RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 11:18:44)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 2. Juli 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
Arkadensaal, BayernLB, Oskar-von-Miller-Ring 3, 80333 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Bürgerpost an den BA 3
1.
Bürgeranliegen vom 01.06.2019, Lärmbelästigung durch Konzerte am Königsplatz
2.
Bürgeranliegen vom 02.06.2019, Verkehrsspiegel in der Maxvorstadt installieren
3.
Bürgeranliegen vom 03.06.2019, Amiraplatz, Umwandlung von KFZ- zu Radstellplätzen
4.
Bürgeranliegen vom 11.06.2019, Lärmbelästigung Schelling-/Ecke Arcisstraße
5.
Bürgeranliegen vom 14.06.2019, Schrägparkplätze Amalienstraße
6.
Bürgeranliegen vom 14.06.2019, Schrägparkplätze Amalienstraße
7.
Bürgeranliegen vom 15.06.2019, Tempo 30 km/h in der Schellingstraße
8.
Bürgeranliegen vom 15.06.2019, Schrägparkplätze Amalienstraße
9.
Bürgeranliegen vom 16.07.2019, Sicherheitskonzept Straßenfest Türkenstraße
10.
Bürgeranliegen vom 16.06.2019, Straßenarbeiten Tengstraße, Parksituation
11.
Bürgeranliegen vom 01.06.2019, Alter Nördlicher Friedhof
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Fahrradfreundlicher Straßenbelag sowie Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in der Luisenstraße, die Teil der Radl-Hauptroute Marienplatz-Harthof ist
2.
Parksituation im Marsfeld
3.
Ampelanlage Heß-/Ecke Lothstraße, Antwortschreiben KVR (s. TOP A 5.2.2/03 2019
4.
Neureutherplatz - trostloses Straßenbegleitgrün in öffentilches Grün umwidmen
5.
Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates zu einem Bürgeranliegen (TOP A 5.2.4/05 2019), Straßenbeleuchtung Schwindstraße 15
6.
Beleuchtungsanlage für den Bolzplatz im Maßmannpark
7.
Bushaltestelle am ASZ Maxvorstadt
8.
Kunstareal – Verbesserungen im Außenbereich, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06023 vom 02.04.2019, Terminverlängerung
9.
Baumfällungen vor der Sprachenschule in der Amalienstraße, Antwortscheiben zu einem Bürgeranliegen s. TOP A 5.2.3/06 2019
10.
Seidlstraße 15 bis 19, Leerstand, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05485 des BA 3 vom 13.11.2018,
Zwischennachricht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
B
Planung und Umwelt
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Baulisten der LBK: 22., 23., 24. KW
2.
WEB Listen der LBK: 20., 21., 22., 23., 24. KW
3.
Heßstraße 74 – 76, Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeflächen und Tiefgarage
Tektur
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
3.2
Baumfällungen
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
aumfällung Arnulfstraße 52, Fällgenehmigung
2.
Baumfällung Sophienstraße 2, Ablehnung eines Fällantrages
3.
(U) Grundsatzbeschluss "Autofreie Altstadt" und "Altstadt-Radlring"
Es wird Zeit für einen Boulevard Sonnenstraße
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04619 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 09.09.2013
Autofreie Altstadt für bessere Luft und mehr Lebensqualität
Antrag Nr. 14-20 / A 02445 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.09.2016
Mehr Innenstadt-Fläche für Nahmobilität
Antrag Nr. 14-20 / A 03156 von ÖDP vom 08.06.2017
Münchner Lebensqualität sichern – Verkehrswende umsetzen 2
Die Vision „autofreie Innenstadt“ im Altstadtbereich umsetzen!
