RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.05.2024 00:42:12)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur
Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2020
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kindergarten an der Markomannenstraße 14
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der katholischen Pfarrei St. Hedwig auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt an der Markomannenstraße 14 in 81377 München durch Umbau, Erweiterung und Sanierung ein Haus für Kinder mit 75 Kindergartenplätzen weiterhin bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für die Maßnahmen, Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
4.477.307 € Gesamtkosten des Projekts
1.391.969 € Baukostenzuschuss LHM
1.002.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungs-vorschlag
Für den Umbau, die Erweiterung und Sanierung der Kindertageseinrichtung an der Markomannenstraße 14 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.391.969 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark
Markomannenstraße 14, 81377 München
2.
Schülerhaushalt...
-
08-14 / A 05167 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schülerhaushalt als Pilotprojekt für den Münchner Bürgerhaushalt
Antrag Nr. 08-14/A 05167 der DIE GRÜNEN/RL-Fraktion vom 25.02.2014
Inhalt:
Durchführung eines Pilotprojekts Schülerhaushalt
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--------
Entscheidungsvorschlag:
Der Bildungsausschuss stimmt der Vorlage zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schülerhaushalt
Ortsangabe:
-------
3.
Objektive Vergabepraxis von Schulplätzen;
-
14-20 / E 02061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Objektive Vergabepraxis von Schulplätzen;
Standortprüfung für ein Gymnasium im Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 14-20/E 02061 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08-Schwanthalerhöhe am 19.06.2018
Inhalt:
Informationen zur Vergabepraxis und Standortprüfung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
________
Entscheidungsvorschlag:
Der Bildungsausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Schwanthalerhöhe
Ortsangabe:
_________
4.
Ganztägige Bildung an den städtischen Gymnasien
im neuen neunjährigen Gymnasium sowie an den
städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art
Kurzinfo:
Anlass:
Ganztägige Bildung an den städtischen Gymnasien im neuen neunjährigen Gymnasium sowie an den städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art
Inhalt:
Vorstellung der Maßnahmen im neuen neunjährigen Gymnasium an den städtischen Gymnasien sowie an den städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Personalkosten:
Einmalig insgesamt in 2019 963.437 €
Dauerhaft ab 2020 jährlich 2.504.883 €
davon dauerhaft ab 2019 bereits 721.920 €
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und stimmt den im Vortrag genannten Stellenzuschaltungen für die qualitative und quantitative Ausweitung des gebundenen Ganztags, offenen Ganztags und offenen Ganztags mit rhythmisierten Elementen an den städtischen Gymnasien sowie für den quantitativen und qualitativen Ausbau des gebundenen Ganztags an den städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ganztag
Ortsangabe:
---------------
5.
Kooperative Ganztagsbildung - Umsetzung des
Stadtratsbeschlusse vom 25.04.2018
Personalbedarf im Referat für Bildung und Sport
für die Projektleitung und Prozessbegleitung
Kurzinfo:
Anlass:
Stellenschaffung zur Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung des Modellprojektes zur Kooperativen Ganztagsbildung im Grundschulbereich:
- Projektleitung
- Prozessbegleitung
Inhalt:
Kooperative Ganztagsbildung; Begleitung und operative Unterstützung und Umsetzung des Modellprojekts an der Grundschule am Pflanzeltplatz zum Schuljahr 2018/19 sowie an weiteren Modellstandorten ab dem Schuljahr 2019/20 ff.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
2 Vollzeitäquivalente in
E13/A14
konsumtiv bis zu 159.300,00 €
investiv i.H.v. 7.740,00 €
Entscheidungsvorschlag:
Das RBS wird beauftragt, zum 01.01.2019 die Einrichtung von 1 VZÄ-Stelle für die Projektleitung Kooperative Ganztagsbildung im Geschäftsbereich A sowie die Einrichtung von 1 VZÄ-Stelle für die Prozessbegleitung im PI sowie die Stellenbesetzungen zu veranlassen.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung des Modellprojektes im Grundschulbereich, Kooperative Ganztagsbildung
6.
Ausbau der Internationalen Klassen
an städtischen Realschulen
-
14-20 / A 04537 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Ausbau der Internationalen Klassen an städtischen Realschulen
Inhalt:
Ausbau von 12 Klassen an zwei städtischen Realschulen ab dem Schuljahr 2018/19.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Kosten:
einmalig in 2019 bis zu 393.227 € und
dauerhaft ab 2020 bis zu 630.158 € für Personalauszahlungen
Entscheidungsvorschlag:
Das RBS wird beauftragt, ab dem Schuljahr 2018/2019 an zwei städtischen Realschulen Internationale Klassen zu errichten und stimmt der dementsprechenden Stellenschaffung (8,8 VZÄ) zu.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Internationale Klassen
Ortsangabe:
----------
7.
