HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 01:35:21)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 3. Dezember 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
Arkadensaal, BayernLB, Oskar-von-Miller-Ring 3, 80333 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Bürgerpost an den BA 3
1.
Bürgeranliegen vom 30.10.2019, Parkregelung in der Amalienstraße

14-20 / T 036989 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen vom 30.10.2019, Parkregelung in der Amalienstraße

14-20 / T 036990 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgeranliegen vom 06.11.2019, Verkehrsgeschehen Lori- und Nymphenburger Straße

14-20 / T 037155 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen vom 07.11.2019, Parkraummanagement Schönfeldviertel

14-20 / T 037265 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Bürgeranliegen vom 07.10.2019, Entfernung der Bänke Karl-/Ecke Dachauer Straße vertagt aus der Sitzung vom 03.11.2019, TOP A 5.2.2

14-20 / T 037293 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Bürgeranliegen vom 11.11.2019, Görres-/Ecke Tengstraße, Poller

14-20 / T 037308 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Bürgeranliegen vom 01.11.2019, Öffnungszeiten der Freischankflächen

14-20 / T 037327 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Bürgeranliegen vom 15.11.2019, Situation vor Berufsfachschule und Gymnasium in der Luisenstraße

14-20 / T 037572 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Bürgeranliegen vom 17.11.2019, Karlstraße, parkende Autos auf dem Gehweg, Müllproblem

14-20 / T 037578 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Bürgeranliegen vom 17.11.2019, Dachauer Straße, Verschmutzung, nächtliche Ruhestörung und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum

14-20 / T 037583 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Bürgeranliegen vom 13.11.2019, absolutes Haltverbot in der Enhuber- und Steinheilstraße

14-20 / T 037625 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Bürgeranliegen vom 12.11.2019, Immissionsschutz Gabelsbergerstraße 48

14-20 / T 037654 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Bürgeranliegen vom 19.11.2019, Aufwertung nördliches Bahnhofsviertel, Baumpflanzungen

14-20 / T 037743 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
(U) Zukunftsfähigkeit des Münchner U-Bahn-Netzes – Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen sowie weitere Planungen für die Entlastungsspange U9 a) Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen b) Finanzierung Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2019-2023 Anmeldung zum Haushalt 2020-2027 Beschleunigte Realisierung der U-Bahnlinie 9 BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05792 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt vom 12.02.2019 Keine Streckenführungsänderung auf der U-Bahnlinie 6 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02395 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 15457 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung der Ergebnisse der Planung und den Verhandlungen mit der DB und dem Freistaat Bayern, sowie der Baukosten für die Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen und der Kosten für die Vorplanung der Gesamtstrecke U9. Gesamtkosten: 1. Realisierung der Vorhaltemaßnahmen (Kostenanteil LHM): Rohbaukosten inkl. Bauüberwachung (Kostenblock 1); i.H.v. 316 Mio. € Kosten für Zusammenhangsmaßnahmen (Kostenblock 2); i.H.v. 77 Mio. € 2. Planungskosten für die Vorplanung U9; i.H.v. 100 Mio. € Die Gesamtkosten im Zeitraum 2020-2027 betragen 493 Mio. € netto bei dieser Maßnahme für die Landeshauptstadt München. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt dem Bau der Vorhaltemaßnahmen für den U-Bahnhof der U9 am Hauptbahnhof zu den genannten Konditionen von 393 Mio.€ netto und den Planungskosten für die Vorplanung U9 von 100 Mio. € netto zu. Das Baureferat wird beauftragt, jeweils in enger Abstimmung mit der Stadtwerke München GmbH und der Stadtkämmerei auf Grundlage der Gemeinsamen Erklärung die notwendige Finanzierungs- und Umsetzungsvereinbarung mit dem Freistaat Bayern sowie die Durchführungsvereinbarung mit der DB Netz AG, welche insbesondere das Eigentum an den Vorhaltemaßnahmen und deren Unterhaltung regelt, vorzubereiten und abzuschließen. Die Stadtwerke München GmbH wird ermächtigt, im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der LHM, im Rahmen der baulichen Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen die notwendigen Aufgaben der Landeshauptstadt München in enger Abstimmung mit dem Baureferat, sowie dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und der DB Netz AG wahrzunehmen. Der Bericht über die geplante Organisationsstruktur für die Weiterverfolgung der U9 Gesamtstrecke einschließlich der Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen wird zustimmend zur Kenntnis genommen. ........... Gesucht werden kann im RIS auch nach: U-Bahn, U9, Vorhaltemaßnahmen, Entlastungsspange Ortsangabe: Hauptbahnhof
2.
Verkehrssicherheit in der Brienner Straße zwischen Altstadtring und Türkenstraße

