HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 09:35:44)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 28. Februar 2019, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Stiftungen; Besetzung des Stiftungsrats der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München

14-20 / V 14027 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorschlag der Besetzung des Stiftungsrats durch Oberbürger­meister Dieter Reiter anstelle des 2. Bürgermeisters. Die Beru­fung gilt bis zum Ende der Legislaturperiode 2020. Gesamtkosten/Gesamterlöse . /. Entscheidungsvorschlag Oberbürgermeister Dieter Reiter übernimmt statt dem 2. Bürgermeister den Sitz im Stiftungsrat der Stiftung Buch-, Medien und Literaturhaus München Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stiftung Literaturhaus; Besetzung von Gremien; Stiftungsrat; Stiftungsvorstand Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Partizipatives Kunstwerk zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in München Denkmal am Sinti-Roma-Platz dauerhaft errichten BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 02645 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 08 - Schwanthalerhöhe vom 11.12.2007 Dauerhafte Errichtung eines Denkmals am Sinti-Roma-Platz; Gestaltung durch Künstler/-innen aus dem achten Stadtbezirk Empfehlung Nr. 08-14 / E 00297 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 08 - Schwanthalerhöhe vom 25.06.2009 Denkmal auf dem Sinti-Roma-Platz BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04613 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 08 - Schwanthalerhöhe vom 05.02.2013 Kunstwerk zur Erinnerung an Geschichte und Verfolgung der Sinti und Roma in München Antrag Nr. 14-20 / A 01837 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 26.02.2016 Ort der Begegnung für Roma und Sinti in München Antrag Nr. 14-20 / A 04506 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.10.2018

  • 08-14 / B 04613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01837 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04506 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 02-08 / B 02645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00297 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14070 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Beschlussvorlage stellt Prinzip und Verfahren eines partizi­patorischen Kunstwerks zu Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in München vor. Unter Teilhabe der Sinti und Roma soll prozesshaft eine Arbeit entstehen, die nicht nur der Geschichte der Sinti und Roma, sondern auch ihrer Gegen­wart und Bedeutung für das Leben in München Rechnung trägt. Zudem wird der Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 04506 zum The­ma „Ort der Begegnung für Roma und Sinti in München“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.10.2018 be­handelt. Da ein Stadtratsbeschluss vom 21.01.2016 den Inhalt dieses Antrags bereits abschließend behandelt hat, besteht kein weiterer Handlungsbedarf. Gesamtkosten/Gesamterlöse Kunstwerk einmalig: 230.000,00 € Denkmal und Personalkosten werden aus dem vorhandenen Budget finanziert Sachmittel: 9.200,00 € jährlich dauerhaft Entscheidungsvorschlag 1. Mit dem Vorschlag und Verfahren eines partizipatori­schen Kunstwerks zu Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma mit einem Kostenrahmen von maximal 230.000 € besteht Einverständnis. Mit der Juryzusam-mensetzung besteht Einverständnis. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sinti und Roma; Kunstwerk; Gedenken; partizipatorisches Kunstwerk; Partizipation Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Betriebsteil Münchner Kammerspiele Annahme einer Zuwendung - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 14088 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungs­fähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag: Der Annahme der Zuwendung des Goethe-Instituts Taipei für die Durchführung des Gastspiels „Trommeln in der Nacht“ wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Zuwendung des Goe­the-Instituts Taipei; 2019 / 2020 Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
NS-Dokumentationszentrum Fortführung der Gremienstruktur Kuratorium / Politischer Beirat / Wissenschaftlicher Beirat

14-20 / V 14184 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Begleitung des NS-Dokumentationszentrums durch das Kuratorium soll bis zum 30.04.2020 fortgesetzt werden. Für die kommende Wahlperiode wird sich das Kuratorium 2019 mit der Zusammensetzung und Bildung der Gremien auseinanderset­zen. Das Kuratorium hat sich ferner dafür ausgesprochen, Herrn Dr. Ludwig Spaenle als adaptiertes Mitglied in seiner Funktion als Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe in das Kuratorium aufzunehmen. Der Politische Beirat soll seine Tätigkeit bis zum 30.04.2020 fortzusetzen. Der Wissenschaftliche Beirat soll nicht mehr in der ursprüngli­chen Form fortgesetzt werden. Künftig soll ein neu zusammen­gesetzter Fachbeirat im Sinne eines „advisory boards“, beste­hend aus vier bis sechs hochkarätigen Fachleuten (national und international) mit den Schwerpunkten NS-Geschichte, Di­daktik, public history/social media, Museologie, Soziologie/ Politologie die Direktorin des NS-Dokumentationszentrum be­ratend begleiten. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Gremien tagen ehrenamtlich und i. d. R. im NS-Dokumen­tationszentrum, so dass über die übliche Tagungsverpflegung und gegebenenfalls Reisekosten hinaus keine weiteren Kosten entstehen. Die Finanzierung kann aus dem Budget des NS-Dokumentati­onszentrums geleistet werden. Entscheidungsvorschlag 1. Das Kuratorium und der Politische Beirat werden bis zum 30.04.2020 fortgeführt. 2. Mit der Aufnahme von Herrn Dr. Spaenle als adaptiertes Mitglied in seiner Funktion als Beauftragter der Bayeri­schen Staatsregierung für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtli­ches Erbe besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtische Kulturpreise; Kunstpreis 2019 Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Welche Folgen hätte der Verzicht auf Generalsanierung des Gasteigs für Kulturinstitute der Stadt (Zentralbibliothek, Volkshochschule)? Im Kulturausschuss am 28.02.2019 erfolgt ein mündlicher Bericht des Kulturreferats über die Folgen eines Verzichts auf die General- sanierung des Gasteigs.


14-20 / V 14312 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Generalsanierung Gasteig, Kulturinstitute

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)