Antrag Nr. 14-20 / A 04919 von der Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan
vom 30.01.2019
Altstadt-Radlring
Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, der DIE LINKE und der ÖDP
vom 06.02.2019
usw
-
14-20 / A 05554 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05547 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05550 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05414 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05408 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05428 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05496 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05492 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05494 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05497 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05495 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05498 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05123 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05124 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02445 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04619 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss „Mobilitätsplan für München / Modellstadt München 2030“ der Vollversammlung vom 13.02.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13893) sowie folgende Stadtratsanträge:
Antrag Nr. 08-14 / A 04619,
Antrag Nr. 14-20 / A 02445,
Antrag Nr. 14-20 / A 03156,
Antrag Nr. 14-20 / A 04100,
Antrag Nr. 14-20 / A 04919,
Antrag Nr. 14-20 / A 04960,
Antrag Nr. 14-20 / A 05122,
Antrag Nr. 14-20 / A 05123,
Antrag Nr. 14-20 / A 05124.
Inhalt:
Darstellung des Vorgehens zum Prüfauftrag autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt sowie Altstadt-Radlring und Vorschlag von ersten Maßnahmen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag zur Bearbeitung der Konzeption autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt und Altstadt-Radlring, Aufstellung eines Finanzierungsbeschlusses für das 4. Quartal 2019 und Umsetzung erster Pilotmaßnahmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Autofreie Altstadt, autoarme Altstadt, verkehrsberuhigte Altstadt, autofreie Innenstadt, Altstadt-Radlring, Boulevard Sonnenstraße, City-Logistik
Ortsangabe:
Altstadt, Altstadtring
4.
Referat für Gesundheit und Umwelt, Beschlussvorlage
Verbot von Laubbläsern in städtischen Einrichtungen, BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02194
der Bürgerversammlung des 3. Stadtbezirkes am 18.10.2018
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13616
C
Verkehr und öffentlicher Raum
1.
Anträge
1.
Antrag CSU vom 07.04.2019
Einrichtung Grüne Welle Nymphenburger Straße
vertagt aus der Sitzung vom 07.05.2019 und vom 04.06.2019 (TOP C 1.1)
2.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 13.06.2019, Gehwege verbreitern, „Räume neu auf-
teilen“ wie in der Broschüre „Modellstadt 2030“ für Zukunft beschrieben
3.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 13.06.2019, Sommerstraßen in der Maxvorstadt ver-
wirklichen
4.
Antrag CSU vom 15.06.2019, Karolinenplatz fahrradfreundlicher gestalten
5.
Antrag CSU vom 15.06.2019, Sanierung U-Bahn Toilette Josephsplatz vorziehen und end-
lich realisieren
6.
Antrag SPD vom 24.06.2019
Fahrradstellplätze an der „Schwindschule“
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
1.
(E) Einrichtung einer Tempo-30-Zone in der Lothstraße zwischen Dachauer- und Winzerersstraße
-
14-20 / E 02195 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einrichtung einer Tempo-30-Zone in der Lothstraße zwischen Dachauer- und Winzerersstraße
2.
Pilotprojekt „Schnelle Radverbindung für den Münchner Norden“, Entwur f einer Beschluss-
vorlage
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Toiletten für den Königsplatz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02199
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
am 18.10.2018
-
14-20 / E 02199 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
Die Finanzierung für die Errichtung und den Betrieb einer öffentlichen Toilette am
Königsplatz ist nicht vorhanden.
2. Sollte der Bezirksausschuss selbstständig die Erstellung einer öffentlichen Toilette
weiterverfolgen, wird der konkrete Standort mit dem Grundstückseigentümer, dem
Baureferat und der Unteren Denkmalschutzbehörde abgestimmt.
2.
Baureferat, Standorte für Parkscheinautomaten, Erweiterung des Parklizenzgebietes
Marsfeld, Gebiet Arnulfpark
3.
Türkenstraße 96, neue Verkaufseinrichtung auf öffentlichem Grund
4.
Türkenstraße 94, Erweiterung einer Verkaufseinrichtung auf öffentlichem Grund
5.
Bestellung einer städtischen Leistung:
2.3
Gaststätten
2.4
Veranstaltungen
1.
Skatebordkurs für Kinder und Jugendliche in der Grünanlage Maßmannpark vom
29.07. bis 31.10.2019
2.
Siemens Sommerfest 2019 auf dem Wittelsbacherplatz am 25.07.2019
3.
Jugendgeschichtswerkstatt „sommer.dok“ am 16./17.07.2019, Königsplatz
4.
„1. Geburtstag des offenen Bücherschrankes“ am 20.07.2019, Rudi-Hierl-Platz
5.
Georgenstraßenfest am 20.07.2019
6.
Sommerfest des Nachbarschaftstreff Arnulfpark am 11.07.2019
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
Baustelleneinrichtung Ottostraße, Ausnahmegenehmigung zur Benutzung der städt.
Grünanlage (Eschenanlage), Verlängerung bis 30.09.2019
2.
Hamburger Fischmarkt vom 30.05. bis 10.06.2019 auf dem Wittelsbacherplatz
Erlaubnisbescheid
3.
Kreisverwaltungsreferat, Arbeiten im Straßenraum
a) Dachauer Straße zwischen Karlstraße und Stiglmaierplatz
b) Heßstraße zwischen Augusten- und Luisenstraße, Fernwärmearbeiten
c) Marsstraße zwischen Anwesen40 und der Dachauer Straße und der Denisstraße zwi- schen Marsstraße und Anwesen 5, Fernwärme/Fernkälte
d) Elisenstraße/Luisenstraßae, Kreuzungsbereich, Bauphase 1a, Fernwärme-/kälteleitung
e) Marsstraße 46 bis Denisstraße, Sanierung Fernwärmeleitung
f) Tengstraße zwischen Ziebland- und Adalbertstraße, Straßenbauarbeiten
4.
Baumaßnahmen der Stadtwerke
a) Pranckstraße 2, Strom
b) Arnulfstraße 2, Fernkälte
c) Prielmayerstraße, Wasser
5.
(U) Dachauer Straße
zwischen Lori- und Gabelsbergerstraße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Verbesserung der Radverkehrsführung mit Kreuzungsumbau
im Zuge des Austausches von Lichtsignalanlagen
Bauabschnitt 2:
Verbesserung der Radverkehrsführung
zwischen Lori- und Sandstraße
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.130.000 Euro
1. Ergebnis des Prüfauftrages zur Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
für den Bauabschnitt (stadteinwärts)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 10.04.2018
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10754) das Projekt für die Verbesserung
der Radverkehrsführung zwischen Lori- und Sandstraße unter
dem Vorbehalt der Prüfung einer Linksabbiegerbeziehung
von der Dachauer Straße in die Gabelsbergerstraße genehmigt.
Das Baureferat wurde nur mit der Ausführung für den Bauabschnitt
(stadtauswärts) beauftragt.
Inhalt
Darstellung des Ergebnisses des Prüfauftrages
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten der Gesamtmaßnahme betragen insgesamt 2.130.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Ergebnis des Prüfungsauftrages zur Projektgenehmigung
vom 10.04.2018 wird zur Kenntnis genommen.
Der Vorbehalt aus diesem Beschluss ist erfüllt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für den Bauabschnitt
(stadteinwärts) die Ausführung vorzubereiten und die
Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die Kostenobergrenze für den gesamten Bauabschnitt 2
eingehalten wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- baulicher Radweg
- Radverkehr
- Nahmobilität
- Erzgießereistraße
- Loristraße
- Lothstraße
- Maßmannstraße
- Sandstraße
- Gabelsbergerstraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Dachauer Straße zwischen Lori- und Gabelsbergerstraße
6.
Kreisverwaltungsreferat, Spendenmarathon, Geschwister-Scholl-Platz Erlaubnisbescheid
7.
Kreisverwaltungsreferat, Erlaubnisbescheid, Fronleichnamsprozession am 20.06.2019
8.
Kreisverwaltungsreferat, Uni-Sommerfest auf dem Geschwister-Scholl-Platz am 05.07.2019,
Eilentscheidung der 1. stellv. Vorsitzenden, Zustimmung
9.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder
Entfernung von aufgegebenen Fahrrädern und Schrotträdern
Evaluation
-
14-20 / A 05398 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses
„Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ vom 04.10.2016
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809)
Inhalt
Die Ergebnisse der Entfernungsaktionen und die Empfehlungen
des Baureferates zum weiteren Vorgehen werden dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten für die Ausdehnung des Verfahrens zur Beseitigung
von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern auf allen
öffentlichen Gehwegen einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings betragen dauerhaft
ca. 300.000 Euro/netto ab dem Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Die Entfernung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen
Rädern aus den Fahrradabstellanlagen entsprechend den mit
Beschluss vom 04.10.2016 festgelegten Kategorien I bis III
hat sich bewährt und wird fortgeführt.
