HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 06:06:35)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 12. Dezember 2018, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
WLAN in allen öffentichen Gebäuden der Landeshauptstadt München

  • 14-20 / A 04154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 13056 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der vorliegende Stadtratsantrag verfolgt die Zielsetzung, das Angebot von öffentlich verfügbaren Internetzugängen per WLAN, insbesondere auch in Parteiverkehrszonen städtischer Gebäude, zu erhöhen. Mit dieser Beschlussvorlage wird ein hierfür geeignetes Vorgehen vorgeschlagen. Inhalt Das Konzept, um die unter „Anlass" skizzierte Zielsetzung umzusetzen, basiert auf der städtischen Maßnahme M-WLAN, die unter Federführung des RIT einen kostenfreien, öffentlichen Internetzugang per WLAN sowohl an öffentlichen Plätzen wie auch in städtischen Gebäuden als Service der Landeshauptstadt München seit mehreren Jahren zur Verfügung stellt. Mit dem entsprechenden IT-Service „Öffentliches Indoor WLAN" können städtische Einheiten eigenständig, per Serviceabruf bei it@M, Standorte in Verwaltungsgebäuden mit M-WLAN ausrüsten lassen. Um die Serviceabrufe bedarfsgerecht zu ermöglichen, wird ein zentral im RIT angesiedeltes Servicebudget für den oben genannten IT-Service „Öffentliches Indoor WLAN" vorgeschlagen. Dieses Budget wird einmal pro Jahr für das jeweilige Folgejahr durch das RIT kalkuliert und dient dazu, die dezentralen Serviceabrufe der Referate und Eigenbetriebe für M-WLAN in städtischen Gebäuden zu finanzieren. Zusammen mit flankierenden Maßnahmen, wie einer verstärkten Kommunikation des IT-Services in der Verwaltung, kann auf diese Weise die Zielsetzung des vorliegenden Stadtratsantrags auf der Grundlage der bestehenden IT-Servicestruktur des RIT unterstützt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum Konzept des zentralen Servicebudgets für den IT-Service "Öffentliches Indoor WLAN" Beauftragung des RIT, das Servicebudget erstmalig in die Haushaltsplanung für 2020 einzubringen. Gesucht werden kann im RIS auch unter M-WLAN, WLAN, städtische Gebäude, Internetzugang, Servicebudget, IT-Service, Öffentliches Indoor WLAN Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Haushalt 2019 des Referates für Informations- und Telekommunikationstechnik - Produkte - Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt

14-20 / V 13112 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2019 Inhalt Erläuterung der Produkt- und Budgetveränderungen, die im Rahmen der Haushaltsplanung 2019 angemeldet wurden. Gesamtkosten/Gesamterlöse Auszahlungsbudget 2019: 222.3 Mio. EUR (Finanzhaushalt) Einzahlungsbudget 2019: 0,00 EUR Entscheidungsvorschlag Das IT-Referat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2018 den produktorientierten Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referats budgets und Produktblätter zu vollziehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Haushalt, Produkte Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
IT-Vorhabensplan 2019 – Zentrale IT-Tools, um Synergien zu heben

  • 14-20 / A 03391 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 13247 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das IT-Referat, RIT-I [ehemals Hauptabteilung III des Direktoriums, IT-Strategie und IT-Steuerung / IT-Controlling (STRAC)] hat die Aufgabe, einmal jährlich alle für das Folgejahr relevanten IT-Vorhaben der Landeshauptstadt München nach einem einheitlichen Vorgehen zu erheben, zu dokumentieren und in einem gesamtstädtischen Vorhabensplan darzustellen. Inhalt In dieser Beschlussvorlage wird der jährliche Bericht zur IT-Vorhabensplanung bekanntgegeben und ergänzend dazu der Antrag Nr. 14-20 / A 03391 „Zentrale IT-Tools für die ganze Stadt statt vieler teurer Insellösungen“ erneut aufgegriffen. In der Vollversammlung am 24.10.2018 wurde mit dem Beschluss zur Digitalisierungsstrategie (Nr. 14-20 / V 12501) auch eine Digitalisierungsinitiative beauftragt, die sich mit der Umsetzung IT-basierter Workflows beschäftigt, was der im o. g. Antrag geforderten Pilotierung des digitalen Vorgangsmanagement entspricht. Im Rahmen des Programms „neoIT“ befasst sich das Projekt „IT-Projektportfolioplanung“ mit einer grundsätzlichen Anpassung der IT-Vorhabensplanung u. a. im Hinblick auf die Identifikation und Realisierung von Synergien. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Mit diesem Beschluss bleibt der Antrag Nr. 14-20 / A 03391 „Zentrale IT-Tools für die ganze Stadt statt vieler teurer Insellösungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 19.09.2017 geschäftsordnungsgemäß aufgegriffen, der Antrag wird bis spätestens zum Januar 2020 mit der Bekanntgabe der IT-Vorhabensplanung 2020 abschließend behandelt Gesucht werden kann im RIS auch unter IT-Vorhabensplanung, IT-Vorhabensplan, Multiprojektmanagement Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Transparente Darstellung und Controlling der Wirtschaftlichkeit bei IT-Projekten