Die digitale Transformation derm
Münchner Bildungseinrichtungen
Kurzinfo:
Anlass:
Die digitale Transformation der Münchner Bildungseinrichtungen
Inhalt:
Die Beschlussvorlage stellt den strategischen Gesamtrahmen der geplanten Digitalisierung der Münchner Bildungseinrichtungen dar. Dabei bilden die fünf Leitbilder: strukturelle Verankerung von Medienbildung, Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter, Medienintegration und Medienkompetenz, Infrastruktur sowie die Optimierung und Vereinfachung von Rahmenbedin-gungen das Fundament, auf das die einzelnen Geschäftsbereiche ihre Stufenplanungen aufsetzen. Oberste Zielsetzung ist es, eine Medienbildung an den Münchner Bildungseinrichtung zu etablieren, die medienkompetente und medienmündige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ausbildet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Strategie „Die digitale Transformation der Münchner Bildungseinrichtungen“ zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digitalisierung
Ortsangabe:
-
8.
Die Auswirkungen der digitalen Transformation
auf den städtischen Personalaufwand an den
Schulen der Geschäftsbereiche A
(Allgemeinbildende Schulen) und B
(Berufliche Schulen) sowie dem PI
(Pädagogisches Institut)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Digitalisierung an den Schulen bedarf eines gesteuerten und nachhaltigen Entwicklungsprozesses, welcher nur mit Ressourcen vor Ort an den Schulen bewältigt werden kann.
Inhalt:
Darstellung der Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Personalaufwand an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie am Pädagogisches Institut.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Gesamtkosten bis zu 680.306 € davon entfallen auf:
konsumtive Kosten:
Lehrdienst Gymnasien bis zu 52.731 €
Lehrdienst Realschulen bis zu 71.812 €
Lehrdienst berufliche Schulen bis zu 223.043 €
Pädagogisches Institut bis zu 328.850 €
investive Kosten:
Pädagogisches Institut 3.870 €
Entscheidungsvorschlag:
Der ganzheitlichen Offensive, Digitalisierung im Bildungsbereich an städtischen Schulen, wird zugestimmt.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Digitalisierung Bildung
Ortsangabe:
–-------
9.
Finanzierung IT-Bedarfe der Grund-, Mittel-, Förder-
und Realschulen sowie Gymnasien
Kurzinfo:
Anlass:
Zur Sicherstellung einer zeitgemäßen IT-Ausstattung der 135 Münchner Grundschulen, der 44 Münchner Mittelschulen, der 14 Münchner Förderschulen, der 40 Münchner Tagesheime, der 5 Schullandheime, der 26 Münchner Realschulen und Schulen besonderer Art sowie der 40 Münchner Gymnasien sind Abrufe aus dem IT-Rahmenvertrag für die Jahre 2019 bis 2022 für den Geschäftsbereich Allgemeinbildende Schulen vorgesehen. Mit der Beschlussvorlage zum IT-Rahmenvertrag erfolgte keine Bewilligung der Finanzmittel in entsprechender Höhe. Der vorliegende Finanzierungsbeschluss korrespondiert mit dem Grundsatzbeschluss „Die digitale Transformation der Münchner Bildungseinrichtungen“ (s. Beschluss des Stadtrats vom 10.10.2018, Sitzungsvorlage 14-20 / V12606)
Inhalt:
Mit der Beschlussfassung wird das Referat für Bildung und Sport beauftragt, Finanzmittel in der Höhe von 8.000.000 Euro für Abrufe von IT-Bedarfen über die LHM-S GmbH bei der Stadtkämmerei zu beantragen und damit die Voraussetzungen für eine zeitgemäße IT-Ausstattung der Einrichtungen des Geschäftsbereichs Allgemeinbildende Schulen zu gewährleisten.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Einmalig 8.000.000 Euro (davon 8.000.000 konsumtiv und 0,00 € investiv) verteilt auf die Jahre 2019 bis 2022.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung in 2019 i.H.v. 5.265.000 Euro zum Schlussabgleich anzumelden und für 2020 i.H.v 1.010.800 Euro, in 2021 i.H.v. 991.500 Euro, in 2022 i.H.v. 732.700 Euro im Haushaltsplanaufstellungsverfahren anzumelden.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Finanzierung, IT-Bedarfe
Ortsangabe:
-/-
10.
WLAN-Infrastuktur an Münchner Bildungseinrichtungen -
Serviceentwicklung und -pilotierung an ausgewählten Schulen
Kurzinfo:
Anlass:
Der zeitgleich vorgelegte Grundsatzbeschluss „Die digitale Transformation der Münchner Bildungseinrichtungen“ (siehe Beschluss des Stadtrats vom 10.10.2018, Sitzungsvorlage 14-20 / V12606) zeigt die gestiegene Bedeutung und Notwendigkeit des Ausbaus der WLAN-Infrastruktur für den pädagogischen Einsatz. Neben der technischen Infrastruktur sind zu den pädagogischen Bedarfen gemäße Services für stationäres und mobiles Arbeiten erforderlich.
Inhalt:
An ausgewählten Einrichtungen, die seit 2014 durch Neubau oder Generalsanierung über die baulichen Voraussetzungen verfügen, sollen zeitnah mobile Services pilotiert und betrieben werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Konsumtiv im Jahr 2019 i. H. v. 3.000.000,- € sowie ab 2020 jährlich 500.000,- € für den Betrieb.
Entscheidungsvorschlag:
Die Finanzmittel in. o. g. Höhe werden als Kostenerstattung der LHM-S für den Aufbau und Betrieb der Services in neu gebauten bzw. generalsanierten Bildungseinrichtungen beantragt.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
WLAN-Infrastruktur
Digitalisierung
Mobile Services
Digitale Transformation
Ortsangabe:
-/-
11.
Finanzierung der Digitalisierung der
Medienpädagogik in Kindertageseinrictungen
-
14-20 / A 04520 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Medienpädagogik in den Kindertageseinrichtungen soll digitalisiert werden.
Inhalt
Ausführungen zu den geplanten Maßnahmen.
Gesamtkosten
Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen (jeweils einmalig) 2019 670.000 €, 2020 887.500 €, 2021 1.103.300 €.
Ab dem Jahr 2022 sind dauerhaft Haushaltsmittel i.H.v 1.295.400 € erforderlich.
Entscheidungsvorschlag
Die erforderlichen Mittel werden bereitgestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Digitalisierung, Medienpädagogik
Ortsangabe:
-/-
12.
Versorgungsmaßnahmen für Münchner Kinder
Übergangsangebot mit 18 Ad-hoc-Plätzen weiterführen
Anforderungsqualifizierung für die KITA-Einrichtungs-
verwaltung
Kurzinfo:
Anlass
Das bisherige Angebot an Übergangsplätzen im Bereich der Kindertagesbetreuung soll von 2020 bis 2024 verlängert werden.
Eine Stelle für IT-Fachverfahren bei KITA soll eingerichtet werden.
Inhalt
Ausführungen zum Angebot der Übergangsplätze im Bereich der Kindertagesbetreuung.
Ausführungen zu den Aufgaben, zur Notwendigkeit und zu den Kosten der Stelle für IT-Fachverfahren bei KITA, die zugeschaltet werden soll.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen:
Personalauszahlungen: bis zu 86.380 € jährlich ab 2019
Investive Kosten: 3.870 € einmalig im Jahr 2019
Konsumtive Arbeitsplatzkosten: 800 € jährlich ab 2019
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, im Rahmen des Vorhabens „KITA-Einrichtungsverwaltung“ die Anforderungsqualifizierung durchzuführen und die Einrichtung einer VZÄ-Stelle zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Ad-Hoc-Plätze, Einrichtungsverwaltung, Anforderungsqualifizierung
Ortsangabe:
-/-
13.
In Ausbildung investieren;
"Erzieherausbildung mit optimierten
Praxisphasen - OptiPrax",
Ausbau und Verlängerung
Neue Wege der Personalgewinnung in der EU
-
14-20 / A 03350 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03349 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03348 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03351 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dieser Beschlussvorlage soll dem Stadtrat die Möglichkeit einer Stellenschaffung für vier Eingangsklassen im Ausbildungsmodell OptiPrax vorgestellt und zur Entscheidung vorgelegt werden.
Darüber hinaus wurden von der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste die o.g. Anträge Nrn. 14-20 / A 3348 – 3351 gestellt.
Inhalt
Informationen zum Ausbildungsmodell OptiPrax und zu den vsl. anfallenden Kosten für die Ausweitung
Gesamtkosten
Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen bis zu 575.429,00 € im Jahr 2019 und bis zu 1.574.987,00 € konsumtiv ab 2020 sowie bis zu 11.610 € investiv im Jahr 2019.
Die Erlöse aus LPZ belaufen sich auf bis zu 93.140 € im Jahr 2019 und bis zu 279.419 € ab 2020
Entscheidungsvorschlag
Die notwendigen Stellen werden eingerichtet, die Anträge sind geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, OptiPrax
Ortsangabe:
-/-
14.
Pädagogische Qualitätsbegleitung in Münchner Kindertageseinrichtungen;
Verlängerung des Modellversuches des Bayerischen Staatsministeriums
für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Kurzinfo:
Anlass
Ende des Modellversuchs Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB), Verlängerung (Interimslösung) des Modellversuchs des StMAS in München vom 01.01.2019 bis einschließlich 31.12.2019
Inhalt
▪ Darstellung des Landesprojekts PQB (Pädagogische Qualitäts-
begleitungen) und der bisherigen Ergebnisse
▪ Darstellung d. Konsequenzen f. die Landeshauptstadt München:
Interimslösung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019
Verlängerung der Befristung
Gesamtkosten
Gesamterlöse
Es fallen folgende Kosten und Erlöse an:
▪ Kosten: bis zu 333.050 € Personalkosten; 4.000 € konsumtive
Arbeitsplatzkosten (vorbehaltlich der Beschlussfassung zum
Haushalt bereits befristet im Budget enthalten)
▪ Erlöse: bis zu 275.000 € Refinanzierung der Personalkosten
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Verlängerung von 5 VZÄ-Stellen bei KITA für Pädagogische Qualitätsbegleitungen zum 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
▪ PQB
▪ Interaktionsqualität
▪ Kindertageseinrichtungen
Ortsangabe:
-/-
15.
Trägerübergreifende Imagekampagne
für die pädagogischen Berufsbilder
in Münchner Kindertageseinrichtungen
Neuvergabe, Vergabeermächtigung
Vertragszeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021
-
14-20 / A 04517 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04521 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04538 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Für die pädagogischen Berufsbilder in Münchner Kindertageseinrichtungen soll eine trägerübergreifende Imagekampagne durchgeführt werden
Inhalt
Darstellung der Gründe für die Kampagne, der geplanten Vorgehensweise und der anfallenden Kosten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme würden in den Jahren 2019 bis 2021 insgesamt 600.000 Euro betragen.
Entscheidungsvorschlag
Es wird vorgeschlagen, die „Trägerübergreifende Imagekampagne“ aufgrund der nicht vorhandenen Sachmittel im Referatsbudget nicht zu realisieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Imagekampagne, Werbekampagne
Ortsangabe:
-/-
16.
Organisationsentwicklung und Personalbedarf im Geschäftsbereich KITA,
Abteilung Koordination und Aufsicht Freie Träger (RBS-KITA-FT)
Ergebnisse der Stellenbemessung mit dem Personal- und Organisationsreferat
Kurzinfo:
Anlass
Die Abteilung KITA-FT im Referat für Bildung und Sport hat eine Organisationsentwicklung durchgeführt.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Stellenbemessung, insbesondere der notwendigen personellen Ressourcen für die Abteilung
KITA-FT
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Personalkosten: bis zu 135.660,00 €
konsumtive Arbeitsplatzkosten 1.600 €
investive Arbeitsplatzkosten: 15.480 €
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum Personalbedarf (2 VZÄ) und zu den
beantragten Finanzierungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Organisationsentwicklung, Kindertageseinrichtungen, Stellenbemessung
Ortsangabe:
-/-
17.
Personal bei der Zentralen Gebührenstelle
von KITA;
Bereitstellung weiterer personeller Ressourcen
im Bereich Sachbearbeitung
Kurzinfo:
Anlass
Die Zentrale Gebührenstelle des Referats für Bildung und Sport, Geschäftsbereich KITA, Städtischer Träger (RBS-KITA-ST-ZG) benötigt zur Aufgabenerfüllung eine Stellenzuschaltung von 5,00 VZÄ Sachbearbeitung Gebührenfestsetzung und Einkommensberechnung (MFF). Aufgrund des Eckdatenbeschlusses vom 25.07.2018 werden nun 2,00 VZÄ unbefristet ab 01.01.2019 beantragt.
Inhalt
Ausführungen zu den Aufgaben, zur Notwendigkeit und zu den Kosten der unbefristeten Stellenzuschaltungen
Gesamtkosten
Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen:
Personalauszahlungen: 108.880,- € jährlich ab 2019
Investive Kosten: 7.740,- €
Konsumtive Kosten: 1.600,- € jährlich ab 2019
Entscheidungsvorschlag
unbefristete Zuschaltung der notwendigen Stellenkapazitäten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Zentrale Gebührenstelle
Ortsangabe:
-/-
18.
Zuschuss für die Betreuung von Kindern von Studierenden
am Städtischen Abendgymnasium, Schlierseestr. 47
an den Zuschussnehmer „Freundeskreis des
Städtischen Abendgymnasiums München e.V.“
Zuschuss zur Frühförderung von und zum
Beratungsfachdienst für verhaltensauffällige Kinder
in Münchner Kindertageseinrichtungen an die
Zuschussnehmerin „Augustinum gGmbH“, Stiftsbogen 47
Zuschuss für die "Koodinationsstelle Kinderbetreuung
für Integrationskursteilnehmer/innen“ beim
Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband München, Quagliostr. 9
Kurzinfo:
Anlass
Den im Betreff genannten Zuschussempfängerinnen bzw. -empfängern sollen wie bisher die vorgesehenen Zuschussleistungen ausbezahlt werden.
Inhalt
Darstellung der Historie sowie der aktuellen Sachlage
Gesamtkosten/
-erlöse
Die Kosten der Zuschussmaßnahmen betragen im Jahr 2019
maximal 102.835,03 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bildungsausschuss genehmigt die Auszahlung der Zuschüsse für das Jahr 2019.
2. Das Referat für Bildung und Sport wird ermächtigt, den Vertrag mit der Augustinum gGmbH vom 18.10.2000 wie bisher jährlich zu verlängern.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Zuschuss, Abendgymnasium, Beratungsfachdienst, Koordinationsstelle Kinderbetreuung
Ortsangabe
-/-
19.
Einrichtung einer zweiten "Ständigen Vertretung
der Schulleitung" an der Städtischen Fachakademie
für Sozialpädagogik zur Leitung der Filiale im
"Kompetenzzenrum für Erziehung" in der Ruppertstraße
Kurzinfo:
Anlass:
Zur Zeit entsteht ein neues Schulgebäude in der Ruppertstr., das zum Schuljahr 2019/2020 fertiggestellt wird. In diesem Schulhaus werden nach Fertigstellung die gesamte Städt. Berufsfachschule für Kinderpflege (BFS) und eine Filiale der Städt. Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS) und die Städt. Fachakademie für Heilpädagogik (FAKH) einziehen. Damit entsteht in der Ruppertstr. ein „Kompetenzzentrum für Erziehung“.
Inhalt:
Die BFS wird mit einer eigenen Schulleitung den Schulbetrieb aufnehmen, während die Filiale der FAKS zusammen mit der FAKH aufgrund der Gesamtgröße von einer zweiten stellvertretenden Schulleitung der FAKS geführt wird. Darstellung der Größenverhältnisse der einzelnen Schulen und der damit verbundene Personalbedarf.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Kosten:
1,0 VZÄ in A15 Z / E15 Z i.H.v. bis zu 99.830 €
davon in 2019 bis zu 33.277 €
Erlöse:
Der zu erwartende Lehrpersonalzuschuss beläuft sich auf bis zu 16.638 in 2019 und auf bis zu 49.915 € ab 2020.
Entscheidungsvorschlag:
An der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik wird ab dem Schuljahr 2019/2020 eine zusätzliche Funktion als „ständige Vertretung der Schulleitung“ eingerichtet, die für den Umzug und die Leitung der Filiale in der Ruppertstr. zuständig ist.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik, Städtische Fachakademie für Heilpädagogik, Städtische Berufsfachschule für Kinderpflege, Bildungszentrum für Erziehung
Ortsangabe:
–-------
20.
Einrichtung der Stelle einer Technischen
Mitarbeiterin / eines technischen Mitarbeiters
für die Städtischen Berufsschulen für
Fertigungstechnik sowie Metallbau und
Technisches Produktdesign
Kurzinfo:
Anlass:
An der Städtischen Berufsschule für Fertigungstechnik und der Städtischen Berufsschule für Metallbau und Technisches Produktdesign (beide im Schulzentrum an der Deroystraße untergebracht) werden im Zuge des Unterrichts von den Berufsschülerinnen und -schülern Bauelemente und Vorrichtungen angefertigt. Die anfallenden Arbeiten bzgl. Materialbeschaffung, Lagerhaltung, Vorfertigung von Teilen und Maschinenwartung werden aktuell von Lehrkräften in ihrer unterrichtsfreien Zeit übernommen und übersteigen ein zumutbares Maß für die Unterrichtsvorbereitung.
Inhalt:
Für oben genannte Arbeiten soll eine Vollzeitstelle (1 VZÄ) für eine Technische Mitarbeiterin / einen Technischen Mitarbeiter am Schulstandort für die beiden Berufsschulen geschaffen werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Bis zu 62.450,-- € dauerhaft.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Einrichtung von 1,00 VZÄ für die Stelle einer Technischen Mitarbeiterin / eines Technischen Mitarbeiters und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter
Städtische Berufsschule für Fertigungstechnik
Städtische Berufsschule für Metallbau und Technisches Produktdesign
Ortsangabe:
–-------
21.
Ausweitung der Bedarfsorientierten Budgetierung
auf ausgewählte städtische berufliche Schulen mit
Schwerpunkt Heterogenität
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bildungsberichterstattung der vergangenen Jahre zeigt, dass ein Teil der Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen, die durch große Heterogenität geprägt sind, eine zusätzliche Förderung benötigen, um ihren Bildungsweg erfolgreich abschließen zu können.
Inhalt:
Zwei Berufsfachschulen, neun Berufsschulen, fünf Fachschulen, vier Fachoberschulen und zwei Berufsoberschulen sollen für den Zeitraum von fünf Jahren bis zu 348,625 zusätzliche Lehrerwochenstunden pro Schuljahr (14,75 VZÄ) für Förder- und Unterstützungsangebote erhalten (in 2019 anteilig). Eine externe prozessbegleitende Wirkungssteuerung soll in die Wege geleitet werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Personalkosten für die Bedarfsorientierte Budgetierung:
bis zu 227.145,78 € in 2019
bis zu 847.080,52 € in 2020
bis zu 1.170.181,13 € in 2021
bis zu 1.158.721,04 € jeweils in 2022 und 2023
bis zu 772.480,70 € in 2024
Personalkosten für Vorklassen in Höhe von bis zu 19.645,86 € jährlich von 2019 bis 2021
Sachkosten:
In 2019 20.000 €
In 2020 30.000 €
In 2021 30.000 €
In 2022 30.000 €
In 2023 40.000 €
Finanzierung aus dem laufenden Budget
Entscheidungsvorschlag:
Der Ausweitung der Bedarfsorientierten Budgetierung auf ausgewählte städtische berufliche Schulen mit Schwerpunkt Heterogenität sowie den damit verbundenen Personalauszahlungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Bedarfsorientierte Budgetierung an städtischen beruflichen Schulen
22.
Erhöhung der Münchner Anrechnungsstunden der
beruflichen Schulen in der Trägerschaft der
Landeshauptstadt München ab Schuljahr 2018/2019
Kurzinfo:
Anlass:
Die 25 Jahre alte Regelung zur Verteilung der Münchner Anrechnungsstunden an den städtischen beruflichen Schulen soll den realen Bedingungen angepasst werden.
Inhalt:
Um Zusatzbelastungen an den beruflichen Schulen abfedern zu können, werden den 85 städtischen beruflichen Schulen 200 zusätzliche Anrechnungsstunden zugesprochen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel belaufen sich auf bis zu 769.114 Euro ab 2020.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von bis zu 307.645,50 € (40% des JMB).
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Einrichtung von 8 Stellen (200 LWStd) und deren Besetzung zu veranlassen.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von bis zu 256.371,50 Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von bis zu 769.114 Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 anzumelden.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von bis zu 307.645,50 € (40% des JMB).
Das Produktkostenbudget des Produkts 39231100 Berufsschulen erhöht sich um bis zu 769.114,-- €, davon sind bis zu 769.114,-- € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Erhöhung Münchner Anrechnungsstunden
Ortsangabe:
–-------
23.
Personalbedarf für die Umsetzung der
Umsatzsteuerreform im Referat für
Bildung und Sport
Kurzinfo:
Anlass
Zusätzliche Umsetzungsaufgaben durch die Änderungen des Steueränderungsgesetzes 2015 im Bereich der Umsatzsteuer
Inhalt
Darstellung der zusätzlichen Umsetzungsaufgaben durch die Änderungen des Steueränderungsgesetzes 2015 im Bereich der Umsatzsteuer und daraus folgende Erforderlichkeit der befristeten Zuschaltung einer Juristinnen-/ Juristenstelle (0,5 VZÄ) bei der Stabsstelle Recht; Darstellung der Kosten und des Nutzens der beantragten Stelle
Gesamtkosten
Personalkosten i.H.v. bis zu 45.975 € jährlich ab 2019 bis 2021
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zur notwendigen Einrichtung einer befristeten Juristinnen- bzw. Juristenstelle (0,5 VZÄ) für zusätzliche Umsetzungsaufgaben durch die Änderungen des Steueränderungsgesetzes 2015 im Bereich der Umsatzsteuer werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, befristet bis zum 31.12.2021 die Einrichtung von 0,5 Stellen und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Personalbedarf, Umsatzsteuerreform
Ortsangabe
–-
24.
Gast- und Vertragsschulwesen;
Erhöhung Personalkapazität
Heimkostensachbearbeitung
Kurzinfo:
Anlass:
Erhöhung der Personalkapazität in der Abteilung Gast- und Vertragsschulwesen des Referats für Bildung und Sport (RBS-GV) für die Sachbearbeitung der notwendigen auswärtigen Unterbringung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern gemäß Art. 10 Abs. 7 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz (BaySchFG).
Inhalt:
Ausgangslage und finanzielle Bedeutung
Derzeitige Personalkapazität zur Heimkostensachbearbeitung
Benötigter Personalbedarf der Heimkostensachbearbeitung
Darstellung der Kosten und der Finanzierung
Kontierungstabellen
Abstimmung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Die Kosten für diese Maßnahme betragen für 1,0 VZÄ
Personalkosten: 63.080 € ab 2019 dauerhaft
konsumtive Arbeitsplatzkosten: 800 € ab 2019 dauerhaft
Die erwirtschafteten Erlöse der Stelle können nicht genau beziffert werden.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Einrichtung von 1,00 Stellen RBS-GV1/GW sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die konsumtiven Arbeitsplatzkosten in Höhe von 800 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Heimkostensachbearbeitung
Gast- und Vertragsschulwesen
Ortsangabe:
. / .
25.
Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw);
Ressourcen im Bereich der Abteilung Gl 2 Finanzen,
Folgerungen des Wachstums des Referats für Bildung und Sport
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund steigender Belegzahlen im Referat und Neubemessung von MKRw-Aufgaben aufgrund des stadtweiten Projekts Rechnungswesenprozesse und -ressourcen (MKRw-Projekt) werden Ressourcenausweitungen für MKRw-Aufgaben bzw. damit in engem Zusammenhang stehende Fachaufgaben bei der Geschäftsleitung, GL 2 Finanzen, erforderlich.
Inhalt:
Die Entwicklung von Belegzahlen sowie die Bemessung werden dargestellt. Im Ergebnis wird ein zusätzlicher Ressourcenbedarf von 5,00 VZÄ ab 01.01.2019 festgestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Dauerhaft konsumtive Kosten von jährlich bis zu 277.580 €
Einmalig investive Kosten 19.350 €
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Einrichtung von 3,00 VZÄ-Stellen bei RBS GL-2.121, SB Kreditorenbuchhaltung, von 1,00 VZÄ-Stelle bei RBS GL-2.123, SB Debitorenbuchhaltung und von 1,00 VZÄ-Stelle bei RBS-GL 2.23, SB Anlagenbuchhaltung und deren Besetzung zum 01.01.2019 beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Bereitstellung der investiven und konsumtiven Arbeitsplatzkosten sowie Anmeldung der Flächenbedarfe beim Kommunalreferat.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
MKRw; Münchner Kommunales Rechnungswesen; Ressourcen Geschäftsleitung
Ortsangabe:
26.
Implementierung eines ganzheitlichen
Betrieblichen Gesundheitsmanagements
im Referat für Bildung und Sport
Kurzinfo:
Anlass:
Mit einem stadtweiten Pilotprojekt wurde im Referat für Bildung und Sport die Implementierung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements begonnen.
Inhalt:
Auf Grundlage stadtweiter Vorgaben und aus den bereits gewonnenen Erkenntnissen referatsspezifischer Bedarfe sollen im Referat für Bildung und Sport die bisherigen Aktivitäten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement weiterentwickelt und ganzheitlich umgesetzt werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Gesamtkosten konsumtiv bis zu 105.230 €
Gesamtkosten investiv einmalig 7.740 €
Gesamterlöse: Keine
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zur Implementierung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Referat für Bildung und Sport werden zur Kenntnis genommen. Der Schaffung der hierfür erforderlichen Stellen in den Geschäftsbereichen Geschäftsleitung und Kindertageseinrichtungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ortsangabe:
./.
27.
Einführung der erweiterten Schulleitung
an städtischen Schulen
Kurzinfo:
Anlass:
Auslaufen des Schulversuchs zur Erprobung einer erweiterten Schulleitung an den vier Modellschulen zum Schuljahresende 2018/2019
Geplante Änderung des BayEUG zur Einrichtung einer erweiterten Schulleitung an kommunalen Schulen
Inhalt:
Vorbehaltlich der Gesetzesänderung Verstetigung der erweiterten Schulleitung an den vier Modellschulen und Einführung an 12 weiteren städtischen Schulen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Kosten:
Jährlich ab 2020 bis zu 542.598 € davon 35.123 € ab 2019
Einmalig in 2019 konsumtiv bis zu 211.448 €
Einmalig in 2019 investiv bis zu 3.870 €
Erlöse:
Vorbehaltlich der Gesetzesänderung jährlich bis zu 83.295 € LPZ an beruflichen Schulen
Entscheidungsvorschlag:
Vorbehaltlich der Gesetzesänderung Verstetigung der Einrichtung einer erweiterten Schulleitung an den vier Modellschulen und Einführung an 12 weiteren städtischen Schulen
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Erweiterte Schulleitung
Mittlere Führungsebene
Ortsangabe:
./.
