HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 10:19:28)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 09:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2153 Schulerweiterungsbau mit unterirdischer Dreifachturnhalle Riegerhofstraße (westlich), Gotthardstraße (nördlich), Bezirkssportanlage Laim (östlich), Lukas-Schule (südlich) (Teiländerung des rechtsverbindlichen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2001) - Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 25 Laim


14-20 / V 16925 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung gemäß § 12 BauGB vom 27.11.2018 durch die Lukas-Schule gGmbH mit dem Ziel der Erweiterung der Lukas-Schule und Errichtung einer integrierten unterirdischen Dreifachturnhalle Inhalt: Darstellung der örtlichen Situation und Bestandsaufnahme Formulierung der Planungsziele und des Planungskonzeptes auf Grundlage der Vorhabenplanung Antrag auf Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über den Antrag auf Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung gemäß § 12 BauGB unter Teiländerung des rechtsverbindlichen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2001 Beschlussfassung über die Aufstellung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Lukas-Schule, Dreifachturnhalle, Bezirkssportanlage, Riegerhofstraße, Gotthardstraße, Erweiterungsbau Ortsangabe: Stadtbezirk 25 Laim, Riegerhofstraße, Gotthardstraße, Bezirkssportanlage Laim, Lukas-Schule

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a Schwere-Reiter-Straße (nordwestlich) Emma-Ihrer-Straße (nordöstlich) Olympiapark (südwestlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1009b, 1009c, 1663 und 1928) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg


14-20 / V 16875 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den oben genannten Bereich Satzungsbeschluss Inhalt: Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Stellungnahme der Verwaltung Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a, Satzung und Begründung, sowie über die Behandlung der Äußerungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Gesucht werden kann im RIS auch nach: Südliches Oberwiesenfeld, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a Schwere-Reiter-Straße, Emma-Ihrer-Straße, Olymiapark, Rosa-Luxem­burg-Platz, ehemalige Tierklinik, Staatsbedienstetenwohnungen Ortsangabe: Schwere-Reiter-Straße (nordwestlich) Emma-Ihrer-Straße (nordöstlich) Olymiapark (südwestlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2091 Plinganserstraße (westlich), Dudenstraße (nördlich), Friedhof Sendling (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 283) a) Satzungsbeschluss b) Freiflächen, Infrastrukturmaßnahmen und klimatische Verhältnisse (Luftaustausch) Empfehlung Nr. 14-20 / E 01764 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 - Sendling am 26.10.2017 Stadtbezirk 06 - Sendling


14-20 / V 16853 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für o.g. Bereich Inhalt: - Satzung mit Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2091 Nachverdichtung der bereits bestehenden Wohnanlage Plinganserstraße 50-62 durch weitere Wohnungen, einer Kindertagseinrichtung im Erdgeschoss sowie ergänzende Nutzungen - Empfehlung Nr. 14-20 / E 01764 mit Stellungnahme der Verwaltung Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der vorhabenbezogene Bebauungsplan mit Grünordnung (beschleunigtes Verfahren nach § 13 a BauGB ohne Umweltprüfung) wird als Satzung erlassen. Den Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB kann nur nach Maßgabe des Vortrags entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2091 Plinganserstraße Karwendelstraße Ortsangabe: Stadtbezirk 06 – Sendling, Plinganserstraße, Karwendelstraße, Dudenstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a Dachauer Straße (nordöstlich) Heßstraße (südwestlich) Lothstraße (nordwestlich) - Kreativquartier an der Dachauer Straße/Schwere-Reiter-Straße Teilbereiche Kreativpark und Kreativplattform - - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg Stadtbezirk 4 Schwabing West


