RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 19:15:27)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 2. April 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
Arkadensaal, BayernLB, Oskar-von-Miller-Ring 3, 80333 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen vom 22.03.2019, Parkplätze in der Maxvorstadt
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Bürgerpost an den BA 3
1.
Bürgeranliegen Budget, Fahrradständer in der Kreittmayrstraße
2.
Bürgeranliegen vom 03.03.2019, Bebauungsplan Dachauer Straße 90, Maßmannstraße
3.
Bürgeranliegen vom 13.03.2019, wohnungspolitisches Anliegen
4.
Bürgeranliegen vom 19.03.2019, Parksituation Von-der-Tann-/Schönfeld-/Königinstraße
5.3
Vorstellungen und Berichte
1.
Alter Nördlicher Friedhof, Vorstellung weiterer Maßnahmen durch Referat für Gesundheit
und Umwelt, Städtische Friedhöfe
2.
Sachstand Bebauungsplan Dachauer Straße 90 einschließlich Zwischennutzung durch
das Kommunalreferat
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Untersuchung der Verkehrssituation in der Nymphenburger Straße
2.
Bürgerbeschwerde über ein Lokal in der Georgenstraße, Antwortschreiben des Kreisverwal-
tungsreferates (TOP A 5.2.1/02 2019)
3.
Parkraummanagement-Gebühren auch in der Maxvorstadt anpassen - der Luftverschmutzung entgegenwirken
4.
Kreisverwaltungsreferat, Fristverlängerung BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05699
Aufstellen eines mobilen Dialogdisplays aus dem Budget des BA Maxvorstadt
5.
Kreisverwaltungsreferat, Antwortschreiben
Verbesserung der Verkehrssituation für die Grundschule an der Helmholtzstraße im Ar-
nulfpark (s. TOP A 5.2.2/10 2018)
6.
Das Kreisverwaltungsreferat wird aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die durch Halteverbotsschilder ausgewiesenen Parkflächen in der Türkenstraße unverzüglich wieder als Parkplätze genutzt werden können.
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Stiftung Kinderklinik München Schwabing
Errichtung eines Kinderspielplatzes ab April/Mai 2019
10.000,00 € AZ: 0262.0-3-0240
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Maßnahme Errichtung eines Kinderspielplatzes ab April/Mai 2019 von Stiftung Kinderklinik München Schwabing in Höhe von 10.000,00 €.
B
Planung und Umwelt
1.
Anträge
1.
Antrag SPD vom 11.02.2019
Möglichkeit der Wohnungsbebauung durch städtische Wohnungsbaugenossenschaften auf
dem Grundstück Dachauer Straße 90 prüfen
vertagt aus der Sitzung vom 12.03 2019 (TOP B 1.3)
2.
Antrag SPD vom 18.02.2019
Zwischennutzung auf dem Grundstück Dachauer Straße 90 unterstützen
vertagt aus der Sitzung vom 12.03.2019 (TOP B 1.4)
3.
Antrag CSU vom 25.02.2019
Verschönerung des Bauzaunes um die Glyptothek
vertagt aus der Sitzung vom 12.02.2019 (TOP B 1.7)
4.
Antrag Bündnis 90/die Grünen vom 08.03.2019
Bebauungsplan mit Grünordnung Dachauer Straße (östlich), Gabelsbergerstraße (nördlich),
Schleißheimer Straße (westlich), Maßmannstraße (südlich), Aufstellungsbeschluss
Erweiterung um die Grundstücke Dachauer Straße 92, Mamannstraße 8 u. 10, Schleißhei-
mer Straße 31
vertagt aus der Sitzung vom 12.03.2019 (TOP B 1.8)
5.
Antrag CSU vom 19.03.2019
Erwerb Immobilie Dachauer Straße – Gabriel Kino
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Baulisten der LBK: 9., 10., 11. KW
2.
WEB Listen der LBK: 7., 8., 9. KW
3.
Blutenburgstraße 1, Teilabbruch eines Bürogebäudes (V-Bau)
4.
Nymphenburger Straße 67, Neubau eines Wohnhauses mit Tiefgarage - Vorbescheid
5.
Amalienstraße 81, Aufstockung des Mittelgebäudes und Umbau im Bestand, Tektur
6.
Barer Straße 82, Renovierung und Modernisierung (DG I) mit Einbau von Dachgauben
und -einschnitten, Ausbau DG II (Maisonette)
7.
Josephsplatz 4, Umbau und Erweiterung einer DG-Wohnung mit Errichtung einer Dach-
terrasse - Tektur
8.
Nymphenburger Straße 1, Nutzungsänderung im 2. OG
9.
Heßstraße 74 – 76, Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeflächen und Tiefgarage
10.
Arnulfstraße 52, Neubau Zwischengeschoss unter bestehendem Saal, Errichtung Selbst-
bedienungsausgabe mit Anbindungsgang, Anbau Küche, Nutzungsänderung: Personal-
zimmer zu Gastraum (1. OG) sowie Küche und Garderobe zu Schänke und Nebenzimmer
(EG) - Tektur
11.
Görresstraße 44, Nutzung
12.
Referat für Gesundheit und Umwelt, Entwurf Beschlussvorlage
Verbot von Laubbläsern in städtischen Einrichtungen
13.
2.1.13 Sandstraße 33, Nutzungsänderung eines Wohn- und Geschäftshauses, hier: Grundsrissän-
derung in den Wohnungen sowie Abbruch des Dachgeschosses, DG-Neuerrichtung mit
Dachterrassen für Büronutzung, Fassadenänderungen (Hofseite)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Nymphenburger Straße 67, Neubau eines Wohnhauses mit Tiefgarage - Vorbescheid
2.
3.1.2 Luisenstraße 9 – 11, Generalinstandsetzung Bauteil E und F der Berufsschulanlage
3.2
Baumfällungen
1.
Kaulbachstraße 35, eine Kastanie
2.
3.2.2 Görresstraße 3, ein Spitzahorn
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
„Kein mehrtägiges Straßenfest in der Georgenstraße mehr“
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02361 der Bürgerversammlung des 4. Stadtbezirkes Schwabing-
West am 15.11.2016, Schreiben des BA 4 an das Kreisverwaltungsreferat
2.
entfällt, s. nicht öffentliche TO
3.
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
4.
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
5.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
6.
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
7.
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
8.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
C
Verkehr und öffentlicher Raum
1.
Anträge
1.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 18.03.2019
Kunstareal – Verbesserungen im Außenbereich -
Die Parkmöglichkeiten um die Pinakothek der Moderne und zwar entlang der Türkenstraße
(ganz) und der Gabelsbergerstraße (zwei Drittel) sind zu beseitigen.
2.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 18.03.2019
Neureutherplatz – trostloses Straßenbegleitgrün in Öffentliches Grün umwidmen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Augustenstraße 104, Erweiterung einer Warenauslage
2.
Fanmeeting Point Alter Botanischer Garten
3.
Ludwigstraße Höhe LMU, Verlegung der Obst- und Gemüseverkaufsplätze während der
Bauarbeiten an der Ludwigstraße südlich des Siegestores
2.3
Gaststätten
1.
Dachauer Straße 26, Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche
2.
Amalienstraße 87, Genehmigung einer Freischankfläche
2.4
Veranstaltungen
1.
SportScheckRun, Geschwister-Scholl-Platz, Ludwigstraße, Galeriestraße, 30.06.2019
2.
Konzertwochenende mit Kiss und La Brass Banda am 31.05. und 01.06.2019, Königsplatz
3.
Veranstaltung im Arnulfpark, Kinder- und Familienprogramm ICF Kids von Mai bis Oktober
4.
Gedenkveranstaltung „München liest aus verbrannten Büchern“ am 10.05.2019 auf dem
Königsplatz
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
Kreisverwaltungsreferat, Arbeiten im Straßenraum
a) Oskar-von-Miller-Ring, Von-der-Tann-Straße, Prinzregentenstraße, Altstadtringtunnel
b) Oskar-von-Miller-Ring, Prinzregentenstraße, Franz-Josef-Strauß-Ring, Altstadtringtunnel
(Herstellung von Löschwasserkammern und einer Stützmauerverstärkung)
c) Elisenstraße/Luisenstraße, Kreuzungsbereich, Verlegung einer Fernwärme-/-kälteleitung
2.
Kreisverwaltungsreferat, Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis zum Aufstellen
eines mobilen Fahrradständers, Dachauer Straße 4, Entscheidung des Oberbürgermeisters
wird angefordert
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke
a) Glückstraße 1, Fernwärme
b) Sandstraße 25, Fernwärme
c) Linprunstraße 24, Fernwärme
d) Linprunstraße 18, Fernwärme
e) Erzgießereistraße 14, Fernwärme
f) Kaulbachstraße 2 a, Strom
4.
Referat für Gesundheit und Umwelt, Ausnahmezulassung für nächtliche Filmdreharbeiten
Adalbertstraße gegenüber Hausnummer 5
5.
(U) Mobilitätsplan für München –
Modellstadt München 2030
-
14-20 / A 04933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04990 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04992 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern.
Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt.
Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen.
Inhalt:
Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen.
Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Modellstadt 2030, 2030, Inzell
Ortsangabe (-/-)
6.
Baureferat, Beschlussvorlage
Fünf Plätze attraktiv neu gestalten, Siegestor, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14024
7.
Kreisverwaltungsreferat
Dialog-Display Görresstraße, Höhe Schwindstraße
8.
„Selle Royal Bike Van“ am 27.03.2019, Erlaubnisbescheid
9.
Referat für Gesundheit und Umwelt
Ausnahmezulassung für nächtliche Straßenbauarbeiten, Altstadtringtunnel, Rampen Ost
und West (Oskar-von-Miller-Ring und Prinzregentenstraße)
10.
Kreisverwaltungsreferat, verkehrsrechtliche Anordnung, Dachauer Straße Höhe Nr. 61
D
Soziales und Bildung
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kindernest Schwabing e.V.
Anschaffung Durchlauferhitzer und Couch
705,00 € AZ: 0262.0-3-0237
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Maßnahme Anschaffung eines Durchlauferhitzers und einer Couch von dem Kindernest Schwabing e.V. in Höhe von 705,00 €.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
E
Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1.
Direktorium, Anhörung
Mehr Grün im Straßenraum, Antrag Nr. 14-20 7 B 05589 des BA 3 vom 11.12.2018
2.
Wertstoffinseln
1.
Nächste BA- und UA-Sitzungen
G
Nicht öffentliche Sitzung