RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 03:41:24)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 7. November 2019, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Sachmittel für die Einrichtung und Umsetzung von dezentralen Gleichstellungsaufgaben und -maßnahmen im Kulturreferat
Kurzinfo:
Inhalt
Die Einrichtung der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten ergänzt und erweitert die bisherige Querschnittsarbeit sowohl qualitativ als auch quantitativ. Da im entsprechenden Stadtratsbeschluss neben den Personalmitteln für die einzurichtenden Stellen keine weiteren Finanzmittel beschlossen wurden, beantragt das Kulturreferat diese neuen Sachmittel, um die neuen Aufgaben realisieren und entsprechende Maßnahmen durchführen zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
20.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der unter den Ziffern 3.1 bis 3.3 des Vortrags dargestellten dauerhaften Bereitstellung von Zuschussmitteln für die Umsetzung von dezentralen Gleichstellungsaufgaben und -maßnahmen (IA 561013007) i. H. v. 20.000 € besteht Einverständnis.
2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforderlichen, zusätzlichen Haushaltsmittel i. H. v. 20.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 (IA 561013007) bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget des Produktes 36250100 „Förderung von Kunst und Kultur“ erhöht sich um 20.000 €, davon sind 20.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gleichstellung; Querschnittsarbeit
Ortsangabe
./.
2.
BgA Veranstaltungstechnik des Kulturreferats
Anschaffung von Lastkraftwagen und Anhängern zur Erweiterung des Fuhrparks
Kurzinfo:
Inhalt
Um die bei Veranstaltungen benötigte Veranstaltungstechnik zu den jeweiligen Veranstaltungsorten und nach Veranstaltungsende wieder zurück zum Lager zu transportieren, ist der Einsatz entsprechender Lastkraftwagen notwendig. Hierfür werden jeweils veranstaltungsbezogen LKW angemietet. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist es langfristig gesehen sinnvoll, eigene Lastkraftwagen inklusive Anhänger anzuschaffen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Für die Anschaffung der LKW und Anhänger / Auflieger fallen einmalige Investitionskosten in Höhe von 365.000,00 € an. Diese werden refinanziert durch Einsparungen im Budget für laufende Sachmittelaufwendungen.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt diese Ausführungen zur Kenntnis.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmaligen Einsparungen i. H. v. 35.169,27 € im Rahmen des Haushaltsvollzugs 2020 (anteilig je nach Lieferzeitpunkt der LKW) bei Produkt 36250100, Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur (Finanzposition 3550.560.0000.1) vorzunehmen (Haushaltssperre). Das Kulturreferat wird darüber hinaus beauftragt, die dauerhaften Einsparungen i. H. v. 70.338,54 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021 bei Produkt 36250100, Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur (Finanzposition 3550.560.0000.1) bei der Stadtkämmerei anzumelden.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig investiv erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 365.000,00 € zum Schlussabgleich 2020 bei der Stadtkämmerei anzumelden (FiPo 3550.935.9340.6).
Die Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019–2023 wird wie folgt angepasst:
siehe Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BgA Veranstaltungstechnik des Kulturreferats
Anschaffung von Lastkraftwagen und Anhängern
Ortsangabe
./.
3.
Stadtteilkultur stärken
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Aufgabenentwicklung und -komplexität infolge gesellschaftlicher Veränderungen sowie Begründung der Notwendigkeit einer Personalaufstockung und einer Ausweitung des Sachmittelbudgets für die Stadtteilkultur
Gesamtkosten/Gesamterlöse
264.205 € ab 2020 dauerhaft
3.000€ in 2020 einmalig
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen zur notwendigen Personal- und Sachmittelausstattung des Bereichs Stadtteilkultur wird Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 264.205 € ( IA: 561011050) sowie die einmalig notwendigen Haushaltsmittel i. H. v. 3.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,5 Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen i. H. v. etwa 29.760 € (40% des JMB).
Das Produktkostenbudget 36250100 „Kulturreferat - Förderung von Kunst und Kultur“ erhöht sich ab 2020 dauerhaft um 264.205 €, und einmalig um 3.000 €. Die Beträge sind vollständig zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die beantragten Stellen keinen zusätzlichen Büroraumbedarf auslösen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtteilkultur; Stadtteilkulturhäuser, Bürgerschaftliches Engagement
Ortsangabe
./.
4.
Erhöhung des Stiftungszuschusses der Bertha-Koempel-Stiftung:
E-Mobilität für die Villa Waldberta
Kurzinfo:
Inhalt
Mit der Anschaffung sollen der allgemeine Betrieb der Villa Waldberta und die Dienstleistungsqualität verbessert, d. h. die Aufgaben bürgernah, effizienter und auf ökologisch verträgliche(re) Weise erledigt werden. Gleichzeitig werden damit haftungs- und versicherungstechnische Probleme bei Mitnahme von nichtstädtischen Personen (Gastkünstlerinnen und Gastkünstler z. B. bei An- und Abreise) gelöst.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
30.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Anschaffung eines elektrisch betriebenen Transporters für die Villa Waldberta und der damit verbundenen einmaligen Erhöhung des Stiftungszuschusses der Bertha-Koempel-Stiftung um 30.000 € aus den unter Ziffer 2 des Vortrags dargelegten Gründen besteht Einverständnis.
2. Die Maßnahme wird zum MIP 2019 – 2023 angemeldet, siehe Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Villa Waldberta; Elektromobilität
Ortsangabe
./.
5.
Villa Waldberta – Bericht 2019, Belegungsschwerpunkte 2020,
Vorplanungen 2021
Kurzinfo:
Inhalt
Bericht über die Aktivitäten 2019 sowie über die Belegungsschwerpunkte 2020 und die Vorplanungen für das Jahr 2021. Die Belegungsschwerpunkte für 2020 sind „Residencies. Räume. Reflexion“ und „Partnerschaften initiieren, pflegen, entwickeln“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Mit den Belegungsschwerpunkten 2020 – „Residencies. Räume. Reflexion“ und „Partnerschaften initiieren, pflegen, entwickeln“ – , wie unter Ziffer 2 des Vortrags ausgeführt, sowie mit den Vorplanungen für die Belegung 2021 besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Villa Waldberta; Artist-in-Residence; Künstlerhaus; Belegungsschwerpunkte
Ortsangabe
./.
6.
Erhöhung des Zuschussbudgets Frauenkultur
zur Förderung von Kulturprojekten rund um den Weltfrauentag, Förderung feministischer Kunstprojekte, Initiierung von Pilotprojekten zur Stärkung von Frauen in den Künsten und Stärkung der Diversität
Kurzinfo:
Inhalt
Der Bereich Frauenkultur umfasst ein umfangreiches Aufgaben- und Zuständigkeitsgebiet. Es geht hier um Kulturprojekte der freien Szene mit frauenpolitischen, gleichstellungsorientierten und / oder emanzipatorischen Inhalten für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen in allen künstlerischen Sparten. Außerdem werden aus dem Etat qualifizierende Maßnahmen, Vernetzungs-formate, Pilotprojekte u. v. m. bezuschusst. Bei diesem breiten Feld an Aufgaben kann den Bedarfen der zudem immer diverseren Zielgruppen in der freien Szene, die an dieser Fördermöglichkeit partizipieren wollen, nicht mehr genügend entsprochen werden. Um den Bereich verstärkt fördern und entwickeln zu können, ohne bestehendes Engagement reduzieren zu müssen, wird eine dauerhafte Aufstockung des Zuschussbudgets Frauenkultur notwendig.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
30.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der unter den Ziffern 3.1 bis 3.3 des Vortrags dargestellten dauerhaften Aufstockung der Zuschussmittel im Bereich der Förderung von Projekten der Frauenkultur (FiPo 3550.717.0000.7, IA 561012519) um 30.000 € besteht Einverständnis.
2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforderlichen, zusätzlichen Haushaltsmittel i. H. v. 30.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 FiPo 3550.717.0000.7, IA 561012519) bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Das Produktkostenbudget des Produktes 36250100 „Förderung von Kunst und Kultur“ erhöht sich um 30.000 €, davon sind 30.000 € zahlungswirksam (Produktaus-zahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Frauenkultur; Gleichstellung
Ortsangabe
./.
7.
Kulturvermittlung am Valentin-Karlstadt-Musäum
Einrichtung einer Personalstelle im Bereich kulturelle Vermittlung
Kurzinfo:
Inhalt
Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist seit dem 01.01.2018 ein städtisches Museum und bedarf einer halben Personalstelle (0,5 VZÄ) für die kulturelle Vermittlung, um die Vorgaben des Stadtrats für die städtischen Museen im Bereich Kulturvermittlung umsetzen zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
41.340 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Einrichtung einer Personalstelle mit 0,5 VZÄ für die Kulturvermittlung besteht Einverständnis.
2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Hausmittel i. H. v. 41.340 Euro und die einmalig benötigten Mittel in Höhe von 1.000 Euro bei Produkt 36252400 im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung der 0,5 Stelle sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 16.400 Euro (40 % des Jahresmittelbetrages).
Das Produktkostenbudget erhöht sich einmalig um 42.340 Euro im Haushaltsjahr 2020 und dauerhaft ab 2021 um 41.340 Euro, davon sind 42.340 Euro bzw. 41.340 Euro zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
3. Der Kulturausschuss nimmt zur Kenntnis, dass die beantragte Stelle keinen zusätzlichen Büroraumbedarf auslöst.
4. Das Kulturreferat wird beauftragt, den Stadtrat bzgl. der strategisch-konzeptionellen Aufgaben nach Ablauf von 3 Jahren nach Stellenbesetzung erneut zu befassen. Die tatsächlich erreichten Effekte und Ziele sind darzustellen sowie zu begründen, ob und ggf. in welchem Umfang die zusätzlichen Stellen dauerhaft benötigt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Valentin-Karlstadt-Musäum, Kulturvermittlung
Ortsangabe
./.
8.
Recherche nach jüdischem Kunstbesitz;
Tätigkeitsbericht des Jüdischen Museums München, des Münchner Stadtmuseums, des Museums Villa Stuck sowie der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München für die Jahre 2014 bis 2019;
Darstellung des Finanz- und Stellenbedarfs im Münchner Stadtmuseum und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Aktivitäten und Ergebnisse aus dem Bereich „Provenienzforschung“ des Jüdischen Museums München, des Münchner Stadtmuseums, des Museums Villa Stuck und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München für die Jahre 2014 bis 2019
Darstellung des Finanz- und Stellenbedarfs im Münchner Stadtmuseum und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
dauerhaft ab 2020: 82.680 €
einmalig in 2020: 2000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Von dem Ausführungen zu den Aktivitäten und Ergebnissen der Provenienzforschung in den städtischen Museen wird Kenntnis genommen.
2. Dem unter 3. des Vortrags des Referenten dargestellten Personal- und Sachmittelbedarf des Münchner Stadtmuseums wird zugestimmt.
3. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 1.000 € und die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 41.340 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 für das Münchner Stadtmuseum (Produkt 36252100) bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Kulturreferat (Stadtmuseum) wird beauftragt, die Einrichtung von 0,5 Stellen ab dem 01.01.2020 sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jüdisches Museum München; Münchner Stadtmuseum; Museum Villa Stuck; Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München; Provenienzforschung; Washingtoner Prinzipien; Personalmittel; Sachmittel
Ortsangabe
./.
9.
Münchner Stadtmuseum
Jubiläumsfeierlichkeiten
der Von Parish Kostümbibliothek
Kurzinfo:
Inhalt
Das 50. Jahr ihres Bestehens der Von Parish Kostümbibliothek als Münchner Institution des Münchner Stadtmuseums soll am 21. Oktober 2020 mit einem Festakt und einer Folge von Veranstaltungen würdig begangen werden.
Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung der Parish-Gesellschaft zur Förderung der Kostümforschung e.V. werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
50.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel
i. H. v. 50.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei anzumelden (Fipo: 3200.602.0000.5, IA: 566006000).
3. Das Produktkostenbudget 36252100 „Münchner Stadtmuseum“ erhöht sich einmalig um 50.000 €, davon sind einmalig 50.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
4. Die Geldzuwendung der Von Parish-Gesellschaft zur Förderung der Kostümforschung e.V. i. H. v. bis zu 15.000 € wird angenommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtmuseum; Von Parish Kostümbibliothek; Jubiläum
Ortsangabe
./.
10.
Ausstellungs- und Veranstaltungsetat des Münchner Stadtmuseums
Kurzinfo:
Inhalt
Der Ausstellungs- und Veranstaltungsetat des Münchner Stadtmuseums wird um 300.000 € auf 750.500 € erhöht.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
300.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 300.000 € im Rahmen des Schlussabgleichs 2020 bei der Stadtkämmerei anzumelden.(Fipo: 3200.570.1000.3, IA: 566005056).
3. Das Produktkostenbudget 36252100 „Münchner Stadtmuseum“ erhöht sich um 300.000 €, davon sind
300.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtmuseum; Ausstellungs- und Veranstaltungsetat; Programmmittel
Ortsangabe
./.
11.
Öffnungszeiten der Münchner Stadtbibliothek;
Flächendeckende Ausweitung der Samstagsöffnung auf alle Standorte ab 2020
(2-Stufenmodell; Stufe 2)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der letzten Umsetzungsstufe in den jeweiligen Stadtteilen. Finanzierung von sechs zusätzlichen Stellen ab 2020.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
372.170 € jährlich ab 2020
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Modell der flächendeckenden Samstagsöffnung wird Kenntnis genommen. Mit der Ausweitung der Personalmittel ab 2020 für die Umsetzung der Stufe 2 (letzte Ausbaustufe) besteht Einverständnis.
2. Das Kulturreferat wird für die Umsetzung der Stufe 2 (letzte Ausbaustufe) beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 372.170 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, die Einrichtung von sechs Stellen für 2020 zu veranlassen. Die Stellenbesetzung erfolgt durch die Münchner Stadtbibliothek aufgrund des geltenden Delegationsbeschlusses.
Das Produktkostenbudget 36272100 „Münchner Stadtbibliothek“ erhöht sich in 2020 um 372.170 €, davon sind 100 Prozent zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die beantragten Stellen keinen zusätzlichen Bürobedarf auslösen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Öffnungszeiten; Samstagsöffnung
Ortsangabe
./.
12.
Münchner Stadtbibliothek;
Betriebsaufnahme und Finanzierung der neuen Stadtbibliothek
in der Messestadt Riem am Elisabeth-Castonier-Platz 19
Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem
Einrichtung einer Stadtteilbibliothek in der Messestadt
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04932 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 20.06.2013
Einrichtung einer Stadtteilbibliothek in der Messestadt Riem
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01949 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstandes, der Kosten und Finanzierung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Einmalige Kosten:
1.617.000 Euro (ohne Immobilienerwerb)
Dauerhafte Kosten:
964.000 Euro
Dauerhafte Erlöse:
50.000 Euro (ab 2022)
Entscheidungsvorschlag
1. Die im Vortrag dargestellte Konzeption der neuen Stadtbibliothek in der Messestadt Riem wird genehmigt.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig und dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 1.389.000 Euro (36272100 „Münchner Stadtbibliothek“, verschiedene Sachkonten auf verschiedenen Kostenstellen und Innenaufträgen) im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung von 12,5 Stellen beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Die Stellenbesetzung erfolgt bis auf die 1,5 zentralen Stellen in der Verwaltung, die durch das Personal- und Organisationsreferat zu erfolgen hat, durch die Münchner Stadtbibliothek aufgrund des geltenden Delegationsbeschlusses.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamtinnen und Beamten zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 320.000 Euro (40 % des JMB).
Das Produktkostenbudget 36272100 „Münchner Stadtbibliothek“ erhöht sich in 2020 um 1.389.000 Euro, davon sind 100 % zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
.....
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Messestadt Riem
Ortsangabe
./.
13.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Ankauf eines Kunstwerkes
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Begründung der Neuerwerbung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Ankauf des Gemäldes von August Macke, Unser Häuschen in Tegernsee von 1910, wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Lenbachhaus; Ankauf eines Kunstwerkes; August Macke
Ortsangabe
./.
14.
Kreativquartier: Kreativlabor
Verstetigung der Öffentlichkeitsarbeit
1. Quartiersbüro
2. Quartiersübergreifende Projekte
Kurzinfo:
Inhalt
Das Kreativlabor auf dem Kreativquartier soll sich zu einem urbanen und kreativen Ort für Kunst, Kultur sowie Kultur- und Kreativwirtschaft von nationaler und internationaler Bedeutung entwickeln. Die Öffentlichkeitsarbeit durch das Quartiersbüro trägt entscheidend zu seiner Profilierung und stadtweiten Wahrnehmung bei. Ein vermehrtes Interesse an den Entwicklungen im Kreativlabor hat 2019 zu einem erheblichen und dauerhaften Aufgabenzuwachs wie auch zu erhöhten inhaltlichen und konzeptionellen Anforderungen geführt. Die Zunahme der zeitlichen Intensität der Öffentlichkeitsarbeit und der quantitative Umfang der Aktivitäten hat eine Ausweitung des Sachmittelbudgets ausgelöst. Darüber hinaus hat die Zahl der förderwürdigen Projekte, die zur kontinuierlichen Stärkung der „Sichtbarkeit“ und „Vernetzung“ des Kreativlabors beitragen, zugenommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
200.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Von den vorstehenden Ausführungen wird Kenntnis genommen.
2. Mit der unter Ziffer 2.1 dargestellten dauerhaften Bereitstellung von Sachmitteln für die Verstetigung der Öffentlichkeitsarbeit im Kreativlabor i. H. von 150.000 Euro (IA 561011070) besteht Einverständnis.
3. Mit der unter Ziffer 2.2 des Vortrags dargestellten dauerhaften Bereitstellung von Zuschussmitteln für die Einrichtung eines Förderbudgets für quartiersübergreifende Projekte im Kreativlabor i. H. von 50.000 Euro (IA 561011070) besteht Einverständnis.
....
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kreativquartier; Kreativlabor; Quartiersbüro; Kunst; Kultur; Kreativwirtschaft; Öffentlichkeitsarbeit;
Ortsangabe
./.
15.
NS-Dokumentationszentrum München
Zusätzlicher Stellenbedarf
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des zusätzlichen Stellenbedarfs
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- einmalig 4.000 € (2020)
- dauerhaft 152.365 € p. a. (2020 ff.)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen zum notwendigen Stellenbedarf des NS-Dokumentationszentrums wird Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die für die Einrichtung der Arbeitsplätze einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 4.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 82.680 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung einer Stelle „Digitales Kuratieren“ (1,0 VZÄ) sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
4. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 32.465 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung einer Stelle „Teamassistenz“ (0,5 VZÄ) sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum München; Personal
Ortsangabe
Max-Mannheimer-Platz 1, Stadtbezirk 3 Maxvorstadt, 80333 München
16.
Museum Villa Stuck
Investive Maßnahmen sowie Personal- und Raumbedarf
Kurzinfo:
Inhalt
Verbesserung der klimatische Verhältnisse in den Historischen Räumen, Erneuerung des Beschattungssystems und der Kassentheke sowie Personalzuschaltung und Raumbedarf.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Konsumtiv:
Kosten:
dauerhaft: 189.947 €
einmalig: 59.500 €
Investiv:
Kosten:
einmalig: 112.500 €
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen zu den erforderlichen Maßnahmen gemäß Ziffer 2 sowie dem Personalbedarf und Flächenbedarf gemäß Ziffer 3 des Vortrags des Referenten werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 189.947 € und die einmalig konsumtiv erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 59.500 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden (Produkt 36250100 „Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur“).
Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung einer Stelle (1,0 VZÄ) sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamtinnen und Beamten zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 25.652 € (40 % des JMB).
Das Produktkostenbudget erhöht sich um 249.447 €, davon sind 249.447 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Museum Villa Stuck; Stiftungszuschuss
Ortsangabe
./.
17.
