HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 05:34:44)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 18. Juli 2019, 09:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Gewährung eines Zuschusses an den Seniorentreff Neuhausen e.V. aus der "Jakob und Therese Fedinger-Stiftung"

14-20 / V 15354 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Zuschussantrag des Seniorentreff Neuhausen e.V. Inhalt - Kurzbeschreibung des Antragstellers - Darstellung des Bedarfs an Stiftungsmitteln - „Jakob und Therese Fedinger-Stiftung“ Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 25.845 € aus Mitteln der nichtrechtsfähigen „Jakob und Therese Fedinger-Stiftung“ an den Seniorentreff Neuhausen e. V. für die Neuanschaffung einer Küche sowie die Renovierung des Gymnastikraums Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Stiftungen - Alteneinrichtung Ortsangabe - Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg - Seniorentreff Neuhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Umsetzung der Handlungsempfehlungen Grundsatzbeschluss Annahme einer Spende

14-20 / V 15363 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Eingang einer Spende Inhalt - Annahme der Spende von der Prof. Hermann Auer Stiftung - Grundsatzbeschluss über die Annahme von Spenden von der Prof. Hermann Auer Stiftung Gesamtkosten/Gesamterlöse 16.500 € (Spendeneingang) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Annahme der Spende - Zustimmung zur jährlichen Annahme von Spenden in Höhe von bis zu 25.000 € von der Prof. Hermann Auer Stiftung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Prof. Hermann Auer Stiftung - Umsetzung der Handlungsempfehlungen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Spendenmittelverwendung aus dem Flüchtlingskonto - PowerCamp

14-20 / V 15312 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Projektantrag auf Förderung des Projekts „PowerCamp mit der Berufsschule Handel Nord“ aus Spendenmitteln des Flüchtlingskontos Inhalt - Umsetzung der Handlungsempfehlungen - Spendenmittelverwendung aus dem Flüchtlingskonto Gesamtkosten/ Gesamterlöse - 11.835 € (aus Spendenmitteln des Flüchtlingskontos) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Förderung des Projekts aus den Spendenmitteln für Geflüchtete Gesucht werden kann im RIS auch unter: - PowerCamp - Ausbildungshilfe für Flüchtlinge Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Stellenplan 2019 - Sozialreferat; Umwidmung von Kapazitäten mit Zweckbestimmung

14-20 / V 15383 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Reduktion Aufgabenvolumen der Planstelle für die Telefonhotline „Bürgerschaftliches Engagement und Flüchtlinge“ aufgrund geringer Anruferzahlen, dafür erheblicher Mehrbedarf aufgrund gestiegener Anforderungen bei Veranstaltungsmanagement, Internetkommunikation und Assistenztätigkeiten Inhalt - Bedarfsgerechte Erledigung von o. g. Aufgaben in den Bereichen Bürgerschaftliches Engagement (BE) und Unternehmensengagement (UE) - Sicherung eines ganzheitlichen und systemübergreifenden Aufgabenvollzuges - Entlastung der Führungskräfte und in der Sachbearbeitung bei BE und UE bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur beantragten Umwidmung von Kapazitäten mit Zweckbestimmung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalausstattung - Bürgerschaftliches Engagement - Unternehmensengagement Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Bericht zur Aufgabenwahrnehmung SGB II durch das Jobcenter München

14-20 / V 14735 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung vom 27.10.2010, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05219 - Regelmäßiger Bericht über die Entwicklung im Jobcenter München Inhalt - Entwicklung im Jobcenter München - Personal - Finanzen - Zielerreichung 2018 und Ziele 2019 - Qualifizierungschancengesetz Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - JC - SGB II Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
6.
Zeitgemäße Wohnformen im Alter - Bauliche Neuausrichtung der Seniorenbegegnungsstätte Schleißheimer Straße Geplante Übernahme der Mietkosten ab dem Jahr 2022 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart

14-20 / V 15271 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Konzeptionelle und bauliche Neuausrichtung der Seniorenbegegnungsstätte in der Schleißheimer Straße - Geplante Übernahme der Mietkosten ab dem Jahr 2022 Inhalt - Darstellung der Notwendigkeit der Sanierung der Seniorenbegegnungsstätte sowie der Seniorenwohnanlage - Aufstellung der maximal zu erwartenden Mietkosten Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme von den Ausführungen im Vortrag der Referentin - Einem Weiterbetrieb der Seniorenbegegnungsstätte und der Büroräume in den neu zu bauenden Räumen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Seniorenbegegnungsstätte - Schleißheimer Straße - Neuausrichtung Ortsangabe - 11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart - Schleißheimer Straße 450 – 452

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Stellenmehrung Wohnraumüberwachung geförderte Wohnungen