28.
Museumspädagogisches Zentrum -
Zuschuss für das Haushaltsjahr 2018
Freigabe der bei der Finanzposition 2955.718.0000.8
zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 70.000 €
Kurzinfo:
Anlass
Laut Vertrag leistet die Stadt München jährlich einen Zuschuss zu den Betriebskosten.
Inhalt
Übersicht der Publikationen, Aktionen/Projekte/Fort- und Weiterbildungen des MPZ für den Bereich der Landeshauptstadt München;
Aufstellung der nach § 8 Satz 3 des Kooperationsvertrages vom 30.06.2005 bezuschussungsfähigen Sachkosten
Gesamtkosten
70.000,00 €
Die Finanzierung erfolgt aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss genehmigt die Freigabe des Zuschusses für das Museumspädagogische Zentrum in Höhe von 70.000,00 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Ortsangabe
-/-
29.
Genehmigung eines Zuschusses dr Landeshauptstadt München
an den Verein "Landesmediendienste Bayern e.V."
für das Jahr 2018
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Vereins „Landesmediendienste Bayern e.V.“ auf Gewährung eines Zuschusses für das Jahr 2018
Inhalt
Stand der Medienversorgung in der LH München
Folgen der Veränderungen in der Medienversorgung für die LH
München
Gesamtkosten
20.300,00 €
Die Finanzierung erfolgt aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Zuschusses in Höhe von 15.300 € für das
Jahr 2018 aus den Budgetmitteln des Pädagogischen Instituts.
Genehmigung einer Zuwendung für das Jahr 2018 in Höhe von
5.000 € für den Ankauf von audiovisuellen Medien mit
öffentlichen Verleihrechten speziell für den Einsatz in der
außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit. Diese Medien, an denen die PI/Medienservice unmittelbares Eigentum erwirbt, werden als Dauerleihgabe an den Verein "Landesmediendienste Bayern e.V." weitergereicht, mit der Maßgabe, dass die mit diesen Mitteln erworbenen Medien bei Ablauf oder Kündigung des Vertrages bzw. im Insolvenzfalle an den PI/Medienservice zurückgegeben werden müssen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
-/-
Ortsangabe:
-/-
30.
Entlastung der Münchner Familien bei den
Elternbeiträgen im Rahmen der
Kindertagesbetreuung ab 01.09.2019
-
14-20 / A 03984 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03138 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04437 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04290 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04519 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04518 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04522 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04540 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge, die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung mit dem Ziel einer Entlastung und ggf. vollständigen Befreiung zum 01.09.2019 neu zu gestalten und hierbei die Qualität der Kindertagesbetreuung im Auge zu behalten.
Inhalt
Es wird die im Vorfeld vollzogene deutschlandweite Städterecherche dargestellt, ein Modell zur Neugestaltung der Elternbeiträge vorgelegt und die hierfür notwendigen Änderungen in tangierenden Bereichen angekündigt.
Gesamtkosten/ -erlöse
Mehrausgaben MFF KITA
2019 einmalig bis zu 8.834.000 €
ab 2020 dauerhaft 26.500.000 €
Minderausgaben § 90 SGB VIII
2019 einmalig bis zu -100.000 €
ab 2020 dauerhaft bis zu -300.000 €
Mindereinnahmen
Elternbeiträge KITA
2019 einmalig bis zu -5.767.000 €
ab 2020 dauerhaft bis zu -17.300.000 €
Elternbeiträge A-4
2019 einmalig bis zu -667.000 €
ab 2020 dauerhaft bis zu -2.000.000 €
Entscheidungsvorschlag
Die Elternbeiträge sollen zum 01.09.2019 wie vorgelegt neu gestaltet und die infolgedessen notwendigen Änderungen vollzogen werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen
Gebührenfreiheit
Elternentgelt/Besuchsgebühren/ Elternbeiträge
Entlastung der Familien
Satzungen
Chancengleichheit
Ortsangabe:
-/-
31.
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München
über die Gemeinsamen Elternbeiträte an Kindertageseinrichtungen
(Gemeinsame Elternbeiratssatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Gemeinsamen Elternbeiräte soll aktualisiert werden
Inhalt
Informationen zur den geplanten Änderungen der Satzung
Gesamtkosten/ -erlöse
Durch den Beschluss fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag
Satzungsänderung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Gemeinsame Elternbeiräte, Satzung
Ortsangabe
-/-