RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.07.2024 22:20:32)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. März 2019, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Richtlinien für die Vergabe von Wohnungen
aus dem Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) und
aus dem München Modell-Miete (MMM)
-
14-20 / A 05150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates beschloss am 28.06.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 08308) eine Richtlinie für die Vergabe des 15 %-Kontingents. Die Vergabe von Wohnungen aus dem Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) und Wohnungen nach dem München Modell-Miete der städtischen Wohnungsbaugesellschaften war von der o.g. Beschlusslage ausgenommen.
Inhalt
Die Richtlinien für die Vergabe von Wohnungen aus dem Konzeptionellen Mietwohnungsbau und aus dem München Modell-Miete werden vorgestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt den Richtlinien für die Vergabe von Wohnungen bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (VergabeRL KMB) wie beim München Modell-Miete (VergabeRL MMM) zu.
Für Substandardwohnungen werden keine standardisierten Richtlinien festgelegt. Die Richtlinien für die Vergabe des 15 %-Kontingents (VergabeRL EVK) werden in einzelnen Punkten angepasst. Das System der Vergabe von Wohnungen aus dem Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) und dem München Modell-Miete wird zusammen mit den bereits vom Stadtrat beschlossenen Richtlinien für das 15 %-Eigenvergabekontingent innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren (spätestens im Jahr 2022) auf seine Praxistauglichkeit hin evaluiert. Ermächtigung der städtischen Vertreterinnen und Vertretern in den Aufsichtsratsgremien der städtischen Wohnungsbaugesellschaften.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Richtlinie für die Vergabe von Wohnungen aus dem Konzeptionellen Mietwohnungsbau und aus dem München Modell-Miete.
Ortsangabe
(-/-)
2.
Plinganserstraße
Varianten zur Entschärfung der bestehenden Verkehrsproblematik Richtung Norden und Süden
Anträge und Empfehlungen
1. Prüfung einer 4. Alternative für den Ausbau der Plinganserstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 04530 von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen vom 11.10.2018
2. Prüfung einer 5. Alternative für den geplanten Umbau der Plinganserstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02216 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 6 Sendling vom 25.10.2018
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12275
-
14-20 / E 02216 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04530 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04966 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05148 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 30.07.2014 „Vorhabenbezogener Bebauungsplan Plinganserstraße, Dudenstraße“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 00618) wurde die Verwaltung beauftragt, eine Lösung zur Entschärfung der bestehenden Verkehrsproblematik auf der Plinganserstraße zu erarbeiten.
Inhalt:
Darstellung von Umbauvarianten für die Plinganserstraße und Entscheidungsvorschlag zur Umsetzung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den vorstehenden Ausführungen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird gebeten, die Entwurfsplanung zur Variante 2 zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Stadtbezirk 6 Sendling
- Plinganserstraße
- Albert-Roßhaupter-Straße
Ortsangabe:
Plinganserstraße, Albert-Roßhaupter-Straße
3.
Stadt und Fluss - Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum
Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung
-
14-20 / A 05125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05410 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05305 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05427 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05491 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05437 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05225 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05229 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05843 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05844 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Münchner Stadtrates vom 21.10.2015 „Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 02161) beauftragt, eine verkehrliche Untersuchung für den innerstädtischen Isarraum im Bereich zwischen der Reichenbachbrücke im Süden und der Luitpoldbrücke im Norden zu erarbeiten.
Inhalt:
Anhand einer Verkehrsuntersuchung wurden u.a. Potenziale für mögliche Verkehrsverlagerungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs sowie eine Reduktion des Parkraumangebots untersucht. Dadurch wurden die Rahmenbedingungen für die weitere Umsetzung der Ziele der Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum ermittelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die für die Sanierung der Ludwigsbrücken erforderlichen Planungsmittel betragen 500.000 €. Hierfür werden in 2019 voraussichtlich 400.000 € kassenwirksam. Diese können aus der Finanzposition 6300.950.4260.6 „Pauschale, Instandsetzung bzw. Erneuerung von Brücken und Unterführungen“ finanziert werden, so dass in 2019 keine Ausweitung des Haushalts erfolgt. Die in 2018 angefallenen Planungsmittel in Höhe von 100.000 € wurden aus der Finanzposition 6900.510.0000.6 „Brückeninstandsetzung“ finanziert.
Entscheidungsvorschlag:
1. Den weiteren Planungen für den innerstädtischen Isarraum wird die grundsätzliche Beibehaltung der Fahrstreifen für den Kfz-Verkehr auf der Isarparallele zwischen Reichenbachbrücke und Luitpoldbrücke zu Grunde gelegt.
usw. siehe Beschluss
4.
Stadt und Fluss - Rahmenplanung
innerstädtischer Isarraum
Sachstand und weiteres Vorgehen
-
14-20 / A 05541 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05306 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05512 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05511 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05426 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zur Weiterführung und Umsetzung der Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum hat die Vollversammlung des Stadtrates eine Reihe von Beschlüssen gefasst und Aufträge an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Baureferat erteilt.
Inhalt
Es wird dargestellt, welche Schritte dazu bereits erfolgt sind, welche Abhängigkeiten bestehen und wie sich das weitere Vorgehen darstellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Kosten für Beratungs- und Koordinierungsleistungen der Flussrunde / für Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation betragen voraussichtlich 120.000 €, jeweils 40.000€ in den Jahren 2019, 2020 und 2021.
Die Finanzierung erfolgt mit Sachmitteln aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 04459 „Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit...“
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, seine Koordinierungsfunktion weiterhin auf allen Ebenen umfassend wahrzunehmen und im Sinne der Rahmenplanung insbesondere auch bei den Vorhaben nicht-städtischer Akteure mitzuwirken.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Rahmenplanung, innerstädtischer Isarraum
Ortsangabe
(-/-)
5.
Kooperatives Stadtentwicklungsmodell
für Feldmoching - Ludwigsfeld
- Finanzbedarf -
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
-
14-20 / A 05149 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 20.07.2016 erteilte die Vollversammlung des Stadtrates dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung den Auftrag, u. a. ein integriertes Strukturkonzept für den Münchner Norden zur Erkundung von Flächenpotenzialen für den Wohnungsbau am Stadtrand zu erarbeiten.
Mit Grundsatzbeschluss der Vollversammlung vom 27.06.2018 wurde die Verwaltung beauftragt, Vorschläge für ein kooperatives Stadtentwicklungsmodell für Feldmoching - Ludwigsfeld zu erarbeiten.
In Phase 1 soll in den Jahren 2019-2023 eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Inhalt dieser Sitzungsvorlage ist nunmehr die notwendige finanzielle Ausstattung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung für die Jahre 2019 bis 2023, um die im Referat für Stadtplanung und Bauordnung anfallenden Vergaben und Aufgaben tätigen zu können. Für einzelne Bausteine sollen mit dem vorliegenden Beschluss auch Vergabebeschlüsse gefasst werden.
Inhalt
Inhalt der Sitzungsvorlage sind die Themen Problemstellung/Anlass, Neue Aufgaben, extern zu vergebende Leistungen, Darstellung der Kosten und der Finanzierung sowie weiteres Vorgehen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten 3.630.000 € zwischen 2019 bis 2023 (jährlich 726.000 €)/
Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, bei der Bearbeitung eines kooperativen Stadtentwicklungsmodells die betroffenen Referate, insbesondere das Kommunalreferat, einzubeziehen
...
6.
Kooperatives Stadtentwicklungsmodell für Feldmoching - Ludwigsfeld
-
14-20 / A 03052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03070 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03977 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03978 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03578 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03459 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01390 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03898 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ursprünglich sollte dem Stadtrat im Mai 2017 eine Sitzungsvorlage zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen für eine evtl. spätere Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme zur Beschlussfassung vorgelegt werden. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Anträge sowie eine Bürgerversammlungsempfehlung gestellt.
Zwischenzeitlich wurde, insbesondere um das Verfahren zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums zügig fortführen zu können, seitens der Vollversammlung des Stadtrates am 27.06.2018 ein Grundsatzbeschluss mit dem Auftrag zur Erarbeitung eines Kooperativen Stadtentwicklungsmodells für die Entwicklung des Gebiets beschlossen.
Die Anträge und eine Empfehlung sollen nunmehr im Nachgang zum Grundsatzbeschluss behandelt werden.
Inhalt
Sachstand
Behandlung der vorliegenden Anträge und einer Empfehlung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Sachstand
Behandlung der vorliegenden Anträge und einer Empfehlung
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Feldmoching, Kooperatives Stadtentwicklungsmodell, Ludwigsfeld
Ortsangabe
Feldmoching, Ludwigsfeld
7.
In-House-Vergabe (Bauträgerauswahl)
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Kleiberweg, Henschel-, Federseestraße
Grundstückflächen
an die GWG München
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Zeitgerechte Umsetzung des Wohnungsbaus und Herstellung der im Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084, Henschel-, Federseestraße, Kleiberweg, festgesetzten und dringend benötigten Kindertageseinrichtungen
Inhalt
Die GWG München wird als Bauträgerin für die im Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084 liegenden Flächen mit insgesamt 22.275 m² Geschossfläche zur Umsetzung von gefördertem Wohnungsbau und zwei Kindertageseinrichtungen ausgewählt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
In-House-Vergabe der vorgeschlagenen Grundstücksflächen
(WA 1 teilweise, WA 2, WA 3 und WA 4) an die GWG München
Gesucht werden kann im RIS auch nach
In-House-Vergabe, GWG München, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
8.
Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
9.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
10.
Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
11.
Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
12.
"Region ist Solidarität. Gemeinsame Projekte für
eine faire Gestaltung von Wachstum und
Entwicklung" - Vergabe von Leistungen
Kurzinfo:
Anlass:
Vergabe von Leistungen für das Projekt „Region ist Solidarität. Gemeinsame Projekte für eine faire Gestaltung von Wachstum und Entwicklung“
Inhalt:
Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenzen wurde vereinbart, ein Projekt zum Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiter zu verfolgen. Der entsprechende Umsetzungsvorschlag wurde vom Stadtrat im November 2018 inhaltlich genehmigt. Nun müssen die für die Bearbeitung des Projektes erforderlichen Leistungen ausgeschrieben werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
260.000,- € zzgl. MwSt.
Finanzierung erfolgt aus der Regionspauschale.
Entscheidungsvorschlag:
Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, die erforderlichen Leistungen auszuschreiben und zu vergeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionale Wohnungsbaukonferenz, Region ist Solidarität, Lasten-Nutzen-Ausgleich
Ortsangabe -/-
13.
Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
14.
Überprüfung des Nachverdichtungspotentials um das Olympia Einkaufszentrum
Antrag Nr. 14-20 / A 04046 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 02.05.2018
Stadtbezirk 10 - Moosach
-
14-20 / A 04046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 04046 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 02.05.2018
Inhalt
Für den gesamten Bereich südlich der Triebstraße, westlich des Bahnhofs Olympiastadion, nördlich des Georg-Brauchle-Rings und einschließlich der westlichen Seite der Hanauer Straße soll die Verwaltung Potentiale zur Nachverdichtung untersuchen. Hierbei soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten sich durch Befreiungen und/oder Änderungen von Bebauungsplänen ergeben.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Dem Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 04046 wird gemäß den Ausführungen im Vortrag der Beschlussvorlage entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Olympia Einkaufszentrum
Ortsangabe
Südlich der Triebstraße, westlich des Bahnhofs Olympiastadion, nördlich des Georg-Brauchle-Rings, westlich der Hanauer Straße
Stadtbezirk 10 - Moosach
15.
Keine Nachverdichtung der GEWOFAG-Bauten
an der Züricher Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01468
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
am 11.05.2017
-
14-20 / E 01468 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln hat am 11.05.2017 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01468 beschlossen und beantragt, die geplante Nachverdichtung an der Züricher Straße im Namen der Bürgerinnen und Bürgern abzulehnen. Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 19 soll bei jedem weiteren Nachverdichtungsvorhaben in Fürstenried die Bürgerinnen und Bürger bereits im Planungsstadium durch eine echte Bürgerbeteiligung – nicht nur eine Bürgerinformation – in den Entscheidungsvorgang einbeziehen.
Inhalt:
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG Holding GmbH hat derzeit keine Planungen für eine Nachverdichtung an der Züricher Straße beauftragt. Ab 2019 und in den Folgejahren sind zunächst Sanierungsarbeiten an den Fassaden der Bestandsgebäude vorgesehen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--
Entscheidungsvorschlag:
Die GEWOFAG Holding GmbH wird gebeten, bei der Aufnahme von planerischen Überlegungen im Bereich ihrer Wohnanlage an der Züricher Straße eine frühzeitige und transparente Information der Öffentlichkeit durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Züricher Straße, Nachverdichtung
Ortsangabe
Züricher Straße
16.
Wirtshäuser in den Außenbezirken Münchens
mittels Bauleitplanung erhalten
Antrag Nr. 14-20 / A 04176 von der ÖDP vom
14.06.2018
Stadtbezirk 10 - Moosach
Stadtbezirk 22- Aubing-Lochhausen-Langwied
-
14-20 / A 05146 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04176 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von der ÖDP vom 14.06.2018, Antrags-Nr.: 14-20 / A 04176
Inhalt
Die Stadtratsfraktion ÖDP fordert das Referat für Stadtplanung und Bauordnung auf, für die Gebiete, in denen die Gasthäuser „Spiegl“ in Moosach und „Burenwirt“ in Aubing liegen, sowie künftig bei anderen Traditionsgaststätten, deren Räumlichkeiten von einer Nutzungsänderung bedroht sind, die Nutzungsart Schank- und Speisewirtschaft mittels einer Festsetzung im Bebauungsplan festzuschreiben.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag, die Nutzungsart Schank- und Speisewirtschaft mittels Festsetzung im Bebauungsplan für die Gebiete, in denen die Gasthäuser „Spiegl“ und „Burenwirt“ liegen, festzuschreiben und künftig bei anderen Traditionsgaststätten in gleicher Weise vorzugehen, wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wirtshäuser in den Außenbezirken Münchens
Ortsangabe
Feldmochinger Straße, Pelkovenstraße, Stadtbezirk10 – Moosach;
Altostraße, Stadtbezirk 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied
17.
