HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 14:25:55)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. Oktober 2019, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Stellenmehrbedarf bei der Hauptabteilung RGU-US (Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 22) Produkt 33561300 Umweltschutz Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020

14-20 / V 15897 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Hauptabteilung Umweltschutz des Referates für Gesundheit und Umwelt (RGU) kommt es zu umfangreichen Aufgabenmehrungen insbesondere beim Vollzug der wasserrechtlichen und der immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen und zu deutlich steigenden Fallzahlen, die mit der bisherigen Stellenausstattung nicht mehr aufgefangen werden können. Inhalt: Die aus der Aufgabenmehrung ableitbaren Personalressourcen werden im Rahmen der Vorgaben des Eckdatenbeschlusses vom 24.07.2019 beantragt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 9.000,- € im Jahr 2020 und dauerhaft 309.075,- € ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Einrichtung von 4,5 VZÄ im RGU zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wasserrecht, Immissionsschutzrecht, Stellenausweitung im Umweltschutz Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Personelle Verstärkung der Schulbauinitiative im Referat für Gesundheit und Umwelt (Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 30) Produkt 33561100 Umweltvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020

14-20 / V 15841 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Personelle Verstärkung der Schulbauinitiative im Referat für Gesundheit und Umwelt. Inhalt: Die Aufgaben des Referates für Gesundheit und Umwelt im Rahmen der Schulbauinitiative können mit dem vorhandenen Personal nicht vollumfänglich und zeitgerecht erledigt werden. Damit die Einhaltung der umwelttechnischen und -rechtlichen Vorgaben für Schulbauvorhaben gewährleistet werden kann, ist eine Zuschaltung von 0,5 VZÄ in der Hauptabteilung Umweltvorsorge erforderlich. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 1.000 € im Jahr 2020 und dauerhaft 41.340 € ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag: Die erforderlichen Mittel zur Schaffung von 0,5 VZÄ im Referat für Gesundheit und Umwelt werden bereitgestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulbauinitiative, Bauleitplanverfahren Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Aufgabenmehrung in den Bereichen Stadtklima und Grundwasser durch Klimawandel und städtisches Wachstum (Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 32) Produkt 33561100 Umweltvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020

14-20 / V 15875 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Temperatur und Niederschlag verändern sich auch in München. Für die Landeshauptstadt München ist es deshalb eine zentrale Zukunftsfrage, sowohl engagiert für den Klimaschutz einzutreten als auch sich an die nicht mehr vermeidbaren Auswirkungen anzupassen. München ist bereits heute stark betroffen, wie z. B. die heißen Sommer 2013, 2015 und 2018, der Frühsommer 2019 und die Starkregenereignisse 2016 und 2018 zeigen. Inhalt: Im Zuge der steigenden Nachfrage nach Wohnraum werden immer sensiblere Bereiche aus Sicht Stadtklima und Grundwasser in Anspruch genommen (z. B. Frischluftschneisen, Gebiete mit sehr hohem Grundwasserstand). Dadurch erhöhen sich Umfang und Komplexität der Aufgaben in beiden Bereichen sowie der Ressourcenbedarf. Klimafunktionskarte: Schaffung einer Stelle im Umfang von 0,5 VZÄ in E13. Grundwasserauskünfte: Schaffung einer Stelle im Umfang von 0,5 VZÄ in A10 / E9c. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 68.185 € ab dem Jahr 2020 und zusätzlich einmalig 2.000 € im Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Schaffung von insgesamt 1,0 VZÄ zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimawandel, Klimafunktionskarte, Grundwasser, Grundwasserauskünfte Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet, München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Umweltausschusses und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019

14-20 / V 15916 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04981). Danach sind die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Inhalt: Halbjährlicher Bericht für den Zeitraum 01.01.2019 – 30.06.2019 über den Erledigungsstand der Aufträge aus öffentlichen Sitzungen des Umweltausschusses und der Vollversammlung, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen. Gesamtkosten / Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: - / - Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlussvollzugskontrolle, Verfahrensstand, Aufträge, Verwaltung Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Umfassende Information/Aufklärung und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beim Ausbau von 5G- und Mobilfunkanlagen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02508 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019


14-20 / V 15554 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019, mit der eine umfassende Information/Aufklärung und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beim Ausbau von 5G- und Mobilfunkanlagen gefordert wird. Inhalt: Die Sitzungsvorlage legt die Rechtsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb von Mobilfunksendeanlagen dar und informiert über den aktuellen Stand der Forschungsergebnisse in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen der Mobilfunktechnologie. Zudem wird in der Vorlage ausgeführt, warum kein weitergehen-des Beteiligungsrecht für Betroffene und Anwohnende bei Pla-nung und Installation von Mobilfunktechnologie nutzenden Gerä-ten umsetzbar ist. Das Verfahren bei Errichtung und Inbetriebnahme von Mobilfunk-sendeanlagen ist abschließend in der 26. BImSchV geregelt. Ei-ne aktive Beteiligung der Öffentlichkeit bei Planung und Errich-tung von Mobilfunksendeanlagen ist hierbei nicht vorgesehen. Für den Betrieb von WLAN- und Smartmeter-Geräten existieren keine gesetzlichen Regelungen, auf die eine Bürgerbeteiligung gestützt werden könnte. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02508 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln kann nur zum Teil entsprochen werden. Die geforderte Information und Aufklärung erfolgt bereits zum ei-nen durch die Veröffentlichung der aktuellen Forschungsergeb-nisse zu gesundheitlichen Auswirkungen der Mobilfunktechno- logie durch die Bundesregierung und zum anderen mit dieser Sit-zungsvorlage. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mobilfunk, Mobilfunktechnologie, 5G Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sachstand und Ausblick Mehr Schutz für Bäume IV Studien zum Mehrwert von Bäumen – für Gesundheit, Wohlbefinden und Geldbeutel Antrag Nr. 14-20 / A 05154 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019, eingegangen am 28.03.2019 Studien zum Mehrwert von Bäumen – für Gesundheit, Wohlbefinden und Geldbeutel Antrag Nr. 14-20 / A 01924 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.03.2016, eingegangen am 15.03.2016

  • 14-20 / A 01924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15471 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Umweltausschusses vom 10.10.2017 und der Vollversammlung vom 23.11.2017 zur Einreichung des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09576), Bericht über das Projekt Inhalt: Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ wurde im Sommer 2018 vom BMBF genehmigt und startete im Oktober 2018. Das Projekt hat das Ziel, integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München zu entwickeln. Es wird untersucht, wie grüne Infrastruktur zur Klimaanpassung trotz städtebaulichem Wachstum gestärkt werden kann. Als zentrale Aufgabe im Projekt wird die Integration der Klimafunktionskarte in die Stadtplanung laufend weiterentwickelt und verbessert. Dazu arbeiten das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eng zusammen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt den aktuellen Stand des Projekts zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Weiterentwicklung der Energiekommission in einen Nachhaltigkeitsrat


14-20 / V 16344 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Münchner Stadtrat hat mit Beschluss vom 17./18.01.1984 die Einrichtung einer Energiekommission beschlossen, mit der Zielsetzung, den Stadtrat in Grundsatzfragen der Energie- und Umweltpolitik zu beraten. Fragen der Energieversorgung und des energetischen Bauens sind heute jedoch immer mehr im Kontext der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes systemisch zu betrachten und zu behandeln. Der einstige enger gefasste energie- und umweltpolitische Ansatz der Energiekommission hat sich überholt. Inhalt: Dem Umweltausschuss wird aufgezeigt, dass neben einer laufenden personellen Erweiterung sich auch das Themenspektrum, mit dem sich die Energiekommission in ihren Sitzungen befasst, über die Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt und vergrößert hat. Dabei wird die Bedeutung von Nachhaltiger Entwicklung für die Zukunft herausgestellt. Da Nachhaltigkeit jedoch weit über energiepolitische Fragen allein hinausgeht und viele Themen- und Tätigkeitsfelder einer Stadtverwaltung betrifft, wird dem Umweltausschuss vorgeschlagen, die Energiekommission weiterzuentwickeln und in einen Nachhaltigkeitsrat zu überführen und auszugestalten. In der Beschlussvorlage wird vom RGU das Weiterentwicklungskonzept grob skizziert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Umweltauschuss stimmt grds. der Weiterentwicklung der Energiekommission der Landeshauptstadt München zu einem Nachhaltigkeitsrat zu. Das RGU, als Betreuungsreferat der Energiekommission der Landeshauptstadt München, wird beauftragt, im Benehmen mit dem PLAN, dem BAU, dem RAW, dem KOM und dem RBS ein Konzept für einen Nachhaltigkeitsrat zu erarbeiten und bis spätestens Ende des zweiten Quartals 2020 dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Nachhaltigkeitsrat, Energiekommission, Nachhaltige Entwicklung Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Förderprogramm „München emobil“ - Fördermittel Mehrbedarf (Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 36) Produkt 33561200 Förderung von Einrichtungen und Projekten im Umweltbereich Änderung des MIP 2019 - 2023 Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020

14-20 / V 15870 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erhöhter Mittelabruf im Förderprogramm „München emobil“. Inhalt: Im Rahmen des Förderprogramms „München emobil“ wird die Anschaffung von E-Leichtfahrzeugen, Ladeinfrastruktur sowie die Beauftragung von Beratungsleistungen für Unternehmen, freiberuflich Tätige, gemeinnützige Organisationen und Privatpersonen gefördert. Aufgrund der sehr stark steigenden Antragszahlen wird das Förderbudget früher als ursprünglich erwartet abgeflossen sein. Um das Förderprogramm bis zum geplanten Ende am 31.12.2020 weiterhin durchführen zu können, ist eine Anschlussfinanzierung in Höhe von 4,5 Mio. € nötig. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die investiven Kosten dieser Maßnahme betragen 4,5 Mio. € ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Anschlussfinanzierung für das Förderprogramm „München emobil“. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Elektromobilität, Förderung Elektromobilität, Förderprogramm „München emobil“. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Luftreinhaltung Rahmenvertrag für lufthygienische Gutachten

14-20 / V 16395 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vergabe eines Rahmenvertrags für lufthygienische Gutachten. Inhalt: Vielfach – teilweise kurzfristig – auftretende lufthygienische Fragestellungen im Kontext der Bauleitplanung oder anderen verkehrstechnischen Planungen können nur mit entsprechenden lufthygienischen Gutachten beantwortet werden. Um in diesen Fällen das Projektteam Luftreinhaltung handlungsfähig zu machen, ist ein Rahmenvertrag mit einem spezialisierten externen Gutachterbüro zu vergeben. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Das RGU kann durch Übertragung der Zweckbindung die Finanzierung aus dem Referatsbudget sicherstellen. Dafür werden Mittel aus dem Beschluss für ergänzende Luftschadstoff-Messungen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09397 vom 26.07.2017, Ergänzende Luftschadstoff-Messungen) verwendet. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der zuständigen zentralen Vergabestelle 1 ein Vergabeverfahren für den Rahmenvertrag für Luftschadstoffmodellierungen durchzuführen und die in der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09397 genehmigten Mittel in Höhe von 200.000 Euro für Vergaben im Rahmen der Luftreinhaltung zu verwenden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhaltung, Luftreinhalteplanung, NO2, Stickstoffdioxid, Stellenmehrbedarf, Diesel-Skandal Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
7. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt München Eine Citymaut für München Antrag Nr. 14-20 / A 02446 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN - rosa Liste vom 09.09.2016, eingegangen am 12.09.2016 Urbane Logistik und Güterversorgung sicherstellen - Luftreinhaltung ohne wirtschaftli­chen Ruin der Münchner Unternehmen Antrag Nr. 14-20 / A 02427 der Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte – BAYERNPARTEI / FREIE WÄHLER vom 01.09.2016, eingegangen am 01.09.2016


14-20 / V 16397 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die ROB hat der LHM ihren finalen Entw. der 7. Fortschr. des Luftreinhal­tepl. f. das Stadtgeb. München zugeleitet u. bittet um Zu­stimmung der LHM zu den im Entw. auf­gegriffenen Maßn. Inhalt: Die ROB ist für die Aufstellung der Luftrein­haltepläne zuständig. Die Öffentlichkeitsbetei. hat bereits stattgefunden. Eingegangene Stellungnahmen wurden berück­sichtigt. Die 7. Fortschr. des Luftreinhalteplans soll alsbald nach dieser Stadtratsbefassung in Kraft treten. Die ROB greift im Entw. der 7. Fort­schr. f. das Stadtgebiet München 115 der v. der Stadt mit Schreiben des RGU vom 15.05.19 als verbindlich vorgeleg­ten 116 Maßn. auf. Die vorgelegten Maßn. setzen sich aus solchen des Masterpl. der LHM zur Luftreinhaltung (SV Nr. 14-20 / V 12218) u. den neun weiteren Maßn., die der Stadtrat in der VV am 20.03.2019 und am 15.05.2019 zur Verbesserung der Luftsituation an Standorten mit in 2018 gemessenen Grenzwert­überschreitungen (SV Nr. 14-20 / V 14302, SV Nr. 14-20 / V 15018) beschlossen hat, zusammen. Verkehrsverbote sind in der 7. Fortschreibung nicht als Maßn. enthalten. Sie werden zwar anhand dreier verschiedener Bei­spielkonstel. diskutiert, deren Verhältnismä. je­doch abgelehnt. Der Luftreinhaltepl. beinhaltet eine Darstellung der Ist-Situation unter Berücksichtigung der von der LHM betriebenen NO2-Passivsammler sowie eine Wirkungsprognose. Demnach wird im Jahr 2020 an 98,8 % der Hauptverkehrsstr. der NO2-Grenzwert eingehalten, Überschreitungen treten nur noch auf 6,1 km des Münchner Straßennetzes auf. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen im Vortrag der Referentin zum Entwurf der 7. Fortschr. des Luftreinhaltepl. für das Stadtgeb. München werden z.K. genommen. Die LHM stimmt den im Entwurf der 7. Fortschr. für das Stadtgebiet München aufgegriffenen Maßnahmen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhalteplanung, Luftreinhalteplan, 7. Fortschr. Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)