3. Fahrradabstellanlagen der Kategorie II in der Nähe von
U- und S-Bahn-Haltestellen mit einem zusätzlichen Bedarf von
mehr als 30 % und einer Entfernungsquote von mehr als den
in der Kategorie II üblichen 8 % werden für das Folgejahr
in die Kategorie I aufgenommen.
4. Das Verfahren zur Beseitigung von Schrotträdern und
mutmaßlich aufgegebenen Rädern wird auf alle öffentlichen
Gehwege einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings ausgedehnt.
Das Baureferat beauftragt hierfür die P+R Park & Ride GmbH.
5. Die Lagerfrist für entfernte Räder wird von aktuell sechs Monaten
auf zwei Monate reduziert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Schrotträder
- aufgegebene Räder
- Bike+Ride
Ortsangabe
stadtweit
10.
Kreisverwaltungsreferat, Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in eine Flexparkzone (Pilotver-
such)
11.
Kreisverwaltungsreferat, Jubiläumsfeier – 200 Jahre kommunales Friedhofs- und Bestat- tungswesen am 05. und 06.07.2019 auf dem Wittelsbacherplatz, Erlaubnisbescheid
12.
Kreisverwaltungsreferat, Feuerwerk am 02.07.2019, Königinstraße 5, US-Generalkonsulat,
Eilentscheidung des Vorsitzenden, Zustimmung
D
Soziales und Bildung
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Treehouse e.V.
Raumkonzept mit 2 Spielebenen vom 17.06. - 23.06.2019
17.947,13 € Az: 0262.0-3-0251
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Maßnahme Raumkonzept mit 2 Spielebenen vom 17.06. - 23.06.2019 von Treehouse e.V. in Höhe von 17.947,13 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget;
Münchner Flüchtlingsrat e.V.
Cafè Hereinspaziert von Juli - Dezember 2019
750,00 € / AZ: 0262.0-3-0257
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 des Münchner Flüchtlingsrat e.V., für die Maßnahme "Cafè Hereinspaziert" von Juli - Dezember 2019, in Höhe von 750,00 €, vom 04.06.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V.
Ausstellung "Heimat Straße - Neue Nachbarn" vom 17.09. - 11.10.2019
1.000,00 € / Az. 0262.0-3-0258
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 des Trägervereins für regionale soziale Arbeit e.V. für die Ausstellung "Heimat Straße - Neue Nachbarn" vom 17.09. - 11.10.2019 in Höhe von 1.000,00 € vom 04.06.2019.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
E
Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Empfangshalle GbR
Ausstellungsreihe "EXIST" vom 12.06. - 09.07.2019
6.030,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0253
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Ausstellungsreihe "EXIST" vom 12.06. - 09.07.2019 von der Empfangshalle GbR in Höhe von 6.030,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
AK Kunstboulevard
Ausstellung im Juli 2019
990,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0232
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Ausstellung im Juli 2019 von der AK Kunstboulevard in Höhe von 990,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget;
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Aufführung: Schatten Töne von welchem Licht sprach Platon, am 23.11.2019
5.120,00 € / AZ: 0262.0-3-0255
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, für die Aufführung "Schatten Töne von welchem Licht sprach Platon" am 23.11.2019, in Höhe von 5.120,00 €, vom 14.05.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Empfangshalle GbR
Aktion "Alles muss rein!" am 13./14.07.2019
3.150,00 € / Az. 0262.0-3-0256
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 der Empfangshalle GbR für die Aktion "Alles muss rein!" am 13./14.07.2019 in Höhe von 3.150,00 € vom 29.05.2019.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1.
Nächste BA- und UA-Sitzungen
G
Nicht öffentliche Sitzung