  • 14-20 / A 03390 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 13424 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.09.2018 „Transparente Darstellung und Controlling der Wirtschaftlichkeit bei IT-Projekten“ Inhalt Vermiedene Personalkostensteigerungen oder vermiedene Sachkostensteigerungen werden in den IT-Beschlüssen in dem durch den Fachbereich quantifizierbaren Umfang dargestellt. Im IT‑Referat wird im Rahmen der Qualitätssicherung der IT‑Beschlussvorlagen darauf geachtet, dass von realistischen Betrachtungszeiträumen für die WiBe der IT‑Vorhaben entsprechend eines jeweiligen voraussichtlichen Lebenszyklusses ausgegangen wird. Ab einer Wertgrenze von 10 Mio. € (analog zu der Wertgrenze der RWR der SKA) werden grundsätzlich bei Beschlussvorlagen mit einer Projektfreigabe für ein IT‑Vorhaben Beschlussziffern ergänzt, die die Bekanntgabe mit der Nachbetrachtung der Wirtschaftlichkeitsberechnung (WiBe) festlegt. Die o. g. Maßnahmen sollen zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren erprobt werden. Im Anschluss daran wird dem Stadtrat eine Evaluation und ein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise vorgelegt. Nach Vorliegen der Ergebnisse des Programms neoIT werden die Fallkategorien (siehe Antrag Ziffer 3) vorgestellt, die aus Sicht der Verwaltung für die Portfolioplanung erforderlich sind. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Dem Entscheidungsvorschlag im Kapitel 4 (siehe Inhalt) wird zugestimmt. Der Antrag Nr. 14-20 / V 03390 „Transparente Darstellung und Controlling der Wirtschaftlichkeit bei IT-Projekten“ ist geschäftsordnungsmäßig aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Controlling, Wirtschaftlichkeit, IT-Projekte Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
1.
Neuerlass der Dienstanweisung für die Werkleitung des städtischen Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M)

14-20 / V 13062 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neuregelung der Aufgabenverteilung und Vertretungsregelung (Anpassung an die neue Konstellation IT-Referentin bzw. IT-Referent, 1. Werkleiterin bzw. 1. Werkleiter, Stadtdirektorin bzw. Stadtdirektor, 2. Werkleiterin bzw. 2. Werkleiter) Inhalt Neuerlass der Dienstanweisung für die Werkleitung des Eigenbetriebs it@M. Gesamtkosten/Gesamterlöse Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag Der IT-Ausschuss beschließt den Neuerlass der Dienstanweisung für die Werkleitung des Eigenbetriebs it@M. Gesucht werdern kann im RIS auch unter it@M, Dienstanweisung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Neuerlass der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M)

14-20 / V 13063 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Dienstleister für Informations- und Telekommunikations-technik der Stadt München (it@M) fasst die Betriebssatzung aufgrund der geänderten Leitungs-Konstellation (IT-Referentin bzw. IT-Referent, 1. Werkleiterin bzw. 1. Werkleiter, Stadtdirektorin bzw. Stadtdirektor, 2. Werkleiterin bzw. 2. Werkleiter) neu. Inhalt Die Neufassung beinhaltet vor allem eine Neuregelung der Aufgabenverteilung sowie der Vertretungsregelung, die auf der neuen Konstellation IT-Referentin bzw. IT-Referent, 1. Werkleiterin bzw. 1. Werkleiter, Stadtdirektorin bzw. Stadtdirektor, 2. Werkleiterin bzw. 2. Werkleiter beruht. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt den Neuerlass der Betriebssatzung des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) gemäß Anlage 2. Gesucht werden kann im RIS auch unter Betriebssatzung, it@M Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
it@M; IT-Vorhaben_ITV_0002 Projekt Stadtweiter Fileservice – Fortsetzung des Projekts bis Ende 2019

14-20 / V 13321 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortsetzung eines IT-Projekts mit einem beschlusspflichtigen Projektkostenrahmen nach § 4 Nr. 32 der Geschäftsordnung des Stadtrats. Inhalt Verlängerung des Projekts Stadtweiter Fileservice bis Ende 2019. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Plankosten für die Fortsetzung des Projekts betragen 1.063.682 € im Jahr 2018 und 1.043.660 € im Jahr 2019. Die Kosten sind durch die Restmittel aus dem mit dem Stadtratsbeschluss von 2013 genehmigten Budget gedeckt. Entscheidungsvorschlag Verlängerung des Projekts und Fortsetzung der Fileservice-Migrationen bis Ende 2019. Gesucht werden kann im RIS auch unter IT-Dienstleister, it@M, Fileservice Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
it@M - Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2018
Hinweis:
Bekanntgabe

14-20 / V 13107 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (§ 19 EBV) und der Betriebssatzung (§ 4 Abs. 9) berichtet der Eigenbetrieb it@M dem Stadtrat halbjährlich über den Geschäftsgang, insbesondere über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Finanzplanes, anhand schriftlicher Unterlagen. Inhalt Mit dem ersten Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2018 wird der Stadtrat über die Entwicklung des Eigenbetriebes im laufenden Wirtschaftsjahr informiert. Gesamtkosten/Gesamterlöse Betriebsgewöhnliche Erträge: 85.396.068,62 € (Gesamterlöse) Betriebsgewöhnliche Aufwendungen: - 85.915.581,47 € (Gesamtkosten) Erträge und Aufwendungen des Finanzbereichs: - 225.904,75 € Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: - 745.417,60 € sonstige Steuern: - 2.116,00 € Halbjahresverlust:- 747.533,60 € (zum 30.06.2018) Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )