HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 01:14:34)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. Mai 2019, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ausscheiden von Herrn Stadtrat Josef Schmid aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München (LHM); Nachrücken von Herrn Sven Wackermann in den Stadtrat der LHM

14-20 / V 14837 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Niederlegung des Mandats als ehrenamtliches Stadtratsmitglied. Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes Inhalt: Beschluss über das Ausscheiden gemäß Art. 19 Bayerische Gemeindeordnung. Beschluss über das Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes Gesamtkosten: entfällt Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Ausscheiden, Josef Schmid Nachrücken, Sven Wackermann Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Ausscheiden von Herrn Josef Schmid aus dem ehrenamtlichen Stadtrat der Landeshauptstadt München Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen

14-20 / V 14997 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Josef Schmid aus dem ehrenamtlichen Stadtrat der Landeshauptstadt München und dem Nachrücken von Herrn Sven Wackermann, hat die CSU um Änderungen bei der Besetzung von Gremien gebeten Inhalt: Umbesetzungen in Ausschüssen, Verwaltungsbeiratsgebieten und Korreferatsgebieten Gesamtkosten: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Besetzungen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umbesetzung Ortsangabe: Entfällt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Öffentliche Toiletten in München


14-20 / V 14595 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag des Oberbürgermeisters sowie Antrag Nr. 14-20 / A 04710 Inhalt: Darstellung von Problemen, Stadtratsbefassungen sowie Handlungsvorschläge zum Themenkomplex öffentliche Toiletten in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: Ergeben sich aus den beauftragten Folgebeschlüssen des Baureferats und des RAW Entscheidungsvorschlag: - zentrale Zuständigkeit für Bedarfsplanung im Baureferat - Investitionspauschale (Baureferat) - Kriterien zur Bedarfsermittlung im öffentlichen Raum (Baureferat) - Ausstattungsstandards (Baureferat) - regelmäßiger Sachstandsbericht (Baureferat) - Überprüfung der Schließungen durch die LHM Services GmbH (RAW) - Entwicklung des Programms „Nette Toilette“ (RAW) - Berücksichtigung von Toiletten in neuen und sanierten U-Bahn-Stationen (Baureferat und SWM GmbH) Gesucht werden kann im RIS auch unter: öffentliche Toiletten Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2019 mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2020 ff. für den Teilhaushalt des Revisionsamts

14-20 / V 14744 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.02.2018 zur Optimierung der Haushaltssteuerung durch den Stadtrat (Nr. 14-20/V 11021). Inhalt: In der Bekanntgabe informiert das Revisionsamt über einen für Herbst 2019 geplanten Beschluss mit Folgewirkung auf die Haushaltsjahre 2020 ff. Dieser wird ausgelöst durch einen Stellenmehrbedarf für die Bereiche Kassenprüfung, Prüfung des konsolidierten Jahresab -schlusses, Innovations- und Veränderungsmanagement, Digitalisierung und IT-gestützte Prüfung im Revisionsamt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Revisionsamt, Rechnungsprüfung, Haushalt 2020 Ortsangabe: --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Änderung der - Allgemeinen Abfallsatzung - Hausmüllentsorgungssatzung - Gewerbe- und Bauabfallentsorgungssatzung - Hausratsperrmüll-, Wertstoff- und Problemmüllsatzung - Gartenabfallentsorgungssatzung - Hausmüllentsorgungsgebührensatzung - Gewerbe- und Bauabfallentsorgungsgebührensatzung - Hausratsperrmüllgebührensatzung - Gartenabfallgebührensatzung - Betriebssatzung des AWM

14-20 / V 14537 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anpassung des Abfallortsrechts und der Betriebssatzung des AWM; Änderung aufgrund der Neufassung der Gewerbeabfallverordnung; Änderung der Annahmestelle für Deponieabfälle; neue Annahme- mengen Entsorgungspark Freimann; Umsetzung praktischer Erfah- rungen; redaktionelle Änderungen Inhalt Die oben genannten Ereignisse machen Änderungen der Abfall- und Abfallgebührensatzungen erforderlich. Ebenso muss die Betriebs- satzung des AWM geändert werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 – 10 beigefügten Ände- rungssatzungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Betriebssatzung AWM; Abfallortsrecht - Satzungsänderungen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Aktuelle Situation in den Bürgerbüros darstellen und schnelle Verbesserungen angehen


14-20 / V 14875 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag zur dringlichen Behandlung der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL 17.04.2018 in der Vollversammlung vom 15.05.2019. Das Kreisverwaltungsreferat wird aufgefordert, über die Ursachen und das Ausmaß der Wartezeiten in bzw. vor den Bürgerbüros und dem Kreisverwaltungsreferat zu berichten. Es soll dargestellt werden, wie diese Wartezeiten rasch wieder auf ein „normales Niveau“ gebracht werden können und eine Perspektive dargelegt werden, wie die Wartezeiten dauerhaft gesenkt und auf ein niedriges Niveau gebracht werden können. Dabei soll insbesondere auf Gründe für die IT-Ausfälle, Möglichkeiten der Personalgewinnung und Personalzuschaltung, der Reduzierung der Fluktuation sowie auf Entlastungsmöglichkeiten des Personals durch Digitalisierung weiterer Verwaltungs- und Serviceabläufe eingegangen werden. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die aktuelle Situation des Bürgerbüros im Parteiverkehr darstellt, die Gründe hierfür sowie die Maßnahmen, welche ergriffen wurden, bzw. geplant sind, um die Situation zu verbessern. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, für parteiverkehrsintensive Bereiche, in denen eine hohe Fluktuation gegeben ist, insbesondere im Bürgerbüro, in der Ausländerbehörde, in der Fahrzeugzulassungsbehörde sowie in der Fahrerlaubnisbehörde, das Vorliegen der Voraussetzungen einer monatlichen Arbeitsmarktzulage sowie die genauen Modalitäten deren Gewährung zu prüfen und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05249 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 17.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Der Beschluss unterliegt im Hinblick auf Ziffer 2 des Antrags des Referenten der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wartezeiten, Bürgerbüro, Terminvereinbarung, Kreisverwaltungsreferat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Ausstattung der im Stadtrat vertretenen Parteien und Wählergruppen; Personalkosten, Stellen; - Fortschreibung -

14-20 / V 14433 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auf Grund von Veränderungen in der Zusammensetzung des Stadtrates und die daraus sich ergebende neue Sitzverteilung im Münchner Stadtrat wurden die Stellenkontingente und Budgets auf der Grundlage der Regelung vom 02.05.2014 angepasst. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Keine Mehrausgaben, lediglich Verschiebung innerhalb des bereits vorhandenen und beschlossenen Budgetrahmens. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Die im Vortrag vorgestellte Fortschreibung zur Personalausstattung der in den Ausschüssen vertretenen Parteien und Wählergruppen wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Direktorium und der Stadtkämmerei die stellenplanmäßigen und finanziellen Anpassungen vorzunehmen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskonrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Personalausstattung, Parteien; Personalkosten Parteien und Ausschussgemeinschaft. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Luftreinhaltung Maßnahmen zur Verbesserung der Luftsituation in der Prinzregentenstraße Produkt 35122300 Kreisverwaltungsreferat Finanzierungsbeschluss Vergabeermächtigung


14-20 / V 15018 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: 7. Fortschreibung des Luftreinhalteplans durch die ROB für das Stadtgebiet München. Maßnahmen zur Verbesserung der Luftsituation in der Prinzregentenstr. Inhalt: Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat Berechnungen zur Reduzierung der NO2-Werte in der Prinzregentenstr. (Höhe Hausnr. 64/66) durchgeführt. Auf dieser Basis wird eine Konkretisierung der in der VV am 20.03.2019 bereits beschlossenen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftsituation in der Prinzregentenstraße vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 220.000 € im Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag: Das KVR wird beauftragt, zur Senkung der NO2-Werte die tägliche Verkehrsmenge in der Prinzregentenstraße auf Höhe der Hausnummern 64 und 66 durch eine entsprechende Ampelschaltung um 15 % mit externer Unterstützung zu reduzieren. Sofern dies nicht die erwartete NO2-Reduzierung bewirkt, sind in einer zweiten Stufe im Rahmen der Maßnahme M6 zusätzliche Maßnahmen wie z.B. die weitere Reduzierung der Verkehrsmenge bis zu 30 % oder die Einrichtung von Busspuren durch die Verwaltung zu prüfen. Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, eine vertiefte Untersuchung zu erfor­derlichen oder möglichen verkehrssteuernden Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium – HA II, Vergabestelle 1 an einen externen Anbieter zu verge­ben. Das RGU wird beauftragt, das aktualisierte Maß­nahmenblatt M5 und das redaktionell ergänzte Maßnahmenblatt M6 fristge­recht der Regierung von Oberbayern als Vorschlag zur Aufnahme in die 7. Fort­schreibung des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet München zu übermitteln. Die notwendigen Finanzierungs- und Vergabebeschlüsse werden gefasst. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhaltung, Prinzregentenstraße, Verkehrssteuerung, LRP, Luftreinhalteplan, Masterplan zur Luftreinhaltung Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Städtisches Klinikum München GmbH (München Klinik) Überführung der München Klinik in die Struktur der steuerlichen Gemeinnützigkeit als gemeinnützige GmbH


14-20 / V 14748 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bereits jetzt erhält die MüK Unterstützung von Stiftungen, zahlreichen Fördervereinen aber auch engagierten Privatpersonen. Dieses Engagement der Münchner*innen kann als herausragend bezeichnet, jedoch aktuell nur eingeschränkt angenommen werden. Wegen der fehlenden Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist die MüK bislang nicht in der Lage Zuwendungsbestätigungen i. S. d. §10b EStG auszustellen, so dass großvolumige Spendenangebote in der Regel aus steuerlichen Gründen nicht angenommen werden. Hinzu kommt, dass die Durchführung von Projekten sowohl auf Seiten der MüK, als auch auf Seiten der Zuwendenden u. a. auf Grund steuerlicher und gesellschaftsvertragsrechtlicher Hürden, erheblich erschwert wird. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage sollen die Gründe sowie die Voraussetzungen für eine Überführung der MüK in eine gemeinnützige GmbH grundsätzlich beschrieben und die Zustimmung des Stadtrats für eine weitere Prüfung zur Überführung in eine „gGmbH“ herbei geführt werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Überführung der MüK in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) und der entsprechenden Anpassung des Gesellschaftsvertrages grundsätzlich zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, München Klinik, MüK, gemeinnützige GmbH Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 08.05.2019
1.
Die LH München macht sich auf den Weg der Gemeinwohl-Ökonomie – ein städtischer Eigenbetrieb durchläuft den Prozess der Gemeinwohl-Bilanzierung bis Ende 2019 Die LH München macht sich auf den Weg der Gemeinwohl-Ökonomie – ein Hearing zum Thema, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen


14-20 / V 14369 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge Nr. 14-20 / A 04439 und 4440 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 18.09.2018 zur Gemeinwohlorientierung Inhalt: In der Beschlussvorlage wird die Intention der Gemeinwohlökonomie dargestellt. Es wird von den Ergebnissen der Gemeinwohlbilanzierung von Betrieben der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart berichtet. Es werden die Aktivitäten der LH München auf ihre Gemeinwohlorientierung überprüft. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Entfällt Entscheidungsvorschlag: Es wird vorgeschlagen, die Stadtverwaltung und die Gesellschaften nicht mit einem z.T. redundanten, weiteren Bilanzierungssystem mit nicht unerheblichem zusätzlichen Ressourceneinsatz zu belasten. Ein Hearing zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie soll nicht stattfinden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gemeinwohlorientierung, Gemeinwohl-Bilanz, Gemeinwohl-Ökonomie, Hearing Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses 08.05.2019
2.
Abgesetzt
Ausstattung der im Stadtrat vertretenen Parteien und Wählergruppen; Personalkosten, Stellen; - Fortschreibung -