14-20 / B 06185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Franziskusbrunnen am Josephsplatz, Antwortschreiben von AKIM (s. TOP A 5.2.5/10 2019)

14-20 / T 036992 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Nächtliche Ruhestörung durch Gaststätte in der Türkenstraße 74, Antwortschreiben der Bezirksinspektion Mitte (s. TOP A 5.2.3/10 2019)

14-20 / T 036993 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bestreifungsdienst für den Alten Nördlichen Friedhof und den Alten Südfriedhof, Antwortschreiben des Oberbürgermeisters (s. TOP C 2.2.3/09 2019)

14-20 / T 036994 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Pflanztröge am Josephsplatz erhalten

14-20 / B 06651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Baumbilanz in der Maxvorstadt in dem dem Referat vorliegenden Zeitraum überprüfen

14-20 / B 05890 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Tempo 30 in der Rottmannstraße/Schleißheimer Straße

14-20 / B 06334 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Parkscheinautomat Augustenstraße 87 – 89 an die Hauswand verlegen

14-20 / B 06648 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Arnulfstraße 62, Verschmutzung durch die Baustelle Postpalast, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06881 vom 08.10.2019

14-20 / T 037309 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Baumpflanzungen in der Maxvorstadt BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06336 vom 04.06.2019, Schreiben des Baureferates vom 03.09.2019 gilt als Antwortschreiben

14-20 / T 037544 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
B
Planung und Umwelt
1.
Anträge
1.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 31.10.2019 Nutzungsänderung auf dem Gelände des ehemaligen Postpalastes vertagt aus der Sitzung vom 03.11.2019, TOP B 1.2

14-20 / T 037292 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 06.11.2019 Maxvorstadt plastikfrei, sind Betriebe,die nur Plastikgeschirr verwenden genehmigungsfähig? Verordnung zur Müllvermeidung erlassen

14-20 / T 037488 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 18.11.2019 Nutzungsänderung auf dem Gelände des ehemaligen Postpalastes

14-20 / T 037608 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
LBK-Listen der Bauvorhaben: 43., 44., 45., 46. KW

14-20 / T 036995 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
WEB-Listen der LBK: 42., 43., 44. KW

14-20 / T 037026 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Gabelsbergerstraße 62: Nutzungsänderungen: VGB: DG-Speicher mit Satteldach zu 2 WE mit Mansarddach; MGB: Werkstatt- und Lagerflächen im KG zu Lagerflächen, Werkstattfläche im KG zu 2 separaten Lagereinheiten, Lagerflächen im EG zu Büroflächen, Anbau je eines Balkons in der Wohnung im 1. + 2. OG; RGB: Werkstatt-, Büro- und Lagerflächen im KG sowie Lagerflächen im 1. OG und Arbeitsraum- und Büroflächen im 2. OG zu Büroflächen

14-20 / T 037240 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Fürstenstraße 7, Errichtung einer DG-Wohnung als Aufstockung eines Technikgebäudes, Umbau Zugang und Treppenhaus

14-20 / T 037329 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Türkenstraße 60, Nutzungsänderung (ohne Baumaßnahme) Laden zu Gaststätte

14-20 / T 037330 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Hopfenstraße 6, Nutzungsänderung: Speicherausbau zu Wohnung

14-20 / T 037331 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
3.2
Baumfällungen
1.
Veterinärstraße 13, mehrere Bäume

