RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 15:01:08)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 8. Mai 2018, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Gartenstadt Obermenzing sowie Sauberkeit der Grünflächen und Wertstoffcontainer an der Ecke Grandl- / Marsopstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
2.
Gebetsraum Bodenseestraße / Ecke Aubinger Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
3.
Anbringung von Aushängen
4.
Tierfriedhof Obermenzing
5.
Boule-Platz in Obermenzing
6.
Erhalt der Kleingärten und Tennisplätze auf dem Areal Haberlandstraße / Lortzingstraße
7.
Antrag auf Einrichtung von Querparkplätzen; Pörtschacherstraße
8.
Uhr Pasinger Bahnhofsvorplatz
9.
Neubau Karwinskistraße
10.
Sanierung Heerstraße
11.
30er Zone vor Kindertagesstätte Amalienburgstraße
12.
Parklizenz für Anwohner Georg-Habel-Straße
13.
Karl-Mangold-Straße / Offenbachstraße
14.
Wertstoffcontainer Karwinskistraße / Ecke Sanderplatz
15.
Bau einer Brücke über die Würm bei Mergenthalerstraße / Ecke Oneginstraße sowie dauergeparkte gewerbliche Anhänger im Wohngebiet der Stücklenstraße zwischen den Grünanlagen Thuillestraße
16.
Projekt „Lärmschutzwand Marschnerstraße Unten und Oben“
17.
Bauarbeiten in der Rubensstraße, unzumutbare Dauer
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 19.04.18 (Wertstoffcontainer Grandlstraße)
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Karl-Mangold-Str. 13: Baumbestandsplan (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
2.
Offenbachstraße / Ecke Landsberger Straße: 3 Eschen
3.
Leharstr. 1: 1 Silbertanne
4.
Clemens-Krauß-Str. 24 Haus 1: Baumbestandsplan
5.
Clemens-Krauß-Str. 24 Haus 2: Baumbestandsplan
6.
Clemens-Krauß-Str. 24 Haus 3: Baumbestandsplan
7.
Clemens-Krauß-Str. 24 Haus 4: Baumbestandsplan
8.
Clemens-Krauß-Str. 24 Haus 5: Baumbestandsplan
9.
Clemens-Krauß-Str. 24 Haus 6: Baumbestandsplan
10.
Georg-Jais-Str. 9: 1 Fichte
11.
Steffanistr. 6a: Baumbestandsplan (DHH Nord)
12.
Steffanistr. 6a: Baumbestandsplan (DHH Süd)
13.
Steiererstr. 21: Baumbestandsplan
14.
Phillippine-Schick-Allee: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
15.
Eisenhartstr. 59: Baumbestandsplan
16.
Agnes-Bernauer-Str. 166: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
17.
Marschnerstr. 5-11: 1 Kastanie
18.
Pläntschweg 67: 1 Fichte
19.
Mark-Twain-Str. 4:1 Tulpenbaum
20.
Paganinistr. 70: 1 Ahorn
21.
Härtingerstr. 2: 1 Walnuss
22.
Obere Mühlstr. 17: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
23.
Mendelssohnstr. 27: Baumbestandsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll der Sondersitzung vom 20.04.18 (Gespräch mit DB)
2.
Protokoll der Sondersitzung vom 10.04.18 (Verkehr Pasinger Zentrum)
5.
Bericht d UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Mergenthalerstraße
2.
Anwesen in der Agnes-Bernauer-Straße
3.
Anwesen in der Eisenhartstraße
4.
Anwesen in der Bergsonstraße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
1.
Protokoll der Kindersprechstunde vom 20.04.18
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr, Condrobs e.V. Haidelweg
1.
Bericht vom Treffen Bürgerbeirat Verdistr. 45 am 17.04.18
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.17 über die Projektplanung; Projektname: Planegger Straße - Aktive Zentren Pasing (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
2.
(E) Aktionsplan Verdistraße
-
14-20 / E 01434 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Aktionsplan Verdistraße
3.
Budget des BA 21; Antrag auf Zuschuss für Anschaffung von Schwimmbrettern und Tauchringen; Antragsteller: BRK Wasserwacht OG München-West
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für die Anschaffung von Schwimmbrettern und Tauchringen von der BRK Wasserwacht OG München-West in Höhe von 400,00€
4.
Budget des BA 21; Antrag auf Zuschuss für White Ravens Festival 2018 am 15.07.18; Antragsteller: Stiftung Internationale Jugendbibliothek
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für das White Ravens Festival 2018 am 15.07.2018 der Stiftung Internationale Jugendbibliothek in Höhe von 4.000,00 Euro.
5.
(E) Verkehrsberuhigung Ebenböckstraße
-
14-20 / E 00883 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrsberuhigung Ebenböckstraße
6.
Budget des BA 21; Antrag auf Zuschuss für Volkstanzabend auf dem Pasinger Volksfest am 01.08.18; Antragsteller: Kultur- und Heimatpflegeverein D'Pasinger e.V.
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für den Volkstanzabend auf dem Pasinger Volksfest am 01.08.2018 vom Kultur- und Heimatpflegeverein D'Pasinger e.V. in Höhe von 1.875,00 €.
10.
Anhörungen
1.
Verdistr. 71: Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage / Vorbescheid (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
2.
Karl-Mangold-Str. 13: Neubau eines Einfamilienhauses / Vorbescheid (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
3.
Marschnerstr. 49: Neubau eines Wohnhauses (4 WE) / Vorbescheid (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
4.
Markthallen München; Zukunftskonzept der festen Lebensmittelmärkte, Zukunfts-konzept kleine Lebensmittelmärkte – Pasinger Viktualienmarkt; Konzeptfreigabe für einen Neubau, Genehmigung der Bedarfsanmeldung, Auftrag zur Vorplanung; Beschlussvorlage für den Kommunalausschuss am 08.05.18 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
5.
Einsatz von Dialog-Displays im Rahmen eine zweijährigen Versuchs; Abfrage von Standortvorschlägen (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
6.
Stadtbezirksbudget für München, Anhörung Direktorium vom 28.03.18 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
7.
Erinnerungsverfahren Verkehrsinsel Am Knie (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
8.
Herzog-Johann-Str. 28a: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid
9.
Clemens-Krauß-Str. 24: Neubau zweier Dreispänner (je 3 WE) mit 4 Carports, Garage und Stellplatz; hier: RH 1 + Stellplatz
10.
Clemens-Krauß-Str. 24: Neubau zweier Dreispänner (je 3 WE) mit 4 Carports, Garage und Stellplatz; hier: RH 2 + Carport
11.
Clemens-Krauß-Str. 24: Neubau zweier Dreispänner (je 3 WE) mit 4 Carports, Garage und Stellplatz; hier: RH 3 + Garage
12.
Clemens-Krauß-Str. 24: Neubau zweier Dreispänner (je 3 WE) mit 4 Carports, Garage und Stellplatz; hier: RH 4 + Carport
13.
Clemens-Krauß-Str. 24: Neubau zweier Dreispänner (je 3 WE) mit 4 Carports, Garage und Stellplatz; hier: RH 5 + Carport
14.
Clemens-Krauß-Str. 24: Neubau zweier Dreispänner (je 3 WE) mit 4 Carports, Garage und Stellplatz; hier: RH 6 + Carport
15.
Stadlfest am Zehentstadl am 12.05.18
16.
"Kitabarometer", Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in München; Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 13.06.18
17.
Erleichterung streckenbezogener Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen; hier: Blumenauer Str. 131
18.
Anhörung der Bezirksausschüsse zur Änderung der BA-Satzung und BA-GeschO
19.
MVG-Leistungsprogramm 2019
20.
Steffanistr. 6a: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Stellplatz (DHH Nord)
21.
Steffanistr. 6a: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Stellplatz (DHH Süd)
22.
Steiererstr. 21: Erweiterung (Anbau) und Umbau eines Einfamilienhauses einschließlich Abbruch und Neubau einer Garage
23.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes am Betzenweg
24.
Maierhofstraße; Einrichtung eines absolten Haltverbotes
25.
Ausbau Bahnknoten München; Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
26.
Silberdistelstraße; Pasinger Volksfest (Vorwiesn) vom 01.08.-06.08.18
27.
Philippine-Schick-Allee: Neubau einer Wohnanlage (6 WE) mit Parkebene
28.
Eisenhartstr. 59: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garagen
29.
Agnes-Bernauer-Str. 166: Neubau einer Wohnanlage (5 WE) mit Tiefgarage / Tektur
30.
Obere Mühlstr. 17: Neubau eines Doppelhauses mit 2 Garagen
31.
Dorfstr. 37a; Einrichtung einer Kurzparkzone (Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.03.18)
32.
Lortzingstraße: 4 beklebte und beleuchtete Großflächentafeln/ 1-seitig freistehend (Lortzingstraße / Pippinger Straße)
33.
Planegger Straße: Neubau einer 5-gruppigen Kooperationseinrichtung (2 Kinderkrippen-und 3 Kindergartengruppen) / Tektur
34.
Berduxstraße: Neubau einer Wohnanlage (90 WE) mit Tiefgarage (65 Stpl.)
35.
Petzetstr. 31: Neubau eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise (5 WE) mit Tiefgarage
36.
Hans-Goltz-Weg 37: Neubau eines Dreispänners mit 3 Garagen
37.
Eugen-Papst-Str. 3: Neubau 2er Einfamilienhäuser mit Garagen – hier Haus 1
38.
Schererplatz; 100 Jahre Schererplatz - Maria Schutz am 21.07.18
39.
5. Pavillonbauprogramm; Beschlussentwurf für den Bildungsausschuss gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss, dem Bauausschuss und dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 03.07.18
40.
Vollzug der Wassergesetze; vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets an der Würm von Flusskilometer 8,9 bis 9,3 (noch nicht festgesetzter Abschnitt) sowie am Würmkanal von Flusskilometer 0 bis 4,1 jeweils innerhalb der Stadt-grenzen der LH München
11.
Anträge und Anfragen
1.
Freie Wähler / ÖDP, Antrag: Schaltung der Ampelphasen an der Kreuzung Verdistraße / Bauseweinallee / Fußgängerampel Verdistraße
2.
CSU, Antrag: Sanierung des Pasinger Viktualienmarktes
3.
CSU, Anfrage: Anfahrt für Busse für den Hotelneubau Pasinger Marienplatz
4.
SPD, Antrag: Bessere Auslastung der Fahrradständer an der Josef-Felder-Straße
5.
SPD, Antrag: Tram-Rasengleis auch zwischen den Haltestellen "Am Knie" und "Westbad"
6.
FDP, Antrag: Legale Graffiti-Fläche „Hall of fame“ entlang der Nordumgehung Pasing
12.
Unterrichtungen
1.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
- "Taverna Orexi", Baumbachstr. 9
- "The Code", Landsberger Str. 437
- "Illy Caffe", Pasinger Bahnhofsplatz 5
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Kommunalausschuss vom 08.03.18:
(U) Verbesserte Sauberkeit an den Münchner Wertstoffinseln
Antrag Nr. 14-20 / A 03709 von
Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Herrn StR Haimo Liebich vom 21.12.2017
Wertstoffinseln leichter finden
Antrag Nr. 14-20 / A 03502 von
Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Sebastian Schall,
Frau StRin Kristina Frank vom 20.10.2017
Unterflurcontainer in Neubaugebieten endlich umsetzen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03359
von Frau StRin Dorothea Wiepcke,
Herrn StR Sebastian Schall vom 06.09.2017
Endlich Unterflur-Wertstoffinseln in der Altstadt bauen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03360 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.09.2017
Unterflur-Wertstoffinseln in der Altstadt errichten!
Antrag Nr. 14-20 / A 00996
von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer,
Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
Unterflur-Wertstoffinseln auch für sensible Standorte
im gesamten Stadtgebiet prüfen!
Antrag Nr. 14-20 / A 00997
von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer,
Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
-
14-20 / A 03709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03502 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00996 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03359 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03893 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 00997 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
Antrag Nr. 14-20 / A 00996 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
Antrag Nr. 14-20 / A 03359 von Frau StRin Dorothea Wiepcke,
Herrn StR Sebastian Schall vom 06.09.2017
Antrag Nr. 14-20 / A 03360 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.09.2017
Antrag Nr. 14-20 / A 03502 von Frau StRin Dorothea Wiepcke,
Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Kristina Frank vom 20.10.2017
Antrag Nr. 14-20 / A 03709 von Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich vom 21.12.2017
Inhalt
Behandlung der Stadtratsanträge zum Thema (Unterflur-)Wertstoffinseln
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Einbau von Unterflur-Wertstoffinseln im Stadtgebiet wird weiter durch den AWM geprüft und forciert.
Eine Aufnahme der Wertstoffinseln in eine weitere Google Maps Karte erfolgt nicht.
Es wird keine eigene Kampagne zur Verbesserung der Sauberkeit an den Wertstoffinseln initiiert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Unterflur-Container, Wertstoffsammlung im öffentlichen Raum
Ortsangabe
-/-
2.
Bauausschuss vom 10.04.18:
(U) Spielangebote für Mädchen UND Buben -
Gendergerechte Spielplatzgestaltung
Die Planungsempfehlungen "Spielangebote für Mädchen und Jungen -
Gendergerechte Spielraumgestaltung" vom Stadtrat beschließen lassen
Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen
an ihrem Strategietag am 10.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 11.03.2014 (Sitzungsvorlage
Nr. 08-14 / V 13157) wurde das Baureferat beauftragt, das Thema
„Gendergerechte Spielplatzgestaltung“ in die Spielraumkommission
mit dem Ziel einzubringen, durch eine Arbeitsgruppe entsprechende
Planungsempfehlungen auszuarbeiten und über das Ergebnis dem
Stadtrat zu berichten.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gendergerechte
Spielraumgestaltung“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der Arbeitsgruppe „Gendergerechte
Spielraumgestaltung“: „Spielangebote für Mädchen und Jungen -
Gendergerechte Spielraumgestaltung“, wird zur Kenntnis genommen.
2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für Mädchen und Jungen – Gendergerechte
Spielraumgestaltung“ werden mit Ausnahme der Kapitel 2 und 4
beschlossen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die beschlossenen Teile der
Handlungs- und Planungsempfehlungen „Gendergerechte
Spielraumgestaltung“ im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter
Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte
um Beachtung zu kommunizieren.
4. Das Baureferat wird beauftragt, diesen Beschluss zur
weiterführenden Diskussion der Kapitel 2 und 4 wieder
in die Spielraumkommission einzubringen.
Das Ergebnis wird dem Stadtrat im Laufe des zweiten Quartals 2019
wieder vorgelegt.
5. Die Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von
Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017 ist damit
satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Spielplätze
- Gendergerechte Spielraumgestaltung
Ortsangabe
- / -
3.
Bauausschuss vom 10.04.18:
(U) Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen
Antrag Nr. 14-20 / A 02385
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und
Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016
-
14-20 / A 02385 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 02385:
Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms
für Erschließungsstraßen beauftragt werden.
Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter
Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden.
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie
Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein
Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse
der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen
und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen.
Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 €
werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm
2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520,
Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard
Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Begrünungsmaßnahmen
- Wohnstraßen
Ortsangabe
-/-
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.18:
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu
Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung
-
14-20 / A 04066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwendungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
Inhalt:
Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament.
Ortsangabe: -/-
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.18:
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung,
der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten
Interessengemeinschaften
a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität
Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten
Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz
Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017
B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017
-
14-20 / A 03748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren.
Inhalt
Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau
Gesarhtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA
Ortsangabe -
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.18:
(U) Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017
-
14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Inhalt
Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen.
Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt:
Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung
Ortsangabe
-/-
7.
Bauausschuss vom 08.05.18:
(U) Maßnahmen im Würmgrünzug
A) Masterplan Würm-Auen
Antrag Nr. 14-20 / A 01772 von
Herrn Stadtrat Christian Müller und
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar
vom 12.02.2016
B) Würm - ökologische Aufwertung -
Renaturierung der Würm südwestlich der Blutenburg
Antrag Nr. 14-20 / A 03246 von
Frau Stadträtin Heike Kainz, Frau Stadträtin Sonja Haider und
Herrn Stadtrat Tobias Ruff
vom 13.07.2017
C) Würm - Verbesserung der Erholungsfunktion
Aufwertung der Erholungsflächen an der Würm durch Sitzmöbel
Antrag Nr. 14-20 / A 03249 von
Frau Stadträtin Heike Kainz und Frau Stadträtin Sonja Haider
vom 13.07.2017
D) Würm - Verbesserung der Erholungsfunktion
Realisierung eines Beachvolleyballplatzes am Bolzplatz
Mergenthalerstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 03250 von
Frau Stadträtin Heike Kainz, Frau Stadträtin Kristina Frank,
Frau Stadträtin Ulrike Grimm und Frau Stadträtin Sonja Haider
vom 13.07.2017
E) Würm - ökologische Aufwertung -
Grünfläche an der Behringstraße verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 03248 von
Frau Stadträtin Heike Kainz, Frau Stadträtin Sonja Haider und
Herrn Stadtrat Tobias Ruff
vom 13.07.2017
-
14-20 / A 03250 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03249 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03248 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01772 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03246 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Dem Baureferat liegen insgesamt fünf Stadtratsanträge vor, die das Ziel
verfolgen, die Ökologie und die Aufenthaltsqualität im Bereich des
Würmgrünzuges zu verbessern.
Inhalt
Mögliche Maßnahmen entsprechend der Stadtratsanträge
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Von der Behandlung der unter Antragspunkt 2 bis 6
aufgeführten Stadtratsanträge und dem weiteren Vorgehen zur
Verbesserung der Ökologie und Aufenthaltsqualität im Bereich
des Würmgrünzuges wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01772 von Herrn Stadtrat Christian
Müller und Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom
12.02.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03246 der Stadtratsfraktionen CSU
und ÖDP, Frau Stadträtin Heike Kainz, Frau Stadträtin Sonja
Haider und Herrn Stadtrat Tobias Ruff vom 13.07.2017 ist
damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03249 von Frau Stadträtin Heike Kainz
und Frau Stadträtin Sonja Haider vom 13.07.2017 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03250 von Frau Stadträtin Heike
Kainz, Frau Stadträtin Kristina Frank, Frau Stadträtin Ulrike
Grimm und Frau Stadträtin Sonja Haider vom 13.07.2017 ist
damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
6. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03248 von Frau Stadträtin Heike
Kainz, Frau Stadträtin Sonja Haider und Herrn Stadtrat Tobias
Ruff vom 13.07.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Struktur- und Maßnahmenkonzept
- Umsetzungskonzept
- Fließgewässerökologie
Ortsangabe
- Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
- Blutenburg
- Pippinger Straße
- Widweg
- Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing
- Behringstraße
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung; Erweiterung des Rederechts
2.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Ausrichtung der 61. Huosigau-Heimattage", Antragsteller: D`Würmtaler Menzing e.V.
3.
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 Gemeindeordnung
4.
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten; Einbindung der Bezirksausschüsse
2.
Baureferat
1.
Gestaltung Rüttenauer Platz und Petzetstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
2.
Reinigung Unterführung Verdistraße bei Schloss Blutenburg
3.
Projektname: Paul-Gerhardt-Allee Baugebiet im Umgriff des Bebauungsplans 2058a mit Hermine-von-Parish-Straße (U-1721), Angela-Molitoris-Platz (U-1722), Erna-Eckstein-Straße (U-1724), Franz-Langinger-Straße (U-1725), Angela-von-den-Driesch-Weg (U-1726); erstmalige Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen
4.
Baumaßnahme Haltestelle Schloss Blutenburg; Bauarbeiten vom 22.05.18 bis Juli 2018
5.
Projektname: Josef-Felder-Straße (NUP) - Restherstellung; Bauarbeiten vom 16.04.-24.08.18
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Taxistandplatz am Pasinger Bahnhofsplatz: 1) Abschluss des Versuchs zur Einrichtung eines Taxistandplatzes am Pasinger Bahnhofsplatz und zur Freigabe der Überfahrt über den Pasinger Bahnhofsplatz Richtung Kaflerstraße für Taxis, 2) Verkürzung der Taxizone bzw. Reduzierung der Taxistellplätze an der Josef-Felder-Straße (Antrag Nr. 14-20 / B 03663 des BA 21 vom 30.05.17), 3) Nächtliches Taxichaos vor dem Pasinger Bahnhof beenden (Antrag Nr. 14-20 / B 03860 des BA 21 vom 25.07.17), 4) Einrichtung von Nachrückplätzen in der Rathausgasse in der Zeit von 22 bis 6 Uhr (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
2.
Anzeige einer Versammlung unter freiem Himmel am 11.08.18; Kaflerstr. 2
3.
Information zur Überprüfung der Radwegbenutzungspflicht im 21. Stadtbezirk
4.
Neue Verkehrssituation in der Alten Allee (und Bergsonstraße) - hier Geschwindigkeitsverhalten
5.
Hinweisschild "Radfahren auf der Fahrbahn erlaubt" ih der Alten Allee; verkehrsrechtliche Anordnung
6.
Tempo 30 km/h vor Schulen; hier: Jan-Amos-Comenius-Grundschule
7.
Verkürzung Taxizone Josef-Felder-Straße
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Planungen zur Strukturierung und Neugestaltung Pasinger Bahnhof Nord endlich wieder aufnehmen und voranbringen
2.
Bahndammrodung Hildachstraße
3.
Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee: Veröffentlichung der aktuell prognositizierten Einwohnerzahlen und Zahl der Arbeitsplätze
4.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Anton-Meindl-Str. 1e
- Betzenweg 80
- Döbereinerstr. 3
- Dürnsteiner Weg 13
- Erdmannsdörferstr. 1a
- Eugen-Papst-Str. 4
- Freseniusstr. 9
- Lackerbauerstr. 5a
- Menterstr. 29
- Prangerlstr. 4
- Radeckestr. 14
- Thuillestr. 20
- Überreiterstr. 14
5.
Bauarbeiten Grandlstr. 3a
6.
Entfernung von Bäumen und Gehölzen auf dem Grundstück Haberlandstraße / Pippinger Straße
5.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Kurzparkzone bzw. Halteverbot vor dem Friedhof St. Georg Obermenzing
2.
Einrichtung einer Messstation zur Erfassung von Schadstoffen im Bereich Verdistraße / Kreuzung Meyerbeerstraße
6.
Stadtwerke München GmbH
1.
Baumaßnahmen der SWM
- Strom-Projekt Fritz-Berne-Straße
- Strom-Projekt Rubensstraße
2.
Neue Bädereintrittspreise
7.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
1.
Ausstattung sämtlicher Bushaltestellen mit Anzeigern für digitale Fahrgastinformation
2.
Weihnachtsbeleuchtung für das Pasinger Zentrum
8.
Kommunalreferat
1.
Straßenbenennungsverfahren
9.
Referat für Bildung und Sport
1.
Dialog mit den Bezirksausschüssen am 19.04.18; Unterlagen
2.
Errichtung eines Hauses für Kinder an der Planegger Straße; Baubeginnsanzeige
10.
Sozialreferat
1.
Schaffung eines ASZ plus in der Bodenseestr. 4a zusammen mit einem Bürgersaal
14.2
Sonstige
1.
BUND Naturschutz in Bayern e.V. / Kreisgruppe München:
- Durchsetzung Durchfahrtsverbot am Pasinger Bahnhofsvorplatz (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
2.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Tag des offenen Denkmals am 09.11.18 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 10.04.18)
3.
Green City e.V.: Vorstellung Ergebnisse "1200 qm mehr Grün für Menzing" (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.04.18)
4.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Sachstandsbericht 2016-2018, neue Förderphase 2019-2021
5.
Erschließungsgebiet an der Paul-Gerhardt-Allee; Ausblick über die geplanten Baumaßnahmen 2018
6.
Lotto Bayern: Geschäft am Rüttenauerplatz 3
7.
Münchner Forum: Stellungnahme zum Leistungsprogramm 2019 der MVG
8.
Katholisches Jugendsozialwerk München e.V.: Bauvorhaben auf dem Gelände des Monsignore-Bleyer-Hauses
9.
Fahrgastverband Pro Bahn München: Leistungsprogramm 2018 / 2019 der MVG
10.
Münchner Kinder- und Jugendforum: Einladung zum Runden Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung am 15.5.18
15.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzung:
- 05.06.18, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Leiden Christi, Passionistenstr. 12
- 05.06.18, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
2.
Bürgerversammlung für den Bezirksteil Obermenzing: 12.06.18, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Leiden Christi, Passionistenstr. 12
3.
Bürgerforum Altenpflege am 29.05.18, 18.00-20.15 Uhr, Altes Rathaus, Marienplatz 15