HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 30.05.2024 21:07:25)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 8. Oktober 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

(* Unterlagen liegen bereits den Fraktionen bzw. Ihnen selbst vor)
1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Protokoll der Sitzung vom 10.09.2019

14-20 / T 035195 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
2.2
Unterausschuss Planung
1.
(E) Erstellung eines Verkehrsgutachtens aus Mitteln der Bezirksausschüsse BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05198 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 31.07.2018


14-20 / V 14220 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erstellung eines Verkehrsgutachtens aus Mitteln der Bezirksausschüsse BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05198 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 31.07.2018
2.
OB-Entscheidung zur Sitzungsvorlage "(E) Erstellung eines Verkehrsgutachtens aus Mitteln der Bezirksausschüsse BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05198 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 31.07.2018"; Schreiben des Oberbürgermeisters vom 03.09.2019

14-20 / T 034935 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. ... Nördlich des Salzsenderweges und der Fideliostraße, südlich der Grimmeisenstraße und östlich des Ringofenweges Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 43 d - Aufstellungsbeschluss - (Neubau Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium); Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.09.2019

14-20 / T 035394 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Runder Tisch - Neubau Gymnasium Salzsenderweg - Bitte um Mitteilung entstandener Fragestellungen; Schreiben des Baureferats vom 05.09.2019

14-20 / T 035175 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
a) Erhalt des BeerenCafés in Johanneskirchen; Interfraktioneller Antrag vom 26.08.2019 Beerencafe in Johanneskirchen erhalten; Antrag der CSU-Fraktion vom 06.09.2019 (vertagt am 10.09.2018, TOP 2.2.3) b) Mail von Herrn Hofreiter mit dem Angebot eines Ortstermins

14-20 / T 034387 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
37. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Aschheim - Wiederholte Beteiligung im Verfahren nach § 4a Abs. 3 Satz 1 BauGB; Unterrichtung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.09.2019

14-20 / T 035389 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Oberföhringer Str. 54: Sanierung, Umbau und Erweiterung eines Einfamilienhauses zu einem Mehrfamilienhaus mit Unterflurparkern; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.08.2019 (vertagt am 10.09.2018, TOP 2.2.7)
8.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
9.
Verschiedenes, Termine
2.3
Unterausschuss Verkehr
1.
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München - Entwurf der Beschlussvorlage; Anhörung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.09.2019

14-20 / T 035437 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung gem. § 9 der Satzung für die Bezirksausschüsse B-Plan 2016 - Cosimastraße, Prinz-Eugen-Park, Endausbau Erschließungsstraßen; Anhörung des Baureferats vom 23.09.2019

14-20 / T 035474 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Standortbegehung E-Ladesäulen am 21.11.2019; Schreiben des Referats für Bildung und Sport vom 11.09.2019

14-20 / T 035470 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Parkraummanagement - zukünftige Regelung? - Bericht des Ortstermins am 18.09.2019 -
5.
Luftreinhaltung ohne Einführung der Parkraumlizenzierung gegen den erklärten Bürgerwillen; Antrag der CSU-Fraktion vom 19.06.2019 (vertagt am 31.07.2018, TOP 2.3.7)

14-20 / T 031900 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
6.
Radroute von Denning zum Feringasee

14-20 / B 05080 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Ergänzungen zum TOP "Radroute von Denning zum Feringasee" (BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05080)

14-20 / T 031010 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.
Ausbau des südlichen Gehwegs an der Stegmühlstraße; Bürgeranliegen vom 16.05.2019 - Bericht des Ortstermins am 25.09.2019 -

14-20 / T 030872 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Radweg am Friedensengel; Bürgeranliegen/BA 5 Antrag der Bündnis 90/Die Grünen (vertagt am 31.07.2018, TOP 2.3.15) - Bericht des Ortstermins am 18.09.2019 -

14-20 / T 032510 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
10.
Johanneskirchner Straße: Nutzung der zweiten Spur durch Parkverbot bzw. eingeschränkte Parkzeit; Bürgeranliegen vom 02.07.2019 (vertagt am 31.07.2018, TOP 2.3.17)

14-20 / T 032863 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Fahrradständer Rosenkavalierplatz; Anhörung des Baureferates vom 06.06.2019 - Bericht des Ortstermins am 25.09.2019 -

14-20 / T 031805 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Antrag betreffend Verkehrsführung im Rahmen der Planung des Express-Busses X30

14-20 / B 06613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Weiterführung der Buslinie X30 zum Arabellapark; Erneutes Bürgeranliegen vom 29.08.2019 (Antwort auf die Rückmeldung der MVG)

14-20 / T 035472 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
14.
BA-Informationskasten im 1. Untergeschoss am U-Bahnhof Arabellapark Bitte um Mitteilung des aktuellen Stands (wird Schaukasten noch benötigt?)

14-20 / B 01080 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
15.
Bessere Sicherheit bei den Bushaltestellen; Antrag der CSU-Fraktion vom 17.09.2019

14-20 / T 035364 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
16.
Zubringer-Nacht-Tram N16 zur Nacht-Tramlinie N17; Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN vom 17.09.2019

14-20 / T 035366 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
17.
Behebung der Schlaglöchter auf der Fahrbahn beginnend von der Haltestelle Lübecker Straße Bus 184 stadteinwärts bis zur Haltestelle Bichlhofweg und zurück - stadtauswärts inkl. negative Rückmeldung des Baureferats; Bürgeranliegen vom 28.08.2019

14-20 / T 034724 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
18.
Ampelschaltung Oberföhringer Straße/Grosjeanstraße, sowie Montgelas-Berg; Bürgeranliegen vom 19.09.2019

14-20 / T 035363 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
19.
Problem beim Abbiegen an der Einmündung Johanneskirchner Str./Freischützstr.; Bürgeranliegen vom 18.09.2019

14-20 / T 035365 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
21.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget, Vereine und Satzung
1.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Riem von 1874 e.V. Beschaffung eines Stromerzeugers 1.827,00 € / Az. 0262.0-13-0218

14-20 / V 16147 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Vereins der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Riem von 1874 e.V. für die Beschaffung eines Stromerzeugers in Höhe von 1.827,00 € vom 12.08.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Gehörlosenverband München und Umland e.V. 40-jähriges Jubiläum vom 17.-19.10.2019 3.964,87 € / Az. 0262.0-13-0220

14-20 / V 16424 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V. für das 40-jährige Jubiläum vom 17.-19.10.2019 in Höhe von 3.964,87 € vom 09.09.2019.
3.
Kommunalwahlen 2020: Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 05.09.2019

14-20 / T 035023 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Neues Stadtbezirksbudget: Grobkonzept für die Budgetierung (vertagt am 11.09.2018, TOP 2.4.8)
5.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
6.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung, Kultur, Sport und Soziales
1.
Gemeinschaftsunterkunft Max-Proebstl-Str. 4 - Vorstellung durch das Sozialreferat

14-20 / T 034722 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Neubildung der Sprengel für die Grundschulen Ruth-Drexel-Str. 27, Knappertsbuschstr. 43, Regina-Ullmann-Str. 6 - Runder Tisch; Schreiben des Referats für Bildung und Sport am 12.09.2019

14-20 / T 035469 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Prinz-Eugen-Park: Möglichkeiten für Kinderspielen ermöglichen; Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN vom 15.07.2019

14-20 / T 032853 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.
Aufnahme der Grund- und Mittelschule an der Stuntzstraße in die Schulbauoffensive; Antrag der SPD-Fraktion vom 11.07.2019 (vertagt am 10.09.2018, TOP 2.5.6)

14-20 / T 032856 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.
Bereitstellung eines städtischer Versammlungsraumes – Seminarraumes mit Zugang für Parteien, Vereine und Bürgerinitiativen im Stadtteil Bogenhausen; Bürgeranliegen vom 22.09.2019

14-20 / T 035400 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
18. jetzt - Fest junger Erwachsener im Rathaus am 19.10.2019; Schreiben des Direktoriums vom 11.09.2019

14-20 / T 035386 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Zweiter Kunstrasen auf der Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23; Bürgeranliegen vom 19.09.2019

14-20 / T 035505 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
9.
Verschiedenes, Termine
10.
"Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm 2019" - Entwurf der Beschlussvorlage; Anhörung des Referats für Bildung und Sport vom 02.10.2019 (Nachtrag)

14-20 / T 035986 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.6
Unterausschuss Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum und Ökologie
1.
Grünanlage an der Pühnstr. - Denninger Anger Mitte - Vorstellung des Baureferats -

14-20 / T 035374 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
An der Cosimastr./Englschalkinger Str.: Nutzung als Veranstaltung eines Mittelaltermarkts vom 27.04. - 06.05.2020; Anhörung des Kommunalreferats vom 12.09.2019 - Vorstellung des Mittelaltersmarkts durch den Veranstalter -

14-20 / T 035395 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungen (Anhörungen): Memeler Str. : lt. Plan Graudenzer Str. 11: lt. Plan Kulmer Str. 4: lt. Plan Turfstr. 27: lt. Plan Kunihohstr. 7-7a: lt Plan Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 1) Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 2) Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 3) Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 4) Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 5) Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 6) Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 7) Tarnowitzer Str. 6-8: lt Plan (Haus 8) Klausenburger Str. 2-6: lt. Plan Englschalkinger Str. 74: lt Plan Libauer Str. 41: 1 Robinie Schwarzwaldstr. 4: 1 Fichte Eugen-Kalkschmidt-Weg 10a: 1 Europäische Lärche Maria-Theresia-Str. 28: 4 Birken Düppeler Str. 4: 1 Robine Fritz-Meyer-Weg 27 - 49: 1 Weide, 2 Birken Knappertsbuschstr. 10: 1 Spitzahorn, 2 Silber-Ahorn, 1 Eschen-Ahorn Scheinerstr. 2: 1 Spitzahorn Taimerhofstr. 9: 1 Spitzahorn Freischützstrasse 106-108: 1 Hainbuche, 1 Ahorn, 2 Eschen Neckarstr. 12: 1 Fichte Prinzregentenstr. 159: lt Plan Flemingstraße neben Nr. 128: 1 Spitz-Ahorn Denninger Str. 112: 1 Esche
4.
Baumfällungen (Unterrichtungen): Mauerkircherst. 176 (1 Thuja), Mahirstr. 11 (1 Robinie), Musenbergstr. 28b (1 Schwarzkifer), Gleiwitzer Str. 12 (1 Schwarzkiefer), Flemingstr 77 (1 Spitzahorn), Flemingstr 148 a (1 gemeine Fichte)
5.
Unterschutzstellungsverfahren "Moosgrund im Münchner Nordosten" - Bürgerdialog am 18.10.2019, 14:00 Uhr, Satdtgüter München - Gut Riem, Isarlandstraße (bitte jeder selber anmelden); Schreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.09.2019

14-20 / T 035385 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Vogelschutz in Bogenhausen: BürgerInnen-Vorschläge und Biodiversitätsstrategie umsetzen; Antrag der Fraktionen ÖDP/DaCG und Bündnis90/DIE GRÜNEN vom 11.07.2019 (vertagt am 10.09.2018, TOP 2.6.13)

14-20 / T 032854 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
7.
Mieterstrom-Projekte im Prinz-Eugen-Park bei GEWOFAG und GWG?; Antrag der Fraktion DaCG/ÖDP vom 22.09.2019

14-20 / T 035399 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Verbesserungsvorschläge zur Stadtökologie; Bürgeranliegen vom 03.09.2019

14-20 / T 034934 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
10.
Verschiedenes, Termine
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: St. Martinsfeier am 12.11.2019 in der Josef-Thalhammer-Str. 26; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 19.09.2019

14-20 / T 035401 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Richard-Strauß-Straße, Ecke Mühlbaur- und Ecke Stuntzstraße: Erneuerung Hinweistafel "Nur bei Grün"

14-20 / B 06611 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Schaffung von zusätzlichen PKW-Stellplätzen vor dem Bürgerpark Oberföhring

14-20 / B 06212 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Rückverlegung des Taxistandplatzes am Vogelweideplatz

14-20 / B 05803 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Neuanlage eines Taxistandplatzes an der Tram 19 (Wendeschleife Haltestelle "Berg am Laim")

14-20 / B 05692 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Wiederherstellung der Sitzbänke in der Oberföhringer Str./Bürgerpark Oberföhring 156 vor Haus 2 (Bestellung städtischer Leistungen)

14-20 / B 06488 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Sicherung gegen wildes Gehwegparken

14-20 / B 06609 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Einrichtung einer Wertstoffsammelstelle in Daglfing

14-20 / B 06612 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Daglfinger/Truderinger-Kurve: Nein zur Untertunnelung des Hüllgrabens und des Hachinger Bachs

14-20 / B 05796 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Vorziehen des Baus eines Kunstrasenplatzes und Bereitstellung von Umkleidemöglichkeiten
12.
Bezirkssportanlage Lutz-Fritz-Str: zweiter Rasenplatz

14-20 / B 06449 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Zweiter Kunstrasen auf dem Sportgelände Fritz-Lutz-Straße

14-20 / B 06619 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
14.
Blühende Friedenswiese am Friedensengel

14-20 / B 06359 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
1.
Anpassung des Versands von Sitzungsunterlagen auf Papier; Unterrichtung des Direktoriums vom 13.09.2019

14-20 / T 035392 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.2
Baureferat
1.
Verkürzung der Anstrahlungszeiten; Umsetzung der Beschlüsse zum Schutz der Artenvielfalt anlässlich der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes; Unterrichtung des Baureferats vom 30.09.2019

14-20 / T 034906 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
RGU
7.4
KommRef.
7.5
KVR
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München Ergebnisse


14-20 / V 14977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland. Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt. Inhalt: Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis. - Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland Ortsangabe (-/-)
2.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
3.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
4.
(U) Demografiebericht München - Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke

14-20 / V 15147 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14- 20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken. In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar. Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe: -
5.
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018

  • 14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14806 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Inhalt: Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - ÖPNV - Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen - Buslinienverkehr Ortsangabe: -/-
6.
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019


14-20 / V 15681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert. Inhalt: Die Empfehlung wird behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: stadtweit
7.
(U) Zweite Stammstrecke München Information über Umplanungen und Neuplanungen

14-20 / V 15876 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke. Inhalt: Änderungen im Einzelnen: a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9 b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre d) Elektronisches Stellwerk München Ost Projektzeitplan der DB Netz AG Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München Weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen Ortsangabe --
8.
(U) Richard Strauss-Straße (östlich) (Grundstück Fl.Nr. 214/17) - Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1325 - A) Bekanntgabe des Ergebnisses des Planungswettbewerbes B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 13 - Bogenhausen

14-20 / V 15941 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Vollversammlung des Stadtrats hat am 24.10.2018 einen Eckdatenbeschluss gefasst und der Auslobung eines Planungswettbewerbes für den im Betreff genannten Bereich zugestimmt. Mit dem genannten Beschluss wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung auch beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbes und das weitere Vorgehen zu berichten. Inhalt: Bekanntgabe des Ergebnisses des Planungswettbewerbes und weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: -- Ortstsangabe: --
9.
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016 b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017 c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018

  • 14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064) Inhalt: Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“: - Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018 - aktueller Umfang des Sonderpostens - Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023; Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats. „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen. Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt. Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse Ortsangabe (-/-)
10.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021 A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau B)Stadtratsanträge a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“ Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018 b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“ Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018 c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Liegenschaften ermöglichen“ Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018


14-20 / V 15508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben. Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324). Inhalt: Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB. Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB. Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
11.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019

14-20 / V 15705 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030 Ortsangabe -/-
12.
(U) Aktueller Status der Verkehrsprojekte U4/ Tram St.Emmeran/ Föhringer Ring (im Hinblick auf SEM Nordost) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02247 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 25.10.2018


14-20 / V 14013 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 02247 Inhalt: Die genannten Punkte „Verdichtung der Tramlinien St. Emmeram“ und „Ausbau Föhringer Ring“ stehen kurzfristig in keinem direkten Zusammenhang mit den Entwicklungen im Münchner Nordosten. Mit dem Ausbau der U-Bahnlinie U4 bis nach Englschalking verhält es sich ebenso, eine Verlängerung über Englschalking hinaus hängt unter anderem von den weiteren Planungen im Münchner Nordosten ab. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Der Empfehlung, die Baudurchführung im Münchner Nordosten erst zu beginnen, wenn sich verschiedene Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen im Bau befinden, wird nur nach Maßgabe der Ausführungen im Beschluss entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Bogenhausen - Münchner Nordosten Ortsangabe: Bogenhausen
13.
(U) Vergabeermächtigung Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"


14-20 / V 15894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts- strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden. Inhalt: Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse Gesamtkosten: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
14.
(U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
7.8
Referat für Bildung und Sport
7.9
Soz.Ref.
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch: Pachmayrpl. 1

14-20 / T 035073 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch: Wißmannstr. 5

14-20 / T 035393 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.10
POR
7.11
Kämmerei
7.12
RAW
7.13
MVG
7.14
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
7.15
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
1.
Einladung zur Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirks Bogenhausen am 24.10.2019, 19:00 Uhr im Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium

14-20 / T 035396 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9
Nichtöffentlicher Teil