14-20 / T 038534 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage Einbindung und weitere Umsetzung der Konzeption „Freiraum M 2030“ Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16341

14-20 / T 036997 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) - Digitalisierung und Innovation in der Mobilität und Stadtentwicklung - Perspektive München - Digitale Transformation - Ergebnisbeschluss des Forschungsberichts City2Share - Finanzierung und Vergabe - Änderung des MIP 2019-2023 „Modellprojekte Smart Cities“ - München bewirbt sich Antrag Nr. 14-20 / A 05316 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.05.2019


14-20 / V 16378 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Antrag vom 06.05.2019 – „Modellprojekte Smart Cities“ - München bewirbt sich – fordert die Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste (Antrag Nr. 14-20 / A 05316, Anlage 2 ), dass sich die Landeshauptstadt München auf Fördermittel des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ bewirbt. Mit Beschluss zu Smarter Together vom 21.10.2015 hat der Stadtrat (Beschluss der Vollversammlung, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 03949) im Beschlusspunkt Nr. 2 entschieden, "...die Maßnahmen des EU-Projekts "Smarter Together" in enger Abstimmung mit übergeordneten Konzepten und Handlungsprogrammen der Landeshauptstadt München durchzuführen und die Erkenntnisse aus dem Projekt in ihre Weiterentwicklung einfließen zu lassen." Gemäß dem Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.11.2017 zum „Handlungsfeld Digitalisierung Münchner Wirtschaft – Aufgaben und Maßnahmen des Referates für Arbeit und Wirtschaft“ (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 08599) müssen Verknüpfungen und Synergien zu neuen Smart City Maßnahmen geschaffen werden. Mit seinem Beschluss zur Perspektive München – Integration der digitalen Transformation und Fortschreibung des strategischen Konzepts vom 10.10.2018 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 12615) erkennt der Stadtrat die digitale Transformation als bedeutendes Handlungsfeld der kommunalen Daseinsvorsorge an. Die erforderlichen Sachmittel werden unter dem Titel "Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)" referatsübergreifend gebündelt und beantragt. Die neue strategische Leitlinie zur digitalen Transformation ist eine wesentliche Grundlage für die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München, die die Vollversammlung des Stadtrats am 24.07.2019 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 14953) beschlossen hat. weiter siehe Vorlage
3.
(U) Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel - Ergebnisse der Studie und weiteres Vorgehen

14-20 / V 15984 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beauftragung durch den Stadtrat mit Beschluss vom 13.04.2016, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / 04888, zur Erstellung einer Wegekonzeptions-Studie. Vorstellung der Studie „Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel“. Die Studienergebnisse sollen dazu beitragen, das Netz der Fuß- und Radverbindungen im und in den Grüngürtel für eine landschaftsbezogene Erholung zu verbessern. Inhalt: In der Sitzungsvorlage werden die Inhalte und Ergebnisse der Studie so-wie das geplante weitere Vorgehen vorgestellt. Die Studie selbst besteht aus zwei Teilen. Im ersten, konzeptionellen Teil werden Ansätze für den planerischen Umgang mit den Wegen im Grüngürtel aus der Perspektive einer landschaftsbezogen Erholung erarbeitet. Darauf aufbauend wurde im zweiten Teil ein detailliertes, umsetzungsorientiertes Wegekonzept für den Münchner Norden entwickelt. Des weiteren wurden Maßnahmen entwickelt, die prioritär zur Umsetzung kommen sollen, benannt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wegekonzeption Ortsangabe: Münchner Norden, stadtweit
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage Vorgehen der Stadtverwaltung in Bezug auf das Bauvorhaben an der Münchberger Straße Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16791

14-20 / T 036999 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Perspektive München - Handlungsräume der Stadtentwicklung Fortschreibung der Handlungsraumkulisse und Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume


14-20 / V 16382 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Da es innerhalb der Stadt sehr unterschiedliche Entwicklungsdynamiken gibt wurde das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München bei der Fortschreibung im Jahr 2013 um eine teilräumliche Ebene ergänzt. Dabei wurden insgesamt zehn fachübergreifende Schwerpunktgebiete der Münchner Stadtentwicklung aufgezeigt, die sogenannten Handlungsräume. Am 24.10.2018 beauftragte der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Abstimmung mit den anderen Fachreferaten und den Stellen für Gleichstellung und Antidiskriminierung, die aus dem Jahr 2013 stammende Handlungsraumkulisse, d.h. Anzahl, Lage und Umgriffe der einzelnen Handlungsräume, zu überprüfen und eine Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume vorzunehmen. (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12592) Inhalt Im Beschluss werden der Prozess und die Ergebnisse der Überarbeitung der Handlungsraumkulisse von 2013 vorgestellt. Außerdem wird eine Priorisierung der als nächstes zu bearbeitenden Handlungsräume aufgezeigt. Zudem wird auf die momentanen Bearbeitungsstände der Handlungsräume 3 und 6 eingegangen. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen aufgezeigt und zum Beschluss vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. 84.680 € im Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag Diskussion der Handlungsraumkulisse mit allen Bezirksausschüssen und der Öffentlichkeit in geeigneten Formaten in enger Verzahnung mit dem laufenden Fortschreibungsprozess des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München. Auswahl eines Handlungsraums zur Vorbereitung für die Konzepterstellung. Vorlage eines Stadtratsbeschlusses zum Start der Konzeptphase. Gesucht werden kann im RIS auch nach Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Berg am Laim, Neuperlach
6.
(U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
7.
Schellingstraße 25-27: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage, Abdruck des Vorbescheids

14-20 / T 037159 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Baureferat Gartenbau Unterrichtung über bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen

14-20 / T 037241 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Barer Straße 29, Neue Pinakothek, Fällgenehmigung

14-20 / T 037307 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Baumfällung Lothstraße 70 – 72 a/Schellingstraße 161 – 163, Ablehnung Baumfällung

14-20 / T 037323 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
(U) Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel Ergebnis des Planungsworkshops zur Gestaltung der Freiflächen am Oskar-von-Miller-Ring und der östlichen Gabelsbergerstraße im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt

14-20 / V 15143 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss der Projektgenehmigung Nr. 14-20 / V 06080 der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.03.2017 zum Altstadtring Nordwest – Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel, Straßenumbau Oskar-von-Miller-Ring und Von-der-Tann-Straße wurde das Baureferat beauftragt, einen Planungsworkshop zur Gestaltung der Freiflächen am Oskar-von-Miller-Ring und der östlichen Gabelsbergerstraße durchzuführen. Mit dem Beschluss des Bauausschusses, SV Nr. 14-20 / V 09162, vom 04.07.2017 wurde dem Verfahrensvorschlag für ein zweiphasiges konkurrierendes Verfahren mit vier Landschaftsarchitekturbüros und der Aufgabenstellung zum Planungsworkshop zugestimmt. Mit dem Beschluss des Bauausschusses, SV Nr. 14-20 / V 11832, vom 12.06.2018 wurde der Stadtrat über die Entwürfe und die Beurteilungen der ersten Phase informiert. Inhalt Mit dieser Vorlage werden die zweite Phase des Verfahrens, das Ergebnis des Planungsworkshops und das weitere Vorgehen erläutert. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Dem Ergebnis des Planungsworkshops zur Gestaltung der Freiflächen am Oskar-von-Miller-Ring und der östlichen Gabelsbergerstraße im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt mit der Auswahl des Entwurfs von Kübert Landschaftsarchitektur wird zugestimmt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen. 3. Vorbehaltlich der Finanzierung eines Kunstwerkes über dem Tunnelmund am Oskar-von-Miller-Ring durch den Kulturbaufonds soll im Rahmen von QUIVID, dem Kunst am Bau-Programm der Landeshauptstadt München, ein entsprechender Kunstwettbewerb durchgeführt und das Ergebnis im Rahmen der Projektgenehmigung dem Stadtrat vorgelegt werden. Suchbegriffe: - Altstadtring Nordwest - Ludwigstraße - Von-der-Tann-Straße - Amalienstraße Ortsangabe 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
12.
Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetztes (BimschG) und der Geräte- und Maschinen- lärmverordnung (32. BimschV); Ausnahmezulassung für die nächtliche Montage eines Bau- krans, Nymphenburger Straße 64

14-20 / T 037616 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Baureferat Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentl. Grünflächen

14-20 / T 037749 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C
Verkehr und öffentlicher Raum
1.
Anträge
1.
Antrag SPD vom 12.11.2019 Beschilderung für E-Ladesäule in der Karlstraße Antrag wurde vor Ladung zurückgezogen.