14-20 / V 14433 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auf Grund von Veränderungen in der Zusammensetzung des Stadtrates und die daraus sich ergebende neue Sitzverteilung im Münchner Stadtrat wurden die Stellenkontingente und Budgets auf der Grundlage der Regelung vom 02.05.2014 angepasst. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Keine Mehrausgaben, lediglich Verschiebung innerhalb des bereits vorhandenen und beschlossenen Budgetrahmens. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Die im Vortrag vorgestellte Fortschreibung zur Personalausstattung der in den Ausschüssen vertretenen Parteien und Wählergruppen wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Direktorium und der Stadtkämmerei die stellenplanmäßigen und finanziellen Anpassungen vorzunehmen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskonrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Personalausstattung, Parteien; Personalkosten Parteien und Ausschussgemeinschaft. Ortsangabe: -/-
3.
Eigenes Karriereportal für die Landeshauptstadt München Antrag Nr. 14-20/A 04652 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Anja Burkhardt, Herrn StR. Frieder Vogelsgesang vom 09.11.2018

14-20 / V 14633 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ziel der Vorlage und Inhalt des Beschlussantrags ist die grundsätzliche Zustimmung des Stadtrats zur Optimierung des städtischen Karriereportals. Gesamtkosten/Gesamterlöse:keine. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Das Personal-und Organisationsreferat wird beauftragt, unter Einbindung des IT-Referats (RIT) sowie der Portal München Betriebs-GmbH &Co. KG, das bestehende Jobportal - wie im Vortrag des Referenten aufgezeigt - zu optimieren. 3. Die für die Einsetzung des Projekts sowie die Implementierung und Umsetzung des neuen Portals nötigen Mittel werden - soweit erforderlich - über die bestehenden Budgets Personal- bzw. Ausbildungsmarketing, Neukonzeptionierung Arbeitgebermarke getragen. Die dauerhaft entstehenden zusätzlichen Kosten für die Pflege und die Weiterentwicklung des Karriereportals werden im Eckdatenbeschluss 2020 hinterlegt, der ab 2121 greift und im nächsten Jahr dem Stadtrat turnusgemäß zur Abstimmung vorgelegt wird.4. Der Stadtratsantrag der CSU-Fraktion Nr. 14-20/A 04652 vom 09.11.2018 bleibt aufgegriffen. 5. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Karriereportal, Bewerberportal, Personalmarketing. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Sozialausschusses vom 09.05.2019
4.
Ausschreibung der Studie "Obdachlose Menschen auf der Straße in der Landeshauptstadt München"

14-20 / V 14445 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ausschreibung der Studie „Obdachlose Menschen auf der Straße in der Landeshauptstadt München“ Inhalt - Ausschreibung der Studie „Obdachlose Menschen auf der Straße in der Landeshauptstadt München“ - Hintergrund und Vorlauf der geplanten Studie - Zielsetzung und Nutzen der geplanten Studie - Gewünschter Umfang, Zeitplan und Ergebnisdarstellung der Studie Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 50.000 € im Jahr 2019 und einmalig 50.000 € im Jahr 2020 und werden aus dem Budget des Sozialreferates finanziert. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Erhebung von Daten zu obdachlosen Personen auf der Straße Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Erhöhung und Ausweitung der Sonderzahlung für Schulanfängerinnen und Schulanfänger

14-20 / V 14272 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Prüfung der bisherigen Sonderzahlung Inhalt - Erhöhung der Sonderzahlung beim Schuleintritt - Ausweitung der Sonderzahlung auf den Übertritt in eine weiterführende Schule Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 338.000,00 Euro im Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu Anhebung und Ausweitung der freiwilligen Sonderzahlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Freiwillige Leistungen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Umweltausschusses gemeinsam mit dem Gesundheitsausschuss vom 09.05.2019
6.
Umzug der Hauptabteilung Umweltschutz aus dem Dienstgebäude Bayerstraße 28a in die Gebäude Marsstraße 20-22 und Marsstraße 19 Produkt 33111000 Overheadkosten Referats- und Geschäftsleitung Änderung des MIP 2019 - 2024 Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2019

