RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 08:46:48)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 9. Juli 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Vereinsheim, Eversbuschstraße 161
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Unterausschuss Protokolle
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Sitzgelegenheiten in der Angerlohe
2.
Ludwigsfelderstraße
3.
Lichtzeichenanlage in Allach-Untermenzing
4.
Spielplatz Megerlestraße
5.
Baugrube Manzostraße 37 a
2.3
Vorstellung Kunstprojekte S-Bahn-Unterführung Untermenzing
3.
Anträge
1.
Würmmüll
4.
Entscheidungen
1.
(E) Frühzeitige Ernennung der neuen Schulleitung
für die neue Grundschule Theodor-Fischer-Straße
-
14-20 / E 02143 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Frühzeitige Ernennung der neuen Schulleitung
für die neue Grundschule Theodor-Fischer-Straße
2.
(E) Einführung von Tempo 30 in der westlichen Allacher Straße
-
14-20 / E 02137 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einführung von Tempo 30 in der westlichen Allacher Straße
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017
Oertelplatz 13, Karl Rieder
4.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017
Oertelplatz 13, Salvatore Carnovale; Lauria Gaspare
5.
(E) Stadtbezirksbudget;
Siedlung Neulustheim e.V.
Jubiläumsfest 100 Jahre Siedlung Neulustheim
2.500,00 € / AZ: 0262.0-23-0119
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 der Siedlung Neulustheim e.V. für das Jubiläumsfest 100 Jahre Siedlung Neulustheim, in Höhe von 2.500,00 €, vom 09.05.2019.
5.
Anhörungen
1.
Bebauungslplan mit Grünordnung Nr. XXX
Kirschstraße (östlich), Esmarchstraße (östlich und südlich), Hintermeierstraße (südlich), Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Allacher Straße (nördlich)
(Teilverdrängung des Bebauungsplans Nr. 983)
-Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss-
2.
Theodor-Fischer-Straße 48, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 941/2
Neubau eines Doppelhauses und einem Einfamilienhaus mit drei Carports
3.
Baldusweg 5, Gemarkung Untermenzing, Fl.Nr.: 164/43
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
+ Vollzug der Baumschutzverordnung
4.
Allacher Straße 116 -116 a, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 381/0
Abbruch eines Wohnhauses sowie Neubau eines Dreispänners und eines Einfamilienhauses - VORBESCHEID
5.
Georg-Reismüller-Str. 32, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1021/9
Neuerrichtung von 98 Wohnungen, einer Kita (2 Hortgruppen) und einer Tiefgarage
6.
Mangstr. 25, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 326/2
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen
7.
Weinschenkstraße 30, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 160/15
Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage
+ Vollzug der Baumschutzverordnung
8.
Behringstraße 66, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 184/3
Neubau eines Doppelhauses mit Garagen (DHH 1 + 2), (3 + 4)
+ Vollzug der Baumschutzverordnung
9.
Allacher Straße 210, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 703/0
Neubau zweier Mehrfamilienhäuser (je 4 WE) mit Tiefgarage (8 Stpl.)
+ Vollzug der Baumschutzverordnung
10.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.06.2019:
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Flamm- und Plasmaspritzanlagen/Geb. 36
hier: Erweiterung um die neu zu errichtenden Kabinen 13 und 14
11.
Allacher Straße 208, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 702/3
Neubau eines Vierspänners mit Doppelgarage und Duplexparker Haus 1 bis 4
12.
Theodor-Fischer-Straße zw. Pasinger Heuweg und Stieglstraße - erstmalige Herstellung, Aufweitung der Fahrbahn, Umbau der Gehbahn
Projektnummer: 100899
13.
Otto-Warburg-Str. 4 - 6, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1409/10
Parkhaus 2 + 3, Aufstockung und eine Ebene (Achse 1 -37) - VORBSCHEID
14.
Eversbuschstraße 178, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 28/0
TEKTUR zu 1.1-2019-81-42 - Umbau und Nutzungsänderung:
Gewerbe-/Wohngebäude zu Kinderbetreuungseinrichtung (Kindergarten und Krippe je 2 Gruppen)
6.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss des Bauausschusses vom 21.05.2019:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2133
der Landeshauptstadt München
Theodor-Fischer-Straße (südlich),
Pasinger Heuweg (östlich).
- Schule und Haus für Kinder Theodor-Fischer-Straße -
hier:
Theodor-Fischer-Straße
zwischen Pasinger Heuweg und Stieglstraße
- erstmalige Herstellung,
Aufweitung der Fahrbahn des Pasinger Heuweges
zwischen Theodor-Fischer-Straße und Jennerstraße
sowie
östliche Gehbahn entlang des Pasinger Heuweges
zwischen Theodor-Fischer-Straße und Auenbruggerstraße
- Umbau
im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.500.000 Euro
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
2019 - 2023
Kurzinfo:
Anlass
Erstmalige Herstellung und Umbau im Zusammenhang mit
dem Vollzug des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2133
im Rahmen der Schulbauoffensive
Inhalt
Das Baureferat hat für die erstmalige Herstellung der Theodor-Fischer-
Straße im Abschnitt zwischen Stieglstraße und Pasinger Heuweg
sowie für den Umbau des Pasinger Heuweges zwischen Theodor-
Fischer-Straße und Auenbruggerstraße das Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 3.500.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu
erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme
zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023
in Investitionsliste 1 anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2019
erforderlichen Planungsmittel in Höhe von ca. 80.000 Euro
aus der Finanzposition 6300.950.9920.0 "Pauschale,
Vorlaufende Planungskosten" 2019 auf dem Büroweg
bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
5. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 4 des Vortrages)
wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- T-F-S
- PH
- Schulbauoffensive
Ortsangabe
- Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing
- Theodor-Fischer-Straße
- Pasinger Heuweg
2.
Beschluss des Bauausschusses vom 21.05.2019:
Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder
Entfernung von aufgegebenen Fahrrädern und Schrotträdern
Evaluation
-
14-20 / A 05398 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses
„Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ vom 04.10.2016
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809)
Inhalt
Die Ergebnisse der Entfernungsaktionen und die Empfehlungen
des Baureferates zum weiteren Vorgehen werden dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten für die Ausdehnung des Verfahrens zur Beseitigung
von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern auf allen
öffentlichen Gehwegen einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings betragen dauerhaft
ca. 300.000 Euro/netto ab dem Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Die Entfernung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen
Rädern aus den Fahrradabstellanlagen entsprechend den mit
Beschluss vom 04.10.2016 festgelegten Kategorien I bis III
hat sich bewährt und wird fortgeführt.
3. Fahrradabstellanlagen der Kategorie II in der Nähe von
U- und S-Bahn-Haltestellen mit einem zusätzlichen Bedarf von
mehr als 30 % und einer Entfernungsquote von mehr als den
in der Kategorie II üblichen 8 % werden für das Folgejahr
in die Kategorie I aufgenommen.
4. Das Verfahren zur Beseitigung von Schrotträdern und
mutmaßlich aufgegebenen Rädern wird auf alle öffentlichen
Gehwege einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings ausgedehnt.
Das Baureferat beauftragt hierfür die P+R Park & Ride GmbH.
5. Die Lagerfrist für entfernte Räder wird von aktuell sechs Monaten
auf zwei Monate reduziert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Schrotträder
- aufgegebene Räder
- Bike+Ride
Ortsangabe
stadtweit
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.05.2019:
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmvereinfachung
Einheitliche Förderung der Haushalte der
unteren Einkommensstufen anstelle des
Programms "Münchner Wohnungsbau"
-
14-20 / A 05412 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05448 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss vom 15.11.2016 „Wohnen in München VI“, im Sinne des Ziels einer Vereinfachung der Förderpro-gramme die städtischen Förderprogramme des Kommunalen Wohnungs-bauprogramms (KomPro) künftig in einem einheitlichen Programm „Münchner Wohnungsbau“ zusammen zu fassen und mit der staatlichen Einkommensorientierten Förderung – EOF kompatibel zu gestalten.
Inhalt:
Darstellung der Hintergründe für die Einführung der Programme des KomPro in „Wohnen in München III“ (2001-2006) als Folge des System-wechsels in der staatlichen Wohnraumförderung. Die EOF löste den
1. Förderweg ab und wurde für mittlere Einkommensgruppen geöffnet....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die (modifizierte) städtische Kofinanzierung erfolgt aus den für den Münchner Wohnungsbau in „Wohnen in München VI“ veranschlagten Haushaltsmitteln, die ausreichend sind. Es bedarf aber einer Anpassung von Finanzpositionen.
Entscheidungsvorschlag:
Verzicht auf ein eigenes kommunales Förderprogramm „Münchner Wohnungsbau“.
Einheitliche Förderung der Haushalte der unteren Einkommensstufen I – III (Ziffer 19.4 WFB 2012) in der staatlichen EOF mit städtischer Kofinanzierung bzw. modifizierter Kofinanzierung.
Die städtische Kofinanzierung erfolgt dabei (wie bisher) dadurch, dass bis zu 50 % des objektabhängigen Darlehens (2019: max. 525 €/qm Wfl.) mit städtischen Mitteln gefördert werden....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Wohnungsbau,Förderprogramme, EOF
Ortsangabe:
./.
4.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.05.2019:
Veränderbare Wohnungsgrundrisse
Typus & Adaption - Ein Fachprojekt der Hochschule München
Kurzinfo:
Anlass
Am 26.10.2016 wurde dem Stadtrat in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung die Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07222 vorgelegt, worin die Bausteine der städtischen Wohnungsbaugesellschaften für seniorengerechtes Wohnen und ihre Erfahrungen mit flexiblem Bauen dargestellt wurden. In einem Änderungsantrag wurden die Wohnungsbaugesellschaften gebeten, „dem Stadtrat Modellentwürfe für flexible Wohnungsgrundrisse vorzustellen. Ziel ist die Gestaltung von Wohnungsgrundrissen, welche grundsätzlich erlauben, größere Wohneinheiten in kleinere umzubauen.“
Inhalt
In der Bekanntgabe werden die Ergebnisse des Masterseminars „Wohnen im Wandel - Typus und Adaption“ der Hochschule München am Lehrstuhl für Städtebau und Gebäudelehre dargestellt. Das Masterseminar 2017/2018 befasste sich mit der Frage nach den Möglichkeiten der Anpassbarkeit von Wohnungsgrundrissen in einer sich stetig verändernden Gesellschaft. Gemeinsam mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG München wurde mit dem Lehrstuhl die Aufgabenstellung für die Masterstudienarbeit entwickelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben.
Gesucht werden kann im RIS
Anpassbare Wohnungsgrundrisse, Flexibilität von Wohnungen
Ortsangabe
--
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.05.2019:
EU-Förderantrag im Rahmen des
Förderprogramms "Horizon 2020": HEalthy And
Recreative citities for Tomorrow (HEART)
Kurzinfo:
Anlass:
EU-Förderantrag „HEalthy And Recreative cities for Tomorrow (HEART)“ im Rahmen des Förderprogramms „Horizon 2020“ („Visionary and integrated solutions to improve well-being and health in cities“)
Inhalt:
Die Themenstellung des Förderaufrufs, integrative Lösungen zu entwickeln, um Gesundheit und Wohlbefinden in Städten zu verbessern, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend, da die Erhaltung der Lebensqualität durch öffentliche (Grün-)Räume in Städten bei zunehmender Dichte eine anzugehende Herausforderung ist.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Genehmigung im Rahmen des Eckdatenbeschlusses sowie die erfolgreiche Bewerbung der LHM vorausgesetzt, wird die LHM voraussichtlich 1,5 Mio € (Stand März 2019) erhalten. Die Förderquote für Personal- und Sachkosten beträgt 100 %.
Personalkosten werden in der Planung des EU-Budgets mit den Jahresdurchschnittsbeträgen angesetzt, in der Refinanzierung werden die realen, vollen Personalkosten entsprechend dem 'Personalkostenersatz für beurlaubte/abgeordnete Dienstkräfte' der Landeshauptstadt München zugrunde gelegt.
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Das PLA wird beauftragt, sich gemeinsam mit den beteiligten Referaten und Projektpartnern weiterhin gemäß Vortrag um eine Förderung durch das Förderprogramm HORIZON 2020 zu bemühen.
3. Das PLA wird beauftragt, die Einrichtung der zur Aufgabenerfüllung im Zeitraum 2020 bis 2023 benötigten Stellen sowie die 2020 bis 2022 erforderlichen Sachmittel für den "Eckdatenbeschluss 2020“ anzumelden.
4. Das RAW wird gebeten, die Einrichtung der zur Aufgabenerfüllung im Zeitraum 2020 bis 2023 benötigten Stelle über die zugesicherten Projekthüllen zu gewährleisten.
5. Das RIT wird gebeten, die Einrichtung der zur Aufgabenerfüllung im Zeitraum 2020 bis 2023 benötigten halben Stelle im Eckdatenblatt Smart City, Eckdatenbeschluss 2020 anzumelden.
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.05.2019:
Dringend erforderlich: eine langfristige Strategie für Münchens Wachstum
Antrag Nr. 14-20 / A 03326 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 11.08.2017
-
14-20 / A 03326 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05445 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL: Forderung nach einer langfristigen Strategie für Münchens Wachstum
Inhalt:
Die Vorlage stellt bereits erarbeitete bzw. in Erarbeitung befindliche strategische Planungskonzepte zur Bewältigung des Wachstums dar (Strategien der „Langfristigen Siedlungsentwicklung“, Freiraumkonzeption „Konzeption M2030“, Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans („MobiMUC“) und enthält Ausführungen zur Weiterentwicklung der Stadtentwicklungskonzeption PERSPEKTIVE MÜNCHEN (PM) mit der Fortschreibung einzelner thematischer Leitlinien und der Entwicklung eines „Räumlich-gestalterischen Leitbilds“.
Die Beteiligung der Öffentlichkeit wird unter Nennung der geplanten und teilweise schon terminierten Beteiligungsformate aufgezeigt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat bleibt beauftragt, die beschriebenen Planungskonzepte und das räumlich-gestalterische Leitbild zu einem neuen Stadtentwicklungsplan zusammenzuführen und in den Fortschreibungsprozess der PERSPEKTIVE MÜNCHEN zu integrieren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Langfristige Siedlungsentwicklung (LaSie), Räumlich-gestalterisches Leitbild, Perspektive München (PM), „Freiraum M 2030“, Mobilitätsplan für München (MobiMUC)
Ortsangabe: (-/-)
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.05.2019:
Stadtbezirksprofile zur Infrastrukturversorgung
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ist federführend beauftragt, für jeden Stadtbezirk sog. Stadtteilprofile zu erarbeiten. Die ersten drei Profile sowie ein gesamtstädtisches Profil zur Infrastrukturversorgung wurden erstellt. Die manuellen Aktualisierungsprozesse in den Texten, Abbildungen und den Karten sind sowohl sehr zeit- als auch arbeitsintensiv und nur durch die Weiterentwicklung der vorliegenden Modelle zu bewältigen.
Inhalt:
In dem Beschluss wird der Sachstand der Umsetzung von drei Stadtbezirksprofilen sowie eines gesamtstädtischen Profils zur Infrastrukturversorgung der Landeshauptstadt München vorgestellt.
Zudem wird ein Vorschlag zur Weiterentwicklung der Stadtbezirksprofile gemacht, auf dessen Grundlage die Profile für die weiteren 22 Stadtbezirke erstellt werden sollen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Verfahren für die Erstellung der Stadtbezirksprofile zur Infrastrukturversorgung soll weiterentwickelt werden, so dass es der dynamischen Bevölkerungsentwicklung und Bautätigkeit in München Rechnung trägt.
Bei der Umsetzung und regelmäßigen Aktualisierung der Stadtbezirksprofile sollen die stadtweiten Anwendungen GeoInfoWeb und GeoPortal München genutzt werden.
Durch Kooperationen mit anderen Referaten sollen Daten bereits bestehender Webdienste genutzt und ein Monitoringsystem entwickelt werden.
Eine ausführliche Darstellung sowie die Bewertung der Infrastrukturversorgung in den Stadtbezirken erfolgt in einem nachfolgenden Bericht.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtbezirksprofile, Infrastrukturversorgung, Infrastrukturprogramm, Handlungsprogramm Infrastruktur, Qualifizierte Infrastrukturuntersuchungen, Stadtteilprofile, Infrastrukturplanung
Ortsangabe -/-
8.
Bekanntgabe in der Sitzung des Sozialausschusses vom 29.05.2019:
Vollzug der Zweckentfremdungssatzung
Vollzug der Erhaltungssatzungen
Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von
Mietwohnungen in Eigentumswohnungen
in Erhaltungssatzungsgebieten
Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen
Milieuschutzes vom 04.02.2014
Bekanntgabe der Jahresstatistik 2018
Kurzinfo:
Anlass
- Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, der Erhaltungssatzungen und der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014
Inhalt
- Vollzugszahlen für das Jahr 2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZeS
- Erhaltungssatzungen
- Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes
Ortsangabe
-/-
9.
Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.05.2019:
Regionale Kooperation stärken (III) -
A. Evaluierung
B. Antrag Nr. 14 - 20 / A 00037 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Beatrix Zurek,
Herrn StR Christian Amlong vom 05.06.2014
-
14-20 / A 00037 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Stadtratsbeschluss „Regionale Kooperationen stärken (II)“ vom 19.10.2016, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / 06894 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, die laufenden Aktivitäten zu einer koordinierten Regionalentwicklung und zur interkommunalen Kooperation zu Wohnungsbau und Infrastruktur zu verstärken und hierzu insbesondere konkrete Kooperationsprojekte neu aufzusetzen, fortzuführen und zu verstärken.
Inhalt:
Die Evaluation der Mittelverwendung der Regionspauschale wird mit dieser Stadtratsvorlage erstmals vorgelegt, verbunden mit einem Sachstandsbericht über die aktuellen und geplanten regionalen Kooperationsprojekte und Vorschlägen zu weiteren Schritten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Keine Kosten
Entscheidungsvorschlag:
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die begonnenen regionalen Kooperationsprojekte weiterzuführen sowie nach den Maßgaben dieses Beschlusses neue interkommunale Kooperationsprojekte zu vereinbaren und durchzuführen.
weiter siehe Beschlusstext
10.
Beschluss des Bauausschusses vom 02.07.2019:
Bauprogramm
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
1. Sachstandsbericht
2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen
3. Anträge
3.1 Ausbau Heidemannstraße -
Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße
zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann
Antrag Nr. 08-14 / A 00082
vom 24.06.2008
3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken
Antrag Nr. 14-20 / A 01313
vom 13.08.2015
3.3 Klenzesteg
Antrag Nr. 14-20 / A 01662
vom 17.12.2015
3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen
Antrag Nr. 14-20 / A 05270
vom 25.04.2019
3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe
zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald
im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark
vom 21.08.2018
3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen
vom 20.03.2019
-
14-20 / A 01313 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00082 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06137 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05578 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05570 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom
Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete
Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
– Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“
vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203).
Inhalt
Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den
Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Prioritätsklasse 1 und 1+). Zum
weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen
vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den
vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe-
fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021
erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und
dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro-
gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für
die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen.
Entscheidungsvorschlag
Punkte 1.-12.
(siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag")
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung,
Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm
Ortsangabe
-/-
11.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.07.2019:
Mobilität in Deutschland 2017 (MiD)
Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München
Ergebnisse
-
14-20 / A 03848 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03851 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03845 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01261 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland.
Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt.
Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt.
Inhalt:
Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
- Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis.
- Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
Gesucht werden kann im RIS auch nach
MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland
Ortsangabe (-/-)
12.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.07.2019:
Für mehr Demokratie und Transparenz in
Preisgerichten - Strukturen und Abläufe reformieren
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05035 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim
vom 26.06.2018
-
14-20 / B 05035 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
BA-Antrag vom 08.06.2018 – Für mehr Demokratie und Transparenz in den Preisgerichten – Strukturen und Abläufe reformieren
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München soll das derzeitige Verfahren bei Preisgerichten reformieren, um Preisgerichte demokratisch zu legitimieren, mehr Transparenz bei Entscheidungen sowie bessere Bürgerbeteiligung zu erreichen. Zur Verwirklichung sollen die Preisgerichte jeweils zu einem Viertel mit Vertretern des Auslobers, Stadträten, örtlichen BA-Mitgliedern und Fachpreisrichtern besetzt werden. Zudem soll die Stadtbaurätin am Preisgericht teilnehmen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Preisgericht
- Wettbewerb
- Antrag Nr. 14-20 / B 05035
Ortsangabe:
(-/-)
13.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.07.2019:
Antrag Nr. 14-20 / A 04185
von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018
-
14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
Inhalt:
Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- ÖPNV
- Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen
- Buslinienverkehr
Ortsangabe:
-/-
14.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.07.2019:
Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken.
In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar.
Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker
Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu
verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe
Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe:
-
15.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung am 29.05.2019:
Deutliche Aufstockung des Personals der Unteren
Naturschutzbehörde
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02541
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am
26.03.2019
-
14-20 / E 02541 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05446 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 26.03.2019
Inhalt
Die Untere Naturschutzbehörde ist u.a. zuständig für den Vollzug der Baumschutzverordnung und für die Prüfung von Freiflächenplänen im Zuge laufender Bauanträge. In den letzten Jahren wurde die Untere Naturschutzbehörde in allen Bereichen vom Stadtrat der Landeshauptstadt München personell verstärkt. Nicht genehmigten Fällungen sowie fehlenden Ersatzpflanzungen wird konsequent nachgegangen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-
Entscheidungs-vorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die laufende Arbeit zum Baumschutz sowie die Ersatzpflanzungsinitiative weiterhin zu forcieren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Untere Naturschutzbehörde, UNB, Lokalbaukommission, LBK, Personalausstattung, Baumschutz, Ersatzpflanzung, Kontrolle grün
Ortsangabe
-
16.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.05.2019:
Ausstattung der Lokalbaukommission des Referates für
Stadtplanung und Bauordnung mit genügend Personal
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02490
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am
28.02.2019
-
14-20 / E 02490 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E02490 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 28.02.2019
Inhalt
Wachsende Stadt; trotz schwieriger Rahmenbedingungen hohe Anzahl an genehmigten Wohneinheiten der LBK; Ausnahmen und Befreiungen mit Augenmaß; Stadtrat hat mit zahlreichen Stellenzuschaltungen erfolgreich gegengesteuert.
Bauaufsichtliches Einschreiten ist bei erkennbaren Gefahren für Leib und Leben, bei ungenehmigter Bautätigkeit und bei gravierenden Verstößen gegen das Orts- und Straßenbild in der praxisbewährten Prioritätensetzung sichergestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-
Entscheidungs-vorschlag
Bei der Prüfung von Ausnahmen und Befreiungen in Bauanträgen bringt die LBK weiterhin die öffentlichen und privaten Belange mit Augenmaß bestmöglich in Einklang und entscheidet nach pflichtgemäßen Ermessen. Die Aufgaben in Zusammenhang mit dem bauaufsichtlichen Einschreiten werden weiterhin bei erkennbaren Gefahren für Leib und Leben, bei ungenehmigter Bautätigkeit und bei gravierenden Verstößen gegen das Orts- und Straßenbild in der praxisbewährten Prioritätensetzung vollzogen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Lokalbaukommission, LBK, Untere Naturschutzbehörde. UNB, Untere Denkmalschutzbehörde, UDB, Personalausstattung
Ortsangabe
-
7.
Verschiedenes
8.
Berichte aus den Unterausschüssen
9.
Umlauf
1.
Schreiben Bürgermeisterin Strobl vom 03.06.2019:
Das Format der Bürgerversammlung ansprechender gestalten
2.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 25.06.2019:
Betreuungs- und Raumsituation an der Grundschule Manzostraße
3.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 24.05.2019:
Kochwägen
4.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 03.06.2019:
Bewerbung um Finanzierung eines Kochwagens (Carl-Spitzweg-Realschule)
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordung vom 25.06.2019:
Theodor-Fischer-Str., Fl.Nr.: 954/0, Gemarkung: Untermenzing
-Neubau einer 5-zügigen Grundschule mit Zweifach-Sporthalle, mit Hausmeisterwohnung, Tiefgarage und Freisportflächen
Baugenehmigung
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 31.05.2019:
Vollzug des BayNatSchG, LandschaftsschutzV und BaumschutzV;
Eversbuschstraße 23 - 23d, Fällungen
7.
Sickenbergerstr. 6 a
Vollzug der Baumschutzverordnung
8.
Dachauerstraße 665
Vollzug der Baumschutzverordnung
9.
Paul-Ehrlich-Weg 130
Vollzug der Baumschutzverordnung
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.05.2019:
Lichtsignalanlage Eversbuschstraße Höhe Vesaliusstraße
Antwortschreiben
11.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 07.06.2019:
Bescheid Veranstaltung auf öffentlichen Grund: Straßenfest Jennerstaße am 22.06.2019
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.06.2019:
Anhörung Veranstaltung in Grünanlagen:
Sommerfest städt. Grundschulhort in der Grünanlage Eversbuschstraße/ Hohenadelweg am 28.06.2019
Eilentscheidung
13.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 12.06.2019:
Fortführung Gaststättenbetrieb "Zur Angerlohe"
14.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.06.2019:
Piktogramme Fuß-Radweg Untermenzinger Bahnhof
15.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 25.06.2019:
Auenbruggerstraße/Pasinger Heuweg
Verkehrsrechtliche Anordnung: Stoppschild
16.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 25.06.2019:
Ausnahmegenehmigung Sommerfest Städt. Grundschulhort am 28.06.2019 in der Grünanlage Eversbuschstraße/Hohenadelweg
17.
Schreiben Baureferat vom 03.06.19:
Seniorensportgeräte im Stadtbezirk 23
18.
Schreiben Baureferat vom 05.06.2019:
Parkbuchten Eversbuschstraße 31 - 37
Zwischennachricht
19.
Schreiben Baureferat vom 06.06.2019:
Eversbuschstraße/Vesaliusstraße Randsteine
Zwischennachricht
20.
Schreiben Direktorium vom 04.06.2019:
Partizipation heißt Zukunft V - Modellprojekt "aula" an Münchner Schulen umsetzen!
Antrag 14-20 / A 05458
21.
Schreiben Direktorium vom 04.06.2019:
Partizipation heißt Zukunft VI - Modellprojekt stadtsache in den Sommerferien 2020 umsetzen!
Antrag 14-20 / A 05459
22.
Schreiben Direktorium vom 04.06.2019:
Partizipation heißt Zukunft VII - Modellprojekt "Diskurswerkstatt" in allen Münchner Berzirken umsetzen!
Antrag 14-20 / A 05460
23.
Schreiben Direktorium vom 13.06.2019:
München sportlicher machen I - Hallenbelegung reformieren
Antrag Nr. 14-20 / A 05500
24.
Schreiben Direktorium vom 13.06.2019:
Übersichtslisten zum Stadtbezirksbudget
25.
Schreiben Sozialreferat vom 04.06.2019 und 26.06.2019:
Zweckentfremdung: Karl-von-Roth-Straße, Sieckenbergerstraße
26.
Schreiben Sozialreferat vom 18.06.2019:
Protokoll der Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Bezirksausschüsse vom 27.05.2019
27.
Schreiben MVG vom 07.06.19:
Bushaltestelle Von-Kahr-Straße nach Umbau
28.
Schreiben Stadtwerke München vom 11.06.2019 und 24.06.2019:
Baumaßnahmen
29.
Karl-Hänel-Straße 34
Vollzug der Baumschutzverordnung
30.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.06.2019:
Bescheid Blutenburglauf am 14.07.2019
31.
Scheiben Münchner Stadtentwässerung vom 28.06.2019:
Oberflächenentwässerung Karl-Gayer-Unterführung
10.
Nichtöffentlicher Teil