RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 20.05.2024 23:13:30)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 11. Dezember 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Cafeteria des ASZ Schwabing-West, Eingang Hiltenspergerstraße 76, 80796 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürgeranliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales
1.
Anträge
1.
Seniorenvertretung Schwabing-West: Standortvorschläge für öffentliche Toiletten
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Wilhelmschule-Förderverein e.V.
Friedensprojekt ab 14.01.2020
330,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0276
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Friedensprojekt ab 14.01.2020 von Wilhelmschule-Förderverein e.V. in Höhe von 330,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Seniorenvertretung Schwabing-West
Faschingsfest am 13.02.2020
250,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0277
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Faschingsfest am 13.02.2020 von der Seniorenvertretung Schwabing-West in Höhe von 250,00 Euro.
3.
Eigene Veranstaltung des BA: Frühlingsfest im ASZ am 21.04.2020
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Verwendungsnachweis und Sachbericht Spielen in der Stadt e.V. (Zirkus Pumpernudl)
2.
Bewilligungsbescheid an „Sehbehindert – aber Richtig“ e.V. (Heizung)
3.3
Sonstige Unterrichtungen
1.
Toiletten im öffentlichen Raum, Beschlussvorlage für den Bauausschuss vom 03.12.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16785)
2.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020
Vollzug des Haushaltsplanes 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement (BE),
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der
Referatsleitung im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung
und Büro der Referatsleitung
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
- Zuschussnehmerdateien
(Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung)
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage im
vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2020
- Beauftragung zum Ausgleich von sachliche begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020
Vollzug des Haushaltsplanes 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterungen) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger
im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020
Vollzug des Haushaltsplanes 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Personalaufstockung in der Einrichtung "Trafixx"
in Obersendling
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02517 ........................
"Mädchentreff Blumenau" I:
Anerkennung als eigenständige Einrichtung und
Anpassung der finanziellen Förderung
Antrag Nr. 14-20 / B 05956 ................................
"Mädchentreff Blumenau" II:
Ausstattung des Mädchentreffs mit 2
unbefristeten Vollzeitstellen (Soziale Arbeit)
Antrag Nr. 14-20 / B 05958 ........................
"Mädchentreff Blumenau" IV:
Ortsnah zusätzlichen Raum für Einzelberatung anmieten
Antrag Nr. 14-20 / B 06048 ......................................
-
14-20 / B 06048 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05958 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05956 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02517 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender
Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020, Vollzug des Haushaltsplans 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
„Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im
Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Mehrbedarfen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden sind
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2019 - 2023
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen, Kindertageseinrichtungen
und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019-2023
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2019-2023
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2019-2023: 3,857 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2019-2023, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe
-/-
C
Wirtschaft und Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Wirtschaft
2.2.
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Svapinga Consort e.V.
Orchestermusik vom 09.01. - 12.01.2020
3.000,- €; Az. 0262.0-4-0275
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-04 für Orchestermusik vom 09.01. - 12.01.2020 von Svapinga Consort e.V.in Höhe von 3.000 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Wannda e.V.
Förderung kostenloses Musik- und Kinderprogramm Märchenbazar vom 28.11. - 29.12.2019
14.657,50€; Az. 0262.0-4-0270
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 zur Förderung des kostenlosen Musik- und Kinderprogramms Märchenbazar vom 28.11. - 29.12.2019 vom Wannda e.V. in Höhe von 14.657,50€.
2.3.
Veranstaltungen
1.
„Wings4Life Worldrun 2019“ am 03.05.2020
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Anwohnerbeschwerden über Geruchsbelästigung durch den Imbiss in der Hohenzollernstr. 152 (Antwort der Bezirksinspektion Nord auf BA-Schreiben vom 24.10.2019)
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Verwendungsnachweis und Sachbericht Kick-off-Veranstaltung für Foto-Festival 2020
2.
Bewilligungsbescheid an Pathos München e.V. (Die Schimmelreiter*in)
3.3
Drehgenehmigungen
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „New Saigon“, Hohenzollernplatz 8
2.
Schank- und Speisewirtschaft „L‘Osteria“, Elisabethstr. 52
3.5
Sonstige Unterrichtungen
D
Planen und Wohnen
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Planen
1.
Unterstützung des Volksbegehrens „Mietenstopp in Bayern“ durch den Stadtrat
(Schreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Erledigung einer Empfehlung aus der Bürgerversammlung vom 10.10.2019)
2.