14-20 / V 14158 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Raumnot an den Standorten des Referates für Gesundheit und Umwelt; Neue Standorte Marsstraße 20-22 und Marsstraße 19 Inhalt: Finanzierung aller Ausgaben im Zusammenhang mit dem Umzug der Hauptabteilung Umweltschutz einschließlich hausinterner Umzüge und Umzug der Abteilung Seelische Gesundheit; Zuschaltung je einer VZÄ für Poststelle und für die Nutzer-/Mietervertretung im Bereich Facility Management gemäß den Rollen im Münchner Facility Management (MFM). Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 734.955 € im Jahr 2019 und 165.438 € ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Nicht-Planbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig und dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Einrichtung von 2 Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Das Produktkostenbudget erhöht sich in 2019 einmalig um 734.955 €, davon sind 734.955 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Das Produktkostenbudget erhöht sich dauerhaft ab 2020 um 165.438 €, davon sind 165.438 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2024 ist zu ändern. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 130.000 € auf der Finanzposition 1160.932.7570.3 zum jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren termingerecht anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Raumnot im Referat für Gesundheit und Umwelt; Umzug der Hauptabteilung Umweltschutz Ortsangabe: Bayerstraße 28a; Marsstraße 20-22; Marsstraße 19

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Bauzentrum München Umzug an einen Interimsstandort Produkt 33561100 Umweltvorsorge Änderung des MIP 2019 - 2024 Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2019

14-20 / V 14493 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Umzug des Bauzentrums an einen neuen Interimsstandort Inhalt: Darstellung der durch den Umzug entstehenden Kosten und Finanzierung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 103.000 € im Jahr 2019 Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Nicht-Planbarkeit wird zugestimmt. Der Finanzierung der Maßnahme wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bauzentrum Ortsangabe: Neu-Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Gesundheitsausschusses vom 09.05.2019
8.
Schuleingangsuntersuchung Schulgesundheit II - GESiK für alle Kinder verpflichtend Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Änderung des MIP 2018 - 2023 Beschluss über die Finanzierung ab 2019

14-20 / V 14372 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bayernweite verpflichtende Einführung des neuen Gesundheits- und Entwicklungsscreenings im Kindergartenalter „GESiK“ im Jahr 2019 (reformierte und erweiterte Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung) Inhalt: Darstellung der bisherigen Ergebnisse des Pilotprojektes GESiK, sowie der wichtigsten Neuerungen und der geplanten Umsetzung in der Landeshauptstadt München. Der sich aus diesen Veränderungen ergebende Mehrbedarf an Personal und Räumen wird erläutert. Es werden die Entfristung von insgesamt 1,75 VZÄ sowie die Neuschaffung von 3,2 VZÄ beantragt. Unplanbarkeit und Unabweisbarkeit werden begründet. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 236.640 € im Jahr 2019, 334.995 € im Jahr 2020 und 317.225 € ab dem Jahr 2021. Entscheidungsvorschlag: Entfristung von 1,25 VZÄ Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger und von 0,5 VZÄ Fachärztin/Facharzt ab 01.07.2019 Neuschaffung von 2,5 VZÄ Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger und von 0,7 VZÄ Fachärztin/Facharzt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schuleingangsuntersuchung, Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter, Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung, GESiK Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019
9.
Bebauungsplan Nr. 1975a Neuhauser Straße (nördlich), Kapellenstraße (östlich) - „Alte Akademie“ - - Billigungsbeschluss - Stadtbezirk 1 - Altstadt-Lehel


