HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 13:41:05)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 25. Juli 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.
7.4.2 Vogesenstraße 46-46a, Fl.Nr.: 655/0 - Neubau eines Doppelhauses mit Carport - Vordergebäude

14-20 / T 033109 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
7.4.3 Martin-Empl-Ring 14 / RGB, Fl.Nr.: 1504/1 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (9 WE) mit Nebengebäude und Tiefgarage

14-20 / T 033110 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
7.4.4 Riemer Straße 268, Fl.Nr.: 52/0 - Neubau Verwaltungsgebäude Tierheim und Umbau Verwaltung Tierkrematorium

14-20 / T 033111 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
8.2.17 Martin-Empl-Ring 14 8.2.18 Riemer Straße 268 8.2.19 Vogesenstraße 46-46a 8.2.20 Scheibenwiesenweg 12 8.2.21 Von-Gravenreuth-Straße 29 8.2.22 Zauberwaldstraße 3
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
Budgetangelegenheiten
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Never forget - never again" Buchpublikation im September 2019 500,00 € / Az. 0262.0-15-0309

14-20 / V 15597 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 der Init. "Never forget - never again" für eine Buchpublikation im September 2019 in Höhe von 500,00 € vom 03.07.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (mehrheitlich abgelehnt)
2.
(E) Stadtbezirksbudget SOS Kinderdorf e.V. Sommerfest am 20.07.2019 1.100,00 € / Az. 0262.0-15-0307

14-20 / V 15621 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Vereins SOS Kinderdorf e.V. für das Sommerfest am 20.07.2019 in Höhe von 1.100,00 € vom 05.06.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung zum Antrag)
3.
(E) Stadtbezirksbudget DPSG Messestadt-Riem Stamm Galileo Galilei Stammeswochenende in Zellhof vom 27.-29.09.2019 198,00 € / Az. 0262.0-15-0308

14-20 / V 15630 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 der DPSG Messestadt-Riem Stamm Galileo Galilei für das Stammeswochenende in Zellhof vom 27.-29.09.2019 in Höhe von 198,00 € vom 01.07.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung zum Antrag)
2.2
Weitere Entscheidungsangelegenheiten
1.
(E) Anbringung von Geländern auf dem Gehweg der Bahnstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02263 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem am 08.11.2018


14-20 / V 13927 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Dem Wunsch, das Befahren der Gehbahn im Bereich des Kindergartens zu unterbinden, kann somit gemäß Vortrag entsprochen werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung zum Antrag der Referentin)
2.
(E) + (U) Sanierung des Truderinger Ortskern und der Kreuzung Truderinger Straße / Schmuckerweg Empfehlung Nr. 14-20 / E 02258 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018


14-20 / V 14545 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Bürgerversammlung am 08.11.2018 im Bezirksausschuss 15 Trudering-Riem wurde ein Antrag des Gewerbe- und Eigentümerverbands Trudering (GEVT) mit Mehrheit angenommen, der die geplanten Umbaumaßnahmen in der Truderinger Straße insbesondere am Knotenpunkt Schmuckerweg in Frage stellt. Inhalt Im Beschluss werden Anlass der Befassung der Bürgerversammlungsempfehlung, die Ausgangslage als Begründung für die Empfehlung dargestellt und mögliche Risiken in Bezug auf Städtebaufördermitteleinsatz aufgezeigt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungs-vorschlag Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02258 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018 kann aufgrund der nachfolgenden Ausführungen nicht entsprochen werden. Grundsätzlich können die Gutachten zum ISEK offengelegt werden. Eine Vergabe eines weiteren Gutachtens der bereits abgeschlossenen Untersuchungen zum „Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept ISEK“ wird nicht als zielführend angesehen. Der Umbau der Truderinger Straße zwischen Schmuckerweg und Bajuwarenstraße sowie der Kreuzung am Schmuckerweg wird erst nach Genehmigung der Entwurfsplanung entsprechend dem Gestaltungskonzept durch das Baureferat erfolgen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering“, Aktive Zentren, Umbau Truderinger Straße Ortsangabe Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (abweichender Beschluss)
3.
Entscheidung über eine Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsgrund gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.02.2010; Abhalten eines Flohmarktes am 28.09.2019 (Ersatztermin: 05.10.2019) auf dem Platz der Menschenrechte Frist: 26.08.2019

14-20 / T 032934 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Allgemeines
3.2
UA Bau und Verkehr
1.
Vorschlag zum Stadtbezirksbudget / BSL - ein Bürgersteig in der Karlsburger Straße

14-20 / T 032023 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
Busbahnhof Trudering: Schaltung der Fußgängerampel

14-20 / T 032070 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
Scheibenwiesenweg: Gefährdung der Schulwegsicherheit durch Rad- und Kraftradfahrer sowie abgestellte Fahrzeuge im Rettungsweg

14-20 / T 032234 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Damaschkestraße: Schwerlastverkehr s. auch BA-Antrag 14-20 / B 03218 Damaschkestraße - Verkehrssituation: Folgeantrag zu BA-Initiative 14-20 / I 01253 - Damaschkestraße: Busverkehr

14-20 / T 032604 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
5.
Am Hüllgraben / Paul-Henri-Spaak Straße: Kenntlichmachung des (Zweirichtungs-)Radweges

14-20 / T 032607 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
U-Bahnhof Messestadt-Ost: Installation zusätzlicher Fahrradständer

14-20 / T 032794 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
7.
Messestadt: abgestellte Fahrzeuge einer Autovermietung

14-20 / T 032809 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Demografiebericht 2040: Neubebauung Kirchtrudering

14-20 / T 032850 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Messestadt Riem: Beleuchtung der neuen Streetballanlage

14-20 / T 032806 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.6
UA Umwelt
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
1.
Mehr Bunt in der Messestadt wagen

14-20 / T 032580 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Willy-Brandt-Platz - Voraussetzungen zur Umgestaltung darstellen

14-20 / T 032702 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Bus wartet wirklich auf U-Bahn - Anschlusssicherung 2.0 in Trudering endlich realisieren

14-20 / T 032884 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
1.
Busstation Trudering Bf entschlossen erweitern Vertagung aus der Maisitzung 2019
2.
Marianne-Plehn-Straße: nächtliche Ruhestörung / Entfernung von Sitzgelegenheiten

14-20 / B 06228 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Gymnasium Trudering: defekte Querlüftung in der Sporthalle

14-20 / B 05406 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Anschluss der Kreillerstraße im Teilbereich Wasserburger Landstraße/Bajuwarenstrasse und Schatzbogen an den ÖPNV
5.
Thomas-Hauser-Straße: Erreichbarkeit der KITA von Berg am Laim kommend / Geh- und Radwegsituation
6.
Gestaltungskonzept Unnützwiese als Diskussionsgrundlage zur Bürgerbeteiligung

14-20 / B 06075 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Konkrete Schritte hin zu verträglichen, nachhaltigen und intelligenten Beleuchtungslösungen

14-20 / B 06079 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Kindergärten und ähnliche Einrichtungen Wasserburger Landstraße 148 Antwortschreiben des RBS/KITA auf das Schreiben des BA im Zusammenhang mit der Kenntnisnahme aus der Maisitzung (TOP 5.8)

14-20 / T 027172 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
S4-S6-Fahrplanverwerfungen beseitigen - fußgängerfreundliche MVV-Fahrplanauskünfte zur Regel machen Schreiben des OB - bereits mit BA-Antrag 14-20 / B 4561 in der Maisitzung zur Kenntnis genommen
10.
Verbindung zwischen Kerschensteinerstraße und Riemarcaden asphaltieren hier: Schreiben des BauR, dass Herstellung des Weges (BA-Antrag 14-20 / B 04268) erst nach Änderung des Bebauungsplans erfolgen kann gemeinsame Behandlung mit TOP 5.11

14-20 / B 03385 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Verbindung zwischen Kerschensteinerstr. und Riemarcaden gemeinsame Behandlung mit TOP 5.10

14-20 / B 04268 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Drohnenflüge am Riemer See

14-20 / B 05823 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Na also, es geht also doch: Infotafeln für städtische Gebäude auch in Trudering-Riem
14.
Am Mittelfeld / Kirtaweg: Installation eines Verkehrsspiegels

14-20 / B 06226 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Allgemeines
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen, Nachtmarathon im Riemer Park, De-Gasperi-Bogen am 26./27.10.2019 Frist: 13.09.2019

14-20 / T 032754 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Manchesterplatz: Sondernutzungserlaubnis für die Aufstellung einer Glasvitrine erneute Stellungnahme des BA

14-20 / T 030463 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.2
UA Bau und Verkehr
1.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Haltverbot gegenüber Mönchbergstraße 18 Frist: 10.08.2019

14-20 / T 032016 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Park-/Liefersituation in der Kreillerstraße nochmalige Anhörung zur Einrichtung einer Ladezone Frist: 16.08.2019

14-20 / T 032026 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: absolutes Haltverbot Karotschstraße Südseite östlich der Kreuzung Am Mitterfeld Frist: 14.08.2019

14-20 / T 032598 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Austausch von Lichtsignalanlagen Jagdhornstraße / Wasserburger Landstraße Frist: 16.08.2019

14-20 / T 032651 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Austausch von Lichtsignalanlagen Friedenspromenade / Gartenstadtstraße Frist: 20.08.2019

14-20 / T 032753 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
7.4
UA Planung
1.
Halfinger Str. 47, Fl.Nr.: 345/5 - Bebauung Eckgrundstücke Halfinger Str. 47 / Truderinger Str. 210 - VORBESCHEID

14-20 / T 032610 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
7.6
UA Umwelt
1.
Markgrafenstraße: Umwandlung der Rasenflächen in der Grünanlage in Langgrasflächen Vertagung aus der Junisitzung 2019

14-20 / T 031076 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Geitnerweg 8 Jagdhornstraße 23 Selbhornstraße 26 Theodor-Kober-Straße 4 Waldschulstraße 69 Wasserburger Landstraße 245
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Am Birkicht 10 Am Moosfeld 56 Bognerhofweg 6 Friedenspromenade 104 Graf-Lehndorff-Straße 29 Halfinger Straße 47 Heilwigstraße 59 - durch UNB abgelehnt Herderwiesweg 6 Hinterrißstraße 6 Ickelsamerstraße 64 Kurzhuberstaße 3 Riemer Straße 343 Ruppanerstraße 23 Schatzbogen 37 Stahlgruberring 11 Von-Erckert-Straße 21
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
10
Unterrichtungen
10.1
UA Allgemeines
1.
Anzeige über das Abbrennen eines Feuerwerks (durch Pyrotechniker) auf Privatgrund Straße: Lehrer-Götz-Weg 23 Datum: 12.07.2019 Anlass: Veranstaltung der Pfarrei

14-20 / T 032609 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019 a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen; Initiative des Sozialreferates b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen vom 08.05.2018 c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die Einrichtung von Elektroladestationen Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 07.06.2018 d) Mehr Grün im Straßenraum Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt vom 11.12.2018 e) Wertstoffinseln Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann vom 15.01.2019 f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2019 g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung 2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung


14-20 / V 14954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
3.
Verwendungsnachweise Stadtbezirksbudget
3.1
Freunde der Abteilung Waldtrudering der Freiwilligen Feuerwehr München e.V.; Anschaffung einer Ausbildungsbox mit Nebelmaschine, Stromerzeuger und Kabel; 1.898,98€

14-20 / T 032664 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
MOBILE Produktionen Bernoulli; Theaterprojekt "Theodor Fontane: Ein weites Feld" vom 07.01.2019 - 29.03.2019; 2.300,00€

14-20 / T 032668 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering e.V.; Anschaffung einer Audioanlage; 3.872,92€

14-20 / T 032670 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4
Mittagsbetreuung Lehrer-Götz-Weg VI e.V.; Auf- und Ausbau der neuen Mittagsbetreuung; 2.384,31€

14-20 / T 032674 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Gewerbe & Eigentümerverband Trudering e.V. (GEVT e.V.); Adventleuchten ab 26.11.2018; 6.584,04€

14-20 / T 032675 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Sachberichte Stadtbezirksbudget
4.1
Freunde der Abteilung Waldtrudering der Freiwilligen Feuerwehr München e.V.; Anschaffung einer Ausbildungsbox mit Nebelmaschine, Stromerzeuger und Kabel; 1.898,98€

14-20 / T 032666 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.2
MOBILE Produktionen Bernoulli; Theaterprojekt "Theodor Fontane: Ein weites Feld" vom 07.01.2019 - 29.03.2019; 2.300,00€

14-20 / T 032669 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.3
Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering e.V.; Anschaffung einer Audioanlage; 3.872,92€

14-20 / T 032672 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.4
Gewerbe & Eigentümerverband Trudering e.V. (GEVT e.V.); Adventleuchten ab 26.11.2018; 6.584,04€

14-20 / T 032677 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.5
Freundeskreis des Sonderpädagogischen Förderzentrums München-Ost; Druck der Schülerzeitung "Eastsider" vom 15.-26.04.2019; 691,00 €

14-20 / T 032824 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.2
UA Bau und Verkehr
1.
(U) Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr 1. Sachstandsbericht 2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen 3. Anträge 3.1 Ausbau Heidemannstraße - Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann Antrag Nr. 08-14 / A 00082 vom 24.06.2008 3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken Antrag Nr. 14-20 / A 01313 vom 13.08.2015 3.3 Klenzesteg Antrag Nr. 14-20 / A 01662 vom 17.12.2015 3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen Antrag Nr. 14-20 / A 05270 vom 25.04.2019 3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark vom 21.08.2018 3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen vom 20.03.2019


14-20 / V 15344 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr – Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“ vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203). Inhalt Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Priori­tätsklasse 1 und 1+). Zum weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe­- fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021 erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro- ­gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen. Entscheidungsvorschlag Punkte 1.-12. (siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag") Gesucht werden kann im RIS auch unter: Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung, Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm Ortsangabe -/-
2.
Öffnung der Helenenstraße zwischen Wasserburger Landstraße und Dorotheenstraße für den gegenläufigen Radverkehr

14-20 / T 032823 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2020 Nach der Wies‘n ist vor der Wies‘n – hier: welche Entlastung der neuralgischen Wies‘n-Stationen Hackerbrücke, Hauptbahnhof und Theresienwiese würde eine U-Bahn-Anbindung Pasings bringen? Antrag Nr. 08-14 / A 04517 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Richard Quaas vom 26.07.2013 Buslinie 135 erhalten Antrag Nr. 14-20 / A 04451 von der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 20.09.2018 Prinz-Eugen-Park II – Anbindung an MVG Antrag Nr. 14-20 / A 04487 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Gerhard Mayer vom 28.09.2018 Ganztägigen 10-Minuten-Takt auf der Buslinie 134 einführen Antrag Nr. 14-20 / A 04513 von Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 10.10.2018 Münchner Lebensqualität sichern – Verkehrswende umsetzen 3 ÖPNV auch kurzfristig stärken! Antrag Nr. 14-20 / A 04921 von Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Hans Dieter Kaplan vom 30.01.2019 Sonderprogramm für Busbahnhöfe Antrag Nr. 14-20 / A 05003 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RLvom 14.02.2019 Verlängerung der Nachtlinie N 17 zur Endstation St. Emmeram BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05078 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 10.07.2018


14-20 / V 15337 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 14-20 / V 15334 Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2020 wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie die Stadtwerke München werden gebeten, das Referat für Arbeit und Wirtschaft bereits bei den ersten Planungsschritten für weitere Maßnahmen zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs zur Berücksichtigung von Interessen der örtlichen Wirtschaft einzubinden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr Ortsangabe: -/-
10.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
(U) Demografiebericht München - Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke

14-20 / V 15147 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14- 20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken. In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar. Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe: -
2.
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München Ergebnisse


14-20 / V 14977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland. Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt. Inhalt: Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis. - Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland Ortsangabe (-/-)
3.
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018

  • 14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14806 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Inhalt: Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - ÖPNV - Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen - Buslinienverkehr Ortsangabe: -/-
4.
(U) Für mehr Demokratie und Transparenz in Preisgerichten - Strukturen und Abläufe reformieren BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05035 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim vom 26.06.2018


14-20 / V 15076 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: BA-Antrag vom 08.06.2018 – Für mehr Demokratie und Transparenz in den Preisgerichten – Strukturen und Abläufe reformieren Inhalt: Die Landeshauptstadt München soll das derzeitige Verfahren bei Preisgerichten reformieren, um Preisgerichte demokratisch zu legitimieren, mehr Transparenz bei Entscheidungen sowie bessere Bürgerbeteiligung zu erreichen. Zur Verwirklichung sollen die Preisgerichte jeweils zu einem Viertel mit Vertretern des Auslobers, Stadträten, örtlichen BA-Mitgliedern und Fachpreisrichtern besetzt werden. Zudem soll die Stadtbaurätin am Preisgericht teilnehmen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Preisgericht - Wettbewerb - Antrag Nr. 14-20 / B 05035 Ortsangabe: (-/-)
5.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
6.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
7.
Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
8.
Erhaltungssatzungen weiterentwickeln a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018 b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 f)Erhaltungssatzung reformieren V – Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
9.
(E) + (U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2119 - Fauststraße 90 Informationsgespräch zwischen den Vertretern des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und den Vertretern der Bürgerinitiative Fauststr. 90 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02259 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018 Nennung der Grundstücks-Güte "Landschaftsschutzgebiet" in der Fauststraße 90 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02260 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018 Vorläufige Einstellung der Planungsmaßnahmen und Klärung von Rechtsverstößen auf dem Grundstück Fauststraße 90 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02264 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018 Wiederherstellung der gerodeten Hecke auf dem Grundstück Fauststr. 90 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02278 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018 Anfertigung einer Chronologie der Heckenrodung auf dem Grundstück Fauststr. 90 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02279 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018


14-20 / V 14552 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bürgerversammlungsempfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 15 Trudering-Riem am 08.11.2018 Inhalte: Ausführungen der Referentin zu folgenden Empfehlungen: - Informationsgespräch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit Vertretern der Bürgerinitiative Fauststraße 90 - Ergänzung der korrekten Benennung des Landschaftsschutzgebiets durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Veröffentlichungen im Internet zum Planungsgebiet Fauststraße 90 - das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, das Bebauungsplanverfahren auf der Grundlage des Aufstellungsbeschlusses vom 19.10.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06719) fortzuführen - Wiederherstellung der gerodeten Hecke ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt vor dem Hintergrund der laufenden Planungen nicht zielführend - das Referat für Stadtplanung und Bauordnung verweist auf bereits erfolgte Mitteilungen, wonach eine darüber hinaus gehende Erstellung einer Chronologie der Heckenrodungen jedoch nicht möglich sei Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Von der Darstellung der Sachverhalte im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, das Bebauungsplanverfahren auf der Grundlage des Aufstellungsbeschlusses vom 19.10.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06719) fortzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2119, Fauststraße 90 Ortsangabe: Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
10.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich? Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Verena Dietl vom 23.11.2018 b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.11.2018 c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 14.12.2018

  • 14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München angewandt werden? Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in München Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in • rechtlicher, • bauplanungsrechtlicher • und förderrechtlicher Hinsicht. Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Wiener Modell • Fünf Euro Höchstmiete • Geförderter Wohnungsbau • München Modell Miete • Antrag Nr. 14-20 / A 04688 • Antrag Nr. 14-20 / A 04692 • Antrag Nr. 14-20 / A 04791 Ortsangabe
10.4
UA Planung
1.
(U) Vollzug der Zweckentfremdungssatzung Vollzug der Erhaltungssatzungen Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Bekanntgabe der Jahresstatistik 2018

14-20 / V 14616 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, der Erhaltungssatzungen und der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Inhalt - Vollzugszahlen für das Jahr 2018 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZeS - Erhaltungssatzungen - Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes Ortsangabe -/-
2.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
2.1
Wachtelweg 9 a

14-20 / T 032597 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
10.6
UA Umwelt