RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 18:39:53)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. März 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Cafeteria des ASZ Schwabing-West, Eingang Hiltenspergerstraße 76, 80796 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürgeranliegen
6.
Unterrichtungen
1.
Erhöhung des Anteilssatz für eigene Veranstaltungen von 6 Prozent (bzw. 8 Prozent in Jubiläumsjahren) auf 10 Prozent oder zumindest bei Bedarf variabler zu gestalten
B
Soziales
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Sammlung von Themenwünschen für das Treffen mit dem Referat für Bildung und Sport am 08.05.2019
2.
Stadtbezirksbudget
Freundes- und Förderkreis Gisela-Gymnasium München e.V.
Theaterprojekt „Flucht und Heimat“ vom 15.03. - 30.05.2019
12.000,00 € AZ: 0262.0-4-0238
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme Theaterprojekt „Flucht und Heimat“ vom 15.03. - 30.05.2019 von dem Freundes- und Förderkreis Gisela-Gymnasium München e.V. in Höhe von 12.000,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein der städtischen Hermann-Frieb-Realschule e.V.
Bienen AG vom 01.03.2019 – 28.02.2020
3.524,00 € AZ: 0262.0-4-0240
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme Bienen AG vom 01.03.2019 – 28.02.2020 von dem Förderverein des städtischen Hermann-Frieb-Realschule e.V. in Höhe von 3.524,00 €.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Sachbericht und Verwendungsnachweis zum 30-jährigen Jubiläum der hpkj
2.
Bewilligungsbescheid an die Stiftung Pfennigparade Projekt Freiwilligenkoordination
3.
Kurzbericht zum ClubIN-Projekt „Migrant*innen als Mulitplikator*innen“
4.
Verwendungsnachweis „Schwabinger Schlawiner“ (Krippenwagen)
3.3
Sonstige Unterrichtungen
C
Wirtschaft und Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Wirtschaft
2.2.
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein für ausländische Studierende bei den Universitäten des Freistaates Bayern
Kunstprojekt "Ein neues Land" am 31.03.2019
958,94 Euro, Az.: 0262.0-4-0237
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Kunstprojekt "Ein neues Land" am 31.03.2019 vom Förderverein für ausländische Studierende bei den Universitäten des Freistaates Bayern in Höhe von 958,94 Euro.
2.
BA-eigene Veranstaltung: Empfang für Bücherschrankpatinnen und -paten
3.
BA-eigene Veranstaltung: Kino Open Air 2019
2.3.
Veranstaltungen
1.
Straßenfest „Kunst im Karrée“ am 12.07.2019
2.
International Family Equality Day am 05.05.2019 in der Grünanlage Deidesheimer Straße
3.
Open (F)Air Iftar Fastenbrechen am 25.05.2019 im Luitpoldpark (vertagt aus 02/19)
4.
Sammelgenehmigung von Spielaktionen der AG Spiellandschaft Stadt 2019
5.
Elisabethplatz: Benefiz-Flohmärkte von März bis Oktober 2019
6.
„Fit im Park“ von Mai bis September im Luitpoldpark
7.
Spielnachmittage von Mai 2019 bis April 2020 im Luitpoldpark
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Bewilligungsbescheid an die MGS Filmproduktion (Hohenzollernstraße 2003-2018)
2.
Verwendungsnachweis Kreuzkirche (Konzert am 24.11.2018)
3.3
Drehgenehmigungen
1.
„Andere Eltern“ am 08.03.2019 u.a. vor Hohenzollernstr. 124
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
Plakatierung kultureller Veranstaltungen durch die Bezirksausschüsse (Schreiben des BA 25 Laim an den Oberbürgermeister)
2.
Versammlungsanzeige „Gegen Psychoterror vor Beratungsstellen und Kliniken“ am 25.03.2019 in der Georgenstr. 28
D
Planen und Wohnen
1.
Anträge
1.
Bürger: Abstellmöglichkeit für Kinderwagen vor Angererstr. 8-10
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Planen
1.
Clemensstr. 122: Umbau und Erweiterung der EG-Wohnung durch Ausbau des Kellerbereichs im Seitenflügel, Anbau von Balkonen im EG
2.
Tektur Karl-Theodor-Str. 69: Nutzungsänderung im EG (Bank zu Sprachschule)
3.
Tektur Bauerstr. 10: Neubau eines Wohngebäudes mit Unterflurparker für 20 Stellplätze und Erweiterung eines Bestandsgebäudes im 5. OG
4.
Elisabethmarkt und angrenzendes Gebäude der Stadtsparkasse (Anhörung zu einer Beschlussvorlage zur Erledigung von drei Empfehlungen aus den Bürgerversammlungen 2017 und 2018)
5.
Hohenzollernstr. 90: Nutzungsänderung Stehcafé zu Ladengeschäft mit Wettannahme
6.
Franz-Joseph-Str. 43: Nutzungsänderung EG: Umbau einer Bankfiliale zu 2 Großtagespflegen mit je bis zu 10 betreuten Kindern
7.
Elisabeth-Kohn-Str. 29-31: Tiefgarageninstandsetzung (Instandsetzung von Stützensockeln mit Betonabtrag und Reprofilierung, Bearbe
8.
Hiltenspergerstr. 47: Errichtung eines Wetterschutzes
9.
Giselherstr. 1-7/Schleißheimer Str. 252-258: Abbruch und Neuerrichtung dreier Dachstühle mit Ausbau zu 12 WE sowie Errichtung von acht Außenaufzügen und Anbau von 12 Balkonen
2.2.
Wohnen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
2.
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
3.
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
4.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
5.
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
E
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Baumpflanzungen am Platz Georgen-, Loth-, Winzererstraße
(Online eingereichter Vorschlag einer Bürgerin für eine Bestellung städtischer Leistungen aus dem Stadtbezirksbudget)
2.
Bürger: Unerlaubtes Parken auf dem Gehweg in der Adams-Lehmann-Straße
3.
Bürgerin: Entfernen des Dornengestrüpps um die Bäume in der Römerstraße
4.
Antrag Die Grünen: Gelbe Ein- und Ausstiegshilfen in U-Bahnstationen
5.
Antrag Die Grünen: Begrünung der Schulmauern in der Schleißheimer Straße und der Hohenzollernstraße
6.
Anfrage Die Grünen: Öffentliche Fahrradpumpen – Standorte im Stadtbezirk 4
7.
Antrag Die Grünen: Temporäre Fahrradstellplätze und Flex-Parken in Schwabing-West
8.
Antrag Die Grünen: Trinkwasserspender am Spielplatz nördlich des Rodelhügels im Luitpoldpark
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Umwelt
1.
Degenfeldstr. 5: Fällung eines Holunderbaums
2.2.
Verkehr
1.
(E) + (U) Erschütterungs- und Lärmbelästigung durch U3 am Petuelring
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00606 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 – Schwabing West am 12.10.2015
-
14-20 / E 00606 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Ausführungen, dass es derzeit nicht sinnvoll erscheint, eine erneute Messung in Auftrag zu geben und, dass bei einer Verschlechterung der Situation erneute Prüfungen vorgenommen werden, werden zur Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 00606 der Bürgerversammlung des 4. Stadtbezirkes Schwabing West vom 12.10.2015 wird nach obiger Maßgabe entsprochen.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00606 der Bürgerversammlung des 4. Stadtbezirkes Schwabing West vom 12.10.2015 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
2.
(E) Radwegmarkierung an der Kreuzung Saar-/Therese-Studer-Straße
-
14-20 / E 02350 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Radwegmarkierung an der Kreuzung Saar-/Therese-Studer-Straße
3.
(E) Verkehrsführung an der Kreuzung Karl-Theodor-/Belgradstraße
-
14-20 / E 02348 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrsführung an der Kreuzung Karl-Theodor-/Belgradstraße
4.
(E) Tempo-30-Schilder an den Zufahrten zur Clemensstraße
-
14-20 / E 02349 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Tempo-30-Schilder an den Zufahrten zur Clemensstraße
5.
(E) Gesamte Adelheidstraße für den gegenläufigen Radverkehr freigeben
-
14-20 / E 02352 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Gesamte Adelheidstraße für den gegenläufigen Radverkehr freigeben
6.
Erweiterung der Tempo-30-Zone im Bereich Bumm-, Kraepelin-, James-Loeb-Straße
7.
Tempo 30 vor Kindergarten und Spielplatz Belgradstr. 169
8.
Tempo 30 vor Kinderkrippe Schleißheimer Str. 224
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Pilotversuch „Trixi-Spiegel“ (Zwischennachricht des KVR zur Bedarfsanmeldung des BA vom 22.11.2018)
3.2
Baumfällungen
1.
Parzivalstr. 29: Genehmigung zur Fällung einer Wildpflaume
3.3
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Haltverbotein der Winzererstraße (Ostseite) südlich der Mitterwieserstraße
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Behindertengerechter Umbau des Hohenzollernplatzes: Herstellung einer Versuchsfläche
F
BA-Angelegenheiten
1.
Mehr Grün im Straßenraum (Anhörung zu einem Antrag des BA 3 Maxvorstadt auf Änderung der BA-Satzung)
G
Verschiedenes
H
Termine