14-20 / V 16876 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den oben genannten Bereich Satzungsbeschluss Inhalt: Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Stellungnahme der Verwaltung Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a, Satzung und Begründung, sowie über die Behandlung der Äußerungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Gesucht werden kann im RIS nach: Kreativquartier, Kreativpark, Kreativplattform, Heßstraße, Lothstraße, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a, Jutierhalle, Tonnenhalle, Gründer- und Innovationszentrum, Hochschule München Ortsangabe: Dachauer Straße (nordöstlich) Heßstraße (südwestlich) Lothstraße (nordwestlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2150 Richard-Strauss-Straße (östlich) Grundstück Fl.Nr. 214/17 (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1325) - Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 13 - Bogenhausen

14-20 / V 16850 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Entwicklung des ehemaligen Siemens-Areals an der Richard-Strauss- Straße 76 zu einem Headquarter der Bayerischen Versorgungskammer Inhalt: - Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich - Stellungnahme der Verwaltung zum Vorhaben- und Erschließungsplan - Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 13 Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Gesucht werden kann im RIS nach: Richard-Strauss-Straße, Aufstellungsbeschluss Ortsangabe: Stadtbezirk 13 – Bogenhausen, Richard-Strauss-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2151 Nördlich des Salzsenderweges und der Fideliostraße, südlich der Grimmeisenstraße und östlich des Ringofenweges Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 43 d - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 13 - Bogenhausen


14-20 / V 16805 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Errichtung eines 6-zügigen Gymnasium am Standort Salzsenderweg als Neubau für das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Inhalt: Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Gesucht werden kann im RIS auch nach: RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Salzsenderweg, Aufstellungsbeschluss Ortsangabe: Salzsenderweg – Stadtbezirk 13 - Bogenhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Abgesetzt
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2152 Heinrich-Wieland-Straße (nördlich), St.-Michael-Straße (östlich), ehemaliger Busbahnhof und P+R-Anlage Michaelibad (teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1265) B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs C) Anträge D) Bürgerversammlungsempfehlungen - Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss - Stadtbezirk 14 Berg am Laim


14-20 / V 16347 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Entwicklung des Planungsgebietes mit der ehemaligen Buswendeanlage und dem P+R-Platz zu einem Quartier mit Wohn- und Gewerbenutzung, den notwendigen sozialen Einrichtungen, Einzelhandel sowie Grün- und Freiflächen, Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich. Inhalte: - Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1265 - Eckdaten zur Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs - Behandlung der Stellungnahmen des Bezirksausschusses 14 Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung, die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1265 und die Durchführung eines Realisierungswettbewerbes Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2152, Heinrich-Wieland-Straße (nördlich), St.-Michael-Straße (östlich), ehemaliger Busbahnhof und P+R-Anlage Michaelibad Ortsangabe: Stadtbezirk 14 Berg am Laim
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2100 Haldenseestraße (beidseits), Bad-Schachener-Straße (südlich), Hechtseestraße (nördlich), Krumbadstraße (östlich) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach

14-20 / V 16922 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung eines Bebauungsplanes für den im Betreff genannten Bereich in Ramersdorf hier: Satzungsbeschluss Inhalt: Darstellung und Behandlung der Äußerungen aus dem Verfahren gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB). Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung dabei insbesondere Festsetzung von vier allgemeinen Wohngebieten (WA), eines Sondergebietes (SO), einer Gemeinbedarfsfläche Kindertageseinrichtung und Straßenverkehrsflächen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Abwägung und Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Äußerungen. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2100 wird gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Gesucht werden kann im RIS nach: RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2100, Haldenseestraße Ortsangabe: Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach, Haldenseestraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106 Hochmutiger Straße (östlich), Herbergstraße (nördlich), Paul-Preuß-Straße (westlich) -Satzungsbeschluss- Stadtbezirk 24 - Feldmoching-Hasenbergl


14-20 / V 16924 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2106 für den oben genannten Bereich. Inhalt: • Behandlung der Stellungnahmen aus der Öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB • Satzung des o. g. Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2106 (Plan, Satzung, Begründung) insbesondere mit den Festsetzun- gen Allgemeines Wohngebiet, Straßenverkehrsflächen, öffentli- che Grünflächen und Ausgleichsflächen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: • Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen • Satzung des Bebauungsplanes mit Grünordnung • keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106 Herbergstraße, Hochmuttinger Straße, Paul-Preuß-Straße Ortsangabe: Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl Hochmuttinger Straße (östlich), Herbergstraße (nördlich), Paul-Preuß-Straße (westlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d Rathenaustraße (südlich), Knorrstraße (westlich), BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) Erweiterung Nord (nördlich), Schleißheimer Straße (östlich) und Bereich der ehemaligen Panzerbrücke - BMW FIZ Erweiterung Nord Nord - (Aufhebung des übergeleiteten Bebauungsplanes gemäß § 173 Abs. 3 BBauG und Teilverdrängung der Bebauungspläne Nrn. 40 Teil 2, 462, 948b, 948b (Teiländerung und Ergänzung), 948c, 1939a und 1939c) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl

14-20 / V 17084 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d (Sondergebiete SO1 und SO2, Kerngebiet, Verkehrsflächen) Inhalt: Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB Übersicht redaktioneller Änderungen (Satzung und Begründung) Satzung des Bebauungsplanes Nr. 1939d (mit Aufhebung des gemäß § 173 Abs. 3 BBauG übergeleiteten Bebauungsplanes) Gesamtkosten /Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Behandlung der Stellungnahme aus dem Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB Satzung des Bebauungsplanes Nr. 1939d (mit Aufhebung des gemäß § 173 Abs. 3 BBauG übergeleiteten Bebauungsplanes) keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan, Billigungsbeschluss Ortsangabe: BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ), Knorrstraße, Kronprinz-Rupprecht-Kaserne, Panzerbrücke, Rathenaustraße, Schleißheimer Straße, Virginia-Depot

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Haushalt 2020 des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Produkte - Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt - Investitionen

14-20 / V 16800 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auf der Grundlage des Verwaltungsvorschlags zu den Erlösen/Erträgen und Einzahlungen sowie zu den Kosten/Aufwendungen und Auszahlungen sind von den Referaten unter Einhaltung der Budgetvorgaben die Referatsteilhaushalte aufzustellen und den zuständigen Fachausschüssen zur Beratung vorzulegen. Inhalte Mit der Beschlussvorlage werden der Teilfinanz- und Ergebnishaushalt, das Referatsbudget und die Produktblätter für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung für das Haushaltsjahr 2020 vorgelegt. Die Ziele 2020 werden zur Kenntnis gebracht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2020, den produktorientierten Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und Produktblätter zu vollziehen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Haushaltsplanentwurf 2020 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2019 - 2023 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21

14-20 / V 15809 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 – 2023 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 9, 20 und 21 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2019 - 2023 Infrastrukturversorgungskonzept 2019 – 2023

14-20 / V 15810 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2019 – 2023 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019– 2023 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/ Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2019 – 2023; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Baumschutz in der Landeshauptstadt München Anträge und Empfehlung a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05024 b) Mehr Schutz für Bäume I Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren Antrag Nr. 14-20 / A 05151 c) Mehr Schutz für Bäume II Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen Antrag Nr. 14-20 / A 05152 d) Mehr Schutz für Bäume VI Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen Antrag Nr. 14-20 / A 05156 e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913 f) Baumrecht vor Baurecht Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504 g) Gartenstadt Obermenzing; Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538 h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531


14-20 / V 16921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert. Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch- grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde. Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet. Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II - Stadtplanung; Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Bericht zum Auftrag Projektsteuerung - der Bebauungsplan als Projekt - Weiteres Vorgehen

