RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 10:46:32)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 14. November 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.
4.4
Zukunftsbusbahnhof Trudering 1: Machbarkeitsstudie für Süd-Erweiterung
2.
4.5
Zukunftsbusbahnhof Trudering 2: Machbarkeitsstudie für die Fahrtreppen-Erweiterung Ost
3.
4.6
Vermeidung Durchgangsverkehr Karotschstraße und Truchthari-Anger (Ost)
4.
5.10
Busstation Trudering Bf entschlossen erweitern
Protokoll des Ortstermins vom 22.08.2019
Vertagung aus der Septembersitzung 2019
5.
7.3.3
Truderinger und Daglfinger Kurve sowie Erschließung von Pferdesportflächen im Münchner Nordosten
Anhörung der betroffenen Bezirksausschüsse zum Entwurf einer Beschlussvorlage des
Referats für Stadtplanung und Bauordnung
6.
7.3.4
Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering“
Gestaltung und Umbau von Straßen
Umbau Truderinger Straße zwischen Bajuwarenstraße und 60 m östlich des Schmuckerwegs
im 15. Stadtbezirk Trudering - Riem
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17036
Anhörung des Bezirksausschusses zur Sitzungsvorlage
7.
7.4.7
Friesplatz 14, Fl.Nr.: 2254/51 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
8.
7.4.8
Spieljochstraße 38, Fl.Nr.: 360/49 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (4 WE) mit Tiefgarage
9.
7.4.9
Ruppanerstraße 34, Fl.Nr.: 82/28 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - TEKTUR zu 1.2-2019-5929-32
10.
7.4.10
Otto-Lederer-Weg 30, Fl.Nr.: 443/20 - Neubau zweier Mehrfamilienhäuser (je 8 WE) mit Tiefgarage
11.
8.2.15
Gravenreuthstraße 20
8.2.16
Schwanenweg 13
8.2.17
Tangastraße 38
8.2.18
Togostraße 30
8.2.19
Bistritzer Weg 13: bereits durch UNB genehmigt
8.2.20
Graf-Lehndorf-Straße 17: bereits durch UNB genehmigt
8.2.21
Sperberstraße 30: bereits durch UNB abgelehnt
8.2.22
Waldtruderinger Straße 32: bereits durch UNB abgelehnt
8.2.23
Wasserburger Landstraße 241: bereits durch UNB genehmigt
8.2.24
Zehntfeldstraße 258
8.2.25
Friesplatz 14
8.2.26
Spieljochstraße 38
8.2.27
Ruppaner Straße 34
8.2.28
Otto-Lederer-Weg 30
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
Budgetangelegenheiten
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Chorgemeinschaft St. Peter und Paul Trudering
Konzert am 10.11.2019
1.443,75 € / Az. 0262.0-15-0317
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 der Chorgemeinschaft St. Peter und Paul Trudering für das Konzert am 10.11.2019 in Höhe von 1.443,75 € vom 30.04.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein Vereins- und Sportgebäude TSV Waldtrudering e.V.
Anschaffung von Stühlen, Tischen und eines Schutzbodens
7.454,00 € / Az. 0262.0-15-0318
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Förderverein Vereins- und Sportgebäude TSV Waldtrudering e.V. für die Anschaffung von Stühlen, Tischen und eines Schutzbodens in Höhe von 7.454,00 € vom 01.10.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative uigurischer Frauen für Integration und Kultur
Interkulturelles Tanz- und Musikprogramm am 10.12.2019
2.900,00 € / Az. 0262.0-15-0319
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des uigurischen Kulturvereins Arzu e.V. für das Interkulturelle Tanz- und Musikprogramm am 10.12.2019 in Höhe von 2.900,00 € vom 07.10.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerzentrum Trudering e.V.
Trudering singt: Beethoven – Bürgerchor 2020
12.000,- € Az. 0262.0-15-0320
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-15 für Trudering singt: Beethoven – Bürgerchor 2020 von Bürgerzentrum Trudering e.V. in Höhe von 12.000,- €.
2.2
Weitere Entscheidungsangelegenheiten
1.
(E) + (U) Sanierung des Truderinger Ortskern und der
Kreuzung Truderinger Straße / Schmuckerweg
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02258 der
Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018
-
14-20 / E 02258 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der Bürgerversammlung am 08.11.2018 im Bezirksausschuss 15 Trudering-Riem wurde ein Antrag des Gewerbe- und Eigentümerverbands Trudering (GEVT) mit Mehrheit angenommen, der die geplanten Umbaumaßnahmen in der Truderinger Straße insbesondere am Knotenpunkt Schmuckerweg in Frage stellt.
Inhalt
Im Beschluss werden Anlass der Befassung der Bürgerversammlungsempfehlung, die Ausgangslage als Begründung für die Empfehlung dargestellt und mögliche Risiken in Bezug auf Städtebaufördermitteleinsatz aufgezeigt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungs-vorschlag
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02258 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018 kann aufgrund der nachfolgenden Ausführungen nicht entsprochen werden.
Grundsätzlich können die Gutachten zum ISEK offengelegt werden.
Eine Vergabe eines weiteren Gutachtens der bereits abgeschlossenen Untersuchungen zum „Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept ISEK“ wird nicht als zielführend angesehen.
Der Umbau der Truderinger Straße zwischen Schmuckerweg und Bajuwarenstraße sowie der Kreuzung am Schmuckerweg wird erst nach Genehmigung der Entwurfsplanung entsprechend dem Gestaltungskonzept durch das Baureferat erfolgen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering“, Aktive Zentren, Umbau Truderinger Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering
2.
(E) Friedenspromenade: Tempo 30 durchgehend vom Franziskaner Garten bis zum Lindengarten
(1.Empfehlung)
-
14-20 / E 02281 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02280 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Friedenspromenade: Tempo 30 durchgehend vom Franziskaner Garten bis zum Lindengarten
(1.Empfehlung)
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Allgemeines
3.2
UA Bau und Verkehr
1.
Wasserburger Landstraße: Lärmkontrolle
Verweis aus der Bürgerversammlung - Antragsteller bei Behandlung nicht persönlich in der Bürgerversamlung
2.
Truderinger Straße: Einrichtung von Tempo 30 zwischen Bajuwarenstraße und Schmuckerweg
Verweis aus der Bürgerversammlung - Antragsteller bei Behandlung nicht persönlich in der Bürgerversamlung
3.
Messestadt: Radfahrer in der Fußgängerzone an den Riem Arcaden sowie Fahren auf Gehwegen (Ziffer 1+2)
4.
Erika-Cremer-Straße: Einrichtung eines zusätzlichen Behindertenparkplatzes und Freihalten des vorhandenen Parkplatzes (Ziffer 3)
5.
Messestadt: Einhaltung der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit (Ziffer 4)
6.
Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhof Riem: aktueller Stand der Baumaßnahmen
3.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Gemeinschaftsunterkunft an der Willy-Brandt-Allee: nächtliche Lärmbelästigung (Ziffer 5)
3.6
UA Umwelt
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
1.
Daglfinger und Truderinger Kurve: Emissionsschutz der Anwohner und regelmäßige Information des Bezirksausschusses 15 Trudering-Riem
2.
Verbindungsweg zwischen Georg-Kerschensteiner-Straße und Lehrer-Wirth-Straße
3.
Fahrradabstellsituation am Bus- / S- / U-Bahnhof Trudering
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
1.
U-Bahnhof Messestadt-Ost: Installation zusätzlicher Fahrradständer
2.
Vorschlag zum Stadtbezirksbudget / BSL - ein Bürgersteig in der Karlsburger Straße
3.
Mehr Bunt in der Messestadt wagen
4.
Errichtung eines Outdoor-Floorball-Feldes in der Messestadt-Riem
5.
Bus wartet wirklich auf U-Bahn - Anschlusssicherung 2.0 in Trudering endlich realisieren
6.
Damaschkestraße: Schwerlastverkehr
7.
Borkenkäfer Befallsgebiete im Bereich des Bezirksausschuss 15
8.
Vorschlag zum Stadtbezirksbudget / BSL - Installation eines Beachvolleyballplatz im Riemer Park
9.
Fußweg Turnerstraße–Sperberstraße aufwerten
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Allgemeines
1.
Anhörungsrecht auch bei stadtbezirksübergreifenden Maßnahmen des Umweltschutzes, insbesondere der Luftreinhaltung;
Änderung der Ziffer 7.1 des Katalogs für das Referat für Gesundheit und Umwelt
(Anlage 1 zur BA-Satzung)
2.
Stadteigenes Grundstück
Flst. 1408/104 Tlfl., Gemarkung: Trudering
An der Olof-Palme-Straße/Joseph-Wild-Straße
Festival der Marionetten vom 19.11. - 26.11.2019
3.
Bezirksausschüsse anhören bei Einrichtung von Flächen für den Verleih und Infrastruktur von Elektrokleinstfahrzeugen
4.
Manchesterplatz: Sondernutzungserlaubnis für die Aufstellung einer Glasvitrine
Stellungnahme des BA zum neuen Standort der Vitrine gemäß Ortstermin vom 09.10.2019
5.
Antragsrecht der gewählten Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte
Anhörung der Bezirksausschüsse zur Änderung der BA-Satzung
Frist: 11.12.2019
6.
Zelt-Gastspiel im Zeitraum vom 02.03. - 23.03.2020 auf der Sonderfreifläche Riem
Yakari und Kleiner Donner
Frist: 03.12.2019
7.2
UA Bau und Verkehr
1.