14-20 / T 037419 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Antrag SPD vom 12.11.2019 Förderung von Mini-Hubs für Logistikunternehmen

14-20 / T 037420 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Antrag SPD vom 12.11.2019 Fahrradampeln am ZOB

14-20 / T 037486 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Antrag SPD vom 12.11.2019 Überprüfung der Parksituation im Marsfeld zum Zweiten

14-20 / T 037487 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 12.11.2019 Antrag für die Einrichtung von Fahrrad-Pumpstationen in der Maxvorstadt

14-20 / T 037490 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
6.
Antrag CSU vom 17.11.2019 Kein Wegfall von Anwohnerparkplätzen bei der Neugestaltung der Augustenstraße

14-20 / T 037584 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Antrag CSU vom 17.11.2019 Übergangsbeleuchtung Schwindstraße 16/18 endlich abbauen (Baustelle Schwindstraße 15)

14-20 / T 037603 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.
Antrag CSU vom 17.11.2019 Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger – Unfällen vorbeugen

14-20 / T 037604 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
9.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 16.11.2019 Unterrichtung Kunstareal – modifizierte Alternative 5 im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Ablehnung der Vorlage, da der Stadtratsbeschluss vom 02.10.2019 nicht eingearbeitet wurde

14-20 / T 037612 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
10.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom18.11.2019 Pilotprojekt Lehrerparkplätze deutlich reduzieren – Schulbauoffensive 2013 bis 2030 hier: Schulsanierung Luisenstraße 29/Brienner Straße 37

14-20 / T 037607 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.
Antrag SPD vom 17.11.2019 Instandsetzung des Briefkastens Gabelsbergerstraße 103

14-20 / T 037655 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
1.
Errichtung von Abstellanlagen für Lastenräder in der Blütenstraße

14-20 / T 037162 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Umwandlung von Kurzzeitparkplätzen in der Hirtenstraße

14-20 / T 037576 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Fahrradabstellplätze Georgen-/Hiltenspergerstraße, Georgenstraße 103, Görres-/Schwind- straße und Schelling-/Schwindstraße (s. TOP C 1.5/11 2019, Ergebnis der Ortsbesichtigung)

14-20 / T 037571 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.3
Gaststätten
1.
Barer Straße 45: Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche

14-20 / T 037001 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Brienner Straße 49, Genehmigung einer Freischankfläche

14-20 / T 037617 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Türkenstraße 80, Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche

14-20 / T 037663 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
Nordendstraße 17, Genehmigung einer Freischankfläche

14-20 / T 037672 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.4
Veranstaltungen
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Kunstareal - modifizierte Alternative 5 im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Projektkosten (Ausführungskosten): 9.500.000 € (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 50.000 € (brutto)) Ausführungsgenehmigung


14-20 / V 16217 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 27.11.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04257). Das Baureferat wurde beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen herbeizuführen. Inhalt Der Bauablauf, die Kosten und die Finanzierung der Maßnahme werden dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 9.500.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 9.500.000 Euro wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Finanzposition 6300.950.1565.1 „Kunstareal – modifizierte Alternative 5“ die ab dem Jahr 2020 erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Radverkehr - Radfahrer - Radfahrerinnen - Gabelsbergerstraße - Theresienstraße - Türkenstraße - Luisenstraße - Arcisstraße - Barer Straße - Altstadtringtunnel Nordwest - Technische Universität München - Pinakothek Ortsangabe - Stadtbezirk 3 Maxvorstadt - Kunstareal im Bereich von Gabelsbergerstraße, Theresienstraße, Türkenstraße, Luisenstraße
2.
Kreisverwaltungsreferat, verkehrsrechtliche Anordnung Schrägparken in der Amalienstraße

14-20 / T 037003 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Referat für Gesundheit und Umwelt, Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes Ausnahmezulassung für frühmorgendliche Mülleinsammlung im Bereich Stiglmaierplatz

14-20 / T 037004 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Kreisverwaltungsreferat, Arbeiten im Straßenraum, Baustellen a) Straßenbau Marsstraße (Bauphase 12) b) Marsstraße zwischen Anwesen 40 und Dachauer Straße, Fernkälte/Fernwärme

14-20 / T 037160 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz, Erlaubnisbescheid

14-20 / T 037161 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Bau eines dritten Tram-Gleises am Bahnhofsvorplatz München-Hauptbahnhof, Abdruck der Stellungnahme der LH München zu Tektur b

14-20 / T 037266 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Hoffest im Advent 2019, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 30.11.2019

14-20 / T 037677 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D
Soziales und Bildung
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Spielen in der Stadt e.V.: Planung der Einsätze der mobilen Spiel- und Kunstaktionen 2020 und 2021

14-20 / T 037005 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat der Grundschule an der Blutenburgstraße 3 Leben und Lernen in der Maxvorstadt 1.820,- €, Az. 0262.0-3-0271

14-20 / V 16857 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-03 für Leben und Lernen in der Maxvorstadt von Elternbeirat der Grundschule an der Blutenburgstraße 3 in Höhe von 1.820,- €.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
1.
Task Force Kindertageseinrichtungen – Sachstandsbericht, Beschlussvorlagen Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14672

14-20 / T 037097 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Der Budgetantrag der Marli Bossert Stiftung wird zurückgezogen.

14-20 / T 037624 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E
Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Objekt !Modell! Muster!“ Performancereihe „Objekt! Modell! Muster!“ 5.761,- €, Az. 0262.0-3-0275

14-20 / V 16938 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-03 für die Performancereihe „Objekt! Modell! Muster!“ von der Initiative „Objekt !Modell! Muster!“ in Höhe von 5.761,- €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Maria-Ward-Chor e.V. Konzert „Naturgewalten“ am 16.02.2020 2.000,- €; Az. 0262.0-3-0277

14-20 / V 17120 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-03 für Konzert „Naturgewalten“ am 16.02.2020 von Maria-Ward-Chor e.V. in Höhe von 2.000,- €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Digital Art Space Ausstellung "Einen riesigen Schwarm" vom 12.12.2019 - 29.02.2020 3.150,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0276

14-20 / V 17138 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Ausstellung "Einen riesigen Schwarm" vom 12.12.2019 - 29.02.2020 von Digital Art Space in Höhe von 3.150,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget fructa – Initiative für kreativen Austausch “fructa space | fructa screen | fructa stage | fructa talks“ vom 09.01.2020 – 09.01.2021 3.000,- €; Az. 0262.0-3-0278

14-20 / V 17170 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-03 für “fructa space | fructa screen | fructa stage | fructa talks“ vom 09.01.2020 – 09.01.2021 von fructa – Initiative für kreativen Austausch in Höhe von 3.000,- €.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1.
Stadtbezirksbudget – Grafikdateien für Logos

14-20 / T 037008 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Antragsrecht der gewählten Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte, Antrag Nr. 14-20 / A 06018 der CSU-Fraktion im Stadtrat vom 02.10.2019, Anhörung

14-20 / T 037009 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Änderung der BA-Geschäftsordnung hinsichtlich Handhabung der Ordnung und Hausrecht, Anhörung

14-20 / T 037242 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Direktorium, beantragte Satzungsänderung: Verankerung der Funktion der Gleichstellungsbeauftragten der Bezirksausschüsse in der BA-Satzung

14-20 / T 037601 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
1.
Nächste BA- und UA-Sitzungen
G
Nicht öffentliche Sitzung