RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.07.2024 12:34:28)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 3. Dezember 2019, 14:15 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Haushalt 2020 des Baureferates
- Produkte
- Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt
- Investitionen
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 28.11.2007 hat der Stadtrat
die Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der
Landeshauptstadt München beschlossen (Sitzungsvorlage
Nr. 02-08 / V 11045).
Im Sitzungszyklus vor dem Haushaltsbeschluss legen die Referate
den Fachausschüssen die Referatsteilhaushalte für das jeweilige
Haushaltsjahr vor.
Inhalt
Zum Haushalt 2020 des Baureferates wird neben den Ausführungen
im Beschluss auch auf die entsprechenden Unterlagen im Referateband
Baureferat, der durch die Stadtkämmerei verteilt wurde, verwiesen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Der produktorientierte Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaus-
halte, Referatsbudgets und Produktblätter wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kaufmännischer Haushalt 2020 für das Baureferat
- Referatsteilhaushalt 2020 des Baureferates
Ortsangabe
- / -
Hauptabteilung Gartenbau
2.
Toiletten im öffentlichen Raum
Kurzinfo:
Anlass
Die VV des Stadtrates hat mit Beschluss v. 15.05.2019
das Baureferat u.a. beauftragt, ein Kriteriensystem zur Ermittlung der
Bedarfe von öffentl. Toiletten im öffentl. Raum zu erarbeiten
und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen (SV Nr. 14-20 / V 14595).
Ziel ist eine signifikante Erhöhung der Anzahl der öffentl. Toiletten
in München u. die schnelle Schließung von Versorgungslücken.
Das bestehende Kriteriensystem für Grünanlagen soll überprüft werden
mit dem Ziel, die Versorgung auch in Grünanlagen weiter zu verbessern.
Inhalt
Im Sinne des Auftrags aus o.g. Beschluss wird eine Anpassung des
bestehenden Kriteriensystems zur objektiven Bedarfsermittlung von
öffentl. Toilettenanlagen in öffentl. Grünflächen vorgeschlagen.
Zur objektiven Ermittlung des Bedarfs von öffentl. Toiletten auf
öffentl. Verkehrsflächen besteht bislang kein Kriteriensystem.
Ein entsprechendes System wird daher vorgeschlagen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Das BauRef hat auftragsgemäß auf Basis von Erfahrungswerten
Personal- und Finanzmittelressourcen zum Eckdatenbeschluss für 2020
angemeldet. Erlöse werden keine erzielt.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem unter Ziffer 3 und 4 in der Vorlage dargestellten Kriteriensystem
zur Bedarfsermittlung von öffentlichen Toilettenanlagen im öffentlichen Raum wird zugestimmt.
2. Das BauRef wird beauftragt, die Toilettenanlagen an den ermittelten Standorten im
öffentl. Raum (Anlage 2) entsprechend dem unter Ziffer 6 der Vorlage dargestellten Vorgehen
zu realisieren. Das BauRef wird ermächtigt, die dafür erforderl. Auftragsvergaben zu tätigen.
3. Dem im Vortrag unter Ziffer 5 dargestellten Ausstattungsstandard
der im öffentl. Raum zu errichtenden Toiletten wird zugestimmt.
Suchbegriffe:
- Toiletten in öffentlichen Grünanlagen
- Toiletten auf öffentlichen Verkehrsplätzen
- öffentliche Toiletten
- barrierefreie Toiletten
Ortsangabe
- / -
3.
Neubau der öffentlichen Grünflächen
an der Regerstraße und an der Falkenstraße
im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2076
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
-
14-20 / A 06332 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Vollzug des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2076,
hier: Herstellung der öffentlichen Grünflächen
Inhalt
Darstellung des Projektes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme belaufen sich nachrichtlich auf
circa 4.195.000 Euro und werden zu 100 % vom Erschließungsträger,
der Bayerischen Hausbau GmbH & Co. KG finanziert.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Regerstraße
- Hochstraße
- Nockherberg
- Falkenstraße
- Auer Mühlbach
Ortsangabe
- Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
- westlich Regerstraße (Grünfläche Regerstraße)
- östlich Falkenstraße, Auer Mühlbach (Grünfläche Falkenstraße)
4.
Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
1. Bestellung der fachlichen Mitglieder
für die 12. Amtsperiode
2. Satzung zur Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Entschädigung
für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Kommission
für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
Kurzinfo:
Anlass
Die 11. Amtsperiode der Kommission für Kunst am Bau und
im öffentlichen Raum endet im Juli 2020.
Seit 1990 gelten die Sätze für die Aufwandsentschädigung
der Fachmitglieder der Kunstkommission unverändert.
Inhalt
Das Baureferat unterbreitet einen Vorschlag zur Bestellung der
Fachmitglieder für die 12. Amtsperiode sowie zur Anpassung
der Aufwandsentschädigung für die Fachmitglieder.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der im Vortrag dargestellten Verlängerung der Amtsperiode
der Kunstkommission (Anlage 1) um weitere sechs Jahre
wird zugestimmt.
Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.
2. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung
für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Kommission für Kunst am Bau
und im öffentlichen Raum wird gemäß der beigefügten Anlage 2
beschlossen.
Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kunstkommission
- QUIVID
Ortsangabe
- / -
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Tiefbau
5.
Lerchenauer Straße
Beseitigung des höhengleichen Bahnüberganges
im 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen
im Zuge der Höhenfreimachung des Bahnüberganges
Kurzinfo:
Anlass
Herbeiführung der Vorprojektgenehmigung zur Beseitigung
des höhengleichen Bahnüberganges
Inhalt
Vorstellung der Vorplanung für die Verkehrsanlagen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Die Vorplanung auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie wird
genehmigt. Das Baureferat wird beauftragt, die Planung der
Gradiente und der Trogwände noch soweit zu modifizieren,
dass bei der Lerchenauer Straße später eine Fuß- und
Radwegbrücke nachgerüstet werden kann.
2. Das Baureferat wird beauftragt, auf Basis der Vorzugsvariante
(Variante 2) für die Verkehrsanlagen einschl. der
städtischen Ingenieurbauwerke im Rahmen der Beseitigung
des Bahnübergangs Lerchenauer Str. die Entwurfsplanung
und die Genehmigungsplanung zu erarbeiten und bei Bedarf
Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch
die DB Netz AG wird das Baureferat die Projektgenehmigung
herbeiführen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2020 erforderl.
Planungsmittel in Höhe von ca. 50.000 Euro aus der
Finanzposition 6300.950.9920.0 „Vorlaufende Planungskosten
Pauschale“ in 2020 auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei
bereitstellen zu lassen.
4. Das Kommunalreferat wird gebeten, die erforderlichen
Grunderwerbsverhandlungen für die Beseitigung des
höhengleichen Bahnüberganges Lerchenauer Str.
aufzunehmen, sobald vom Baureferat entsprechende
konkrete Erwerbsaufträge mit Grunderwerbsplänen und
Flächenangaben auf einer weitestgehend gesicherten
Planungsgrundlage vorliegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
Ortsangabe
- Lerchenauer Straße
- Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
6.
Marienplatz
Durchgang Altes Rathaus
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Aufwertung der Arkaden unter dem Alten Rathaus
Inhalt
Darstellung des Sachstandes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Autofreie Altstadt
- Tal
Ortsangabe
Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
Marienplatz
Rathaus
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
7.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2019 - 2023
mit verbindlicher Planung für 2024;
Entwurf für das Baureferat
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP)
2019 – 2023
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2019 – 2023 mit verbindlicher Planung für 2024
(Baureferat) werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grünausbaumaßnahmen
- Spielplätze
- Hochbauverwaltung
- U-Bahn-Maßnahmen
- Wasserbaumaßnahmen
- Straßenbaumaßnahmen
- Risikopauschale
Ortsangabe
- / -
8.
Nahmobilitätspauschale
Erhöhung der Nahmobilitätspauschale ab 2020
Mehr Investitionen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen:
Nahmobilitätspauschale erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04961
von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer,
Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm,
Frau StRin Dorothea Wiepcke und Herrn StR Sebastian Schall
vom 07.02.2919
Die Oberflächen unserer Radwege müssen besser werden
Antrag Nr. 14-20 / A 05273
von Herrn BM Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär
vom 25.04.2019
Bauliche Qualität von Fahrradwegen
Anfrage Nr. 14-20 / F 01522
von Herrn StR Marian Offman
vom 06.06.2019
Radverkehrsbilanz
Antrag Nr. 14-20 / A 05732
von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn BM Manuel Pretzl
vom 26.07.2019
-
14-20 / A 05273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01522 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04961 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 04961 „Mehr Investitionen für Fußgänger*innen
und Radfahrer*innen: Nahmobilitätspauschale erhöhen“ vom 07.02.2019
haben Stadtratsmitglieder der Fraktionen der SPD und CSU Folgendes
beantragt: „Die Nahmobilitätspauschale wird von bisher 10 Millionen
Euro im Jahr auf künftig 25 Millionen Euro erhöht. Diese Erhöhung soll
für den Haushaltsplan 2020 (Eckdatenbeschluss) angemeldet werden.“
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05273 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl
und Frau StRin Sabine Bär vom 25.04.2019 soll die Stadtverwaltung
beauftragt werden, dem Stadtrat ein Sanierungskonzept für die
Oberflächen der Radwege vorzulegen.
In der schriftlichen Anfrage vom 06.06.2019 erkundigt sich Herr StR
Marian Offman über Konzepte zur Sanierung von Radwegen bzw. den
Umgang mit Beschwerden sowie Verbesserungsmöglichkeiten der
Radinfrastruktur.
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 beantragen Herr StR
Alexander Reissl und Herr Bürgermeister Manuel Pretzl darzustellen,
welche baulichen, verkehrsplanerischen und verkehrsrechtlichen
Maßnahmen und Verbesserungen für den Radverkehr seit 2014
beschlossen, respektive realisiert wurden.
Inhalt
Der bisherige und der künftige Einsatz der Mittel wird dargestellt.
Die Vorgehensweise bei der Sanierung von Radwegen wird erläutert.
Eine Maßnahmenliste zu Radverkehrsmaßnahmen seit 2014 ist
als Anlage angefügt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04961 vom 07.02.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05273 vom 25.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radverkehr
- Fahrrad
- Radentscheid
- Sanierung
Ortsangabe
- / -
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106
Hochmuttinger Straße (östlich),
Herbergstraße (nördlich),
Paul-Preuß-Straße (westlich)
im 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl
Neu- und Umbau der öffentlichen Verkehrsflächen und
der für die Öffentlichkeit nutzbaren Dienstbarkeitsflächen
(Wegeverbindungen)
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
-
14-20 / A 06334 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gesatzter Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106
Inhalt
Die öffentlichen Verkehrsflächen und Dienstbarkeitsflächen
im Bebauungsplanumgriff sollen erstmalig hergestellt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hochmuttinger Straße
- Herbergstraße
- Paul-Preuß-Straße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
- Hochmuttinger Straße
- Herbergstraße
- Paul-Preuß-Straße
10.
Sanierungsgebiet "Quartierszentrum Trudering"
Gestaltung und Umbau von Straßen
Umbau Truderinger Straße
zwischen Bajuwarenstraße und 60 m östlich des Schmuckerwegs
im 15. Stadtbezirk Trudering - Riem
Projektkosten (Kostenobergrenze):
10.200.000 Euro
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 24.000 Euro (brutto))
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024
Kurzinfo:
Anlass
Städtebauliche Aufwertung der Truderinger Straße
zwischen der Bajuwarenstraße und dem Schmuckerweg
Inhalt
Das geplante Projekt mit vorgesehenem Bauablauf und
dem erforderlichen Kostenaufwand wird dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 10.200.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 10.200.000 Euro wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze
eingehalten wird und sofern sich aus der Beantwortung
der noch offenen Fragen des Bezirksausschusses keine
wesentlichen Planungsänderungen ergeben.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024, Investitionsliste 1,
anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Nahmobilitätspauschale
geändert zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024,
Investitionsliste 1, anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2019 erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von ca. 60.000 Euro aus der
Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale, Vorlaufende
Planungskosten“ in 2019 auf dem Büroweg bei der
Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
6. Das Baureferat wird beauftragt, für die Finanzposition
6300.950.1750.9 „Truderinger Straße zwischen Bajuwarenstr.
und Schmuckerweg“ die ab dem Jahr 2020 ff. erforderlichen
Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren
2020 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Aktive Zentren Trudering
- Lehrer-Götz-Weg
- Rothuberweg
- Bognerhofweg
Ortsangabe
- Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
- Truderinger Straße
11.
Anschlussbereiche westlich / östlich der
Ludwigsbrücken zwischen
Rumford-/Thierschstraße und Am Gasteig
im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel,
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
und
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
11.000.000 Euro
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024
-
14-20 / A 06335 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss vom 24.07.2019 „Generalinstandsetzung der beiden
Ludwigsbrücken über die Isar (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15080)
Inhalt
Sachstand und Beschreibung des Projekts inklusive Kosten und
Terminen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kostenobergrenze dieser Maßnahme beträgt 11.000.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 11 Mio. Euro
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, auf Basis
der Projektgenehmigung das Planfeststellungsverfahren
für den zuvor beschriebenen Bereich einzuleiten.
3. Das Baureferat wird beauftragt, zusammen mit der
Stadtwerke München GmbH die Ausführungsplanung und
die Ausschreibungsvorbereitung zu erstellen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, mit der Stadtwerke München
GmbH einen Durchführungsvertrag für die Herstellung und
Federführung inklusive Kostenteilungsvereinbarung
der Anschlussbereiche abzuschließen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungs-
genehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern
die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird.
6. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 in die
Investitionsliste 1 anzumelden.
7. Bereitstellung der in 2019 und 2020 erforderlichen
Planungsmittel
8. Anmeldung der ab dem Jahr 2021 ff. erforderlichen Mittel
9. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 5 des Vortrages)
wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Isartorplatz
- Radentscheid
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
- Rosenheimer Straße
- Zweibrückenstraße
- Ludwigsbrücken
12.
Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
Gegenwärtiger Stand
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2019 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
Ortsangabe
- / -