14-20 / V 14667 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 1975a für das oben genannte Planungsgebiet. hier: Billigungsbeschluss Inhalt: Die „Alte Akademie“ stellt einen der historisch und baukulturell bedeut- samsten Gebäudekomplexe in der Münchner Innenstadt dar. Der westliche Teil mit dem ehem. Kaufhaus-Hettlage (Neuhauser Straße 10) wurde 1953-55 nach Entwurf von Herrn Prof. Josef Wiedemann völlig neu errichtet und ist repräsentativ für die städtebauliche wie architekturgeschichtliche Wiederaufbautätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die gesamte Anlage steht unter Denkmal- und Ensembleschutz. Der Bebauungsplanentwurf Nr. 1975a setzt den planungsrechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Umbauvorhaben fest. Die Sitzungsvorlage beinhaltet u.a. die gemäß den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) durchgeführten bisherigen Verfahrens- schritte der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Die im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens vorgetragenen Äuße- rungen werden in der Vorlage inhaltlich dargestellt. Die Vorbringen befassen sich in erster Linie mit der Bedeutung der vorhandenen Arkadenflächen und fordern deren Erhalt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über den Bebauungsplanentwurf, den Satzungsent- wurf sowie die Behandlung der Äußerungen aus den vorangegangenen Verfahrensschritten. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur öffentlichen Auslegung des Bauleitplans gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Gesucht werden kann im RIS nach: Neuhauser Straße „Alte Akademie“ Arkaden Kapellenstraße Schmuckhof Ortsangabe: Das Planungsgebiet „Alte Akademie“ grenzt unmittelbar an die Fußgängerzone Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt an.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/30 und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2139 Machtlfinger Straße (östlich), Boschetsrieder Straße (südlich), Geisenhausener Straße (westlich), Helfenriederstraße (nördich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 410, 1070) - Aufstellungsbeschluss - B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Workshops

14-20 / V 14503 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorbereitung der Nachnutzung der Flächen im Bereich des Gewerbebandes Obersendling durch eine verträgliche Mischung aus Gewerbe, Dienstleistung, Wohnen, Kultur und Freizeitmöglichkeiten. Inhalt: Städtebau: -Stärkung des bestehenden Stadtquartiers mit verträglicher Nutzungsmi- schung; -Belebung der Erdgeschosszonen entlang öffentlicher Flächen; usw. Freiraum: -Verbesserung der Durchlässigkeit und des Freiraum- und Wegesystems im Quartier und Verknüpfung mit der Umgebung; -Entwicklung des ehemaligen Industriegleises als zentraler öffentlicher Grünzug mit Anbindung nach Westen und Osten („Grünes Gleisband“); usw. Verkehr: -verträgliches Einbinden des Neuverkehrs in das bestehende, örtliche Hauptstraßennetz; -attraktive und verkehrssichere Anbindung des Gebietes an das bestehende Fuß- und Radwegenetz sowie an Ziele von besonderer Bedeutung (z. B. U-Bahn-Stationen); usw. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag:Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung unter Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 410 und 1070. Auftrag zur Durchführung eines Workshops zur Findung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Planungskonzepts. Ortsangabe: Stadtbezirk 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Durchführung von zwei vergleichenden Haushaltsbefragungen zum Mobilitätsverhalten in den Modellquartieren Smarter Together und City2Share Erlass einer Haushaltsbefragungssatzung Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen

14-20 / V 14214 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Ex-Post-Erhebung anhand von Mobilitätskennziffern in den Modellquartieren „Smarter Together“ und „City2Share“ Inhalt: Satzung zur Durchführung der erforderlichen Haushaltsbefragungen, Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: 200.000 € Entscheidungsvorschlag: - Durchführung von zwei Ex-Post-Haushaltsbefragungen analog zur Ex-Ante-Haushaltsbefragung (vgl. 14-20 / V 09035) - Genehmigung einer Satzung zur Durchführung von zwei Befragungen von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung des Mobilitätsverhaltens in den Stadtbezirken 2, 3, 6 und 22. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird zur Vergabe ermächtigt und führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich, falls das wirtschaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 20% übersteigt. - Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln für das Handlungsfeld HF1 des Beschlusses 14-20 / V 08860 der Vollversammlung vom 26.07.2017 finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach:0 Mobilitätsbefragung, Ex-post-Erhebung, Haushaltsbefragung, Smarter Together, City2Share, Modellquartiere, Evaluation Ortsangabe: München, Stadtbezirke 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, 3 Maxvorstadt, 6 Sendling, 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Bildungsausschusses vom 02.05.2019
12.
"Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen - OptiPrax" für Bewerberinnen und Bewerber mit Fach-/Abitur, Entfristung

