RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 11:20:38)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 6. November 2019, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Ausstattung von Grundschulen mit
brandschutzkonformen Garderobenschränken;
Vergabeermächtigung zur EU-weiten Ausschreibung
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund geänderter Bewertung von offenen Garderoben als Brandlast in den Fluren, ist in Grundschulgebäuden eine alternative Lösung notwendig. In Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat-Branddirektion ist ein Modell eines feuerbeständigen Garderobenschrankes entwickelt worden.
(Anforderungen erster und zweiter Rettungsweg, Notwendiger Flur, Art. 31 und 34 BayBO )
Inhalt:
Die bisherige Situation hinsichtlich offener Garderoben in den Fluren von Schulgebäuden, die geprüften Lösungsmöglichkeiten
sowie die Angaben zum Ausschreibungsverfahren werden im vorliegenden öffentlichen Teil der Beschlussvorlage dargestellt. Daneben wird eine nichtöffentliche Beschlussvorlage, in der Angaben zum geschätzten Auftragswert und zur Finanzierung gemacht werden, eingebracht.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme werden in der nichtöffentlichen Beschlussvorlage beziffert.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, den Vertrag über die Beschaffung der brandschutzkonformen Garderobenschränke in Zusammenarbeit mit dem Direktorium-HAII, Vergabestelle 1, abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Garderobenschränke, Grundschulen, Vergabeermächtigung
Ortsangabe:
-/-
2.
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kindergarten an der Kazmairstraße 21
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Elly & Stoffl Theresienhöhe GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Kazmairstraße 21 in 80339 München durch Umbau eine Kindergarteneinrichtung zu schaffen und dabei 20 Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
291.380 € Gesamtkosten des Projekts
170.055 € Baukostenzuschuss LHM
63.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der
Kazmairstraße 21 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 170.055 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
Kazmairstraße 21 in 80339 München
3.
Personalerhalt und Personalgewinnung in städtischen Kindertageseinrichtungen
Ausbau er bilingualen Angebote ....
-
14-20 / A 05382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02411 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04245 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05378 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04745 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Dem Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen soll weiterhin mit unterschiedlichsten Maßnahmen begegnet werden.
In diesem Rahmen soll auch eine Werbekampagne zur Personalgewinnung gestartet werden.
Inhalt
Darstellung der einzelnen Maßnahmen zum Personalerhalt und zur Personalgewinnung.
Darstellung der geplanten Werbekampagne.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Personalkosten: bis zu 88.670 € dauerhaft ab 2020
Sachkosten: bis zu 413.800 € (davon 100.000 € durch Umwidmung und 150.000 € aus dem Referatsbudget)
Erlöse: 26.000 € im Jahr 2020
Entscheidungsvorschlag
Die bereits laufenden Maßnahmen aus den bisherigen Personalbeschlüssen werden fortgesetzt und ggf. angepasst und bedarfsgerecht neue Konzepte und Maßnahmen entwickelt, um sicherzustellen, dass qualifiziertes Fach- und Führungspersonal gewonnen und bestehendes Personal gehalten werden kann.
Die erforderlichen Kapazitäten werden um 1,0 VZÄ ausgeweitet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Personalerhalt, Personalgewinnung, Werbekampagne
Ortsangabe
-/-
4.
Werbekampagne zur Gewinnung von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften
für städtische Kindertageseinrichtungen im Referat für Bildung und Sport
Vertragszeitraum voraussichtlich 01.02.2020 bis 31.01.2021
Kurzinfo:
Anlass
Der Stadtrat hat das Referat für Bildung und Sport mit der Entwicklung einer Werbekampagne zur Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern beauftragt.
Die aktuelle Kampagne läuft seit 2013, die Motive der alten Kampagne wurden in regelmäßigen Abständen überprüft. Die letzte Evaluation zeigt deutlich, dass die Kampagne neu aufgelegt werden muss.
Inhalt
Die Einzelheiten zur Vergabe sowie die Angaben zum Ausschreibungsverfahren werden in dieser Beschlussvorlage dargestellt.
Angaben zur Finanzierung werden in der Beschlussvorlage zur Personalgewinnung (Sitzungsvorlage Nr. 14–20 / V 16519) gemacht.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2020 einmalig
250.000 Euro. Die Finanzierung wird in der Beschlussvorlage „Personalerhalt und Personalgewinnung in städtischen Kindertageseinrichtungen [...]“, Sitzungsvorlage Nr. 14–20 / V 16519 behandelt.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Konzeption der Werbekampagne zur Gewinnung von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften für städtische Kindertageseinrichtungen (bei RBS-KITA und RBS-A-4) in Zusammenarbeit mit dem Direktorium – HA II, Vergabestelle 1 an einen externen Auftragnehmer zu vergeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Werbekampagne, Vergabeermächtigung
Ortsangabe
-/-
5.
Kleinkindertagesstätten e. V. (KKT);
Genehmigung des Dreijahresbudgets für die Jahre 2019 bis 2021 gemäß
Vertrag vom 01.01.2004 zwischen der Landeshauptstadt München und dem KKT;
Stellenzuschaltung beim KKT
Kurzinfo:
Anlass
Der KKT hat bei der Landeshauptstadt München einen Antrag auf Stellenzuschaltung gestellt, um sein Beratungsangebot zu intensivieren.
Der Vertrag zwischen der Landeshauptstadt München und dem KKT vom 09./15.03.2004 (Geltung ab 01.01.2004) sieht eine Budgetierung im dreijährigen Rhythmus vor.
Inhalt
Darstellung der Stellen, die der KKT erweitern möchte
Darstellung der zwingenden Anlagen des Vertrags vom 09./15.03.2004 (Geltung ab 01.01.2004)
Gesamtkosten
Durch diesen Beschluss fallen Kosten in Höhe von 260.998 Euro im Jahr 2020 und 252.108 Euro ab 2021 an. Davon werden im Jahr 2020 96.143 Euro und ab 2021 87.253 Euro aus dem Referatsbudget finanziert.
Entscheidungsvorschlag
Der Finanzierung zur Einrichtung von weiteren Beratungsstellen beim KKT wird zugestimmt.
Zur Fortsetzung seiner bewährten Beratungs- und Schulungstätigkeit ist die Genehmigung des Dreijahresbudgets und der neuen Anlagen zum Vertrag vom 09./15.03.2004
erforderlich. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, den Vertrag entsprechend abzuändern.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Kleinkindertagesstätten e.V., KKT
Ortsangabe
-/-
6.
Erhöhung der Zahl der Einzelintegrationen in städtischen
Kindertageseinrichtungen durch einen eigenen Fachdienst
Kurzinfo:
Anlass
Um die Zahl der Einzelintegrationen von Kindern mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind in städtischen Einrichtungen zu erhöhen, ist die Bereitstellung von Fachdienststunden notwendig. Diese auf dem freien Markt einzukaufen ist sehr schwierig geworden, da es nicht genügend Angebote gibt. Daher sollen diese von angestelltem Personal abgedeckt werden.
Inhalt
Informationen zu den geplanten Fachdienststunden und zur Kalkulation.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Personalkosten: bis zu 163.323 Euro
einmalig konsumtive Arbeitsplatzkosten: 4.600 Euro
dauerhaft konsumtive Arbeitsplatzkosten: 1.840 Euro
Erlöse: bis zu 150.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um 2,30 VZÄ
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Integration, Fachdienst
Ortsangabe
-/-
7.
Optimierung der hauswirtschaftlichen Versorgung
in städtischen Kindertageseinrichtungen
Kurzinfo:
Anlass
Im Hinblick auf ein zukunftsfähiges Bewirtschaftungssystem der städtischen Kindertageseinrichtungen soll eine Weiterentwicklung auf der Grundlage von Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit erfolgen. Ziel ist es, auf der Basis der Standards hauswirtschaftlicher Versorgungsleistungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen zu den Optimierungsmöglichkeiten konkrete Anhaltspunkte zu finden und diese praxisbezogen umzusetzen.
Inhalt
Darstellung des geplanten Projekts und der benötigten Ressourcen
Gesamtkosten
bis zu 208.300 € im Jahr 2020
bis zu 349.550 € jährlich im Zeitraum 2021–2024
einmalig investiv 50.000 € im Jahr 2020
Entscheidungsvorschlag
Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um 2,00 VZÄ
plus 10,00 VZÄ Ausbildungs- bzw. Praktikumsstellen
(Pseudoplanstellen)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Optimierung
Ortsangabe
-/-
8.
Personalmehrungsbeschluss für den Geschäftsbereich Allgemeinbildende Schulen
Kurzinfo:
Anlass:
Stellenbedarf zur Umsetzung notwendiger Maßnahmen im Bildungsbereich.
Inhalt:
Informationen zur Ausgangslage; Darstellung der Maßnahmen und der erforderlichen Bedarfe sowie Erläuterungen zu den damit verbundenen Zielen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Kosten:
jährliche Personalkosten i. H. v. bis zu 185.283 €
einmalige Arbeitsplatz- und IT-Kosten i. H. v. 3.375 €
jährliche konsumtive Arbeitsplatzkosten i. H. v. 1.800 €
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat genehmigt die Einrichtung von 2,25 Stellen sowie die Stellenbesetzung beim POR.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Personalmehrung
Ortsangabe:
----------
9.
Inklusion im Kindertageseinrichtungs- und Schulbereich;
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention,
Stufenkonzept Inklusion für die städtischen Schulen
Inklusion an Berufsschulen (1) ....
-
14-20 / A 06148 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05332 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05206 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05335 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05333 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Inklusion im Kindertageseinrichtungs- und Schulbereich;
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention,
Stufenkonzept Inklusion für die städtischen Schulen
Inhalt:
Ergebnisse des Stufenkonzeptes und Darstellung und Begründung der Bedarfe für die einzelnen Maßnahmen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Personalkosten:
- bis zu 320.997 € einmalig in 2020
- bis zu 785.650 € jährlich ab 2021
Arbeitsplatzkosten:
- jährlich 800 € ab 2020
- einmalig 2.000 € in 2020
Erlöse:
- bis zu 45.828 € einmalig in 2020
- bis zu 137.485 € jährlich ab 2021
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Personalbedarf in Höhe von 10,00 VZÄ (1,00 VZÄ plus 215 LWSt)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stufenkonzept Inklusion
Ortsangabe:
------
10.
Ganztägige Bildung an den städtischen Gymnasien im neuen neunjährigen Gymnasium
Ausbau des Fachs Informatik im neunjährigen Gymnasium
Kurzinfo:
Anlass:
Ganztägige Bildung an den städtischen Gymnasien im neuen neunjährigen Gymnasium
Ausbau des Fachs Informatik im neunjährigen Gymnasium
Inhalt:
Darstellung der Bedarfe und Begründung sowie der zu erwartenden Kosten
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Personalkosten:
- einmalig in 2020 bis zu 259.782 € für 10,44 VZÄ
- einmalig in 2021 bis zu 922.227 €
- einmalig in 2022 bis zu 1.344.374 €
- ab 2023 Dauerhaft bis zu 1.617.145 € für insgesamt 21,66 VZÄ
Entscheidungsvorschlag:
Der Bildungsausschuss stimmt den benannten Stellenzuschaltungen zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
G9
Ortsangabe:
---
11.
Einrichtung der Stelle einer technischen Mitarbeiterin / eines technischen Mitarbeiters für die Meisterschulen am Ostbahnhof Zweckverband der Landeshauptstadt München und der Handwerkskammer für München und Oberbayern
Kurzinfo:
Anlass:
An den Meisterschulen am Ostbahnhof Zweckverband der Landeshauptstadt München und der Handwerkskammer für München und Oberbayern werden im Zuge des Unterrichts von den Berufsschülerinnen und -schülern Bauelemente und Vorrichtungen angefertigt. Die anfallenden Arbeiten bzgl. Materialbeschaffung, Lagerhaltung, Vorfertigung von Teilen und Maschinenwartung werden aktuell von Lehrkräften in ihrer unterrichtsfreien Zeit übernommen und übersteigen ein zumutbares Maß für die Unterrichtsvorbereitung.
Inhalt:
Für oben genannte Arbeiten soll eine Vollzeitstelle (1 VZÄ) für eine Technische Mitarbeiterin / einen Technischen Mitarbeiter am Schulstandort geschaffen werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Kosten:Bis zu 64.130 € dauerhaft ab 2020
Erlöse: Bis zu 41.685 € dauerhaft ab 2021
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Einrichtung von 1,00 VZÄ für die Stelle einer Technischen Mitarbeiterin / eines Technischen Mitarbeiters und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter
Meisterschulen am Ostbahnhof
Ortsangabe:
–-------
12.
Genehmigung der Annahme kostenfreier Software
Kurzinfo:
Anlass:
Das städtische Kerschensteiner Schulzentrum sowie das städtische BSZ Alois Senefelder möchten Software einsetzen, die einen hohen Marktwert hat, den Schulen aber kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Inhalt:
Entsprechend des Leitfadens der Stadtkämmerei zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke wird dem Stadtrat dieser Sachverhalt der Softwarespende zur Genehmigung vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Der kostenlosen Annahme der Software Canfit der Firma Vorum sowie der Software ArtiosCAD der Firma Esko wird für Bildungszwecke im Zuständigkeitsbereich des Referats für Bildung und Sport zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Softwarespende
Ortsangabe:
- - -
13.
Stellenplan des Referats für Bildung und Sport
Folgerungen des Wachstums des Referats
für den Geschäftsbereich Geschäftsleitung
Kurzinfo:
Anlass:
Das Wachstum der Stadt München hat umfangreiche Auswirkungen auf den Aufgabenumfang des Referats für Bildung und Sport (RBS) und damit mittelbar auf den Geschäftsbereich Geschäftsleitung.
Inhalt:
Es werden insgesamt zusätzliche Stellenbedarfe in Höhe von 5,13 VZÄ zu den Themen Betreuung des pädagogischen Personals, Münchner Kommunales Rechnungswesen und Optimierung des Beschlusswesens angemeldet.
Gesamtkosten:
Personalkosten:
ab 2020 jährlich bis zu 313.932 € dauerhaft
Sachkosten:
ab 2020 jährlich 4.104 € dauerhaft
in 2020 einmalig 10.260 €
Entscheidungsvorschlag:
Beantragung der Einrichtung von
1,00 Stellen bei RBS‑GL 11, SB Personal,
2,00 Stellen bei RBS‑GL 2.121, SB Kreditorenbuchhaltung,
1,63 Stellen bei RBS‑GL 2.23, SB Anlagenbuchhaltung und
0,50 Stellen bei RBS‑GL 3, SB Beschlusswesen
in Folge des Wachstums des Referats für Bildung und Sport
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wachstum, pädagogisches Personal, Münchner Kommunales Rechnungswesen, MKRw, Beschlusswesen
Ortsangabe:
---
14.
Ehemalige Synagoge in der Reichenbachstraße 27
Antrag Nr. .....
-
14-20 / A 04350 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04350 vom 27.07.2018, eingegangen am 27.07.2018
Inhalt:
Sanierungsobjekt „Synagoge in der Reichenbachstraße“
Förderzweck
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Grundsätzliche Zustimmung zur anteiligen Förderung im Rahmen der Haushaltsmittel,
Auftrag Verhandlungen mit anderen nicht-städtischen Stellen über eine Beteiligung an den Sanierungskosten zu führen und hierbei eine Beteiligung an den Kosten in Aussicht zu stellen.
Der Stadtratsantrag Nr 14-20 /A 04350 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Synagoge
Reichenbachstraße
Ortsangabe:
./.
15.
Umstrukturierung des Stiftungsfonds Ambach
Änderung der Stiftungssatzung
Kurzinfo:
Anlass:
Umsetzung der Empfehlung aus dem Prüfbericht des Revisionsamts “Verwaltung des Stiftungsfonds Ambach durch die Landeshauptstadt München“ für den Rechnungsprüfungsausschuss am 25.03.2014
Inhalt:
Umstrukturierung des Stiftungsfonds Ambach, Änderung der Stiftungssatzung, Umwandlung in eine Förderstiftung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Kosten für die LHM jährlich 73.700 € ab 2020 für die Überlassung des Grundbesitzes des Stiftungsfonds in Ambach an das RBS zur Nutzung als Schullandheim. Die Kosten für 2020 werden aus bestehenden Mitteln des RBS getragen und ab 2021 zum Eckdatenbeschluss 2021 angemeldet.
Entscheidungsvorschlag:
Den Ausführungen wird zugestimmt, die Neufassung der Satzung wird vorbehaltlich der aufsichtlichen Genehmigung beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stiftungsfonds
Ambach
Ortsangabe:
./.
16.
Digitale Bildungsinfrastruktur an Münchner Bildungseinrichtungen
Die IT-Ausstattung in den städt. KtSt ....
-
14-20 / A 06298 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06307 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05937 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05940 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05939 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Umsetzung der digitalen Transformation an den Münchner Bildungseinrichtungen.
Inhalt:
Umsetzung der in der Bildungsstrategie des RBS festgelegten Ziele zum Ausbau der digitalen Bildungsinfrastruktur:
- Bewirtschaftung der Schulen
- Ausbau Basisinfrastruktur
- Ausbau WLAN und mobiles Arbeiten
- Ausbau virtualisierter Lern- und Arbeitsplätze
- Ausbau der pädagogischen Anwendungslandschaft
- Qualifizierung des pädagogischen Personals
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Haushaltsjahr Konsumtiver Mittelbedarf Investiver Mittelbedarf
2020 21.842.000 € 40.439.000 €
2021 21.012.000 € 34.505.000 €
2022 21.654.000 € 35.353.000 €
2023 21.199.000 € 29.979.000 €
2024 23.340.000 € 21.846.000 €
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird in Zusammenarbeit mit der LHM-S beauftragt, die digitale Transformation der Münchner Bildungseinrichtungen durch die im vorliegenden Beschluss formulierten Maßnahmen aktiv zu gestalten.
Der Beschluss stellt insofern die Finanzierung der im Grundsatzvertrag über IT- und TK-Leistungen an den Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sportstätten und weiteren Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München („Grundsatzvertrag IT Einrichtungen RBS“) festgelegten Aufgabenübernahme durch die LHM Services GmbH sicher.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digitale Transformation, Digitale Bildungsinfrastruktur, Medienpädagogik, Medienpädagogische Strategie, Bildungsstrategie, Digitalisierungsstrategie.
Ortsangabe:
17.
Bericht über den aktuellen Sachstand der Umsetzung der Überführung von Teilen der IT des Referats für Bildung und Sport in die LHM Services GmbH
Kurzinfo:
Anlass:
Konsolidierung zweier Berichte über den Sachstand der LHM Services GmbH ab 2020.
Inhalt:
Beschlussvorlage zu geändertem Berichtszyklus nach abgeschlossenem Personalaufbau bei der LHM Services GmbH und Weiterentwicklung des Berichtes.
Aktueller Sachstandsbericht der Umsetzung der Überführung von Teilen der IT in die LHM Services GmbH. Informiert wird über den Stand des Personalaufbaus sowie den Einsatz von externen Fachkräften und über die Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen des RBS und den Schulen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt den Ausführungen zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umsetzungskonzept, Überführung, Neuorganisation, LHM Services GmbH, Quartalsbericht, Sachstand zur Umsetzung
Ortsangabe:
-------
18.
Vorschlag zur Weiterentwicklung des Standortfaktors der Münchner Förderformel
Ausweitung Kriterien zum Tarifmerkmal "besonders schwierige fachliche Tätigkeiten"
für die Einwertung in Entgeltgruppe S8b TVöD-SuE für Erzieherinnen und Erzieher
freigemeinnütziger und sonstiger Träger an Münchner Kindertageseinrichtungen mit
besonderem Betreuungsauftrag, die im Rahmen der Münchner Förderformel oder im
Rahmen des Eltern-Kind-Initiativen-Fördermodells gefördert werden
Kurzinfo:
Anlass
Der Standortfaktor der Münchner Förderformel (MFF) soll weiterentwickelt werden.
Inhalt
Darstellung der Gründe für die Weiterentwicklung sowie der anfallenden Kosten
Gesamtkosten
Ab 2020 fallen dauerhafte Kosten von bis zu 3.590.000 € an
Entscheidungsvorschlag
Die Anpassungen der MFF werden vorgenommen, die Sachmittel hierzu entsprechend bereitgestellt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Standortfaktor, Münchner Förderformel,
Eltern-Kind-Initiativen
Ortsangabe:
-/-