14-20 / V 14446 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - rechtmäßige Belegung geförderter Wohnungen - anhaltender Bedarf an preisgünstigem Wohnraum Inhalt - Beantragung von 2 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) für die Wohnraumüberwachung geförderter Wohnungen Gesamtkosten/Gesamterlöse - Produktbudgeterhöhung ab 2020 um 126.160 € befristet auf 15 Monate nach Stellenbesetzung - Produktbudgeterhöhung einmalig in 2019 i.H.v. 67.080 € Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Stellenmehrung - Stellenschaffung zum 01.07.2019 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Belegungsverstöße in geförderten Wohnungen - Freimachung geförderter Wohnungen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Neueinrichtung eines Nachbarschaftstreffs auf dem Piederstorfer Gelände Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach Produkt 4036 7200 Quartierbezogene Bewohnerarbeit

14-20 / V 14317 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neueinrichtung eines Nachbarschaftstreffs auf dem Piederstorfer Gelände Inhalt - Grundsatzbeschluss Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung der weiteren Planung des Nachbarschaftstreffs auf dem Piederstorfer Gelände Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Quartierbezogene Bewohnerarbeit - Nachbarschaftstreff Piederstorfer Gelände - Nachbarschaftstreff Friedrich-Creuzer-Straße Ortsangabe - 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Nachbarschaftstreff EON Gelände/Am Südpark Trägerschaftsvergabe 19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln

14-20 / V 14784 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Trägervergabe für den Nachbarschaftstreff „EON Gelände/Am Südpark“ Inhalt - Trägerschaftsvergabe Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme der Bewertungen der Trägerbewerbung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Quartierbezogene Bewohnerarbeit - Nachbarschaftstreff „EON Gelände/Am Südpark“ - Trägerschaftsvergabe Ortsangabe - Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Schnelle Bereitstellung von Grundstücken und Wohnmöglichkeiten für Wohnnungslose in "Flexi-Wohnheimen" Antrag Nr. 14-20 / A 02957 ..........................


14-20 / V 13800 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 14-20 / A 02957 vom 14.03.2017 Inhalt - Übersicht über den aktuellen Stand der jeweiligen Flexi-Heime und der aktuellen Anzahl der Wohnungslosen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Vom Vortrag der Referentin zum Unterbringungsprogramm Flexi-Heime wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Flexi-Heime - Wohnungslose Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Mietspiegel für München 2021 Neuerhebung des Mietspiegels für München

14-20 / V 15224 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neuerhebung des Mietspiegels für München nach zwei Jahren gemäß des Stadtratsbeschlusses vom 27.07.2011 Inhalt - Wohnungsmarktsituation - Aufgabe und gesetzliche Grundlage des Mietspiegels - Methode und Ablauf der Erstellung - Vergabeverfahren Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Neuerstellung des Mietspiegels für München 2021 mittels Regressionsanalyse - Auftragsvergabe durch öffentliche Ausschreibung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ortsübliche Vergleichsmiete - Mietberatung - Regressionsanalyse Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens - Vergabe der Trägerschaft eines Flexi-Heims Variante 1 in der Boschetsrieder Straße 151 Förderung ab Haushaltsjahr 2020 Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried- Fürstenried-Solln

14-20 / V 15229 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Vergabe der Einrichtungsführung des Flexi-Heims „Boschetsrieder Straße 151“ Variante 1 - Auswahl des Trägers im Trägerschaftsauswahlverfahren: AWO Kreisverband München-Stadt e. V. - Investitionskostenzuschuss an den AWO Kreisverband München-Stadt e. V. Inhalt - Vergabe der Einrichtungsführung - Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschuss an den AWO Kreisverband München-Stadt e. V. für die Einrichtungsführung des Flexi-Heims Variante 1 Boschetsrieder Straße 151, dieser erfolgt aus dem bestehenden Referatsbudget. Entscheidungsvorschlag - Der Vergabe der Trägerschaft für das Flexi-Heim Variante 1 Boschetsrieder 151 an den AWO Kreisverband München-Stadt e. V. wird zugestimmt. - Für die Einrichtungsführung des Flexi-Heims Boschetsrieder Straße 151 wird ein jährlicher Zuschuss gewährt. - Es wird ein einmaliger Investitionskostenzuschuss für die Erstausstattung des Flexi-Heims gewährt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Flexi-Heim Variante 1 - Einrichtungsführung des Flexi-Heims Boschetsrieder Straße 151 Ortsangabe - 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln - Boschetsrieder Straße 151 - 81379 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens - Vergabe der Trägerschaft eines Flexi-Heims Variante 2 in der Boschetsrieder Straße 155 Förderung ab Haushaltsjahr 2020 Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried- Fürstenried-Solln