14-20 / V 14253 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dieser Beschlussvorlage soll dem Stadtrat die Entfristung der Ausbildungsstellen in der 3-jährigen OptiPrax-Ausbildung für Bewerberinnen und Bewerber mit Fach-/Abitur zur Entscheidung vorgelegt werden. Inhalt Entfristung von 200 Ausbildungsstellen Gesamtkosten/-erlöse Die Personalkosten für die Verstetigung der Ausbildungsstellen sind bereits befristet im Budget der Geschäftsbereiche KITA und A-4 enthalten und sollen dort auf Dauer belassen werden. Entscheidungsvorschlag Die 200 befristeten Ausbildungsstellen werden entfristet Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, OptiPrax Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bekanntgabe im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vom 07.05.2019
13.
Jahresbericht Europa und Internationales 2018

14-20 / V 13929 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Vorstellung der Europa-Arbeit und der Aktivitäten in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit der Landeshauptstadt München 2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Gesucht werden kann im RIS auch nach: Europa, Jahresbericht, Lobbying, EU-Projekte, Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ), Internationale Kooperationen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 07.05.2019
14.
Kostenloser Freibadeintritt für Kinder und Jugendliche für ein Probejahr Finanzierung Freien Eintritt für Kinder in Münchner Frei- und Hallenbäder! Antrag Nr. 14-20 / A 04951 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 05.02.2019 (Schwimm-)Bahn frei für Kinder unter 14! Antrag Nr. 14-20 / A 04954 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Beatrix Burkhardt vom 05.02.2019 Eintritt in die Münchner Bäder I: Preise für Kinder und Jugendliche senken Antrag Nr. 14-20 / A 04986 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger vom 13.02.2019

  • 14-20 / A 04986 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04954 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05322 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14807 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird die geplante Pilotphase hinsichtlich eines kostenlosen Freibadeintritts für Kinder und Jugendliche bis achtzehn Jahre sowie die hierfür erforderlichen Finanzierungsmittel in 2019 dargestellt. Für den Eintritt in Hallenbäder soll für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahre) zudem eine vergünstigte Gruppenkarte eingeführt werden. Gesamtkosten: Die Kosten dieser Maßnahme betragen ca. 1.785.000 € einmalig in 2019. Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen über das geplante Probejahr werden zur Kenntnis genommen. Die Einführung der Gruppenkarten für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre in den im Vortrag genannten Bädern werden zur Kenntnis genommen. Der freie Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zur Volljährigkeit in der Saison 2019 in den Münchner Sommerbädern wird zur Kenntnis genommen. Die Finanzierung von einmalig bis zu 1.785.000 € im Jahr 2019 aus zentralen Mitteln wird genehmigt. Den Ausführungen zur Dringlichkeit, Unabweisbarkeit und Unplanbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird daher beauftragt, die für das laufende Haushaltsjahr 2019 benötigten Auszahlungsmittel im Haushaltsplanverfahren durch die Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: SWM, Bäder, Freibad, Eintritt Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Stadtgüter München vom 30.04.2019
15.
Stadtgüter München (SgM); Örtliche Tarifvereinbarung Nr. B 61

14-20 / V 14539 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neufassung der örtlichen Tarifvereinbarung Inhalt Dem Stadtrat wird ein Vorschlag über die Neufassung einer örtlichen Tarifvereinbarung über besondere Leistungen für Tarifbeschäftigte bei den Stadtgütern München unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt dem Abschluss der Neufassung der örtlichen Ta- rifvereinbarung Nr. B 61 über besondere Leistungen für Tarifbeschäf- tigte bei den Stadtgütern München zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Örtliche Tarifvereinbarung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses vom 30.04.2019
16.
Reprivatisierung ehemaliger Vorkaufsrechtsobjekte zugunsten von Wohnungsgenossenschaften! Antrag Nr. 14-20 / A 04489 von Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 28.09.2018


