RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 09:14:50)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 19. Juni 2018, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2019 ff. im IT-Referat
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß Beschluss "Optimierung der Haushaltssteuerung durch den Stadtrat (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11021)" der Vollversammlung vom 21.02.2018 sind die Referate verpflichtet, ihren jeweiligen Fachausschuss über alle für das 2. Halbjahr geplanten Beschlussvorlagen mit personellen und/oder finanziellen Auswirkungen für die Jahre 2019 ff. zu unterrichten. Die vorliegende Bekanntgabe umfasst die im IT-Referat (RIT).
Inhalt:
Die durch das RIT geplanten Beschlüsse gliedern sich in drei Bereiche:
Beschlüsse für den Aufbau des RIT: Das zum 01.01.2018 gegründete RIT befindet sich im Aufbau. Im Zuge der Stellenbesetzungen der Referatsleitung sowie dem Amtsantritt des Referenten werden grundsätzliche Themenstellungen und Stellenbedarfe sichtbar, die bisher nicht absehbar und daher auch nicht eingeplant waren.
Beschlüsse für IT-Vorhaben der Hauptabteilung I des RIT: Für das RIT-I sind im zweiten Halbjahr 2018 weitere Beschlüsse geplant, die zum einen durch gesetzliche Anforderungen begründet sind bzw. Aufträge von Stadtratsbeschlüsse adressieren. Zum anderen soll mit Gründung des RIT die IT der LHM neu aufgestellt und weiterentwickelt werden. Dazu gibt der Referent des RIT die strategische Ausrichtung und Schwerpunktsetzung vor. Die hier dargestellten Beschlüsse – insbesondere zu den Digitalisierungsinnovationen und dem IT- Benchmarking – beantragen die erforderlichen Mittel, um diese strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung zu starten und mit
Nachdruck voranzutreiben.
Beschlüsse für IT-Vorhaben der Referate: Mit Gründung des RIT geht das gesamte IT-Budget ab dem Haushaltsjahr 2019 von den Referaten zum RIT über (ausgenommen RBS). Beschlüsse zu IT-Vorhaben von Referaten, die zu finanziellen Bedarfen bzw. Kapazitätsausweitungen im Personalbereich des RIT führen, sind im IT-Ausschuss zu entscheiden.
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
2.
Preismodell it@M
Kurzinfo:
Anlass:
Das Preismodell 1.0 ist bis Ende 2018 gültig. Mit Stadtratsbeschluss Nr. 14-20 / V 09873 vom 23.11.2017 wurde eine weitere Verlängerung des Preismodells 1.0 vorerst abgelehnt und it@M beauftragt, ein neues Preismodell zu entwickeln und es nach Absprache mit dem neuen IT-Referenten dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt:
Das Preismodell 2.0 von it@M liegt formal seit Juli 2016 vor. Mit Stadtratsbeschluss vom 15.02.2017 wurde die Gründung eines IT-Referats beschlossen, dem der Eigenbetrieb it@M zugeordnet wird. Die Organisationsänderungen und Abrechnungsmodalitäten im neuen IT-Referat werden derzeit konzipiert und sind noch nicht bekannt. Der hohe Einführungsaufwand des Preismodells 2.0 steht nicht im Verhältnis zum Nutzen und würde eine unvollständige Kostenbasis abdecken.
Aus diesem Grund wird eine weitere Verlängerung der Gültigkeit des Preismodells 1.0 bis Ende 2020 empfohlen. Gleichzeitig soll eine Kostenträgerrechnung auf Basis Preismodell 2.0 etabliert werden, so dass die künftigen Kosten,
Strukturen und Abrechnungsmodalitäten zeitnah berücksichtigt werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
/
Entscheidungsvorschlag:
Aufgrund anstehender und laufender Veränderungen der künftigen Kosten und Strukturen bei it@M, wird eine weitere Verlängerung der Gültigkeit des Preismodells 1.0 um zwei Jahre bis Ende 2020 entschieden. Für die Jahre 2019 und 2020 wird jeweils ein mit SKA und dem RIT / HA I abzustimmender prozentualer Preisaufschlag mit einkalkuliert. Bis 2020 wird eine Kostenträgerrechnung zur betriebswirtschaftlichen Steuerung und Kostenaufstellung implementiert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Preismodell, it@M
Ortsangabe:
/
3.
it@M – Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Kurzinfo:
Anlass:
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München – Jahresabschluss und Lagebericht 2017
Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet der Eigenbetrieb it@M dem Werkausschuss über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 (§ 25 EBV).
Inhalt:
Mit dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 wird der Stadtrat über die Entwicklung des Eigenbetriebes im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
betriebsgewöhnliche Erträge:
174.078.695 €
betriebsgewöhnliche Aufwendungen: - 176.422.742 €
Finanzergebnis: - 521.363 EUR
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit:
- 2.865.410 €
Sonstige Steuern:
- 4.220 €
Jahresverlust: - 2.869.630 €
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Erfolgsplan, Vermögensplan
Ortsangabe:
/