RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 16:20:01)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 4. Dezember 2018, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Haushalt 2019 des Baureferates
- Produkte
- Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt
- Investitionen
-
14-20 / A 04743 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 28.11.2007 hat der Stadtrat
die Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der
Landeshauptstadt München beschlossen (Sitzungsvorlage
Nr. 02-08 / V 11045).
Im Sitzungszyklus vor dem Haushaltsbeschluss legen die Referate
den Fachausschüssen die Referatsteilhaushalte für das jeweilige
Haushaltsjahr vor.
Inhalt
Zum Haushalt 2019 des Baureferates wird neben den Ausführungen
im Beschluss auch auf die entsprechenden Unterlagen im Referateband
Baureferat, der durch die Stadtkämmerei verteilt wurde, verwiesen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Der produktorientierte Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaus-
halte, Referatsbudgets und Produktblätter wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kaufmännischer Haushalt 2019 für das Baureferat
- Referatsteilhaushalt 2019 des Baureferates
Ortsangabe
- / -
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2018 - 2022
mit verbindlicher Planung für 2023;
Entwurf für das Baureferat
-
14-20 / A 04744 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP)
2018 – 2022
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionsliste 1 des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2018 – 2022 mit
verbindlicher Planung für 2023 (Entwurf für das Baureferat)
werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grünausbaumaßnahmen
- Spielplätze
- Hochbauverwaltung
- U-Bahn-Maßnahmen
- Wasserbaumaßnahmen
- Straßenbaumaßnahmen
- Risikopauschale
Ortsangabe
- / -
Hauptabteilung Gartenbau
3.
Aufwertungsmaßnahmen Südpark / Sendlinger Wald
im 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark und
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling
- Forstenried - Fürstenried - Solln
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.190.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
-
14-20 / A 04930 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04929 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufwertungsmaßnahmen im Südpark / Sendlinger Wald auf der
Grundlage des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2072a
„Boschetsrieder Straße (südlich), Drygalski-Allee (östlich),
Kistlerhofstraße (nördlich), Machtlfinger Straße (westlich)“
Inhalt
- Sachstand
- Projektbeschreibung
- Bauablauf und Termine
- Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.190.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm wird genehmigt.
2. Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von
2.190.000 Euro wird nach Maßgabe der vorgelegten Planung
genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten,
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
herbeizuführen (Projektauftrag).
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Projektkosten der
Aufwertungsmaßnahmen in Höhe von 2.190.000 Euro
(einschließlich einer Risikoreserve in Höhe von 330.000 Euro)
zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023, Investitionsliste,
anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die im Jahr 2019
voraussichtlich erforderlichen Planungsmittel in Höhe von 170.000 Euro in 2019
auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei zu beantragen.
6. Das Baureferat wird beauftragt, die ab 2020 erforderlichen Mittel
im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2020 ff.
bei der Finanzposition 5800.950.8480 rechtzeitig anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sendlinger Wald
- Drygalski-Allee
- Höglwörther Straße
- Calisthenics
- Parkouranlage
Ortsangabe
- 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark
- 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried -
Fürstenried - Solln
- Südpark
- Drygalski-Allee
- Höglwörther Straße
- Boschetsrieder Straße
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Tiefbau
4.
Naupliastraße / St.-Magnus-Straße
Austausch der Lichtsignalanlage,
Kreuzungsumbau zur Verbesserung der Nahmobilität
und barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle
im 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.060.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
Kurzinfo:
Anlass
Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 21.02.2017
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06090) das Bedarfsprogramm
für die Naupliastraße / St.-Magnus-Straße genehmigt und
das Baureferat beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Sachstand und Beschreibung des Projekts
inklusive Kosten und Terminen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt 1.060.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.060.000 Euro wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme mit gleichzeitiger
Kürzung der Pauschalen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
2018 – 2022 in Investitionsliste anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2018 erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von ca. 50.000 Euro aus der Finanzposition
6300.950.1070.2 „ÖPNV-Offensive IV – Barrierefreier Ausbau
von Bushaltestellen“ auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei
bereitstellen zu lassen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.1725.1 „Naupliastraße/St.-Magnus-Straße“
ab dem Jahr 2019 erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den
Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2019 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ÖPNV-Offensive IV
- Griechenstraße
- Tegelbergstraße
- Lichtzeichenanlage
- LZA
- LSA
Ortsangabe
- Stadtbezirk 18 Untergiesing - Harlaching
- Naupliastraße
- St.-Magnus-Straße
- Tegelbergstraße
5.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Freiham Nord – 1. Realisierungsabschnitt
Endausbaupakete 1 und 2 der inneren
Erschließungsstraßen des Neubaugebietes
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze):
8.150.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
-
14-20 / A 04742 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04741 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Verkehrliche Erschließung gemäß Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
Inhalt
Endausbau der inneren Erschließungsstraßen
für die Endausbaupakete 1 und 2
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 8.150.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Endausbaupakete 1 und 2 mit Projektkosten
in Höhe von 8.150.000 € werden nach Maßgabe des PHB 2
und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Endausbaupakete 1 und 2
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze
eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.1140.3 „Siedlungsschwerpunkt Freiham Nord“
ab dem Jahr 2019 erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den
Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2019 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Neubaugebiet
Ortsangabe
- Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
- Neubaugebiet Freiham Nord
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
6.
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Freiham Nord -
Öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Ausführungskosten):
5.600.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.2017 wurde
der Projektauftrag erteilt (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07745).
Inhalt
- Sachstand
- Bauablauf und Termine
- Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 5.600.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten
in Höhe von 5.600.000 Euro wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grünflächen Freiham
Ortsangabe
- 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
- Siedlungsschwerpunkt Freiham / Freiham Nord
- Bodenseestraße
- Hans-Dietrich-Genscher-Straße
- Helmut-Schmidt-Allee
- Hildegard-Hamm-Brücher-Straße
7.
Altstadtring Nordwest
Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel
Straßenumbau Oskar-von-Miller-Ring
und Von-der-Tann-Straße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
A) Hauptbauphasen der Rohbau- und
Instandsetzungsarbeiten des
Altstadtringtunnels
Projektkosten (Ausführungskosten):
43.500.000 €
Ausführungsgenehmigung
B) Deckenertüchtigung Block 34
Projektkosten (Ausführungskosten):
5.800.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Projektgenehmigung der Vollversammlung des Stadtrates
vom 15.03.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06080) wurde
das Baureferat beauftragt, die Bauausführung vorzubereiten.
Inhalt
- Sachstand des Projektes
- Bauablauf und Kosten
Gesamtkosten / Gesamterlöse
1. Die Ausführungskosten für die Hauptbauphasen der Rohbau-
und Instandsetzungsarbeiten des Altstadtringtunnels belaufen
sich auf 43.500.000 Euro.
2. Die Ausführungskosten für die Deckenertüchtigung Block 34
belaufen sich auf 5.800.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Realisierung der Hauptbauphasen der Rohbau- und
Instandsetzungsarbeiten mit Ausführungskosten
in Höhe von 43.500.000 Euro wird zugestimmt.
2. Der Realisierung der Deckenertüchtigung des Blocks 34
mit Ausführungskosten in Höhe von 5.800.000 Euro
wird zugestimmt.
3. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- RABT
- Tunnel
- Sicherheitsnachrüstung
- Planungsworkshop
Ortsangabe
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Altstadtring Nordwest
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1943 b
Frankfurter Ring (südlich),
A 9 Berlin-München (westlich) und
Domagkstraße (nördlich)
Bauhausplatz
im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
Projektkosten (Kostenobergrenze):
4.900.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 14.07.2015
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03387)
Inhalt
Sachstand und Beschreibung des Projektes
inklusive Kosten und Terminen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 4.900.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Maßnahme Bauhausplatz mit Projektkosten in Höhe von
4.900.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für den
Bauhausplatz vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze
eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die unter Ziffer 5. Finanzierung im
Vortrag dargestellten Anpassungen zum Mehrjahresinvestitions-
programm 2018 – 2022, Investitionsliste 1, anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, rechtzeitig im Rahmen des
Haushaltsplanaufstellungsverfahrens 2019 die in 2019 benötigten
Mittel i. H. v. 845.000 Euro von der Finanzposition 6300.950.8800.5
„Funkkaserne (ehem.), Domagkstraße, BplNr. 1943 b“ auf die
Finanzposition 6300.950.1810 „Bauhausplatz“ umzuschichten.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.1810 „Bauhausplatz“ ab dem Jahr 2020
erforderlichen Mittel rechtzeitig im Rahmen der
Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Domagkpark
- Funkkaserne
- Neubaugebiet
- Erstmalige Herstellung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
- Domagkstraße
- Frankfurter Ring