Kunstförderung zukunftssicher machen
Anpassung der Förderung freier Bildender und Angewandter Kunst
(inkl. der städtischen Kunsträume und der Atelierförderung)
Kapazitätsausweitung um 4,0 VZÄ
Entfristung einer Stelle (1,0 VZÄ)
Kurzinfo:
Inhalt
Die kommunale Kulturförderung im Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst, die Atelierförderung und insbesondere die bundesweit einzigartige Dichte und Qualität der niedrigschwellig zugänglichen städtischen Kunsträume – auch als Instrument der Förderung lokaler Kunstschaffender –, ist in verschiedenen Bereichen mit notwendigen finanziellen und personellen Ausweitungen konfrontiert.
In der Vorlage werden Bedarfe für die Kulturförderung in den Bereichen der Bildenden und Angewandten Kunst, der Atelierförderung, der städtischen Kunsträume, der Kunst im öffentlichen Raum und Erinnerungskultur dargestellt. Eine Erhöhung der Budgetmittel und der personellen Ausstattung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Sachmittel dauerhaft: 150.000 €
Personalmittel: 255.600 €
Sachmittel Arbeitsplatz einmalig: 10.000 €
Sachmittel Arbeitsplatz dauerhaft: 4.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen zur notwendigen Sachmittel- und Personalausstattung der Bereiche Bildende und Angewandte Kunst im Kulturreferat wird Kenntnis genommen.
2. Mit der dauerhaften Erhöhung des Budgets für die Förderung im Bereich Bildender und Angewandter Kunst (inkl. der städtischen Kunsträume und der Atelierförderung) um 150.000 € ab dem Jahr 2020 gemäß Ziffer 2 des Vortrags des Referenten und der Bereitstellung von dauerhaft zusätzlich notwendigen Mitteln in Höhe von 150.000 € ab dem Haushaltsjahr 2020 besteht Einverständnis.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bildende Kunst; Angewandte Kunst; Kunst im öffentlichen Raum; Erinnerungskultur; Stadtgeschichte; Atelierförderung; Atelierhaus am Domagkpark; städtische Kunsträume; Kunstvermittlung
Ortsangabe
./.
18.
Münchner Philharmoniker – Sachmittelmehrbedarf 2020 ff.
Kurzinfo:
Inhalt
Münchner Philharmoniker – Generalsanierung Gasteig – Interimstandort – Marketing
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Ab 2020: 19.000 € dauerhaft
2020: 50.000 € einmalig
2021: 150.000 € einmalig
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den im Vortrag des Referenten näher beschriebenen Bedarfen für die Bewerbung der Interimszeit und für ein zeitgemäßes Kundenmanagement der Münchner Philharmoniker sowie den damit verbundenen Sachmittelausweitungen besteht Einverständnis.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 19.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 50.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020 und die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 150.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Das Produktkostenbudget des Produkts 36262100 „Münchner Philharmoniker“ erhöht sich jeweils im Vergleich zum Haushaltsjahr 2019 im Jahr 2020 um 69.000 €, im Jahr 2021 um 169.000 € und ab dem Jahr 2022 um dauerhaft 19.000 €. Die genannten Beträge sind voll zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Philharmoniker – Sachmittelmehrbedarfe 2020 ff
Ortsangabe
Gasteig – Philharmonie
19.
Homepage und Onlinesammlung des Valentin-Karlstadt-Musäums - Anpassung an städtische Standards
Kurzinfo:
Inhalt
Begründung und Darstellung der Kosten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
50.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Aktualisierung der im Valentin-Karlstadt-Musäum verwendeten Homepage und der Onlinesammlung auf ein System mit dem Standard Typo 3 besteht Einverständnis.
Die Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019–2023 wird wie folgt angepasst:
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Valentin-Karlstadt-Musäum; Homepage; Onlinesammlung
Ortsangabe
München
20.
Helmut Dietl Statue in Schwabing
Dem Wunsch der Bürger entsprechen: Gedenken an Helmut Dietl in Schwabing ermöglichen
Antrag 14-20 / A 05037 von Frau StR Dorotea Wiepcke, Herrn StR Richard Quaas vom 27.02.2019
Helmut Dietl ein Denkmal setzen
Städtischen Grund zur Verfügung stellen
Antrag 14-20 / A 05604 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Thomas Schmid vom 05.07.2019
Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung vom 23.10.2019
Errichtung eines Denkmals für Helmut Dietl
Antrag Nr. 14-20 / A 06040 von der FDP - MUT Stadtratsfraktion vom 10.10.2019
-
14-20 / A 05604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05037 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06040 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Mit den o. g. Anträgen soll die bürgerschaftliche Initiative zur Realisierung einer Helmut Dietl Skulptur in Schwabing an der Münchner Freiheit unterstützt und die Errichtung auf städtischem Grund ermöglicht werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der Errichtung einer Helmut Dietl Statue an der Münchner Freiheit zu. Das neue Denkmal soll hinsichtlich seiner Ausmaße keinen größeren Raum einnehmen als das bestehende Denkmal für Helmut Fischer.
2. Die Schenkung der künftigen Helmut Dietl Statue an die Landeshauptstadt München wird angenommen.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05037 von Frau StR Dorotea Wiepcke und Herrn StR Richard Quaas vom 27.02.2019 ist entsprechend geschäftsordungsgemäß erledigt.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Helmut Dietl; Münchner Freiheit; Schwabing
Ortsangabe
./.
21.
Modernisierung der Zahlungsvorgänge bei der Münchner Stadtbibliothek; Einführung von Kassenautomaten
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Notwendigkeit von Kassenautomaten, u. a. vor dem Hintergrund der sukzessiven Einführung von „Open Library“, einem Konzept, das die Zugänglichkeit von Bibliotheksräumen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vorsieht.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Investive Kosten: 320.000 € von 2020 bis 2023
Konsumtive Kosten: 90.000 € von 2021 bis 2023
60.000 € jährlich ab 2024
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der sukzessiven Einführung von Kassenautomaten bei der Münchner Stadtbibliothek in den Jahren 2020 bis 2023 besteht Einverständnis.
2. Gem. Ziffer 3.2 des Vortrags wird das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 bis 2023 in Investitionsliste 1 bei Investitionsgruppe 3520, Maßnahmenummer 9364 /Rangfolgennummer 003 (Gruppierung 935 Ersteinrichtungskosten) wie folgt geändert: siehe Vortrag des Referenten.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die erforderlichen investiven Haushaltsmittel i.H.v. jährlich 80.000 € für die Jahre 2020 bis 2023 im Rahmen des jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahrens bei der Stadtkämmerei anzumelden.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Kassenautomaten; Open Library
Ortsangabe
./.
22.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Ankauf eines weiteren Kunstwerkes
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Begründung der Neuerwerbung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Ankauf des Gemäldes von Elisabeth Epstein, Selbstporträt, 1911, wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Lenbachhaus; Ankauf eines Kunstwerkes; Elisabeth Epstein
Ortsangabe
./.
23.
Richard Siegal – Ballet of Difference
Optionsförderung; Kooperation zwischen der Landeshauptstadt München und den Bühnen Köln
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des künstlerischen Werdegangs des Choreographen Richard Siegal in München sowie seine Weiterentwicklung in den Städten München und Köln.
Förderung der Projekte von Richard Siegals Ballet of Difference durch eine Kooperation mit den Bühnen Köln.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
350.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den im Vortrag des Referenten in Ziffer 2 dargestellten Ausführungen besteht Einverständnis.
2. Mit dem Abschluss eines entsprechenden Kooperationsvertrags zwischen den Bühnen Köln und dem Kulturreferat München in Höhe von 350.000 € für die Jahre 2019 bis 2021 besteht Einverständnis.
3. Mit der anteiligen Finanzierung aus der Optionsförderung und der Stadt-Land-Bund-Förderung besteht Einverständnis (Produkt 36250100, FiPo 3330.717.0000.7, IA 561010162 und IA561016270).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Tanzförderung; Förderung aktueller darstellender Kunst; Richard Siegal; zeitgenössischer Tanz
Ortsangabe
München, Köln