14-20 / V 15233 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens - Beschluss vom 24.10.2018 der Vollversammlung (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12061) Inhalt - Auswahl des Trägers für die Einrichtungsführung und Betreuung des Flexi-Heims Variante 2 - Investitionskostenzuschuss an die AWO Kreisverband München-Stadt e. V. - Fortschreibung Mehrjahresinvestitionsprogramm Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschuss an die AWO Kreisverband München Stadt e. V. für die Einrichtungsführung des Flexi-Heims Variante 2 in der Boschetsrieder Str. 155, dieser erfolgt aus dem bestehenden Referatsbudget. - Investitionskostenzuschuss an die AWO. Dieser erfolgt aus dem bestehenden Referatsbudget. Entscheidungsvorschlag - Der Auswahl der Trägerschaft für das Flexi-Heim Variante 2 in der Boschetsrieder Str. 155 an die AWO Kreisverband München Stadt e. V. wird zugestimmt. - Für die Trägerschaft des Flexi-Heims wird ein jährlicher Zuschuss gewährt. - Es wird ein einmaliger Investitionskostenzuschuss für die Erstausstattung des Flexi-Heims gewährt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Flexi-Heim Variante 2 - Einrichtungsführung und Betreuung des Flexi-Heims Boschetsrieder Str. Ortsangabe - 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln - Boschetsrieder Straße 155 - 81379 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Ergebnis der Trägerschaftsauswahlverfahren Junges Quartier Obersendling Modul 2, Wohnprojekt für unbegleitete, heranwachsende Flüchtlinge Junges Quartier Obersendling Modul Mitte, Wohnprojekt für Personen aus dem Resettlement und anderen humanitären Aufnahmeprogrammen 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Dezentrale Unterkunft Tollkirschenweg 6, Asylsozialbetreuung für unbegleitete heranwachsende Flüchtlinge 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 - 2023

14-20 / V 15327 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Vergabe der Trägerschaft des Wohnprojekts Modul 2 Junges Quartier Obersendling (Gewinner des TAV: Kinderschutz e. V.) - Vergabe der Trägerschaft des Wohnprojekts Modul Mitte Junges Quartier Obersendling (Gewinner des TAV: Initiativgruppe e. V.) - Vergabe der Trägerschaft für die Asylsozialbetreuung Tollkirschenweg 6 (Gewinner des TAV: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.) Inhalt - Die Trägerschaften für die Wohnprojekte Modul 2 Junges Quartier Obersendling für unbegleitete heranwachsende Flüchtlinge und Modul Mitte Junges Quartier Obersendling für Personen aus dem Resettlement und anderen humanitären Aufnahmeprogrammen (beide Stadtbezirk 19) wurden ausgeschrieben. - Die Trägerschaft für die Asylsozialbetreuung im Wohnprojekt Tollkirschenweg 6 (Stadtbezirk 24) wurde ausgeschrieben. - Die Auswahlverfahren sowie die Ergebnisse der Trägerschaftsauswahlverfahren werden bekannt gegeben. - Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 - 2023 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Der Auswahl für die Trägerschaft der Wohnprojekte Modul 2 und Modul Mitte im Jungen Quartier Obersendling sowie für die Trägerschaft der Asylsozialbetreuung im Tollkirschenweg 6 wird zugestimmt. - Dem Förderbeginn der Asylsozialbetreuung im Tollkirschenweg 6 frühestens ab dem 01.08.2019 wird zugestimmt. Das Sozialreferat wird beauftragt, die zusätzlich benötigten Mittel aus den vom Stadtrat in der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06136 zur Verfügung gestellten Mitteln bereitzustellen. - Der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 - 2023 wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Städtische Notquartiere; Instandhaltungsmaßnahmen Karl-Marx-Ring 104 Sanierungsmaßnahmen in der Burmesterstraße 20

14-20 / V 15387 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Erhebliche Feuchtigkeitsschäden am Notquartier Karl-Marx-Ring 104 Inhalt - Durchführung von provisorischen Instandhaltungsmaßnahmen zur Nutzung über weitere vier Jahre - Vorübergehender Erhalt der Bettplätze - Parallele Planung eines Abrisses und Neubaus der Unterkunft auf mittelfristige Sicht - Sanierungsmaßnahmen am Notquartier Burmesterstraße 20 Gesamtkosten - Die Kosten der Maßnahmen am Karl-Marx-Ring 104 betragen im Jahr 2019 einmalig 200.000 €. - Die Kosten der Sanierungsmaßnahmen am Notquartier Burmesterstraße 20 betragen im Jahr 2019 einmalig 50.000 € - Die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen - Umwidmung der Finanzmittel Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Provisorische Instandhaltungsmaßnahmen - Erhaltungsmaßnahmen - Sanierungsmaßnahmen - Notquartiere Ortsangabe - Karl-Marx-Ring 104, 81735 München - Burmesterstraße 20, 80939 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
München wird sicherer Hafen! Antrag Nr. 14-20 / A 05631 ... München nimmt Geflüchtete aus deutschen Seenotrettungsschiffen auf Antrag Nr. 14-20 / A 05564..... opentheports: München unterstützt aktiv die Seenotrettung im Mittelmeer Antrag Nr. 14-20 / A 05565.... München übernimmt eine Patenschaft für ein Flüchtlingslager in Griechenland Antrag Nr. 14-20 / A 04884 ....


14-20 / V 15615 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Privates Seenotrettungsschiff „Sea Watch 3“ mit Geflüchteten vor Sizilien - Antrag Nr. 14-20 / A 05631 vom 12.07.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05564 vom 01.07.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05565 vom 01.07.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 04884 vom 23.01.2019 Inhalt - Aufnahme von Geflüchteten durch die LHM - Hinweis auf das Spendenkonto von „Sea Watch e.V.“ zur Unterstützung des Seenotrettungsschiffs „Sea Watch 3“ - Beitritt der Landeshauptstadt München zur Koalition „Seebrücke - Städte Sicherer Häfen“ - Angebot an die Stadt Palermo, logistische und organisatorische Unterstützung bei der Versorgung der Flüchtlinge vor Ort zu leisten - Schriftlicher Appell an das Bundesaußenministerium, sich für die Intensivierung der europäischen Seenotrettung und die Einstellung der strafrechtlichen Verfolgung von Frau Carola Rackete einzusetzen. Entscheidungsvorschlag - Die Landeshauptstadt München tritt der Koalition von inzwischen über 70 Städten und Landkreisen „Seebrücke - Städte Sicherer Häfen“ bei, die ihre Solidarität mit Menschen auf der Flucht erklärt haben sowie die Breitschaft in Seenot geratene Menschen aufzunehmen. - Herr Oberbürgermeister Dieter Reiter wird gebeten, dem Bürgermeister von Palermo, Herrn Leoluca Orlando, logistische und organisatorische Unterstützung durch die Landeshauptstadt München bei der Versorgung der Flüchtlinge vor Ort anzubieten. - Herr Oberbürgermeister Dieter Reiter wird gebeten, ein Schreiben an das Bundesaußenministerium zu senden, in dem die Landeshauptstadt München die Wichtigkeit einer funktionierenden Seenotrettung für Flüchtlinge im Mittelmeer betont, sich für eine Intensivierung der europäischen Seenotrettung engagiert und sich für die Einstellung der strafrechtlichen Verfolgung von Frau Carola Rackete einsetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Geflüchtete - kommunale Unterbringung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Begegnungszentrum mit sozialpädagogischer Betreuung und zugehender Sozialarbeit/Streetwork für Menschen mit erhöhtem Alkoholkonsum im öffentlichen Raum im Umgriff des Hauptbahnhofes werden dafür feste Räumlichkeiten angemietet Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens - Vergabe der Trägerschaft Förderung ab 2019 Räumlichkeiten für wohnungslose Menschen mit missbräuchlichem oder krankhaftem Alkoholkonsum Antrag Nr. 14-20 / A 04609 von ..... Auftrag der Vollversammlung vom 19.12.2018 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13217 Auftrag der Vollversammlung vom 19.12.2018 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13389

  • 14-20 / A 04609 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15616 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Im Zusammenhang mit der Einführung eines 24-Stunden-Verbotes von Alkoholkonsum rund um den Hauptbahnhof soll baldmöglichst eine Aufenthalts- und Begegnungsmöglichkeit mit Beratungsangeboten für Menschen mit erhöhtem Alkoholkonsum im öffentlichen Raum geschaffen werden. - Die soziale Maßnahme im nahen Umfeld des Hauptbahnhofes soll niedrigschwellig und aufsuchend konzipiert sein und die Möglichkeit des Konsums von Alkohol beinhalten. - Eine Vertreibung der betroffenen Personen an andere Orte in der Stadt soll damit reduziert bzw. verhindert werden. - Antrag Nr. 14-20 / A 04609 vom 26.10.2018 - Aufträge der Versammlung vom 19.12.2018 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13217 und Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13389 Inhalt - Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens – Auswahl des einrichtungsführenden Trägers - Vorschlag eines Trägers - Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 829.667 € im Jahr 2019 (einmalig) und 1.624.546 € ab dem Jahr 2020 (dauerhaft). Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum vorgeschlagenen einrichtungsführenden Träger - Zustimmung zur Finanzierung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Begegnungszentrum für alkoholkranke Menschen - Alkoholkonsumierende im öffentlichen Raum, insbesondere rund um den Hauptbahnhof - Alkoholverbot am Hauptbahnhof - Ergänzende soziale Maßnahme am Hauptbahnhof Ortsangabe - Hauptbahnhof München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)