14-20 / V 16883 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.03.2016 (Sitzungs­vorlage Nr. 14-20 / V 04459) beauftragt, eine externe Projektsteuerung zeit­lich befristet für zwei Jahre zuzuschalten und diese nach Ablauf der Bear­beitungszeit auszuwerten und dem Stadtrat einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen vorzulegen. Inhalte: Bericht zum Auftrag der Einsetzung einer Projektsteuerung zum Bebau­ungsplan als Projekt. Erläuterung des weiteren Vorgehens zum Projektmanagement im Bebau­ungsplanverfahren. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ergebnisse der Evaluierung der extern eingesetzten Projekt­- steuerung zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbetei­ligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtpla­- nung und Bauord­nung werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Optimierungsvorschläge und Handlungsempfehlungen weiter zu bear­- beiten. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Werkzeuge des Pro­jektmanagements in geeigneten Projekten anzu­- wenden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Projektsteuerung - Projektmanagement - Optimierung - Bebauungsplanverfahren Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Modellprojekt "Azubi-Wohnen für Berufsschülerinnen und Berrufsschüler" Antrag Nr. 14-20 / A 04717 von Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Birgit Volk vom 29.11.2018, eingegangen am 29.11.2018

  • 14-20 / A 04717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 16920 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04717 der SPD-Stadtratsfraktion vom 29.11.2018 zum Thema „Azubi-Wohnen für Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler“ Inhalt: Entwicklung eines Modellprojektes „Azubi-Wohnen für Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler“ Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein geeignetes städtisches Grundstück für die Realisierung eines Modellprojektes „Azubi-Wohnen für Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler“ gemeinsam mit dem Kommunalreferat zu suchen und dem Stadtrat zur Vergabe im Rahmen einer Grundstücksausschreibung vorzuschlagen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemeinsam mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft ein entsprechendes Konzept für die Entwicklung und Förderung eines Modellprojektes „Azubi-Wohnen für Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler“ zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzuschlagen. - Der Antrag Nr. 14-20 / A 04717 der SPD-Stadtratsfraktion vom 29.11.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Modellprojekt „Azubi-Wohnen für Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler“ Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
In-House-Vergabe (Bauträgerauswahl) von zwei städtischen Grundstücken für eine Bebauung mit Wohneinheiten in der Einkommensorientierten Förderung und im Konzeptionellen Mietwohnungsbau Schäftlarnstraße 178/ Fraunbergstraße 4 Flurstücke 13/4 und 15, Gemarkung Thalkirchen 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

14-20 / V 16793 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorschlag zur Übertragung der beiden Grundstücke Schäftlarnstraße 178 und Fraunbergstraße 4 (Flurstücke 13/4 und 15 Gemarkung Thalkir­chen) an die GWG München Inhalte: Die GWG München wird als Bauträgerin für die städtischen Grundstücke Schäftlarnstraße 178 und Fraunbergstraße 4 zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens mit Wohneinheiten in der Einkommensorientierten Förderung und im Konzeptionellen Mietwohnungsbau sowie zum Bau ei­ner freistehenden Kindertagesstätte ausgewählt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: - Auswahl der GWG München als Bauträgerin - Das Kommunalreferat wird gebeten, die Übertragung an die GWG München gemäß des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03607) vorzubereiten und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: In-House-Vergabe, GWG München, Einkommensorientierte Förderung, Konzeptioneller Mietwohnungsbau Ortsangabe: Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Erfassung des Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt München Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels der Landeshauptstadt München (Datenerhebungssatzung EH) mit ergänzender Befragung Vergabeermächtigung

14-20 / V 16302 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für die geplante gesamtstädtische Erhebung der Einzelhandelsdaten ist es notwendig, eine Satzung zur Durchführung von Befragungen zu erlassen. Für die vorgesehene Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmer ist eine Ermächtigung des Stadtrats erforderlich. Inhalt Es wird aufgeführt welche Sachverhalte zur Erfassung des Einzelhandels notwendig sind. In der Erhebungssatzung (Anlage 2) wird zudem der Kreis der zu Befragenden definiert. Die Zusammensetzung der Sachmittel wird aufgeschlüsselt und das Vergabeverfahren erläutert. Datenschutzbelange werden dargestellt. Gesamtkosten/-erlöse: Geschätzte Kosten der Vergabe: 125.000 € inkl. MwSt. Entscheidungsvorschlag: Die Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels wird beschlossen. Der Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmern wird im geschätzten Umfang zugestimmt. Gesucht werdenkann im RIS auch nach: Zentrenkonzept, Einzelhandelsentwicklung, Datenerhebungssatzung, Satzung Einzelhandel, Datenerhebung Einzelhandel, Einzelhandel Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Abgesetzt
Hachinger Tal a) Strukturkonzept b) BA-Antrag Nr. 14-20 / B 00335: Schließen der Radweglücke in der Unterhachinger Straße bis zur Höhe Zwergerstraße, Aufnahme von Verhandlungen mit der Gemeinde Neubiberg des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf–Perlach vom 10.09.2014


14-20 / V 12664 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorstellung der Ergebnisse des interkommunalen Strukturkonzepts Hachinger Tal der Gemeinde Neubiberg und der Landeshauptstadt München Inhalt Siedlungsentwicklung für Wohnen und Gewerbe, Hochwasserschutz, Erhalt und Entwicklung der Freiflächen, Infrastrukturbedarf, Verkehrsbewältigung (so genannte Südanbindung Perlach/SAP, so genannte Münchner Lösung, Ertüchtigung des öffentlichen Personennahverkehrs, Radwegausbau, Höhenfreimachung der Bahnquerung) Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Das im Rahmen des interkommunalen Strukturkonzepts Hachinger Tal erarbeitete Vorzugskonzept soll als Grundlage für die weiteren Planungen in diesem Bereich verwendet werden Gesucht werden kann im RIS auch nach Hachinger Tal, Neubiberg, ehemaliges Löwenbräugelände, Hachinger Bach, Retentionsflächen Ortsangabe Hachinger Tal in Perlach und Neubiberg, ehemaliges Löwenbräugelände
20.
Bürgerbeteiligung am Verkehrskonzept "München-Süd" Empfehlung Nr. 14-20 / E 01981 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln am 15.05.2018


14-20 / V 16289 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – Forstenried – Fürstenried – Solln hat am 15.05.2018 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 01981 beschlossen. Inhalt In der Empfehlung wird mehr Beteiligung für die Bürgerinnen und Bürger am verkehrspolitischen Gesamtkonzept gefordert. Hierbei wird ein Vergleich zu Beteiligungsverfahren der Bauleitplanung gezogen. Dieser Vergleich lässt sich aber nicht auf Verkehrskonzepte übertragen, da Bauleitplanungsverfahren über das Baugesetzbuch geregelt sind, Verkehrskonzepte stellen dagegen Grundideen und Visionen dar, die daher auch noch veränderbar sind. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Eine weitere Bürgerbeteiligung hat in Form einer BA-Sondersitzung nach der Bürgerversammlung stattgefunden. Gesucht werden kann im RIS auch nach verkehrspolitisches Gesamtkonzept Ortsangabe 19. Stadtbezirk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München reduzieren Begrünung gegen steigende Hitzebelastung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02748 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019 Münchner Bevölkerung vor Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung schützen (Antrag a) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019 Ergebnisse der Klimasimulation für Münchner Bauvorhaben auf der Homepage der LHM veröffentlichen (Antrag b) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02751 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019


14-20 / V 16667 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks Obergiesing wurden am 04.07.2019 die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02748, Nr. 14-20 / E 02750 und Nr. 14-20 / E 02751 beschlossen. Darin wird gefordert, dass die Landeshauptstadt München zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen ergreift und Großbäume künftig besser schützt. Außerdem sollen bei Bauvorhaben noch in der Planungsphase Klimasimulationen durchgeführt werden, um eine klimaangepasste Planung und Bauweise zu ermöglichen. Ziel der Empfehlungen ist der Schutz der Münchner Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung. Inhalt: Die Landeshauptstadt München ist im Rahmen der Bauleitplanung in Zusammenarbeit mit mehreren Referaten um zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen bestrebt und bedient sich dabei unterschiedlicher Instrumente. Darüber hinaus werden im Bereich Klimaanpassung vertiefende Klima-Gutachten bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebieten vergeben und deren Ergebnisse im weiteren Planungsprozess berücksichtigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe: stadtweit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
22.
Frischluftschneisen und für das Klima relevante Grünflächen erhalten! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02721 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 11.07.2019


