnehmen.
Inhalt:
Anlass und Ausgangslage, derzeitige Situation, Handlungserfordernis, Lösungsvorschlag zum Schulstandort Haar-Gronsdorf
Hier handelt es sich um ein Kooperationsprojekt im Landkreis München.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München begrüßt das schulische Kooperationsprojekt und unterstützt die umgehende Verwirklichung einer Fachoberschule samt Pflegeschule.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens sowie des Nutzungs- und Strukturkonzeptes dem Stadtrat schnellstmöglich vorzustellen und entsprechende Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Schulstandort Haar-Gronsdorf; Landkreis München; Kooperationsprojek Landeshauptstadt München
Ortsangabe:
Haar-Gronsdorf
5.
Plätze und Aufenthaltsqualität
Priorisierung von Plätzen und Straßen für eine vertiefte
verkehrliche und städtebauliche Betrachtung
-
14-20 / A 03726 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04535 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04806 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Beschluss „Nahmobilität in München – Konzeption und weiteres Vorgehen“ vom 24.07.2013 (Vorlagen Nr. 08-14 / V 12380) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, aus den unter Programmpunkt 4.1 Verbesserung der Aufenthaltsqualität (Plätze) beschriebenen Orten für ca. fünf dieser priorisierten Orte eine verkehrliche sowie städtebauliche Untersuchung durchzuführen.
Inhalt:
Priorisierung und Auswahl von sieben zu untersuchenden Orten im Hinblick auf die städtebauliche Situation sowie die Nahmobilität mit dem Ziel der Verbesserung der Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums.
Entwicklung eines Monitoring-Verfahrens zur Nahmobilität.
Gesamtkosten:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von
300.000 € erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale.
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, mitttels externer Unterstützung durch ein Gutachterbüro die nachfolgend aufgeführten Orte (Baldeplatz, Goetheplatz, Isartorplatz, Lassallestr. / Kapernaumkirche, Schleißheimer Str. / Lerchenauer Str., Sendlinger-Tor-Platz, Stephensonplatz) vertieft zu untersuchen, um eine Grundlage für die konkrete Platzgestaltung durch das Baureferat zu schaffen.
Entwicklung eines Monitoringsystems zur Förderung der Nahmobilität.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufenthaltsqualität, Nahmobilität, Monitoring, öffentlicher Raum, Baldeplatz, Goetheplatz, Isartorplatz, Lassallestr. / Kapernaumkirche, Schleißheimer Str. / Lerchenauer Str., Sendlinger-Tor-Platz, Stephensonplatz
Ortsangabe:
01.,02.,04.,16. und 24. Stadtbezirk, Baldeplatz, Goetheplatz, Isartorplatz, Lassallestr. / Kapernaumkirche, Schleißheimer Str. / Lerchenauer Str., Sendlinger-Tor-Platz, Stephensonplatz
6.
Folgeprojekt der Regionalen
Wohnungsbaukonferenz 2017:
"Wachstum gestalten. Gemeinsame Projekte für
die Region."
-
14-20 / A 04643 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsätzliche Freigabe eines Folgeprojektes der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 durch den Stadtrat
Inhalt:
Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 wurde vereinbart, ein Projekt zum regionalen Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiterzuverfolgen. Nun liegt ein erster Umsetzungsvorschlag vor. Nach Freigabe dieses Vorschlags durch den Stadtrat sollen konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes eingeleitet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes einzuleiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionale Wohnungsbaukonferenz
Regionale Kooperation
Interkommunale Kooperation
Ortsangabe: --
7.
Entstehende Verkehrsprobleme durch
Nachverdichtung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01972
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
am 15.05.2018
-
14-20 / A 04644 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01972 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01972 der Bürgerversammlung des Stadtbe-
zirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am
15.05.2018
Inhalt:
Auskunft, wo interessierte Bürgerinnen und Bürger Informationen zur
städtischen Verkehrsplanung erhalten.
Auskunft über einen Zehn-Minuten-Takt für die S-Bahnlinie 7.
Auskunft über die Stellplatzsatzung der Landeshauptstadt München.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach Informa-
tionen (Internet und Dokumente) zur aktuellen Verkehrsplanung sowie
zum Parkplatzkonzept in Solln zur Verfügung stehen.
Die Einführung eines Zehn-Minuten-Taktes auf der S7 ist von Seiten des
Freistaats Bayern als zuständigem Aufgabenträger nicht vorgesehen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Stadtbezirk 19
- S-Bahn
- Stellplatzsatzung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 19
8.
Wohnen in München VI
1) Erfahrungsbericht für das Jahr 2017
2) Verlängerung der Befristung der Stelle für die
Grundstückausschreibungen in Freiham
3) Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen
Wohnungsbauvorhaben, u.a. WAL-Vorhaben Erwin-Schleich-Weg
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
-
14-20 / A 04497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01529 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01151 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01152 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01153 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03356 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01060 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01526 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01527 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01528 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01525 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04645 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04471 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02849 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03351 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des
Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München VI“ für das Jahr 2017
Inhalt
Kenndaten Erfahrungsbericht „Wohnen in München VI“ 2017;
Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen Wohnungsbauvorhaben
im Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
–-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts „Wohnen in München VI“ für das
Jahr 2017
Sachstandsbericht zum Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für
Alle“ sowie geschäftsordnungsgemäße Behandlung der dazu
vorliegenden Empfehlungen, Anträge und Petitionen
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2017
Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“
Ortsangabe
(-/-)
9.
Städtebauförderung in München
Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
Ensemble „Ortskern Aubing“
A) Vorbereitende Untersuchungen im Untersuchungsgebiet
„Ortskern Aubing“ und Ergebnis des Kommunalen
Denkmalkonzeptes
B) Beteiligung der Betroffenen und öffentlichen Aufgabenträger
C) Förmliche Festlegung der Teiklmaßnahme „Ortskern Aubing“
D) Sanierungsziele und Maßnahmen im Sanierungsgebiet
E) Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung
Kurzinfo:
Anlass:
Vorbereitende Untersuchungen im „Ortskern Aubing“ gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03602)
Inhalt:
Bericht über die Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen und wesentlichen Ergebnisse des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes und des Kommunalen Denkmalkonzeptes
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den dargestellten Ergebnissen der vorbereitenden Untersuchungen als Kommunales Denkmalkonzept und den dargestellten Ergebnissen der Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger wird Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2014 (RIS-Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V13733) und Bekanntgabe im Amtsblatt der Landeshauptstadt München förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Neuaubing-Westkreuz“ um die Teilmaßnahme „Ortskern Aubing“ zu erweitern. Hierfür wird die Satzung zur Änderung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Neuaubing-Westkreuz“ vom 26.05.2014 beschlossen (siehe Anlage 7).
Gemäß § 142 Abs. 4 BauGB wird die Anwendung der besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften der §§ 152 bis 156a BauGB sowie der Genehmigungsvorbehalt nach den Vorschriften der §§ 144, 145 BauGB im Gebiet der Teilmaßnahme „Ortskern Aubing“ ausgeschlossen (vereinfachtes Verfahren). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die ortsübliche Bekanntmachung der Satzung zu veranlassen.
... weiter siehe Beschluss
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtsanierung, Denkmalschutz, Sanierungsgebiet „Aubing-Neuaubing-Westkreuz“
Ortsangabe:
Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
10.
Rahmenvertrag über die Erstellung von verkehrlichen
Entwurfsskizzen und kleineren verkehrstechnischen
Untersuchungen;
Vergabe von Gutachter- und/oder Beratungsleistungen
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016 „Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04459) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ermächtigt, einen Rahmenvertrag über verkehrliche Entwurfsskizzen und kleineren verkehrstechnischen Untersuchungen an eine externe Dienstleisterin / einen externen Dienstleister zu vergeben. Der Vertrag endet am 31.12.2018.
Inhalt:
Im Anschluss daran soll ein gleichlautender Vertrag abgeschlossen werden. Die Laufzeit soll dabei zunächst auf ein Jahr begrenzt sein. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll jedoch die Möglichkeit haben, den Vertrag bis zu dreimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
1.000.000 € (für vier Jahre, sofern Verlängerungsoptionen gezogen werden)
Entscheidungsvorschlag:
Vergabe eines Rahmenvertrags über die Erstellung von verkehrlichen Entwurfsskizzen und kleineren verkehrstechnischen Untersuchungen an eine externe Auftragnehmerin bzw. einen externen Auftragnehmer durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Rahmenvertrag über die Erstellung von verkehrlichen Entwurfsskizzen und kleineren verkehrstechnischen Untersuchungen
Ortsangabe: --
11.
Ausstellung zur Münchner Baukultur der letzten 30 Jahre
Antrag Nr. 14-20 / A 04112 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller
vom 22.05.2018
Anhörung zur Münchner Baukultur
Antrag Nr. 14-20 / A 04114 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller
vom 22.05.2018
Dokumentation Münchner Baukultur
Antrag Nr. 14-20 / A 04115 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller
vom 22.05.2018
-
14-20 / A 04114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anträge „Ausstellung zur Münchner Baukultur der letzten 30 Jahre“, „Dokumentation Münchner Baukultur und „Anhörung zur Münchner Baukultur“
Inhalt:
Das Thema der Jahresausstellung 2019 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung ist die Münchner Baukultur.
Um die Münchner Baukultur der letzten Jahrzehnte zu dokumentieren und publikumswirksam darzustellen, wird geprüft, ob dies mittels einer App möglich ist.
Eine Anhörung zur Münchner Baukultur soll 2019 durchgeführt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Eine Ausstellung wird durchgeführt.
Es wird geprüft, ob eine Dokumentation mittels einer App möglich ist und dies ggf. umgesetzt.
Eine Anhörung wird durchgeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Baukultur, Planungskultur, Architektur, Dialog, Diskurs, Dokumentation, Anhörung, Ausstellung, Ausstellungsreihe, Rathausgalerie
Ortsangabe: --
12.
Veränderungssperre Nr. 656
Zielstattstraße 2
Flurstück Nrn. 9286/2, 9288/38 (Teilfläche),
9288/39 (Teilfläche) und 9288/42 der Gemarkung
München, Sektion V
Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark
Flurstücke Nrn. 250/53 (Teilfläche), 250/61,
250/62 (Teilfläche)
der Gemarkung Thalkirchen
Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Erlass nach § 14 Baugesetzbuch (BauGB)
(Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017)
Kurzinfo:
Anlass:
Bauantrag für den Neubau einer Lagerhalle mit Büro und Betriebswohnung (1 WE) auf den Flurstücken mit den Nrn. 250/53, 250/54, 250/61, 250/62, 250/63 der Gemarkung Thalkirchen sowie für die Flurstücks Nrn. 9286/2, 9288/38, 9288/39 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V (Zielstattstraße 2).
Inhalt:
Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des Aufstellungsbeschlusses Nr. A 2017, Notwendigkeit zum Erlass einer Veränderungssperre
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Erlass einer Veränderungssperre
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Veränderungssperre Nr. 656, Zielstattstraße 2, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017
Ortsangabe
Stadtbezirk 7 - Sendling-Westpark, Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
13.
Erhalt des sozial-kulturellen Zentrums Tulbeckstr. 4f - Rücknahme der Räumungsklage
Antrag Nr. 14-20 / A 03041 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste, DIE LINKE vom
18.04.2017
Erhalt des "Haus mit der Roten Fahne" (Tulbeckstr. 4f) in seiner jetzigen Form
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01455
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe am 27.04.2017
- öffentlicher Teil -
-
14-20 / E 01455 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03041 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 03041 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste, DIE LINKE vom 18.04.2017
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01455 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe am 27.04.2017.
Inhalte:
Ausführungen zu den bisherigen Beschlussfassungen des Stadtrates sowie zur Nutzung des Anwesens Tulbeckstraße 4f (Rückgebäude).
Gesamtkosten:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach an der Beendigung des Mietverhältnisses und an der Herausgabe des Mietobjekts Tulbeckstraße 4f (Rückgebäude), unter Berücksichtigung der etwaigen Einigung im Rahmen des Prozessvergleichs zum Rechtsstreit vor dem Landgericht München I (Az. 41 O 3996/17), festgehalten wird. Die Modalitäten zur Räumung und Herausgabe des Mietobjekts folgen im Einzelnen aus dem etwaigen Prozessvergleich ..
Der Antrag Nr. 14-20 / A 03041 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste, DIE LINKE vom 18.04.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01455 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe am 27.04.2017 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtsanierung, Auflösung des Treuhandvermögens, MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH.
Ortsangabe:
Tulbeckstraße 4f Rückgebäude, Stadtbezirk 08 – Schwanthalerhöhe.