Ecke Freischützstraße / Johanneskirchner Straße: Keine Änderung des Bebauungsplans 43 d Empfehlung Nr. 14-20 / E 02250 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 25.10.2018
Ecke Freischützstraße / Johanneskirchner Straße: Keine Nachverdichtung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02233 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 25.10.2018
-
14-20 / E 02250 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02233 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02250 und Empfehlung Nr. 14-20 / E 02233 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 25.10.2018
Inhalt
Behandlung der oben genannten Empfehlungen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Von den vorstehenden Ausführungen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung derzeit keine Änderung des Bebauungsplans Nr. 43d beabsichtigt, wird Kenntnis genommen.
Von den vorstehenden Ausführungen, wonach beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung derzeit kein Bauantrag anhängig ist, der Voraussetzung für eine Genehmigung auf dem Befreiungswege gemäß § 30 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 31 Abs. 2 BauGB wäre, wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freischützstraße, Johanneskirchner Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02250
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02233
Ortsangabe
Ecke Freischützstraße / Johanneskirchner Straße,
13. Stadtbezirk – Bogenhausen
18.
Fachexkursion des Ausschusses
für Stadtplanung und Bauordnung
nach Wien vom 11. - 13.09.2019
Kurzinfo:
Anlass
Die Landeshauptstadt München befindet sich derzeit in einem Veränderungsprozess, der in verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung – insbesondere im Hinblick auf bezahlbaren Wohnraum, die Schaffung neuer Quartiere, eine zukunftsfähige städtische Mobilität und zugleich die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards – komplexe Herausforderungen erzeugt und schnell umsetzbare, tragfähige, aber auch innovative und nachhaltige Lösungen erfordert. Die Stadt Wien ist, was die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung angeht, wohl die Stadt, die mit München am vergleichbarsten ist und daher für einen fachlichen Austausch von besonderem Interesse ist. In Wien spielen Fragen der Wohnraumschaffung, der Entwicklung neuer Planungsgebiete und ihres Verhältnisses zum Bestand, ein stadtverträglicher Verkehr oder auch das Thema der Hochhäuser in der Planung eine zentrale Rolle. Darüber hinaus wird Wien international als beispielgebend im Bereich des bezahlbaren Wohnens angesehen.
Inhalt
Fachexkursion der Mitglieder des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung nach Wien vom 11.-13.09.2019 mit den Schwerpunkten Stadtentwicklung, urbane Mobilität, Wohnungsbau und Flächenaktivierung.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Kosten pro Person belaufen sich auf ca. 700 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf ca. 24.500 Euro.
Die benötigten Mittel werden aus den laufenden Budgets des Direktoriums und des Referates für Stadtplanung und Bauordnung getragen.
Entscheidungsvorschlag
Der Durchführung der Fachexkursion des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung in die Stadt Wien vom 11.-13.09.2019 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fachexkursion, Wien
Ortsangabe
Stadt Wien, Österreich
19.
Brauerei in der Tegernseer Landstraße 337
Änderung des bisherigen Flächennutzungsplanes
-
14-20 / A 04156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04156 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Vorländer vom 08.06.2018
Inhalte:
Behandlung des o.g. Stadtratantrags
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Bauherrn der geplanten Brauerei mitzuteilen, dass im Vorfeld der Einleitung eines Verfahrens zu Änderung des Flächennutzungsplans zur fundierten Beurteilung des geplanten Brauereistandorts Gutachten zu Gerüchen, zur Lärmbelastung, zum Verkehr, zur Lufthygiene sowie zum Arten- und Biotopschutz zu erstellen sind. Nach Vorliegen ist dem Stadtrat erneut bzgl. des weiteren Vorgehens zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, Tegernseer Landstraße 337, Münchner Kindl Brauerei
Ortsangabe
Tegernseer Landstraße 337
20.
Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
21.
Neubau Klinikum Großhadern
Abhaltung einer Infoveranstaltung vor
Beginn der Ausschreibung Anfang 2019
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02181
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 -
Hadern am 16.10.2018
Stadtbezirk 20 - Hadern
-
14-20 / E 02181 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02181 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 20 – Hadern am 16.10.2018
Inhalt
Antrag auf Abhaltung einer Informationsveranstaltung/Anwohner- versammlung vor Beginn der Ausschreibung des Wettbewerbs Anfang 2019
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag kann dahingehend entsprochen werden, dass eine derartige Veranstaltung vor Versand der Auslobungsunterlagen vorgesehen ist. Das Staatliche Bauamt München 2 hat sich zur Organisation und Durchführung der Infoveranstaltung bereiterklärt; diese soll am 28.03.2019 im Klinikum Großhadern stattfinden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Klinikum Großhadern
Ortsangabe
Stadtbezirk 20 – Hadern