14-20 / V 16427 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirks Berg am Laim hat am 11.07.2019 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02721 (Anlage 1) beschlossen, nach der die Grün- und Freiräume des Stadtbezirks 14 – Berg am Laim vor weiterer Bebauung gesichert werden sollen. Inhalt: Die Empfehlung zielt darauf, Freiräume im 14. Stadtbezirk zu erhalten, um den Luftaustausch zwischen Stadt und Umland und weitere bioklima-tische Ausgleichsfunktion vor dem Hintergrund des Klimawandels sicher zu stellen. In der Vorlage wird das Vorgehen des Referats für Stadtpla-nung und Bauordnung in Zusammenarbeit mit dem Referat für Gesund-heit und Umwelt zur Sicherung der Klimafunktionen dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02721 der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirks die klimarelevanten Grün- und Freiräume des 14. Stadtbezirks zu erhalten im Rahmen der Bauleitplanung und über Fachplanungen, z. B. bei der Konkretisierung der Konzeption „Freiraum M 2030“ entsprochen wird. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02721 der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirks Berg am Laim am 11.07.2019 ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Frischluftschneisen Ortsangabe: Stadtbezirk 14, Berg am Laim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
1. Parkstadt Schwabing - 10 Jahre Willensbekundung, 800 Wohnungen, soziale Infrastruktur, 1 städtebaulicher Wettbewerb: und nun? Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO Anfrage Nr. 14-20 / F 01634 von Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 05.11.2019 2. Büros statt Wohnungen in der Parkstadt Schwabing! – Welche Verantwortung trägt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung? Antrag Nr. 14-20 / A 06132 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 06.11.2019 3. Wohnungen statt weitere Büroflächen in der Parkstadt Schwabing! Antrag Nr. 14-20 / A 06120 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer vom 30.10.2019 4. Urbane Mitte für die Parkstadt Schwabing! Antrag Nr. 14-20 / A 05488 von der Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Klaus Peter Rupp vom 11.06.2019 Stadtbezirk 12 - Schwabing-Freimann

  • 14-20 / A 05488 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06132 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06120 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / F 01634 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17078 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Eine schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO und drei Anträge von Stadtratsmitgliedern mit den im Betreff genannten Angaben. Inhalte: Ausgangslage, Eine Anfrage und drei Anträge von Stadtratsmitgliedern je mit Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, Beteiligung des Bezirksausschusses 12. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen über die Bebauungsplanhistorie zur Kenntnis und weist daraufhin, dass weiterhin allergrößtes Interesse an einer größtmöglichen Errichtung von Wohneinheiten im Planungsgebiet besteht. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird daher beauftragt, mit der Investorin Verhandlungen aufzunehmen und ihr nochmals aufzuzeigen, wie viel Wohnbaurecht im Rahmen des rechtskräftigen Bebauungsplanes umgesetzt werden kann. Dabei sind die Spielräume bestmöglichst auszuloten und die bisher im Bebauungsplanverfahren verhandelten Grundsätze in den Gesprächen ggf. zugrunde zu legen. Dem Stadtrat wird anschließend zeitnah über das Verhandlungsergebnis berichtet. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, nach Vorliegen der Verkehrsuntersuchung zur „Urbanen Mitte“ dem Stadtrat umgehend die Prüfergebnisse in einer Beschlussvorlage vorzulegen und das weitere Vorgehen darzustellen. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06132 der BAYERNPARTEI vom 06.11.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06120 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer vom 30.10.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 6. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05488 von Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer und Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp vom 11.06.2019 bleibt aufgegriffen. 7. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Parkstadt Schwabing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)