HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 03:52:26)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 22. November 2018, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Münchener Biennale Durchführung des 18. Festivals für neues Musiktheater im Jahr 2022

14-20 / V 13296 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Diese Beschlussvorlage befasst sich mit der Fortführung des international renommierten Festivals bis 2022; der Vertrag mit der künstlerischen Leitung bis 2022 wird in der nichtöffentli­chen Sitzung behandelt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: 2.566.400 € zuzüglich erforderliche Mittel für die Mietkosten für Gasteig und Muffathalle Entscheidungsvorschlag: 1. Die Münchener Biennale – Festival für Neues Musikthea­ter soll auch im Jahr 2022 stattfinden. Die städtische Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehaltlich der vom Stadtrat zu beschließenden Haushalte 2021 und 2022, 2.566.400 €; dies sind 1.283.200 € jährlich, die zum jeweiligen Haushaltsjahr auf Innenauftrag 561010176 an­gemeldet werden (betrifft: Produkt Nr. 36250100 „Kulturre­ferat - Förderung von Kunst und Kultur“). Die zur Durch­führung der Biennale-Veranstaltungen zusätzlich erforder-lichen Mittel für die Mietkosten für Gasteig und Muffathalle müssen vom Kulturreferat im Rahmen der Mo­dellrechnung berücksichtigt werden. Das Kulturreferat und die Stadt­kämmerei werden beauftragt, sicherzustellen, dass erzielte Mehreinnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) budgeterhöhend und jahres­übergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfü­gung stehen. 2. Mit der Ermächtigung des Kulturreferats zum Abschluss von Künstler-, Libretti- und Entwicklungsverträgen sowie von Werkverträgen und sonstigen Verbindlichkeiten (z. B. Koproduktionen) bis maximal 850.000 € für das Jahr 2021, dem Vorbereitungsjahr des Festivals, zur Realisierung der entsprechenden Auftragswerke besteht Einverständnis. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, dem Stadtrat den Vor­schlag einer Fortführung der Biennale über das Jahr 2022 hinaus im Jahr 2020 vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchener Biennale 2022; Festival für neues Musiktheater Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Stiftungen; Besetzung des Stiftungsvorstands der Stiftung Deutsches Jagd- und Fischereimuseum

14-20 / V 13344 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Verlängerung des Mandats des Stiftungsvorstands durch die LH München im Jagd- und Fischereimuseum Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mandat des Vertreters der Landeshauptstadt Mün­chen im Stiftungsvorstand, Herr Otto Seidel, wird für zwei Jahre, bis 2020, verlängert. 2. Das Kulturreferat bringt die angeregte Satzungsände­rung (Berufung des Mitglieds des Stiftungsvorstands par­allel zur Legislaturperiode des Stadtrats) in die nächste Sitzung des Stiftungsvorstands ein. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum; Stiftungsvorstand Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Villa Waldberta – Belegungsschwerpunkte 2019 und Bilanz 2018

14-20 / V 13297 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Beschluss über die Belegungsschwerpunkte des Künstlerhauses Villa Waldberta 2019 und Bilanz 2018. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: Mit den Belegungsschwerpunkten „Globaler Kulturaustausch“ sowie „Leben und Überleben im Großstadtdschungel“ zur Belegung der Villa Waldberta 2019, wie unter 2.2 ausgeführt, besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Villa Waldberta; 2019; Bilanz 2018 Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Münchner Stadtmuseum Annahme von Geld- und Sachzuwendungen - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 13316 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungs­fähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag 1. Die Geldzuwendung vom Freundeskreis des Münchner Stadtmuseums für das Internationale Gamelanfestival wird angenommen. 2. Die Geldzuwendung vom Goethe Institut e.V. für das In­ternationale Gamelanfestival wird angenommen. 3. Die Geldzuwendung von der schweizerischen Ernst von Siemens Musikstiftung für das Gamelanfestival wird an­genommen. 4. Die Sachzuwendung Plakate des Vereins „Freunde des Deutschen Theaters München e.V.“ und die Geldzuwen­dung werden angenommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Internationales Gamelanfestival; Annahme von Zuwendungen für das Münchner Stadtmuseum Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Museum Villa Stuck Annahme von Zuwendungen - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 13410 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Der Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V. möchte dem Museum Villa Stuck finanzielle Zuwendungen für eine Veranstaltung im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Museums Villa Stuck 2018 sowie für die Produktion des KünstlerInnen-Buches zur Ausstellung „Thomas Hirschhorn Never Give Up The Spot“ zukommen lassen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Wird in nichtöffentlicher Sitzung mitgeteilt. Entscheidungsvorschlag: Die Annahme der Zuwendungen des Vereins zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V. wird erklärt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Museum Villa Stuck; Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V. Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Museum Villa Stuck Annahme einer Sachzuwendung (Kunst) - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 13413 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V. möchte dem Museum Villa Stuck das Gemälde „Franz von Stuck, Hul­digung der Münchner Künstler an Prinzregent Luitpold von Bayern anlässlich seines 80. Geburtstages“ schenken. Gesamtkosten/Gesamterlöse Der Wert der Schenkung wird in nichtöffentlicher Sitzung mit­geteilt. Entscheidungsvorschlag Die Annahme der Schenkung „Franz von Stuck, Huldigung der Münchner Künstler an Prinzregent Luitpold von Bayern anläss­lich seines 80. Geburtstages“ wird erklärt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Museum Villa Stuck; Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V.; Prinzregent Luitpold von Bayern Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Betriebsteil Münchner Kammerspiele Annahme einer Zuwendung - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 13450 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmigungs-fähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Zuwendung des Vereins zur Förderung der Münchner Kammerspiele e.V. wird angenommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Zuwendung des Ver­eins zur Förderung der Münchner Kammerspiele e.V.; 2018 Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)