Städtisches Vorkaufsrecht für vor 1950 errichtete Gebäude
(Anhörung zur Beschlussvorlage für den Stadtrat zur Erledigung einer Empfehlung aus der Bürgerversammlung 2018)
3.
Clemensstr. 71: Nutzungsänderung einer ehemaligen Gaststätte zu Büro
4.
Tektur Ansprengerstr. 12: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
5.
Schleißheimer Str. 220: Nutzungsänderung Bankfilialie zu Tanzschule
2.2.
Wohnen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Bauerstr. 10-12: Leerstand von Wohnungen und Vermietung zu überhöhten Preisen (Antwort des Amtes für Wohnen und Migration auf BA-Schreiben vom 26.09.2019)
2.
Schleißheimer Str. 228: Aufgabe der Gärtnerei Stängle? (Antwort der LBK auf BA-Anfrage vom 24.10.2019)
3.2
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a
Dachauer Straße (nordöstlich)
Heßstraße (südwestlich)
Lothstraße (nordwestlich)
- Kreativquartier an der Dachauer Straße/Schwere-Reiter-Straße
Teilbereiche Kreativpark und Kreativplattform -
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
Stadtbezirk 4 Schwabing West
-
14-20 / A 06350 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den oben
genannten Bereich
Satzungsbeschluss
Inhalt:
Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit
gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Stellungnahme der Verwaltung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a,
Satzung und Begründung, sowie über die Behandlung der Äußerungen
aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Gesucht werden kann im RIS nach:
Kreativquartier, Kreativpark, Kreativplattform, Heßstraße, Lothstraße,
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a,
Jutierhalle, Tonnenhalle, Gründer- und Innovationszentrum, Hochschule
München
Ortsangabe:
Dachauer Straße (nordöstlich)
Heßstraße (südwestlich)
Lothstraße (nordwestlich)
2.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2019 - 2023
Infrastrukturversorgungskonzept 2019 – 2023
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2019 – 2023
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019– 2023 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/
Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2019 – 2023;
Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Erfassung des Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt München
Satzung zur Durchführung einer Erhebung
des Einzelhandels der Landeshauptstadt München
(Datenerhebungssatzung EH)
mit ergänzender Befragung
Vergabeermächtigung
Kurzinfo:
Anlass
Für die geplante gesamtstädtische Erhebung der Einzelhandelsdaten ist es notwendig, eine Satzung zur Durchführung von Befragungen zu erlassen. Für die vorgesehene Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmer ist eine Ermächtigung des Stadtrats erforderlich.
Inhalt
Es wird aufgeführt welche Sachverhalte zur Erfassung des Einzelhandels notwendig sind. In der Erhebungssatzung (Anlage 2) wird zudem der Kreis der zu Befragenden definiert. Die Zusammensetzung der Sachmittel wird aufgeschlüsselt und das Vergabeverfahren erläutert. Datenschutzbelange werden dargestellt.
Gesamtkosten/-erlöse:
Geschätzte Kosten der Vergabe: 125.000 € inkl. MwSt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels wird beschlossen. Der Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmern wird im geschätzten Umfang zugestimmt.
Gesucht werdenkann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Einzelhandelsentwicklung, Datenerhebungssatzung, Satzung Einzelhandel, Datenerhebung Einzelhandel, Einzelhandel
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
4.
(U) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit
Grünordnung Nr. 2115a
Arcisstraße (östlich),
Elisabethplatz (südlich),
Nordenstraße (westlich),
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 259)
-Satzungsbeschluss-
Stadtbezirk 4 Schwabing-West
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung für den Bereich Arcisstraße (östlich), Elisabethplatz (südlich), Nordendstraße (westlich), Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 259, Satzungsbeschluss
Inhalt:
-Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung, Satzung und Begründung sowie der Behandlung der Äußerungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Elisabethplatz, Elisabethmarkt, Arcisstraße, Nordendstraße, Umspannwerk
Ortsangabe:
Stadtbezirk 04- Schwabing-West, Elisabethplatz, Arcisstraße
E
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Bürger: Wertstoffcontainer gegenüber Römerstr. 11
2.
Bürgerin: Fahrradstraße Winzererstraße und Radler auf Gehwegen
3.
Antrag Grüne: Fassadenbegrünung des Theaters Schauburg
4.
Bürgerin: Einführung des Parkraummanagements im Ackermannbogen
5.
Bürgerin: Fahrradstraße an der Schwere-Reiter-Straße
6.
Haltverbote Cherubinistraße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Umwelt
1.
Unterstützung des Projekts „Ackermannbogen: Biodiversität im Quartier – gemeinsam erleben, nutzen. gestalten“
2.
Einhaltung des Pariser Klimaabkommens: Begrenzung der Stadterwärmung auf unter zwei Grad (Anhörung zur Beschlussvorlage für den Stadtrat zur Erledigung einer Empfehlung aus der Bürgerversammlung 2019)
3.
Cherubinistr. 5: Fällung einer Winterlinde
4.
Erich-Kästner-Str. 40: Fällung eines Feldahorn
2.2.
Verkehr
1.
(E) Fahrradstraße Clemensstraße
Clemensstraße nur für Fahrräder und Anwohner-Pkws freigeben
-
14-20 / E 02822 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02825 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Fahrradstraße Clemensstraße
Clemensstraße nur für Fahrräder und Anwohner-Pkws freigeben
2.
(E) Maßnahmen gegen Parken auf Rad- und Fußwegen
-
14-20 / E 02826 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen gegen Parken auf Rad- und Fußwegen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Geh- und Radweg zwischen Adams-Lehmann- und Saarstraße: Verbesserung der Beschilderung am Südende (Antwort des Kreisverwaltungsreferats auf BA-Schreiben vom 31.10.2019, weitergeleitetes Bürgeranliegen)
2.
Baumpflanzungen in der Georgenstraße
3.
Aufwertung der Aufenthaltsfläche an der Ecke Hohenzollern-/Friedrichstraße: Terminvorschläge für Ortstermin (Antwort des Baureferats Tiefbau auf BA-Schreiben vom 26.09.2019)
4.
Neuordnung des Silvesterfeuerwerks: Verbot privater Feuerwerke im Luitpoldpark und am Bayernplatz (Antwort des Kreisverwaltungsreferats auf BA-Schreiben vom 31.10.2019)
5.
Schulwegsicherheit an der Kreuzung Schleißheimer Straße/Hildebold-/Leonhard-Frank-Straße (Zwischennachricht des KVR zu BA-Schreiben vom 21.11.2019)
3.2
Baumfällungen
1.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
2.
Fällungsgenehmigung Götzstr. 10
3.3
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Fahrradstraßenpilotroute Nymphenburg-Petuelring: Teilabschnitt Birnauer Straße
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Verschiebung der Baumaßnahme Tengstraße zwischen Georgen- und Elisabethstraße
2.
(U) Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs
Zweites Maßnahmenbündel
Finanzierung
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
3. Anmeldung zum MIP 2019-2023
Öffentlich besser fahren 7 Mit Busspuren schnell ans Ziel
Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017
Öffentlich besser fahren 8 „Taskforce Busoffensive 2018“
Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017
Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light
Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018
Busspuren auch für Taxi und Carsharing
Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018
-
14-20 / A 06044 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03440 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03822 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03823 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06100 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06102 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06101 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird das zweite Maßnahmenbündel zur Beschleunigung des Busverkehrs beschrieben und zur Umsetzung empfohlen. Darüber hinaus sollen noch verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in den Jahren 2020 und 2021 beauftragt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 2.800.000 €.
Für den Haushalt des Baureferates 2.600.000 €, davon 650.000 € im Jahr 2020, 650.0000 € im Jahr 2021, 780.000 € im Jahr 2022 sowie eine geplante Risikoreserve mit 520.000 € im Jahr 2023.
Für den Haushalt des Referates für Stadtplanung und Bauordnung je 100.000 € in 2020 und 2021.
Die Verwaltung wird beauftragt, soweit keine Restmittel vorhanden sind, Mittel für verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in einem gesonderten Beschluss zu beantragen.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vortrag der Referenten wird zugestimmt.
Dem zweiten Maßnahmenbündel mit Projektkosten in Höhe von maximal 2,6 Mio € sowie Kosten für die Ertüchtigung des Datenmodells in Höhe von 0,2 Mio. € wird zugestimmt.
Dem Baureferat wird die Projektgenehmigung für das zweite Maßnahmenbündel erteilt. Das Baureferat wird damit beauftragt, die Ausführungen vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen.
Das RAW initiiert die jährlich stattfindende IAG Busbeschleunigung. Jährlich wird eine Beschlussvorlage mit einem neuen Maßnahmebündel zur Busbeschleunigung vorgelegt.
Die Verwaltung wird beauftragt, verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen zu beauftragen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Busbeschleunigung, Busspuren; Luftreinhaltung
Ortsangabe:
-/-
3.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlung
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156
e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913
f) Baumrecht vor Baurecht
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504
g) Gartenstadt Obermenzing;
Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538
h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531
-
14-20 / A 06354 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06357 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02538 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02504 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05913 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02531 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert.
Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch-
grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde.
Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet.
Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und
Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.
4.
(U) Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München reduzieren
Begrünung gegen steigende Hitzebelastung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02748
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
Münchner Bevölkerung vor Folgen des Klimawandels und der
steigenden Hitzebelastung schützen (Antrag a)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
Ergebnisse der Klimasimulation für Münchner Bauvorhaben auf
der Homepage der LHM veröffentlichen (Antrag b)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02751
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
-
14-20 / E 02748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02751 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02750 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06407 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks Obergiesing wurden am 04.07.2019 die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02748, Nr. 14-20 / E 02750 und Nr. 14-20 / E 02751 beschlossen. Darin wird gefordert, dass die Landeshauptstadt München zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen ergreift und Großbäume künftig besser schützt. Außerdem sollen bei Bauvorhaben noch in der Planungsphase Klimasimulationen durchgeführt werden, um eine klimaangepasste Planung und Bauweise zu ermöglichen. Ziel der Empfehlungen ist der Schutz der Münchner Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung.
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München ist im Rahmen der Bauleitplanung in Zusammenarbeit mit mehreren Referaten um zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen bestrebt und bedient sich dabei unterschiedlicher Instrumente. Darüber hinaus werden im Bereich Klimaanpassung vertiefende Klima-Gutachten bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebieten vergeben und deren Ergebnisse im weiteren Planungsprozess berücksichtigt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte
Ortsangabe:
stadtweit
5.
(U) Nahmobilitätspauschale
Erhöhung der Nahmobilitätspauschale ab 2020
Mehr Investitionen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen:
Nahmobilitätspauschale erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04961
von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer,
Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm,
Frau StRin Dorothea Wiepcke und Herrn StR Sebastian Schall
vom 07.02.2919
Die Oberflächen unserer Radwege müssen besser werden
Antrag Nr. 14-20 / A 05273
von Herrn BM Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär
vom 25.04.2019
Bauliche Qualität von Fahrradwegen
Anfrage Nr. 14-20 / F 01522
von Herrn StR Marian Offman
vom 06.06.2019
Radverkehrsbilanz
Antrag Nr. 14-20 / A 05732
von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn BM Manuel Pretzl
vom 26.07.2019
-
14-20 / A 05273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01522 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04961 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 04961 „Mehr Investitionen für Fußgänger*innen
und Radfahrer*innen: Nahmobilitätspauschale erhöhen“ vom 07.02.2019
haben Stadtratsmitglieder der Fraktionen der SPD und CSU Folgendes
beantragt: „Die Nahmobilitätspauschale wird von bisher 10 Millionen
Euro im Jahr auf künftig 25 Millionen Euro erhöht. Diese Erhöhung soll
für den Haushaltsplan 2020 (Eckdatenbeschluss) angemeldet werden.“
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05273 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl
und Frau StRin Sabine Bär vom 25.04.2019 soll die Stadtverwaltung
beauftragt werden, dem Stadtrat ein Sanierungskonzept für die
Oberflächen der Radwege vorzulegen.
In der schriftlichen Anfrage vom 06.06.2019 erkundigt sich Herr StR
Marian Offman über Konzepte zur Sanierung von Radwegen bzw. den
Umgang mit Beschwerden sowie Verbesserungsmöglichkeiten der
Radinfrastruktur.
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 beantragen Herr StR
Alexander Reissl und Herr Bürgermeister Manuel Pretzl darzustellen,
welche baulichen, verkehrsplanerischen und verkehrsrechtlichen
Maßnahmen und Verbesserungen für den Radverkehr seit 2014
beschlossen, respektive realisiert wurden.
Inhalt
Der bisherige und der künftige Einsatz der Mittel wird dargestellt.
Die Vorgehensweise bei der Sanierung von Radwegen wird erläutert.
Eine Maßnahmenliste zu Radverkehrsmaßnahmen seit 2014 ist
als Anlage angefügt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04961 vom 07.02.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05273 vom 25.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radverkehr
- Fahrrad
- Radentscheid
- Sanierung
Ortsangabe
- / -
6.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
Gegenwärtiger Stand
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2019 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
Ortsangabe
- / -
F
BA-Angelegenheiten
1.
Anhörung zu einer Änderung der BA-Satzung:
Verankerung der Funktion der Gleichstellungsbeauftragten der Bezirksausschüsse
in der BA-Satzung
2.
Stadtbezirksbudget: Übersichtsliste 2. Halbjahr 2019
G
Verschiedenes
H
Termine