14-20 / V 14192 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 04489 Inhalt Reprivatisierung von Vorkaufsrechtsobjekten an Wohnungsge- nossenschaften oder städtische Gesellschaften Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Beibehaltung der bisherigen Praxis bzgl. Erwerberkreis, Vergabe im Erbbaurecht, Beibehaltung Bindungsdauer Gesucht werden kann im RIS auch unter: Erhaltungssatzung; Vorkaufsrecht; Reprivatisierung; Mieterver- einigung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Kreisverwaltungsausschusses vom 14.05.2019
17.
Abgesetzt
Anordnung von Radverkehrsanlagen (Markierung im Fahrbahnbereich) durch das Kreisverwaltungsreferat Turnusmäßige Beschlussvorlage


14-20 / V 14516 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anordnung von Radverkehrsanlagen (Markierung im Fahrbahnbereich) durch das Kreisverwaltungsreferat Turnusmäßige Beschlussvorlage
18.
Terminverlängerung für den Stadtratsantrag

  • 14-20 / A 04082 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14765 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die geschäftsordnungsgemäße Frist zur Behandlung des aufgegriffenen Stadtratsantrages Nr. 14-20 / A 04082 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 15.05.2018 läuft am 27.05.2019 ab. Inhalt: Die abschließende Bearbeitung der o.g. Stadtratsanträge verzögert sich. Die für die Umsetzung des Antrags erforderlichen Ressourcen (Personal und Sachmittel) stehen dem Kreisverwaltungsreferat derzeit noch nicht zur Verfügung. Es wird um eine Terminverlängerung bis 30.06.2022 gebeten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag Einer Terminverlängerung für den Antrag Nr. Antrag Nr. 14-20 / A 04082 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 15.05.2018 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Terminverlängerung, Verkehrssicherheitskozept, Gehwege sind keine Parkplätze, Öffentlichkeitsarbeit Ortsangabe: Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Finanzausschusses vom 14.05.2019
19.
Drastische Erhöhung der Zweit- und Drittwohnungssteuer


14-20 / V 14418 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 02301 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 2 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 08.11.2018 Inhalt Der Beschluss setzt sich mit der Erhöhung der Zweitwohnungsteuer und der damit verbundenen Änderung der derzeit geltenden Zweitwohnungsteuersatzung auseinander. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Zweitwohnungsteuersatzung der Landeshauptstadt München in der Fassung vom 22.11.2006 wird nicht geändert Gesucht werden kann im RIS auch unter: Drastische Erhöhung der Zweit- und Drittwohnungssteuer Zweitwohnungsteuer Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
20.
Abgesetzt
Städtisches Klinikum München GmbH (München Klinik) Überführung der München Klinik in die Struktur der steuerlichen Gemeinnützigkeit als gemeinnützige GmbH


14-20 / V 14748 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bereits jetzt erhält die MüK Unterstützung von Stiftungen, zahlreichen Fördervereinen aber auch engagierten Privatpersonen. Dieses Engagement der Münchner*innen kann als herausragend bezeichnet, jedoch aktuell nur eingeschränkt angenommen werden. Wegen der fehlenden Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist die MüK bislang nicht in der Lage Zuwendungsbestätigungen i. S. d. §10b EStG auszustellen, so dass großvolumige Spendenangebote in der Regel aus steuerlichen Gründen nicht angenommen werden. Hinzu kommt, dass die Durchführung von Projekten sowohl auf Seiten der MüK, als auch auf Seiten der Zuwendenden u. a. auf Grund steuerlicher und gesellschaftsvertragsrechtlicher Hürden, erheblich erschwert wird. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage sollen die Gründe sowie die Voraussetzungen für eine Überführung der MüK in eine gemeinnützige GmbH grundsätzlich beschrieben und die Zustimmung des Stadtrats für eine weitere Prüfung zur Überführung in eine „gGmbH“ herbei geführt werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Überführung der MüK in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) und der entsprechenden Anpassung des Gesellschaftsvertrages grundsätzlich zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, München Klinik, MüK, gemeinnützige GmbH Ortsangabe -/-
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen