HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 24.05.2024 01:12:34)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 12. Februar 2019, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Theatersaal Hans-Sieber-Haus, Manzostraße 105

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Unterausschuss Protokolle
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Kindertagesstätten 23. Stadtbezirk Erwin-Schleich-Straße (ehem. Franz-Albert-Straße)

14-20 / T 025966 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Anwesen Peter-Winter-Straße/Manzostraße 80997 München

14-20 / T 025994 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Schneeräumen Grünwedelstraße

14-20 / T 025995 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Supermarkt Untermenzing

14-20 / T 026139 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Parksituation Albert-Pfretzschner-Weg

14-20 / T 026148 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Leinenzwang bei Begehung des Lohwaldes Angerloh mit Begleithund

14-20 / T 026537 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.3
Vorstellung Projekt Theodor-Ktt-Straße 22
2.4
Vorstellung Migrationsbeirat
3.
Anträge
1.
Antrag MVG Fahrräder

14-20 / T 026034 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Oertelplatz - Abstimmung Farbkonzept

14-20 / T 026645 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Entscheidungen
1.
(E) Verkehrsfluss in der Gerberau verbessern, durch Einbahnregelung in der Bergetstrasse und Straße Vogelloh


14-20 / V 13902 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verkehrsfluss in der Gerberau verbessern, durch Einbahnregelung in der Bergetstrasse und Straße Vogelloh
2.
(E) Verkehrssicherheit Grundschule Manzostraße - Einrichtung einer Tempo 30 Zone - Einrichtung von Parkverboten


14-20 / V 13905 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verkehrssicherheit Grundschule Manzostraße - Einrichtung einer Tempo 30 Zone - Einrichtung von Parkverboten
3.
(E) Überprüfung der Möglichkeit einer Zufahrt für den Storchenweg in Richtung Süden zur Angerlohstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02141 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing am 19.07.2018


14-20 / V 13887 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Der Bürgerversammlungsempfehlung kann nach Maßgabe des Vortrages nicht entsprochen werden.
4.
(E) Errichtung einer Ampelanlage und einer durchgängigen Gehwegverbindung beim Netto Markt an der Eversbuschstraße


14-20 / V 14038 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Errichtung einer Ampelanlage und einer durchgängigen Gehwegverbindung beim Netto Markt an der Eversbuschstraße
5.
(E) Ramadama ganzjährig ermöglichen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02151 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 - Allach-Untermenzing am 19.07.2018


14-20 / V 13302 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 02151 der Bürgerversammlung des Stadt- bezirks 23 – Allach-Untermenzing am 19.07.2018 Inhalt Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02151 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 - Allach-Untermenzing sieht vor, die freiwilligen Ab- fallsammelaktionen Ramadama künftig ganzjährig im gesamten Stadtgebiet durchzuführen und die bisherige Sperrung der Aufräum- arbeiten mit Verweis auf den Naturschutz, insbesondere auf die Brut- zeit von Vögeln, im Zeitraum vom 15.03. bis 30.09., aufzuheben. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02151 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing kann insofern nicht gefolgt werden, weil die Aufhebung des befristeten Zeitraums für Rama- dama- und Aufräumaktionen den Belangen des Umwelt- und Natur- schutzes widerspricht und sich dadurch für die Veranstalter von Aktio- nen keine Planungssicherheit ergibt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Empfehlung Nr. 14-20 / E 02151, Ramadama, Abfallsammelaktion Ortsangabe -/-
5.
Anhörungen
1.
Krautheimstraße 7 - 9, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 238/13 Neubau 3er Mehrfamilienhäuser (je 12 WE) und einer Tiefgarage (36 Stpl.) <<Albert-Pfretzschner-Weg / Krautheimstraße 7 - 9>>

14-20 / T 026147 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Theodor-Fischer-Straße 46, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 941/6 Wohnhaus-Erweiterung (Anbau) und Errichtung zweier Gauben

14-20 / T 026365 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Karl-Hänel-Str. 34, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 724/12 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID

14-20 / T 026469 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Kirschstr. 16, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 738/4 Nutzungsänderung: Büro zu Pension (Nutzungsdauer 5 Jahre)

14-20 / T 026533 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.01.2019: Grünfläche Erwin-Schleich-Straße (BV-Empf Nrn: 14-20 / E 02155, E 02156, E 02157, E 02158)

14-20 / T 026011 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 25.01.2019: Schulbauoffensive 2013-2030

14-20 / T 026373 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Baureferat vom 30.10.2018: Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen im Stadtbezirk 23

14-20 / T 023708 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Baureferat vom 14.01.2019: Tischtennisplatten in der Grünanlage an der Hitlstraße

14-20 / T 025893 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Baureferat vom 22.01.2019: Erinnerungsverfahren Curiestraße 2-10

14-20 / T 026402 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Baureferat vom 22.01.2019: Erinnerungsverfahren Untere Mühlstaße 15-31

14-20 / T 026403 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Baureferat vom 28.01.2019: Erinnerungsverfahren Webekingstraße

14-20 / T 026534 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 04.01.2019: Blutenburglauf ab Prof.-Eichmann-Straße (Start / Ziel Sportanlage SV Untermenzing) am 14.07.19

14-20 / T 025628 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.12.2018: Karl-Schmolz-Straße Verkehrsrechtliche Anordnung; hier: Haltverbot

14-20 / T 025992 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 22.01.2019: Theodor-Kitt-Straße Verkehrsrechtliche Anordnung; hier: Beschilderung Ende gemeinsamer Geh- und Radweg

14-20 / T 026221 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 04.01.2019: Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); MAN Truck & Bus AG: Karlsfelder Str. 260 Teststrecke 2 hier: Erweiterung des Anfahrhügel-Komplexes/Erhöhung der Nutzungsintensität

14-20 / T 026028 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Theodort-Kitt-Straße, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 747/6 Neubau dreier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage (geförderter Wohnungsbau) + Vollzug der Baumschutzverordnung

14-20 / T 026769 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Theodor-Fischer-Straße/Pasinger Heuweg, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 954/0 SCHULBAUOFFENSIVE -Neubau einer 5-zügigen Grundschule mit Zweifach-Sporthalle, Tiefgarge und Freisportfächen

14-20 / T 026771 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
18.
Krauss-Maffei-Str. 11, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1220/7 Aufstellung eines Servicecontainers

14-20 / T 026777 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.10.2018: Konkretisierung der Konzeption "Freiraum M 2030"; A) Personal- und Sachmittelbedarfe für die Schlüsselprojekte des ersten Aktionsplans B) "Neue Baum-Alleen im Außenbereich des Münchner Stadtgebiets anlegen" Antrag Nr. 14-20 / A 03179 von ÖDP vom 19.06.2017

  • 14-20 / A 03179 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12629 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beantragung von Sachmitteln und einer Personalstelle zur Umsetzung von Strategien und Schlüsselprojekten in Anlehnung an den Beschluss der Stadtrats-Vollversammlung Nr. 14-20 / V 11379 vom 25.07.2018 zur „Konkretisierung der Konzeption Freiraum M 2030 (...)“. Inhalt: (A) Personal- und Sachmittelbedarfe für Schlüsselprojekte: Anlass; Stellenbedarf; Darstellung der Kosten und der Finanzierung; (B) Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 03179 der ÖDP-Stadtrats-gruppe vom 19.06.2017 „Neue Baum-Alleen im Außenbereich des Münchner Stadtgebiets anlegen“ Gesamtkosten: siehe Vorlage Entscheidungsvorschlag: (A) Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Ver-anlassung einer Stelleneinrichtung und -besetzung (1,0 VZÄ, unbefristet) durch das Personal- und Organisationsreferat sowie zur Anmeldung der erforderlichen Haushaltsmittel für Personalauszahlungen i.H.v. bis zu 78.850 € jährlich für eine Stelle E 13 einschl. Sachmitteln für Arbeits-platzkosten i.H.v. 800 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung; Beauftragung zur Anmeldung von einmalig erforderlichen Haushalts-mitteln für den Haushalt 2019 i.H.v. 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes sowie von 200.000 € für Werkaufträge zur Durchführung von Schlüsselprojekten im Jahr 2019; Erhöhung des Produktkostenbudgets insgesamt um 450.000 € verteilt auf die Jahre 2019 (200.000 €), 2020 (62.500 €), 2021 (62.500 €), 2022 (62.500 €) und 2023 (62.500 €); (B) Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrag Nr. 14-20 / A 03179 der ÖDP vom 19.06.2017. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Konzeption Freiraum M 2030, Freiraumkonzeption, Schlüsselprojekte, Freiraumkulisse, übergeordnetes Freiraumgerüst, Parkmeilen, Grüngürtel, Alleen Ortsangabe: -
2.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.10.2018: Personelle Verstärkung der Schulbauoffensive im Referat für Stadtplanung und Bauordnung

14-20 / V 12655 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018 Inhalte: Aufgrund laufender und zukünftig anstehender Schulbauprogramme wird die dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ im Referat für Stadtplanung und Bauordnung beantragt, davon: 1 VZÄ für PLAN HA II – Stadtplanung zur Vorbereitung und Durchführen von Bauleitplanverfahren im Rahmen der Schulbauoffensive, planungsbegleitende Tätigkeiten wie Behördenkontakte, Auskünfte an Bürgerinnen und Bürgern sowie die Betreuung der erforderlichen Vergaben und Erledigung von Behördenpetitionen 1 VZÄ für PLAN HA IV – LBK zur Steuerungsunterstützung und Begleitung von Schul- und Kita-Planungen mit dem Ziel der Laufzeitkontrolle und frühzeitigem Eingreifen bei Problemen sowie der Koordinierung von verschiedenen Fachstellen/ Beteiligten zur Herstellung eines realisierbaren Planungs-ergebnisses Gesamtkosten: Personalkosten: 134.030 Euro jährlich Sachmittelbedarf konsumtiv: 1.600 Euro jährlich laufende Kosten für die Arbeitsplätze ab 2020 Sachmittelbedarf investiv: 4.740 Euro einmalig für Arbeitsplätze 2019 Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Nur so können die gesetzlichen Pflichtaufgaben in ausreichender Menge und Qualität bearbeitet werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Schulbauoffensive, SBO, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtplanung, LBK, Lokalbaukommission Ortsangabe: -
3.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.10.2018 Neue Ökokonten für München


14-20 / V 12602 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bestehende Ökokonten erreichen ihre Kapazitätsgrenzen, daher sollen neue Ökokonten zur Deckung der Ausgleichsflächenbedarfe der Bauleitplanung etabliert werden. Auf Grundlage des 2010 vom Stadtrat beschlossenen Ausgleichsflächenkonzepts sollen entsprechende Potentiale im Stadtge­biet erhoben werden. Dazu ist die Vergabe eines Gutachtens notwendig. Inhalt: Beschluss zum gesamtstädtischen Ausgleichsflächenkonzept, Grund-lagen für Ökokonten (Ziele und rechtliche Grundlagen), bestehende Münchner Ökokonten, Überlegungen zu neuen Ökokonten (Prioritäre Suchräume und Realisierungsschritte zur Einrichtung), Vergabe eines Gutachtens, Darstellung der Kosten und der Finanzierung des Werk-auftrages, Darstellung der Vergabemodalitäten für den Werkauftrag Gesamtkosten: 100.000 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Potentiale für neue Ökokonten, insbesondere zur Deckung der Ausgleichsbedarfe im Rahmen der Bauleitplanung der Landeshauptstadt München, zu erheben und hierzu ein Gutachten zu vergeben. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die hierfür einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 100.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 100.000 €, davon sind 100.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ökokonto, Ökokonten, Eingriffsregelung, Ausgleichsflächenkonzept Ortsangabe: -
4.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.10.2018: Agrastrukturelle Untersuchungen

14-20 / V 12626 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erfordernis für eine Untersuchungen zur Abschätzung der aktuellen und der zukünftigen Situation der Landwirtschaft sowie des Gartenbaus im gesamten Stadtgebiet von München als wichtige Planungsgrundlage für die Stadtentwicklung und zur Entwicklung von Kooperationsprojekten mit der Landwirtschaft. Inhalt: Anlass; Vorliegende Studien zur Agrarstruktur und Kooperationsprojekte mit der Landwirtschaft in München; geplante Vergabe von Beratungs-, Moderations- und Gutachtenleistungen; Darstellung der Kosten und der Finanzierung des Werkauftrags; Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit; Nutzen, Erforderlichkeit und Feststellung der Wirtschaftlichkeit; Finanzierung; Darstellung der Vergabemodalitäten für den Werkauftrag Gesamtkosten: Kosten: 160.000 € (brutto) für einen Werkauftrag/ Entscheidungsvorschlag: Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Vergabe eines Werkauftrags zur Untersuchung der Agrarstruktur; Beauftragung zur Anmeldung der einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 160.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019; Durchführung der Vergabe und Zuschlagserteilung durch die Vergabe­stelle der Hauptabteilung II nach Einvernehmenserteilung durch die Vergabestelle 1; Erhöhung des Produktkostenbudgets um 160.000 €. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Agrarstrukturuntersuchung, Agrarbetriebsstruktur, Ortsangabe: -
5.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.10.2018: Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten - Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität" Sachmittelbedarf

14-20 / V 12660 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018 Inhalte: Die letzte Geländeerfassung für die Stadtbiotopkartierung erfolgte in den Jahren 1998-2000, zahlreiche Daten sind mittlerweile veraltet. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ stellt eine Planungsgrundlage dar, die gerade vor dem Hintergrund baulicher Verdichtungen, weiterer Siedlungsentwicklungen und der zunehmenden Flächenkonkurrenz die Planungsprozesse zügiger ablaufen lässt und sie transparenter und nachvollziehbarer macht. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ soll als Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030 entwickelt werden und die Räume definieren, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind - unter Berücksichtigung der Vernetzung und der hierfür erforderlichen Entwicklungsräume. Dafür sind die veranschlagten Sachmittel erforderlich. Gesamtkosten: 400.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2021 Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 400.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden: 2019: 100.000 Euro 2020: 150.000 Euro 2021: 150.000 Euro Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse, Biodiversität, LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz, Naturschutzbehörde Ortsangabe: München
6.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.10.2018: Olympiapark München; Beantragung Welterbestatus Sachmittelbedarf

14-20 / V 12656 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20/ V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018 Inhalte: Mit Beschluss vom 25.04.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07967) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, die Beantragung des UNESCO-Welterbe-Status für den Olympiapark vorzubereiten. Für die Vorbereitung und Erstellung der Bewerbung ist ein zusätzlicher Sachmittelbedarf in Höhe von 500.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 – 2023 erforderlich. Gesamtkosten: 500.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2023 Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 500.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden: 2019: 80.000 Euro 2020: 105.000 Euro 2021: 105.000 Euro 2022: 105.000 Euro 2023: 105.000 Euro Gesucht werden kann im RIS auch nach: Olympiapark München, UNESCO Weltkulturerbe, Welterbe, LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz Ortsangabe: Olympiapark München
7.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 27.11.2018: Folgeprojekt der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017: "Wachstum gestalten. Gemeinsame Projekte für die Region."


14-20 / V 12743 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundsätzliche Freigabe eines Folgeprojektes der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 durch den Stadtrat Inhalt: Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 wurde vereinbart, ein Projekt zum regionalen Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiterzuverfolgen. Nun liegt ein erster Umsetzungsvorschlag vor. Nach Freigabe dieses Vorschlags durch den Stadtrat sollen konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes eingeleitet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes einzuleiten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Regionale Wohnungsbaukonferenz Regionale Kooperation Interkommunale Kooperation Ortsangabe: --
8.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 27.11.2018 Wohnen in München VI 1) Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 2) Verlängerung der Befristung der Stelle für die Grundstückausschreibungen in Freiham 3) Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen Wohnungsbauvorhaben, u.a. WAL-Vorhaben Erwin-Schleich-Weg Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing

  • 14-20 / A 04497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01529 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01151 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01152 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01153 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03356 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01060 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01526 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01527 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01528 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01525 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04645 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04471 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02849 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03351 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11888 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München VI“ für das Jahr 2017 Inhalt Kenndaten Erfahrungsbericht „Wohnen in München VI“ 2017; Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen Wohnungsbauvorhaben im Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“ Gesamtkosten/ Gesamterlöse –- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts „Wohnen in München VI“ für das Jahr 2017 Sachstandsbericht zum Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“ sowie geschäftsordnungsgemäße Behandlung der dazu vorliegenden Empfehlungen, Anträge und Petitionen Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“ Ortsangabe (-/-)
9.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 19.12.2018: Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2019 Vollzug des Haushaltsplanes 2019 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Mehr Zeit und Raum für die Jugendfreizeitstätte PRISMA! Antrag Nr. 14-20 / A 03941 .................................. Stundenaufstockung für den "Freizeittreff Freimann" ab 2019 Antrag Nr. 14-20 / B 04588 .................................


14-20 / V 13216 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2019 Inhalt - Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2019 - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann auch unter : - ZND 2019 Ortsangabe -/-
10.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 19.12.2018: Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI Fortschreibung Fianzierung Strukturkonzept Gewerbegebiet Neumarkter Straße Antrag Nr. 08-14 / B 04489 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 14 Berg am Laim vom 18.12.2012 Berg-am-Laim-Straße / Gewerbegebiet Neumarkter Straße Antrag Nr. 08-14 / A 04759 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Frau Stadträtin Eva Caim vom 07.11.2013 Unbebaute Flächen im Gewerbegebiet Neuperlach Süd in ein Wohngebiet umwandeln Empfehlung Nr. 14-20 / E 00541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015 Gewerbeflächen für KMUs und Handwerksbetriebe vorhalten Antrag Nr. 14-20 / A 01260 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Sebastian Schall und Herrn StR Thomas Schmid vom 30.07.2015 Neuordnung des Wohn-Gewerbegebiets in Perlach, südlich des S-Bahnhofes, Umgriff: südlich der Gleistrasse, westlich der Naila-/Hofer Straße, nördlich der Stadtgrenze, östlich der Unterhachinger Straße Antrag Nr. 14-20 / A 01825 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 23.02.2016 Flächeneffizienz in Gewerbegebieten Antrag Nr. 14-20 / A 02101 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016 Gewerbeflächen für mittelständische und handwerkliche Betriebe sichern Antrag Nr. 14-20/ A 02189 von Herrn StR Georg Schlagbauer und Herrn StR Sebastian Schall vom 07.06.2016


14-20 / V 02731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Informations- und Erörterungsveranstaltung sowie der Anhörung der Bezirksausschüsse dargestellt Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 78.850 € ab dem Jahr 2019 bzw. 79.650 € ab dem Jahr 2020 (dauerhaft). Entscheidungsvorschlag: Der Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, GEWI; Fortschreibung Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
11.
Beschluss des Kreisverwaltungsausschusses vom 20.11.2018: Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNuGebS-)

14-20 / V 12912 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hatte am 28.06.2016 die letzte Änderung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien – SoNu RL) beschlossen und am 18.10.2017 die Richtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund geändert. Dies macht auch eine Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS-) notwendig. Das Kreisverwaltungsreferat nimmt dies zum Anlass, dem Stadtrat über die Erfahrungen mit der aktuellen Sondernutzungsgebührensatzung zu berichten und – wo notwendig- weitere Änderungen vorzuschlagen sowie redaktionelle Anpassungen vorzunehmen. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die Sondernutzungs-Gebührenänderungen dargestellt sowie vorwiegend redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Durch die Änderungen werden keine Kosten erwartet. Da nur wenige Gebühren angehoben werden, sind nur geringe Mehreinnahmen zu erwarten. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen Kenntnis und stimmt der Änderungssatzung zu. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter Sondernutzungen, Gebühren, Sondernutzungsgebührensatzung Ortsangabe Stadtgebiet München
12.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 04.12.2018: Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2019 Vollzug des Haushaltsplanes 2019 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung

14-20 / V 13189 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung im Haushaltsjahr 2019 Inhalt - Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche „Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“ und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung) Gesamtkosten - / - Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2019 - Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden - Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2019 Ortsangabe - / -
13.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.11.2018: Ausstellung zur Münchner Baukultur der letzten 30 Jahre Antrag Nr. 14-20 / A 04112 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Anhörung zur Münchner Baukultur Antrag Nr. 14-20 / A 04114 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Dokumentation Münchner Baukultur Antrag Nr. 14-20 / A 04115 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018

  • 14-20 / A 04114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 13306 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge „Ausstellung zur Münchner Baukultur der letzten 30 Jahre“, „Dokumentation Münchner Baukultur und „Anhörung zur Münchner Baukultur“ Inhalt: Das Thema der Jahresausstellung 2019 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung ist die Münchner Baukultur. Um die Münchner Baukultur der letzten Jahrzehnte zu dokumentieren und publikumswirksam darzustellen, wird geprüft, ob dies mittels einer App möglich ist. Eine Anhörung zur Münchner Baukultur soll 2019 durchgeführt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Eine Ausstellung wird durchgeführt. Es wird geprüft, ob eine Dokumentation mittels einer App möglich ist und dies ggf. umgesetzt. Eine Anhörung wird durchgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Baukultur, Planungskultur, Architektur, Dialog, Diskurs, Dokumentation, Anhörung, Ausstellung, Ausstellungsreihe, Rathausgalerie Ortsangabe: --
14.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2018: München rettet seine Spatzen (2) Die Landeshauptstadt gibt dem Haussperling wieder Heimat und Nahrung Antrag Nr. 14-20 / A 04125 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor vom 25.05.2018

  • 14-20 / A 04125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 13227 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bereits mit Antrag Nr. 14-20/ A 03142 vom 30.05.2017 hat die Stadtratsfraktion der SPD die Stadtverwaltung aufgefordert, ein Programm unter dem Titel "München rettet seine Spatzen" zu starten. Der aktuelle Antrag der Stadtratsfraktion der SPD vom 25.05.2018 nimmt Bezug auf den vorgenannten Antrag. Damit soll das Antragsbegehren weiter unterstrichen werden, um verbindliche Maßnahmen der betroffenen Referate zu erreichen. Inhalte: Ausgangslage, Stellungnahmen der beteiligten Referate, Beteiligung des Bezirksausschusses Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die beteiligten Fachreferate ergreifen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zur Verbesserung der Spatzenpopulation in München neben den artenschutzrechtlich verpflichtenden Maßnahmen gezielt folgende Maßnahmen: Zur Aufwertung des Lebensraumes der Spatzen werden geeignete Strukturen (Hecken-, Gewässerstrukturen, etc.) erhalten und gefördert. Die in den städtebaulichen Verträgen fixierten verbindlichen Forderungen des ökologischen Kriterienkatalogs werden weiterhin geprüft und vollzogen. Die Möglichkeit der Errichtung von Spatzentürmen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten wird geprüft. Die Möglichkeit der Ausarbeitung eines Bürgerwissenschafts-Projektes, um die Bürgerinnen und Bürger für die Bedrohung der Stadtnatur zu sensibilisieren und Erkenntnisse zur stadtweiten Entwicklung der Bestandssituation zu liefern, wird geprüft. Die im Schreiben vom 11.04.2018 (Anlage 2) dargestellten Fördermaßnahmen des Referates für Gesundheit und Umwelt werden weitergeführt. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04125 der Stadtratsfraktion der SPD vom 25.05.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Spatzen, Spatzenpopulation, Haussperling, Spatzentürme, Ersatzhabitate, Quartiersplätze, Brutplätze, Gebäudebrüterquartiere, Ökologischer Kriterienkatalog Ortsangabe: -/-
15.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2018: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022 > Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen > für die Jahre 2018 - 2022 > Infrastrukturversorgungskonzept 2018 - 2022

14-20 / V 12358 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 – 2022 Inhalt: Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018– 2022 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/ Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag: Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen sind für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 – 2022 von grundlegender Bedeutung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2018 – 2022; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe: -/-
16.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2018: Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2018 - 2022 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 1, 2, 4, 6, 7, 9, 11, 16, 20, 21

14-20 / V 12359 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 – 2022 Inhalt: Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1 Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen 2 Die Anregungen der Bezirksausschüsse 1, 2, 4, 6, 7, 9, 11, 16, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bau- ordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Anträge BA 1, 2, 4, 6, 7, 9, 11, 16, 20 und 21 Ortsangabe: -/-
17.
Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2018: Ensembles ehemaliger Dorfkerne im Sinne des Denkmalschutzgesetzes; Ergebnis der abschließenden Beurteilung durch den Landesdenkmalrat

14-20 / V 13025 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Landeshauptstadt München wurde im Jahr 2008 über die beabsichtigte Streichung bzw. Änderung der Mehrzahl der Münchner Dorfensembles durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) in Kenntnis gesetzt. Nach denkmalfachlicher Auseinandersetzung unter Einbeziehung der betroffenen Bezirksausschüsse und Ortseinsichten durch den Regionalausschuss Oberbayern des Landesdenkmalrates hat das Plenum des Landesdenkmalrates als zuständiges Entscheidungsgremium in seinen Sitzungen am 27.05. und 01.07.2011 über die 20 Dorfensembles Beschluss gefasst. Zwei Ensembles werden aus der Denkmalliste gestrichen, zwei bleiben unverändert erhalten, in 14 Ensembles erfolgte eine Änderung des Umgriffs bzw. Neuaufteilung. Die meisten Ensembles sollten nach Ablauf von 5 Jahren (nach Sommerpause 2016) durch das BLfD neu überprüft werden. Mit dieser Bekanntgabe wird der Stadtrat über die abschließende Entscheidung des Landesdenkmalrats vom 24.11.2017 unterrichtet. Inhalte: Entwicklung der Fachdiskussion "Ensembles ehem. Ortskerne" von 2008 bis 2017 und abschließende Entscheidung des Landesdenkmalrats vom 24.11.2017. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Gesucht werden kann im RIS auch nach: Dorfensembles, ehemalige Dorfkerne, Ortskerne, Ensembles, Landesdenkmalrat, Denkmalschutz, Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalschutzgesetz, Aubing, Ramersdorf. Ortsangabe: --
18.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.12.2018: Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2018 – 30.06.2018

14-20 / V 13551 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auchnach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Förderung des Radverkehrs in München;
19.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.01.2019: Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/39 Theodor-Fischer-Straße (südlich), Pasinger Heuweg (östlich) Endgültiger Beschluss Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing

14-20 / V 13638 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing findet derzeit eine Entwicklung von Flächen für den Wohnungsbau u.a. im Bereich des ehemaligen "Diamaltgeländes" östlich der Georg-Reismüller-Straße statt. Die Grundschulversorgung dieser geplanten Wohnnutzungen durch beste- hende Einrichtungen ist absehbar zukünftig unzureichend. Um dieses Defizit zu beheben, ist der Neubau einer weiteren Grundschule im Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing erforderlich. Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grund- lagen dafür geschaffen. Inhalt: Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag: Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschafts- planung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Flächennutzungsplan - Theodor-Fischer-Straße - Pasinger Heuweg Ortsangabe: Theodor-Fischer-Straße (südlich), Pasinger Heuweg (östlich)
20.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung in der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des Bauausschusses, des Kreisverwaltungsausschusses, des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft, des Umweltausschusses und des Finanzausschusses vom 30.01.2019: Mobilitätsplan für München – Modellstadt München 2030


14-20 / V 13893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern. Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt. Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen. Inhalt: Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen. Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht Gesucht werden kann im RIS auch nach: Modellstadt 2030, 2030, Inzell Ortsangabe (-/-)
21.
Beschluss dees Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.02.2019: Rückkehr zur Grünflächenquote von 32m² pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 13790 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling - Westpark hat am 22.11.2018 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 (Anlage 1) beschlossen, nach der zu den alten Orientierungswerten von 32 m² Grünfläche pro Einwohner zurückgekehrt werden soll. Inhalt: Die angesprochenen Punkte waren Gegenstand des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2017 „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung" (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119). Eine Änderung dieses Stadtratsbeschlusses ist derzeit nicht vorgesehen. Deswegen kann der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirks nicht entsprochen werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des 07. Stadtbezirkes Sendling-Westpark am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
22.
Vorblatt zur Beschlussvorlage des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.01.2019: Weitere U-Bahn-Planung der Landeshauptstadt München a) Sachstand und Prioritäten b) Anträge, Empfehlungen und Petition


14-20 / V 12213 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Pressekonferenz der Stadtspitze am 11.01.2018 zu den Zielsetzungen für die künftige Infrastrukturentwicklung im Münchner ÖPNV Inhalt: Darstellung der U-Bahn-Maßnahmen in Umsetzung und Planung (mit Priorisierung in 2 Klassen) sowie der Überlegungen zum ÖPNV-Vorlaufbetrieb Grobkostenschätzung für die Infrastruktur und mögliche Förde­rung durch Bund und Land Behandlung von Anträgen, Empfehlungen und einer Petition Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Sachstand der U-Bahn-Planungen wird zur Kenntnis genommen. Dem Verwaltungsvorschlag zur Priorisierung der U-Bahn-Planun­gen wird zugestimmt. An die SWM/MVG, das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Baureferat, das Kommunalreferat sowie das Referat für Stadtpla­nung und Bauordnung ergehen diverse Aufträge zur weiteren U-Bahn-Planung und zur Gestaltung des ÖPNV-Vorlaufbetriebs. Gesucht werden kann im RIS auch nach: U-Bahn-Planung, U9, U5, Freiham, innerstädtische U-Bahnhöfe, U4, U26, Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München (LHM) Ortsangabe: Gesamtstadt
23.
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.01.2019: Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017

  • 14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10987 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Inhalt Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte Ortsangabe -/-
24.
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung vom16.01.2018: Gesamtkonzeption Fahrradparken in München - Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008 Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren! Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013 Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014 Offensive für Radl-Parkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015 Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016 Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016 Vollautomatische Fahrradtiefgarage I Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016 Vollautomatische Fahrradtiefgarage II Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016 Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016 Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016


14-20 / V 08684 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes Inhalt Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen. Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden. Entscheidungsvorschlag Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens: frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.; Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms Weiterführen und Pflegen der Datenbasis Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung Ortsangabe Gesamtstädtischer Bezug
25.
Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am 20.11.2018: Antrag auf Zulassung der Einspeisung des Stroms aus privaten Photovoltaikanlagen in das Münchner Stromnetz Antrag Nr. 14-20 / E 02152 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 – Allach Untermenzing vom 19.07.2018


14-20 / V 12923 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die drei verschiedenen Varianten der Verstärkung des Netzanschlusses für eine Einspeisung aus einer Photovoltaikanlage an einem bestimmten Standort dargelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02152 des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing vom 19.07.2018 kann nicht entsprochen werden, da mit Umsetzung dieser Maßnahme alle Stromkunden belastet würden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Netzanknüpfungspunkt, Leistung, Anlagenbetreiber Ortsangabe: -/-
7.
Verschiedenes
1.
Infoveranstaltung zum Stadtbezirksbudget am 26.02.19

14-20 / T 025921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Direktorium vom 20.12.2018: Bitte um Unterstützung: BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05626 vom BA 11 Milbertshofen-Am Hart - Anbieten von Veranstaltungen zum Thema Plastik an Grundschulen

14-20 / T 026066 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Schäfflertanz am 27.01.2019 im Stadtbezirk Allach-Untermenzing
4.
Schreiben Direktorium vom 29.01.2019: Stadtbezirksbudget; Informationsflyer und Änderung der Formulierung zum Stand des Stadtbezirksbudgets auf Sitzungsvorlagen

14-20 / T 026458 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Ökologische Schutzstreifen zwischen dem Gewerbegebiet an der Ludwigsfelderstr. und dem Landschaftsschutzgebiet
8.
Berichte aus den Unterausschüssen
9.
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 07.01.19: Umsetzung von Beschlüssen transparent darstellen

14-20 / T 026023 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Direktorium vom 08.01.2019: Rückerstattung der Zuwendung für das Projekt "Häuser-Taferl"

14-20 / T 025950 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium, BA 21 vom 16.01.2019: Nutzung des Geländes des ehemaligen Werkstoffhofs an der Lochhausener Str. 32 Abdruck an den BA 23

14-20 / T 026109 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Bauanträge (17.12. - 23.12.2018, 24.12. - 30.12.2019, 31.12. - 06.01.2019, 07.01. - 13.01.2019, 14.01. - 20.01.2019, 21.01. - 27.01.2019, 28.01. - 03.02.2019)

14-20 / T 026005 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.12.2018: Vollzug der Baumschutzverordnung Theodor-Kitt-Str.

