RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 15:22:05)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 4. Juli 2019, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2017/2018
Veranstaltungsübersicht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Veranstaltungsübersicht für die Münchner Kammerspiele und die Schauburg – Theater für junges Publikum.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kammerspiele; Wirtschaftsjahr 2017/2018; Veranstaltungsübersicht
Ortsangabe
./.
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2017/2018
Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2017 bis 31.08.2018, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt.
2. Im Wirtschaftsjahr 2017/2018 erzielte der Eigenbetrieb einen Jahresüberschuss von 274.129,14 €. Zudem sind zweckgebundene Rücklagen in Höhe von 152.870,86 € zu verbrauchen.
Es wird eine Rücklage für die im Betriebsteil Münchner Kammerspiele in der Spielzeit 2019/2020 anstehende Vorbereitung des Intendanzwechsels in Höhe von 427.000,00 € gebildet.
3. Für den Zeitraum 01.09.2017 bis 31.08.2018 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) die Entlastung erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2017/2018
Ortsangabe
./.
3.
Neubau eines Kultursaals und Umbau des „Hacklhauses“
im 10. Stadtbezirk – Moosach
- Ein großer Veranstaltungssaal für Moosach
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02682 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 10 – Moosach vom 25.07.2016
- Grundsatzbeschluss
- Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms
- Stadtsanierung in München: Untersuchungsgebiet „Moosach“
Durchführung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Planungsverfahrens
zur Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes mit Umfeld
-
14-20 / B 02682 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Vorstellung der Ergebnisse der vom Kommunalreferat in Auftrag gegebenen Voruntersuchungen und der Machbarkeitsstudie, Vorstellung des vorläufigen Nutzerbedarfs- und Raumprogramms (Anlage 3), Darstellung des Sachstands „Stadtsanierung, Untersuchungsgebiet Moosach“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Errichtung eines neuen Kultursaals und Umbau des „Hacklhauses“ im 10. Stadtbezirk – Moosach besteht grundsätzlich Einverständnis.
2. Das vorläufige Nutzerbedarfs- und Raumprogramm „Neubau eines Kultursaals und Umbau des „Hacklhau-ses“ im 10. Stadtbezirk – Moosach“ wird genehmigt.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, das städtebaulich-freiraumplanerische Planungsverfahren zur Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes mit Umfeld in die Wege zu leiten.
4. Das Kommunalreferat wird gebeten, nach Abschluss des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs durch eine entsprechende Beschlussfassung des Stadtrats das Baureferat mit den weiteren Schritten zur Umsetzung des Bauprojekts zu beauftragen. Um einen Einsatz von Städtebaufördermitteln zu ermöglichen, ist das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in die Abstimmungen und die Beschlussfassung einzubinden.
5. Der Bezirksausschussantrag Nr. 14-20 / B 02682 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 – Moosach vom 25.07.2016 ist damit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Neubau Kultursaal Moosach; Grundsatzbeschluss Moosach
Ortsangabe
Stadtbezirk 10 - Moosach
4.
Stadt vergibt in Zukunft Valentin-Karlstadt-Preis
Antrag Nr. 14-20 / A 04949 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 01.02.2019
-
14-20 / A 04949 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Konzept für den Großen Valentin-Karlstadt-Preis, Vergabemodalitäten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Refinanzierung über Veranstaltungseinnahmen
Geschätzte Gesamtkosten: 6.600 Euro
Geschätzte Gesamterlöse: 7.300 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Mit 2.2.2 „Kriterien für die Preisträgerinnen und Preisträger“ und 2.2.4 „Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger“ besteht Einverständnis. Bei der Besetzung des Gremiums wird auf eine paritätische Besetzung von Frauen geachtet. Die ehemaligen Preisträger und das Gremium zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger werden gebeten, auch Künstlerinnen bei der Vergabe des Großen Valentin-Karlstadt-Preises zu berücksichtigen.
2. Die Landeshauptstadt München vergibt im Benehmen mit dem Valentin-Karlstadt-Förderverein e.V. „Die Saubande“ und der Karl Valentin Gesellschaft den Großen Valentin-Karlstadt-Preis.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / 04949 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 01.02.2019 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Valentin-Karlstadt-Musäum; Großer Valentin-Karlstadt-Preis; Preiswesen
Ortsangabe
./.
5.
Geschichte der städtischen Krankenhäuser dokumentieren
Antrag Nr. 14-20 / A 04656 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 13.11.2018
-
14-20 / A 04656 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Medizingeschichte Münchens sowie die Historie der städtischen Kliniken als Teil der Stadtgeschichte ist in zahlreichen Broschüren und Einzelstudien sowie dem 2009 anlässlich des 850. Geburtstags der Stadt München erschienenen Bildband „Die städtischen Kliniken Münchens in Geschichte und Gegenwart“ explizit und umfassend dokumentiert. Den Antrag kann somit nicht zugestimmt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Antrag Nr. 14-20 / A 04656 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 13.11.2018 wird nicht entsprochen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04656 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 13.11.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
München Klinik; Medizingeschichte Münchens; Schwabinger Krankenhaus; Harlaching; Klinikum Neuperlach; Fachklinik Thalkirchner Straße; Bogenhaus; Krankenhaus rechts der Isar; Krankenhaus links der Isar; Allgemeines Krankenhaus; Max von Pettenkofer
Ortsangabe
./.
6.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Annahme verschiedener Zuwendungen
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck, Zuwendungsgeber/in, Begünstigte/r, Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendungen wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Annahme der Zuwendungen der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Herbert Schuchardt - Stiftung, des Förderverein Lenbachhaus e. V. und der Zustiftung in die Walter Storms - Stiftung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zuwendungen; Lenbachhaus; Walter Storms-Stiftung
Ortsangabe
./.
7.
Monacensia im Hildebrandhaus. Literarisches Gedächtnis der Stadt München;
Ankauf des D.H. Lawrence Konvoluts aus dem Nachlass von Max Mohr (1891-1937)
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Vorschlag zum Ankauf des D.H. Lawrence Konvoluts aus dem Nachlass von Max Mohr (1891-1937).
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Sitzungsvorlage
Entscheidungsvorschlag
Mit dem Ankauf des D.H. Lawrence Konvoluts aus dem Nachlass von Max Mohr (1891-1937) besteht Einverständnis. Die Finanzierung des Ankaufs erfolgt aus der Finanzposition 3520.935.9400.5 „Kunst und Sammlungsgegenstände“ aus dem laufenden Erwerbungsetat des städtischen Literaturarchivs Monacensia im Hildebrandhaus sowie aus Schenkungsmitteln der Münchner Stadtbibliothek.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Literaturarchiv; Ankauf; D.H. Lawrence; Mohr
Ortsangabe
./.
8.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019/2020
Kurzinfo:
Inhalt
Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschaftsjahr 2019/2020.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019/2020
wird im Erfolgsplan
in den Erlösen mit 41.632.000 €
und in den Aufwendungen mit 41.897.000 €
sowie im
Vermögensplan
in den Einnahmen und Ausgaben mit je 10.001.000 €
festgesetzt.
2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird
auf 16.000.000 €
festgesetzt.
3. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziffer 4 des Vortrags
werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2019/2020
Ortsangabe
./.
9.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2018/2019
Zweiter Zwischenbericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2018 bis Februar 2019 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenübergestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2018/2019; Münchner Kammerspiele
Ortsangabe
./.
10.
Bericht über die Reise des Kulturausschusses der Landeshauptstadt München
nach Tel Aviv und Jerusalem, 13. – 17. März 2019
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Die fünftägige Reise umfasste verschiedene kulturelle Einrichtungen, Gesprächspartner*innen und für das historische und politische Spannungsfeld Israels prägende Orte. Diese werden dargelegt.
Die zahlreichen Stationen, Gesprächspartner*innen und kulturellen Formate werden darüber hinaus in Erkenntnissen hinsichtlich der Erinnerungskultur und den zukünftigen Formen des Erinnerns zusammengefasst.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Tel Aviv, Jerusalem, Israel, Erinnerungskultur, Kunst im öffentlichen Raum, Erinnerungskunst, kulturelle Bildung, Neue Formen des Erinnerns
Ortsangabe:
Tel Aviv, Jerusalem, Israel
11.
Gedenkstelen am Platz der Freiheit
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 –
Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / E 02440 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Prüfung hat ergeben, dass die Originale der Stelen am Platz der Freiheit nicht in den Sammlungsbestand der städtischen Museen überführt werden können. Eine Verlängerung des temporären Kunstprojekt „Denkzeichen Widerstand“ der Arbeitsgruppe WiderstandsDENKmal um den Künstler Wolfram Kastner am Platz der Freiheit über das Ende der temporären Installation am 31.10.2019 hinaus um ein weiteres Jahr wird prinzipiell nicht ausgeschlossen.
...
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg vom 29.11.2018, das Original oder Dubletten des temporären Kunstwerkes „Denkzeichen Widerstand“ am Platz der Freiheit dauerhaft zu installieren, wird auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 5.10.2017 nicht entsprochen.
2. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg vom 29.11.2018, das temporäre Kunstprojekt „Denkzeichen Widerstand“ am Platz der Freiheit mit Ende der temporären Installation am 31.10.2019 in die Obhut eines städtischen Museums zu überführen, wird nicht entsprochen.
3. Eine Verlängerung der temporären Installation „Denkzeichen Widerstand“ um ein weiteres Jahr bis 31.10.2020 wird grundsätzlich befürwortet. Die Arbeitsgruppe WiderstandsDENKmal wird aufgefordert, eine Verlängerung beim Kreisverwaltungsreferat zu beantragen.
4. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg vom 29.11.2018 ist hiermit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Platz der Freiheit; „Denkzeichen Widerstand“; Arbeitsgruppe WiderstandsDENKmal; Kunstprojekt Erinnerung an Protagonistinnen und Protagonisten des Widerstands gegen das NS-Regime in München
Ortsangabe
Platz der Freiheit, München
12.
NS-Dokumentationszentrum München
Freier Eintritt
Erprobungsphase
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Argumente für eine Erprobungsphase
Gesamtkosten/Gesamterlöse
siehe nichtöffentlichen Teil der Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den Ausführungen des Kulturreferats besteht Einverständnis, der Erprobungsphase von freiem Eintritt bis zum 26.04.2020 wird zugestimmt.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, den Münchner Stadtrat im 2. Quartal 2020 mit den Ergebnissen der Erprobungsphase erneut zu befassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum München; Freier Eintritt
Ortsangabe
Max-Mannheimer-Platz 1, Stadtbezirk 3 Maxvorstadt, 80333 München