RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 18:53:16)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 4. Dezember 2018, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
1.2
Vorstellung aktueller Projekte von REGSAM
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Parksituation Hieronymusstraße, Ulrich-Kortler-Weg, Volmstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.11.18)
2.
Aussterben der Geschäfte auf der Verdistraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.11.18)
3.
Kennzeichnung des Parkstreifens am Rüttenauerplatz mit Parken nur für Pkw (Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.11.18)
4.
Verkehrssituation Maierhofstraße (zwischen Gräf- und Weinbergerstraße)
5.
Bauvorhaben Verdistr. 86
6.
Wohnanlage Nimmerfallstr. 60-76
7.
Bärmannstraße
8.
Eindämmung Silvesterfeuerwerk
9.
Reinigung Parkplatz Eisstadion
10.
Verwendung von Laubbläsern
11.
Antrag auf weiteres Tempo-30-Schild am Klarbachplatz
12.
Wertstoffcontaineranlage nahe der Maria-Eich-Straße
13.
Neubau Feuerwache Allach – SV Untermenzing
14.
Verlängerung der U 5 West – Abschnitt PA 79 – U-Bahnhof Pasing; Einwendungen wegen Behinderung Radverkehr
15.
Elektrotankstellen, Wöhlerstraße
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll vom Ortstermin am 24.11.18 (Begehung Pasinger Stadtpark)
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Grandlstr. 36: 1 Birke
2.
Josef-Haas-Weg 15 c: 1 Birke
3.
Prangerlstr. 17-19: 2 Ulmen
4.
Alte Allee 97: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
5.
Rubensstr. 8: 1 Silberahorn
6.
Peslmüllerstr. 11: 1 Fichte
7.
Georg-Hann-Str. 16: 1 Silberahorn
8.
Böcksteiner Str. 35 b: 1 Ahorn
9.
Feichthofstr. 82: 1 Tanne
10.
Karwinskistr. 66: 1 Robinie
11.
Fritz-Reuter-Str. 29: Baumbestandsplan
12.
Wöhlerstr. 54: 1 Rotfichte, 1 Silbertanne, 1 Scheinzypresse
13.
Pippinger Str. 139, Haus 1: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
14.
Pippinger Str. 139, Haus 2: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
15.
Pippinger Str. 139, Haus 3: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
16.
Pippinger Str. 139, Haus 4: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
17.
Pippinger Str. 139, Haus 5: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
18.
Pippinger Str. 139, Haus 6: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
19.
Pippinger Str. 139, Haus 7: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
20.
Lipperheide - / Numbergerstraße: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
21.
Freseniusstr. 14: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
22.
Weinbergerstr. 62: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
23.
Herzog-Johann-Str. 28-28a: Baumbestandsplan
24.
Fritz-Reuter-Str. 16: Baumbestandsplan
25.
Landsberger Str. 444-446: Baumbestandsplan
26.
Badenburgstr. 12: 2 Linden
27.
Bäckerstr. 38: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
28.
Frauendorferstr. 77, DHH 1: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
29.
Frauendorferstr. 77, DHH 2: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
30.
Frauendorferstr. 77, DHH 3: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
31.
Frauendorferstr. 77, DHH 4: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
32.
Institutstr. 14: Baumbestandsplan
3.2
Gefahrenbäume
1.
Liste des Baureferates vom 12.10.18
2.
Liste des Baureferates vom 29.10.18
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Bodenseestraße
2.
Anwesen in der Bergsonstraße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll der gemeinsamen Sondersitzung mit dem UA Planung vom 12.11.18 (Bauvorhaben Lochhausener Straße)
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr,
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderkreis der Kirchenmusik in St. Willibald e.V.
Chorkonzert am 18.11.2018
1.600,00€
Az.: 0262.0-21-0188
(Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.11.18)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für das Chorkonzert am 18.11.2018 vom Förderkreis der Kirchenmusik in St. Willibald e.V. in Höhe von 1.600,00€.
2.
(E) Einmündung Meyerberstraße/Verdistraße; Weiterbau der Fahrradspur auf der Ostseite
(Ziffer 1 des Antrages)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01955
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing am 24.04.2018
Gehwegerweiterung am Radweg Grünzug
Würm/Ernsbergerstraße
(Ziffer 2 des Antrages)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01956
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing am 24.04.2018
Ausbau mit zweitem Fußweg und Fahrradübergang;
Kreuzung Meyerbeer-/ Verdistraße und auf der Westseite
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02021
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing am 12.06.2018
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Sichere Radwegführung am
Knotenpunkt Meyerbeer- / Verdistraße
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05048
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing vom 03.07.2018 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.11.18)
-
14-20 / E 01956 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01955 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05048 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02021 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einmündung Meyerberstraße/Verdistraße; Weiterbau der Fahrradspur auf der Ostseite
(Ziffer 1 des Antrages)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01955
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing am 24.04.2018
Gehwegerweiterung am Radweg Grünzug
Würm/Ernsbergerstraße
(Ziffer 2 des Antrages)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01956
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing am 24.04.2018
Ausbau mit zweitem Fußweg und Fahrradübergang;
Kreuzung Meyerbeer-/ Verdistraße und auf der Westseite
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02021
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing am 12.06.2018
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Sichere Radwegführung am
Knotenpunkt Meyerbeer- / Verdistraße
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05048
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing vom 03.07.2018
3.
(E) Stadtbezirksbudget
TSG Pasing v. 1888 e.V.
Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen im Januar/Februar 2019
1.811,08€; Az.: 0262.0-21-0193
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen im Januar/Februar 2019 vom TSG Pasing v. 1888 e.V. in Höhe von 1.811,08€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Turn- und Sportclub Obermenzing e.V.
Anschaffung von Sportgeräten
9.000,00€; Az.: 0262.0-21-0191
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Anschaffung von Sportgeräten vom Turn- und Sportclub Obermenzing e.V. in Höhe von 9.000,00€.
5.
(E) Umgestaltung Kreuzungsbereich Petzet- / Bergsonstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02016
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 12.06.2018
-
14-20 / E 02016 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Das Baureferat wird mittel- bis langfristig den Einmündungsbereich Petzet- / Bergsonstraße umbauen und enger fassen.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Tunnelblick"
Kunstprojekte "Unter Menzingern" schützen und "Tunnelblick" kurieren ab 19.12.2018
9.528,32€; Az.: 0262.0-21-0192
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Kunstprojekte "Unter Menzingern" schützen und "Tunnelblick" kurieren ab 19.12.2018 der Initiative "Tunnelblick" in Höhe von 9.528,32€.
10.
Anhörungen
1.
Pfeivestlstraße: Neubau eines Mehrfamilienhauses / Vorbescheid (2 Varianten) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.11.18)
2.
Beschlussentwurf "Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung, Rahmenplanung" für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 05.12.18 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 06.11.18)
3.
Alte Allee 97: Neubau eines Doppelhauses
4.
Pippinger Str. 139: Neubau eines Dreispänners (3 x 1 WE) und zweier Doppelhäuser mit Carport und 2 Doppelparkern (2 + 4 Stpl.), hier: Haus 1 (RH)
5.
Pippinger Str. 139: Neubau eines Dreispänners (3 x 1 WE) und zweier Doppelhäuser mit Carport und 2 Doppelparkern (2 + 4 Stpl.), hier: Haus 2 (RH)
6.
Pippinger Str. 139: Neubau eines Dreispänners (3 x 1 WE) und zweier Doppelhäuser mit Carport und 2 Doppelparkern (2 + 4 Stpl.), hier: Haus 3 (RH)
7.
Pippinger Str. 139: Neubau eines Dreispänners (3 x 1 WE) und zweier Doppelhäuser mit Carport und 2 Doppelparkern (2 + 4 Stpl.), hier: Haus 4 (DHH)
8.
Pippinger Str. 139: Neubau eines Dreispänners (3 x 1 WE) und zweier Doppelhäuser mit Carport und 2 Doppelparkern (2 + 4 Stpl.), hier: Haus 5 (DHH)
9.
Pippinger Str. 139: Neubau eines Dreispänners (3 x 1 WE) und zweier Doppelhäuser mit Carport und 2 Doppelparkern (2 + 4 Stpl.), hier: Haus 6 (DHH)
10.
Pippinger Str. 139: Neubau eines Dreispänners (3 x 1 WE) und zweier Doppelhäuser mit Carport und 2 Doppelparkern (2 + 4 Stpl.), hier: Haus 7 (DHH)
11.
Lipperheide- / Numbergerstraße: Schulbauoffensive, Neubau Haus für Kinder mit 3 Kinderkrippen- und 2 Kindergartengruppen
12.
Freseniusstr. 14: Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage / Tektur
13.
Fritz-Reuter-Str. 16: Anbau an eine denkmalgeschützte Villa und Errichtung einer Garage
14.
Zehentstadel; 34. Obermenzinger Krippenausstellung vom 07.12.-09.12.18
15.
Landsberger Str. 444-446: Neubau von 5 Wohnhäusern inklusive Einzelhandelsfläche und eingeschossiger Tiefgarage
16.
Bäckerstr. 38: Neubau eines Mehrfamilienhauses (7 WE) mit Tiefgarage / Tektur
17.
Frauendorferstr. 77: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Einzelgarage (DHH 1)
18.
Frauendorferstr. 77: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Einzelgarage (DHH 2)
19.
Frauendorferstr. 77: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Einzelgarage (DHH 3)
20.
Frauendorferstr. 77: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Einzelgarage (DHH 4)
21.
Spiegelstr. 11: Umbau und Sanierung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes, Erneuerung Zugangssteg und Hauseingang, Erweiterung Treppenhaus und Einbau Liftanlage, Schließung Ladentreppenaufgang EG – 1.OG, Nutzungsänderung, Ausbau und Sanierung
22.
Herzog-Johann-Str. 28 – 28a: Neubau eines Wohnhauses (8 WE) und einer Tiefgarage
23.
Pagodenburgstraße; Einrichtung eines absoluten Haltverbotes
24.
Gebhardweg; Einrichtung einer Kurzparkzone
25.
Lindpaintnerstraße und Torriweg; Einrichtung eines absoluten Haltverbotes
26.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertparkplatzes; Mühlerweg 1
27.
Heerstr. 45: Neubau eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid mit 2 Varianten (Heerstraße / Thaddäus-Eck-Straße)
28.
Heimburgstraße; Einrichtung von absoluten Haltverboten
11.
Anträge und Anfragen
1.
CSU, Antrag: Verwendung des Stadtviertelbudgets I - Ambientebeleuchtung für das Pasinger Zentrum
2.
CSU, Antrag: Verwendung des Stadtviertelbudgets II - Interaktive Infostelen für das Pasinger Zentrum
3.
CSU, Antrag: Erklärende Schilder zu Straßennamen
4.
CSU, Antrag: Benennung von Wegen in Grünanlagen
5.
CSU, Antrag: Prüfung der Abrissgenehmigung Wohnanlage Nimmerfallstraße
6.
SPD, Antrag: Keine Abrissgenehmigung der GBW-Wohnanlage Nimmerfallstr. 60-76
7.
SPD, Antrag: Credit points für ehrenamtliche Projekte an Schulen im Stadtbezirk
8.
SPD, Antrag: Aufstellung eines offenen Bücherschranks im Stadtteil Obermenzing
9.
SPD, Antrag: 10-Minuten-Takt auf den Außenästen der S-Bahn München
10.
SPD, Antrag: Fahr Rad in Obermenzing! Durchgehender Radweg auf der Josef-Felder-Straße (NUP)
11.
SPD, Antrag: Einrichtung einer Zweigstelle des ASZplus Pasing als Nachbarschaftshilfe in der Mitterfeldstraße
12.
SPD, Antrag: Versetzung des 50-km/h-Verkehrsschildes an der Blumenauer Straße stadtauswärts
13.
SPD, Antrag: Einrichtung eines Behindertenparkplatzes an der Verdistr. 45
14.
SPD, Antrag: Hohlkammerplakate – ein wiederkehrendes Ärgernis
15.
FW / ÖDP, Antrag: Verwendung des Stadtviertelbudgets, Planung für Umbau des Rüttenauerplatzes
12.
Unterrichtungen
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vom 25.09.18:
(U) Anpassung der Richtlinien für die Errichtung von Wartehallen der MVG
Antrag Nr. 14-20 / B 02243 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing vom 12.04.2016
Wartehäuschen – Verwendung alternativer Modelle
Antrag Nr. 14-20 / B 02783 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 13.09.2016
-
14-20 / B 02783 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02243 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird die Sachlage zur Errichtung von Wartehallen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheiten (§ 22 GeschO) – wird Kenntnis genommen. Die Ausführungen zu der aus Gründen der Verkehrssicherung notwendigen Gehwegbreite von 1,60 m auch bei der Aufstellung von Wartehallen werden zur Kenntnis genommen.
Die MVG wird gebeten, in Gesprächen mit der Herstellerfirma weitere Möglichkeiten der Wartehallengestaltung mit den vorhandenen Modellen zu erarbeiten.
Dem Antrag Nr. 14-20 / B02243 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing vom 12.04.2016 und dem Antrag Nr. 14-20 / B 02783 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 13.09.2016 kann nur nach Maßgabe des Vortrags entsprochen werden.
Der Antrag Nr. 14-20 / B 02243 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing vom 12.04.2016 und der Antrag Nr. 14-20 / B 02783 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 13.09.2016 sind satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mindestgehwegbreite vor Wartehallen; Einfachwartehalle; Wetterschutz
Ortsangabe:
-/-p
2.
Sozialausschuss vom 27.09.18:
(U) Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung
von Wohnraum durch Nutzungsänderung des
Anwesen Freseniusstr. 45
für die Erweiterung des Schulbetriebs am
Obermenzinger Gymnasium
Kurzinfo:
Anlass
- Erweiterung des Schulbetriebs am Obermenzinger
Gymnasium durch Schaffung zusätzlicher
Unterrichtsräume im Anwesen Freseniusstr. 45
- Antrag der Münchner Schulstiftung - Ernst v. Borries -
vom 17.05.2017 auf Zweckentfremdung des oben ge-
nannten Wohnraums
Inhalt
- Wohnraum: Freseniusstr. 45, drei Wohneinheiten
- Stadtbezirk: 21 Pasing-Obermenzing
- Antragsstellerin: Münchner Schulstiftung Ernst v. Borries
- Betroffene Mietparteien: keine
- Antragseingang: 19.05.2017
- Öffentliches Interesse an der Zweckentfremdung der drei
Wohneinheiten im Anwesen Freseniusstr. 45
durch Nutzungsänderung für die Erweiterung des Schul-
betriebs am Obermenzinger Gymnasium
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu dem Antrag auf Genehmigung der
Zweckentfremdung von Wohnraum
durch Nutzungsänderung der drei Wohneinheiten
im Anwesen Freseniusstr. 45 für die Erweiterung des
Schulbetriebs am Obermenzinger Gymnasium
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZwEWG
- ZeS
Ortsangabe
- Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
- Freseniusstr. 45
3.
Bauausschuss vom 09.10.18:
(U) Trinkwasserbrunnen
-
14-20 / A 04524 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.07.2015,
wodurch das Baureferat beauftragt wurde, im Rahmen eines
Modellversuchs für zwei Jahre einen öffentlichen Trinkbrunnen
am Rindermarkt einzurichten und zu betreiben.
Anschließend war eine Evaluierung durchzuführen und ein Konzept
zum weiteren Vorgehen vorzulegen.
Inhalt
Die Ergebnisse der Evaluierung und Vorschläge zum weiteren
Vorgehen werden vorgelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Für den Betrieb der 11 bestehenden Brunnen in der Innenstadt
als Trinkbrunnen und des „Testbrunnens“ am Rindermarkt betragen
die Kosten ab 2019 jährlich 106.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, auf der Grundlage der
im Beschlussvortrag aufgezeigten Kosten ab 2019
in einem ersten Schritt die 11 im Innen- bzw. Altstadtbereich
befindlichen und geeigneten Brunnen als Trinkbrunnen
zu kennzeichnen und wie dargestellt zu betreiben.
2. Der „Testbrunnen“ am Rindermarkt wird weiterhin betrieben.
3. Das Baureferat wird in einem zweiten Schritt den Bedarf der
Ausweisung der weiteren 44 vorhandenen und grundsätzlich
als Trinkbrunnen geeigneten Bestandsbrunnen mit den
jeweiligen Bezirksausschüssen abklären, dem Stadtrat
vom Ergebnis berichten und ihn bezüglich der erforderlichen
Ressourcen befassen.
4. Als neuer Trinkbrunnen soll zukünftig einheitlich der im
Pilotversuch getestete und optimierte Brunnen verwendet
werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Brunnen
- Trinkbrunnen
- Frischwasserbrunnen
- Rindermarkt
Ortsangabe:
- Altstadt
- Innenstadt
- Rindermarkt
- gesamtes Stadtgebiet
4.
Bauausschuss vom 09.10.18:
(U) Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
1. Jährlicher Sachstandsbericht
2. Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues
der Eisenbahnüberführung Werinherstraße durch die DB AG
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV des Stadtrates vom 21.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 02840):
Auftrag an Baureferat, jährlich über den Fortschritt des Programms
im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München
zu berichten.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des
Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden
dem StR im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues
der Eisenbahnüberführung (EÜ) Werinherstraße durch die DB AG
wird genehmigt.
3. Das BauRef wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen
im Zuge des Neubaues der EÜ Werinherstr. durch die DB AG
die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erarbeiten
sowie Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB AG
wird das BauRef die Projektgenehmigung herbeiführen.
4. Das Kommunalreferat wird gebeten, den für den Umbau der
Verkehrsanlagen der Werinherstraße erforderlichen Grund auf
der Grundlage des aktuellen Verfahrensstandes entsprechend
dem Vortrag zu erwerben.
5. Der Sachstand zum Neubau der EÜ Paosostraße durch die DB AG
wird zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, die
federführende Koordinierung für die Beteiligung der städtischen
Dienststellen zu übernehmen. Die EÜ Paosostraße wird
mit diesem Beschluss aus dem Programm genommen.
Suchbegriffe:
- Balanstraße
- Bodenseestraße
- Dachauer Straße
- Chiemgaustraße
- Lindwurmstraße
- Paosostraße
- Rosenheimer Straße
- Sportlerweg
- Tumblingerstraße
- Werinherstraße
Ortsangabe
- 10 Eisenbahnbrücken in München (s.o.)
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 10, 14, 16, 17, 21 und 22
5.
Bauausschuss vom 09.10.18:
(U) Fuß- und Radwegbrücke über die Offenbachstraße
nördlich der Bahntrasse
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.500.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 50.000 € (brutto))
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahmen
3. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
4. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
Kurzinfo:
Anlass
Am 04.10.2016 hat der Stadtrat in der Sitzung des Bauausschusses
mit dem Beschluss „Fuß- und Radwegbrücke über die Offenbachstraße
nördlich der Bahntrasse“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06808)
das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis genommen und
das Baureferat beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und
die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Projektgenehmigung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 3.500.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 3.500.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Die Genehmigung für die Durchführung der
Vorwegmaßnahmen wird erteilt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022, Investitionsliste,
anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die in 2018 erforderlichen
Mittel für Planung und die Vorwegmaßnahme in Höhe von
218.000 € aus der Finanzposition 6300.950.4260.6
„Instandsetzung u. Erneuerung v. Brücken“ auf dem Büroweg
im Rahmen einer Mittelbereitstellung bei der
Stadtkämmerei zu beantragen.
6. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.1530.4 „Offenbachstraße – Fuß-/Radwegbrücke
nördlich der Bahntrasse“ erforderlichen Mittel rechtzeitig zu
den weiteren Haushaltsplanaufstellungsverfahren
anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hildachstraße
- Georg-Deschler-Platz
- Nimmerfallstraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
- Offenbachstraße nördlich der Bahntrasse
6.
Kommunalausschuss vom 11.10.18:
(U) Straßenbenennung im
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Nanette-Bald-Straße
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des Bebauungsplanes Nr. 1507a
Inhalt
Das im Bebauungsplan Nr. 1507a ausgewiesene Neubaugebiet
nördlich der Bassermannstraße wird von Süden über die Straße U-1747 erschlossen.
Diese soll benannt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Straße U-1747 wird Nanette-Bald-Straße benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bebauungsplan Nr. 1507a, Bassermannstraße,
Lipperheidestraße (östlich)
Ortsangabe
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
7.
Vollversammlung vom 24.10.18:
(U) Weiterführung der Beschleunigung der Lichtzeichenanlagen für Buslinien ab 2019
Finanzierung
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
3. Anmeldung zum MIP 2018-2022
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird über die Weiterführung der Beschleunigung der Buslinien ab 2019 ff. berichtet. Das Projekt und die Projektkosten werden dargestellt, die Projektgenehmigung wird beantragt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Projektkosten dieser Maßnahme betragen 17,549 Mio. € im Zeitraum 2019-2024.
Bereitstellung von jährlich 150.000 € dauerhaft ab 2019 ff. für die Optimierung der bereits beschleunigten Lichtzeichenanlagen (Baureferat)
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vortrag der Referenten wird zugestimmt.
Der Weiterführung der Optimierung von Lichtzeichenanlagen (LZA) mit Projektkosten in Höhe von 17,549 Mio. € wird zugestimmt. Die Projektgenehmigung wird erteilt und das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen und ebenso jährlich die Mittel in Höhe von 150.000 € ab 2019ff. zentral bereitstellen zu lassen, die für die Optimierung an bereits beschleunigten LZA verwendet werden. Das Baureferat wird auch beauftragt, das Projekt und die zusätzlichen Kosten zum MIP 2018-2022 anzumelden.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entfristung der Personalstelle aus dem Beschluss „Busbeschleunigung“ (1,0 VZÄ) zu veranlassen.
Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die Entfristung der Stellen (2,0 VZÄ) aus dem Beschluss „Beschleunigung beschleunigen“ beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Das KVR wird beauftragt, die für die Entfristung dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Haushaltsjahr 2019 ff. im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschleunigung, Buslinien, ÖPNV
Ortsangabe:
-/-
8.
Vollversammlung vom 24.10.18:
(U) Maßnahmen zur Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
3. Anmeldung zum MIP 2018-2022
Öffentlich besser fahren 7
Mit Busspuren schnell ans Ziel
Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017
Öffentlich besser fahren 8
„Taskforce Busoffensive 2018“
Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017
Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light
Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018
Busspuren auch für Taxi und Carsharing
Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018
Ablehnende Haltung zur Einrichtung einer Busspur auf der Prinzregentenstraße
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03961 des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirkes - Bogenhausen vom 11.07.2017
-
14-20 / A 04555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04594 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01217 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04930 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04920 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04778 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02024 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01768 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03822 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03440 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03823 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04710 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03961 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird das Projekt dargestellt und das erste Maßnahmenbündel beschrieben und zur Umsetzung empfohlen.
Es wird dargestellt, dass geplant ist, dem Stadtrat künftig jährlich ein weiteres Maßnahmenbündel zur Entscheidung vorzulegen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 1.000.000 € im Jahr 2019, 1.780.000 € im Jahr 2020, sowie eine geplante Risikoreserve mit 420.000 € im Jahr 2021 (insg. 3.200.000 €).
Personalkosten KVR: 153.680 € p.a. ab 2019 (2 VZÄ); Entfristung, bereits mit Eckdatenbeschluss 2019 genehmigt.
Die zusätzlich erforderlichen Personalkosten des Baureferats werden zum Eckdatenbeschluss 2020 angemeldet.
Entscheidungsvorschlag:
1. Dem Projekt „Maßnahmen zur Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs“ gem. Ziffer 3 des Vortrags mit Projektkosten für das erste Maßnahmenbündel in Höhe von 3,2 Mio. € (Kostenobergrenze) wird zugestimmt.
2. Es wird dem Baureferat die Projektgenehmigung für das erste Maßnahmenbündel erteilt und das Baureferat damit beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird.
3. Das RAW wird beauftragt, in Abstimmung mit den zu beteiligenden Referaten und der MVG jährlich verschiedene Maßnahmen zur Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs zu erarbeiten und diese der IAG Busbeschleunigung vorzustellen....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Busbeschleunigung, Busspuren
Ortsangabe:
-/-
9.
Vollversammlung vom 24.10.18:
(U) Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse
Tablet-Computer für alle BA-Mitglieder
Antrag Nr. 14-20 / B 03347 des BA 4 – Schwabing-West vom 22.02.2017
Zuschuss zur Anschaffung von leistungsfähigen Druckern und monatliche
Druckkostenpauschale für BA-Mitglieder
Antrag Nr. 14-20 / B 03346 des BA 4 – Schwabing-West vom 22.02.2017
Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse unterstützen –
Einen Zuschuss für selbst beschaffte IT-Ausstattung
Antrag Nr. 14-20 / A 03101 der SPD vom 12.05.2017
Aufwandsentschädigung für BA-Mitglieder bei Nutzung der Alfresco-Plattform
Antrag Nr. 14-20 / B 03666 BA 18 – Untergiesing-Harlaching vom 16.05.2017
-
14-20 / A 03101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03666 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03347 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03346 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Stadtrat hat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses im Juli 2018 einer Haushaltsausweitung zur Gewährung einer Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse zugestimmt. Mit dieser Vorlage wird das Direktorium nun beauftragt, die Mittel für den Haushalt 2019 ff. anzumelden.
Inhalt:
Die Hintergründe der Einführung einer Technikpauschale werden dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Für die ab 01.01.2018 einzuführende Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse entsteht ein zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von bis zu 135.000 € jährlich.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 135.000 € Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Technikpauschale, BA-Satzung
Ortsangabe:
-/-
10.
Vollversammlung vom 24.10.18:
(U) Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI
Fortschreibung
Fianzierung
Strukturkonzept Gewerbegebiet Neumarkter Straße
Antrag Nr. 08-14 / B 04489 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 14 Berg am Laim vom 18.12.2012
Berg-am-Laim-Straße / Gewerbegebiet Neumarkter Straße
Antrag Nr. 08-14 / A 04759 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Frau Stadträtin Eva Caim vom 07.11.2013
Unbebaute Flächen im Gewerbegebiet Neuperlach Süd in ein Wohngebiet umwandeln
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015
Gewerbeflächen für KMUs und Handwerksbetriebe vorhalten
Antrag Nr. 14-20 / A 01260 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Sebastian Schall und Herrn StR Thomas Schmid vom 30.07.2015
Neuordnung des Wohn-Gewerbegebiets in Perlach, südlich des S-Bahnhofes,
Umgriff: südlich der Gleistrasse, westlich der Naila-/Hofer Straße, nördlich der Stadtgrenze, östlich der Unterhachinger Straße
Antrag Nr. 14-20 / A 01825 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 23.02.2016
Flächeneffizienz in Gewerbegebieten
Antrag Nr. 14-20 / A 02101 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016
Gewerbeflächen für mittelständische und handwerkliche Betriebe sichern
Antrag Nr. 14-20/ A 02189 von Herrn StR Georg Schlagbauer und Herrn StR Sebastian Schall vom 07.06.2016
-
14-20 / A 02383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00541 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04480 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04478 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01787 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04502 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04489 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03537 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01260 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02189 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01406 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04776 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04775 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02306 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Informations- und Erörterungsveranstaltung sowie der Anhörung der Bezirksausschüsse dargestellt
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 78.850 € ab dem Jahr 2019 bzw. 79.650 € ab dem Jahr 2020 (dauerhaft).
Entscheidungsvorschlag:
Der Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, GEWI; Fortschreibung
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
11.
Vollversammlung vom 24.10.18:
(U) Turnusmäßige Erhebung von Einzelhandelsdaten
sowie Erstellung von Einzelhandelsgutachten
Finanzierung
Kurzinfo:
Anlass:
Bei der Erhebung von Einzelhandelsdaten und bei der Erstellung von Einzelhandels- und Verträglichkeitsgutachten handelt sich um die Erstellung von notwendigen Beurteilungsgrundlagen.
Die Finanzierung der entsprechenden Werkverträge war Bestandteil des Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2019.
Inhalt:
Gegenstand dieser Vorlage ist die einmalige Finanzierung der Einzelhandels-Datenerhebung 2019 sowie die Bereitstellung von Mitteln für Einzelhandelsgutachten im Jahr 2020.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
80.000 € zur Finanzierung einer Datenerhebung (im Jahr 2019)
30.000 € Euro zur Bereitstellung von Mitteln für Einzelhandelsgutachten (im Jahr 2020)
Entscheidungsvorschlag:
Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen. Die turnusmäßige Aktualisierung der Einzelhandelsdaten wird beauftragt und fortgeführt. Das Referat wird beauftragt, die Finanzmittel dafür und für die Einzelhandelsgutachten (2020) im Rahmen der Haushaltsplanung 2019 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Einzelhandelsdaten, Datenerhebung, Einzelhandelsgutachten, Zentrenkonzept, Einzelhandelsentwicklung, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
12.
Vollversammlung vom 24.10.18:
(U) Förderung von Bürgerschaftlichen Engagement
Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches
Engagement beim Referat für Stadtplanung und
Bauordnung, in der Zentralen Informationsstelle
für Öffentlichkeitsangelegenheiten (PlanTreff)
Erster Erfahrungsbericht und weitere Entwicklung
Kurzinfo:
Anlass:
Erster Erfahrungsbericht nach zwei Jahren Tätigkeit der Koordinierungsstelle;
Darstellung der weiteren Entwicklung und Begründung der für die Konzeptumsetzung erforderlichen Stellenressourcen
Inhalt:
1. Ausgangslage und Darstellung der Aufgabenerfüllung der Koordinierungsstelle
2. Darstellung des Stellenbedarfs auf der Grundlage des in 2016 beschlossenen Konzepts für die Koordinierungsstelle
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Ab 2019 sind jährlich Haushaltsmittel für Personalkosten in Höhe von 39.425 € erforderlich, zudem im Jahr 2019 einmalig investiv Haushaltsmittel für die Arbeitsplatzerstausstattung in Höhe von 2.370 € sowie ab 2020 dauerhaft Kosten für Arbeitsmittel/Bürobedarf in Höhe von 400 €.
Entscheidungsvorschlag:
1. Kenntnisnahme des Sachstandsberichts
2. Zustimmung zur Schaffung einer halben Stelle in der 4. QE
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Koordinierungsstelle, Bürgerschaftliches Engagement, PlanTreff
Ortsangabe: --
13.
Vollversammlung vom 24.1018:
(U) Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München:
"Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten -
Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes"
Kurzinfo:
Anlass:
Studie „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten – Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“
Inhalt:
Durchführung einer explorativen, qualitativen Fallstudie zur Erfassung der Bedingungen und Ausprägungen von Verdrängungsprozessen in den Münchener Wohngebieten.
Die Erkenntnisse sollen in die Generierung bzw. Ertüchtigung von
Einflussmöglichkeiten der Landeshauptstadt, wie bspw. dem Instrumentarium der Erhaltungssatzungen nach § 172 BauGB zur Abmilderung der Prozesse einfließen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen 75.000 € im Jahr 2019.
Die beantragte Ausweitung entspricht den Festlegungen für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung im Eckdatenbeschluss für den Haushalt 2019; siehe Nr. 32 der Liste der geplanten Beschlüsse des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Untersuchungskonzeption.
Die benötigten, finanziellen Mittel von insgesamt 75.000 € werden vom Stadtrat bewilligt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe: --
14.
Bauausschuss vom 06.11.18:
(U) Errichtung eines behindertengerechten Zugangs
zum S-Bahnhof Obermenzing
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
Errichtung eines behindertengerechten Zugangs
zum S-Bahnhof Obermenzing
StR-Antrag Nr. 02-08 / A 00137 der FDP
vom 03.07.2002
Behindertengerechter Zugang zum S-Bahnhof Obermenzing
(Ziffer 1 des Antrags)
Empf. Nr. 6 der Bürgerversammlung (BV)
des 21. St.bez., Bezirksteil (BT) Obermenzing,
am 17.10.2002
Behindertengerechter Zugang zum Obermenzinger S-Bahnhof.
Wiederaufnahme der Gespräche mit der Vivico und Einrichtung
einer behindertengerechten Rampe (Ziffer 1 des Antrages)
Empf. Nr. 8 der BV des 21. St.bez., BT Obermenzing,
am 17.10.2002
Vorfahrtsmöglichkeit mit Kurzparkzone zum S-Bahnhof
Obermenzing über die Bauseweinallee 8
Empf. Nr. 9 der BV des 21. St.bez., BT Obermenzing,
am 17.10.2002
Zugang zum S-Bahnhof Obermenzing
Empf. Nr. 41 der BV des 21. St.bez., BT Obermenzing,
am 23.10.2003
Zusätzlicher Zugang zum S-Bahnhof Obermenzing
vom Grundstück Bauseweinallee 8 her
Empf. Nr. 02-08 / E 00241 der BV des St.bez. 21 Pasing - Obermenzing,
BT Obermenzing, am 27.10.2005
Behindertengerechter Zugang zum S-Bahnhof Obermenzing
über die Bauseweinallee 8;
Einberufung eines weiteren Runden Tisches
Empf. Nr. 02-08 / E 00585 der BV des St.bez. 21 Pasing - Obermenzing,
BT Obermenzing, am 26.10.2006
Behindertengerechter Zugang zum S-Bahnhof Obermenzing
Antrag Nr. 132 des BezA 21 vom 02.07.2002
-
02-08 / E 00585 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00241 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 00137 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
„Errichtung eines behindertengerechten Zugangs
zum S-Bahnhof Obermenzing“,
Antrag Nr. 137 der FDP vom 03.07.2002,
Verschiedene Empfehlungen von Bürgerversammlungen des
21. Stadtbezirkes sowie Antrag Nr. 132 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 21 Pasing - Obermenzing
Inhalt
Der S-Bahn-Haltepunkt Obermenzing verfügt über zwei Aufzüge
(auf der Nordseite und auf der Südseite der Verdistraße).
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der barrierefreie Zugang zum S-Bahnhof Obermenzing ist durch
die beiden von der DB AG 2002 - 2004 errichteten Aufzüge auf
der Nordseite und auf der Südseite der Verdistraße sichergestellt.
Der S-Bahnhof ist somit barrierefrei zugänglich.
2. Der Grundstückseigentümer der Bauseweinallee 8 beabsichtigt,
zwei PKW-Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Bürgerinnen und
Bürger mit entsprechender Dienstbarkeit mit Abschluss der privaten
Hochbaumaßnahme vertragsgemäß herzustellen.
3. Der Antrag Nr. 02-08 / A 00137 der FDP vom 03.07.2002 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4.-9. Die Empfehlungen Nr. 6, 8, 9 und 41 der Bürgerversammlungen des
21. Stadtbezirkes, Bezirksteil Obermenzing, am 17.10.2002 und am 23.10.2003
sowie die Empfehlungen Nr. 02-08 / E 00241 und Nr. 02-08 / E 00585
sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 GO behandelt.
10. Der Antrag Nr. 132 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes
Pasing - Obermenzing vom 02.07.2002 ist damit satzungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- DB AG
- Deutsche Bahn AG
- Eisenbahnbundesamt
Ortsangabe
- Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
- Verdistraße
- Bauseweinallee
15.
Bauausschuss vom 06.11.18:
(U) Städtische Sonderprogramme zur Förderung
von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und
Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von
naturnaher Begrünung von Firmengeländen
- Änderung der Förderrichtlinien
-
14-20 / A 04637 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819, Maßnahmenkonzept
Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München;
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.06.2017,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08579, Naturnahe Firmengelände
Inhalt
Änderung der Kriterien und der Fördersätze der Förderprogramme
von Innenhofbegrünung, Vorgartenbegrünung, Dachbegrünung,
Fassadenbegrünung, Entsiegelung und naturnaher Begrünung
von Firmengeländen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die jährlichen Kosten der Förderprogramme werden ab dem Jahr 2020
80.000 € betragen.
Entscheidungsvorschlag
1. Die „Richtlinien für das Sonderprogramm der Landeshauptstadt
München zur Förderung von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und
Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von naturnaher Begrünung
von Firmengeländen“ werden gemäß Anlage 6 beschlossen.
2. Das Baureferat wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen der
Richtlinien vorzunehmen, soweit dies im Rahmen des täglichen
Vollzugs notwendig werden sollte und hierdurch keine wesentliche
Änderung des Regelungsgehaltes eintritt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fördermittel
- Klimafunktionskarte
- Öko-Audit
Ortsangabe
- / -
16.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.11.18:
(U) Folgeprojekt der Regionalen
Wohnungsbaukonferenz 2017:
"Wachstum gestalten. Gemeinsame Projekte für
die Region."
-
14-20 / A 04643 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsätzliche Freigabe eines Folgeprojektes der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 durch den Stadtrat
Inhalt:
Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 wurde vereinbart, ein Projekt zum regionalen Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiterzuverfolgen. Nun liegt ein erster Umsetzungsvorschlag vor. Nach Freigabe dieses Vorschlags durch den Stadtrat sollen konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes eingeleitet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes einzuleiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionale Wohnungsbaukonferenz
Regionale Kooperation
Interkommunale Kooperation
Ortsangabe: --
17.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und Sozialausschusses vom 04.12.18:
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Jahre 2018 - 2022
Einzelplan 4 / Sozialbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2018 bis 2022 mit verbindlicher Planung für 2023
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen / Investitionslisten
- Sozialbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
18.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und Sozialausschusses vom 04.12.18:
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 - 2022
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß
Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für
2018 bis 2022 mit verbindlicher Planung für 2023
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem
weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen
und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen/Investitionslisten
- Jugendamtsbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
19.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und Sozialausschusses vom 04.12.18:
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
- „Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und
Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Amtes für
Wohnen und Migration für alle Einrichtungen/Projekte freier
Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
20.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und Sozialausschusses vom 04.12.18:
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Mehr Zeit und Raum für die Jugendfreizeitstätte PRISMA!
Antrag Nr. 14-20 / A 03941 ..................................
Stundenaufstockung für den "Freizeittreff Freimann" ab 2019
Antrag Nr. 14-20 / B 04588 .................................
-
14-20 / A 04740 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04588 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2019
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von
Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen
aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann auch unter :
- ZND 2019
Ortsangabe
-/-
21.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und Sozialausschusses vom 04.12.18:
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement
(BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung
und Büro der Referatsleitung
- Zuschussnehmerdateien
(Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für
alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2019
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
22.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und Sozialausschusses vom 04.12.18:
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung)
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten
- /-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag"
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Zirkus Pumpernudl", Antragsteller: Spielen in der Stadt e.V.
2.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Ausstattung Jugendraum", Antragsteller: Tennisclub Blutenburg
3.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "White Ravens Festival 2018", Antragsteller: Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg
4.
Stadtbezirksbudget; Informationen zur weiteren Umsetzung und Stellenbesetzung
5.
BA-Informationsschreiben Nr. 04/2018; Technikpauschale, Update der Kooperationsplattform "Alfresco"
2.
Baureferat
1.
Trinkbrunnen in Pasing
2.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen, Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
3.
Behinderungen am Pasinger Bahnhofsplatz
4.
Zustände in der Grünanlage am Manzingerweg
5.
Am Gänsebühel; Sanierung der Gehbahn zwischen Mergenthalerstraße und Pläntschweg
6.
Petergörglstraße; Sanierung des Fahrbahnbelags
7.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18 über die Projektplanung; Projekt Grandlstraße zwischen Passionistenstraße und Hofbauernstraße
8.
Anlegen von Laubfroschbiotopen
9.
Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 nach Pasing
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Behinderungen durch Lieferverkehr in der Alten Allee
2.
Shisha-Bar Freseniusstr. 1; nächtliche Ruhestörung durch Gäste
3.
Verstärkte Schwerpunktkontrollen der Überfahrtsverbote am Pasinger Bahnhof und Pasinger Marienplatz
4.
Arbeiten im Straßenraum; Oselstr. 21, Aufbau mobiler Schulraumeinheiten (Terminverlängerung 17.11.-30.11.18)
5.
Austausch von Lichtzeichensignalanlagen; Grandl- / Verdistraße
6.
Austausch von Lichtzeichensignalanlagen; Maria-Eich-Straße / Paosostraße
7.
Austausch von Lichtzeichensignalanlagen; Maria-Eich-Straße / Steinerweg
8.
Bauvorhaben "Pasing Central", Baulogistikkonzept
9.
Weiteren Übergang Verdistraße prüfen
10.
Verkehrsrechtliche Anordnung; Paul-Gerhardt-Allee, Geschwindigkeitsbegrenzung (T 30)
4.
Referat für Stadplanung und Bauordnung
1.
Vorstellung der Untersuchungsergebnisse zum Parkraummanagement
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Am Stadtpark 53
- Presselweg 9
3.
Pasinger Verkehr
4.
Bauvorhaben Verdistraße; Erstellung von Pkw-Stellplätzen und eines Beratungsbüros
5.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
1.
Wann kommt endlich die Uhr "Am Knie"
2.
SPD, Antrag: Sitzbänke für die Haltestelle Polkostraße der Linie 56
3.
SPD, Antrag: Gestaltung des Stromverteilerhauses Theodor-Storm-Straße Ecke Pippinger Straße
6.
Sozialreferat
1.
Aktualisierung der Liste und Karte mit Standorten für Flüchtlinge und Wohnungslose; Stand: 31.10.18
7.
MVG
1.
Änderung des stellvertretenden BA-Ansprechpartners
2.
Maßnahmen zum Fahrplanwechsel 2018
8.
Stadtkämmerei
1.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2018-2022
9.
Mieterbeirat
1.
Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 22.10.18
10.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Digitaler Würmlehrpfad; Einldung zum Workshop am 06.12.18
11.
Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
SPD, Antrag: Wiederaufstellung der Wertstoffinsel am Bertha-von-Suttner-Weg
12.
Referat für Bildung und Sport
1.
Mögliche Standorte "Kooperative Ganztagsbildung" im Schuljahr 2019/2020
14.2
Sonstige
1.
BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied: Parksituation Paosostraße, Abstellplatz von Wohnwägen
2.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Protokoll Mitgliederversammlung / Lenkungsgruppe 23.10.18
3.
Verein für Sozialarbeit e.V.: Forschungsbericht "Die Teilgeber"
4.
BA 1 Altstadt-Lehel: "Stadt und Fluss - Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum - Sachstand und weiteres Vorgehen" (BA 1 Altstadt-Lehel, 14.11.18)
5.
GWG: Bauvorhaben Lochhausener Straße
15.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzungen:
- 08.01.19, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal,
Landsberger Str. 486
- 05.02.19, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal,
Landsberger Str. 486
2.
Blutenburger Weihnacht vom 06.12.-09.12.18; Einladung zur Eröffnung am 06.12.18 um 18.00 Uhr