14-20 / T 025976 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.01.2019: Vollzug der Baumschutzverordnung Allacher Str.

14-20 / T 025977 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.01.2019: Vollzug der Baumschutzverordnung Karl-Gayer-Straße

14-20 / T 026068 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.01.2019: Vollzug der Baumschutzverordnung Rudhartstr. 44

14-20 / T 026367 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.01.2019 Vollzug der Baumschutzverordnung Krautheimstraße 50, Haus 1-4

14-20 / T 026372 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.01.2019: Vollzug der Baumschutzverordnung Dachauer Straße 667

14-20 / T 026414 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.01.2019: Protokoll BA-Infotermine zur Fortschreibung Zentrenkonzept

14-20 / T 026404 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.01.2019: Bau der Verbindungsstraße Ludwigsfelder Straße /Krauss-Maffei-Straße BV-Empfehlung Nr.: 14-20/ E 1541 Zwischennachricht

14-20 / T 026499 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.01.2019: Petition Eckdatenbeschluss "Hirmerei" Antwortschreiben

14-20 / T 026535 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.01.2019: Geltendmachung von Bedenken gegen Eckdatenbeschluss Bauleitplanung Eversbuschstr./Otto-Warburg-Str., sog. "Hirmerei" Antwortschreiben

14-20 / T 026536 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Baureferat vom 11.01.2019: Würmweg BA-Antrag 14-20 / B 05364 Antwortschreiben

14-20 / T 025894 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Baureferat vom 11.01.2019: Sanierung Karl-von-Roth-Straße

14-20 / T 025895 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Baureferat vom 19.12.2018: Kneippanlage, BA-Antrags Nr. 14-20 / B 05352 Fristverlängerung

14-20 / T 025952 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Baureferat vom 11.01.2019: Durchführung von Maßnahmen zum Schutz und Erhalt des Angerloh-Waldes BA-Antrags Nr. 14-20 / B 05455 Zwischenmitteilung/Fristverlängerung

14-20 / T 026026 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.01.2019: Pasinger Heuweg - Gefahrenzeichen

14-20 / T 025896 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 14.01.2019: Korbinian-Beer-Straße Verkehrsrechtliche Anordnung; hier: Errichtung eines Haltverbotes

14-20 / T 026021 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 15.01.2019: Mälzereistraße Verkehrsrechtliche Anordnung; hier: Einrichtung eines Haltverbotes

14-20 / T 025949 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 10.01.2019: Errichtung einer Ampelanlage und einer durchgängigen Gehwegverbindung beim Nettomarkt an der Eversbuschstraße Empf Nr. 14-20 / E 02139 Zwischenmitteilung/Fristverlängerung

14-20 / T 025986 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 20.12.2018: Drehgenehmigung Aktenzeichen XY ...ungelöst für den Zeitraum 01.01. - 31.12.2019

14-20 / T 025989 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 17.01.2019: Verkehrssituation Ganzenmüllerstraße in Untermenzing

14-20 / T 026113 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 27.12.2018: Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV Betrieb von Müllsammelfahrzeugen

14-20 / T 025982 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 16.01.2019: Vollzug der Wassergesetze Erweiterung der Brunnenanlage Dachauer Str. 667 Betreiberin: MAN Truck & Bus AG Antwortschreiben

14-20 / T 026472 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 31.01.2019: Zusätzliche Schautafeln für Naturlehrwanderapp im Stadtbezirk 23 Antwortschreiben

14-20 / T 026532 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Schreiben Sozialreferat vom 10.01.2019, 17.01.2019: Zweckentfremdung: Gleichweg, Herbigstraße,

14-20 / T 025899 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Schreiben Stadtwerke München vom 21.01.2019: SWM Projekt Glasfaser-Erschließung für München; Ausbau 2019

14-20 / T 026178 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
30.
Schreiben Stadtwerke München vom 08.01.2019: Baumaßnahmen

14-20 / T 026012 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
31.
Schreiben Mieterbeirat vom 30.01.2019: Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der LHM vom 14.01.2019

14-20 / T 026500 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
32.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.01.2019: Prüfauftrag - Schwimmbad im Stadtbezirk 23 Antwortschreiben

14-20 / T 026754 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.
Schreiben DB Station&Service AG vom 05.02.2019: Undichte Überdachung S-Bahnhof Untermenzing Zwischennachricht

14-20 / T 026752 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 01.02.2019: Einmündung Georg-Reismüller-Straße - Ludwigsfelder Str. Abgabenachricht

14-20 / T 026760 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 06.02.2019: Verkehrsrechtliche Anordnung; Angerlohstraße, hier: Absolute Haltverbote

14-20 / T 026813 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Nichtöffentlicher Teil