Eingeschränktes Halteverbot vor Wertstoffcontainern in der Gartenstadtstraße
Anhörung gemäß § 13 der Satzung für die Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO
Frist: 30.11.2019
2.
Absolutes Halteverbot im Kurvenbereich der Max-Beckmann-Straße
Anhörung gemäß §13 der Satzung für die Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO
Frist: 30.11.2019
3.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Anbringung einer Gefahrzeichenbeschilderung „Radverkehr“ (Zweirichtungsradverkehr)
Feldbergstraße
Schreiben des RBS zur Umsetzung der Forderung des BA ein Verkehrsschild aufzustellen
7.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Bauleitplanung Gemeinde Feldkirchen
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 13 „Multifunktionsfläche der Messe München“
Verfahren nach § 4 Abs. 1 BauGB
Frist: 25.11.2019
2.
Demografiebericht 2040: Neubebauung Kirchtrudering
Erarbeitung eines neuen Antrags zur geplanten Bebauung auf Grundlage des vorliegenden Antwortschreiben (Kenntnisnahme in der Oktobersitzung)
7.4
UA Planung
1.
Truderinger Straße (ohne Hausnummer), Fl.Nr.: 339/1 - Neubau Sozialbürgerhaus Trudering mit Volkshochschule, Bibliothek und Freiwilliger Feuerwehr - VORBESCHEID (Karpfenstraße / Truderinger Straße)
2.
In der Heuluss 21, Fl.Nr.: 501/57 - Neubau von Reihenhäusern (Vierspänner) mit Garage
3.
Martin-Kollar-Straße 4, Fl.Nr.: 108/1 - Errichtung einer LED-Stele mit integriertem Windrad und Fassadenphotovoltaikmodulen (Martin-Kollar-Straße 4 / Wamslerstraße 2-4)
4.
Windhuker Straße 1, Fl.Nr.: 499/77 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - DHH 1
5.
Windhuker Straße 1, Fl.Nr.: 499/54 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - DHH 2
6.
Oberhuberstraße 16, Fl.Nr.: 458/17 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (18 WE) mit Tiefgarage
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
7.6
UA Umwelt
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Am Messesee 2
Am Moosfeld 84
Feldbergstr 2b: bereits durch UNB genehmigt
Haffstraße 3
In der Heuluss 21
Martin-Empl-Ring 14
Möwestr. 57
Oberhuberstraße 16
Rothuberweg 9
Samlandstraße 12
Scheibenwiesenweg 32
Windhuker Straße 1 - DHH 1
Windhuker Straße 1 - DHH 2
Zehntfeldstraße 258
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
1.
Eilentscheidung des BA-Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
1.1
Veranstaltung in geschlossenen Räumen
27. Kesselfleischessen am 09.11.2019 im Pfarrsaal St. Peter und Paul, Lehrer-Götz-Weg 23
Frist: 30.10.2019
10
Unterrichtungen
10.1
UA Allgemeines
1.
unveränderte Fortführungen eines Gaststättenbetriebs
1.1
Hindura (ehemals Miyako), Schank-und Speisewirtschaft, Truderinger Str. 212, 81825 München
2.
(U) Änderung der Bezirksausschuss-Satzung;
Bildung der Bezirksausschüsse für die
Amtsperiode 2020 bis 2026
-
14-20 / A 05997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Kommunalwahl 2020 sind die derzeitigen Mitgliederzahlen der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung).
Inhalt:
Überprüfung der derzeitigen Größe der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung);
Neuberechnung der Größe der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020-2026
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Veränderungen bei den Mitgliederzahlen wirken sich auf die Summe der Aufwandsentschädigungen nach § 18 BA-Satzung aus. Da die Mitgliederzahl insgesamt um zwei Personen sinken wird, entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 2 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschuss-Satzung
Ortsangabe:
(-/-)
10.2
UA Bau und Verkehr
1.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Vorübergehender Taxistandplatz auf dem südlich der Joseph-Wild-Straße gelegenen Grundstück, zwischen der Graf-zu-Castell-Straße und der Olaf-Palme-Straße (Alfons Schuhbeck Teatro)
2.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Ladezone Marianne-Plehn-Straße für Kreillerstraße 200
3.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Taxistandplatz am Willy-Brandt-Platz: Neueinrichtung
10.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
(U) Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2019
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage der Ergebnisse aus der Expertenbefragung 2019.
Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“.
Inhalte
In einem Gespräch zwischen der Stadtbaurätin und den befragten Fachleuten wurden am 9. Juli 2019 die Ergebnisse aus der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und gemeinsam erörtert. Ergänzend wurden die Themen energiesparendes Bauen und die Herausforderungen an die Stadtentwicklungspolitik einer wachsenden Region diskutiert. Die Schlussfolgerungen lauten:
Bekanntheitsgrad von Mobilitätskonzepten zur Flexibilisierung von Stellplatzschlüsseln erhöhen, um Baukosten zu reduzieren.
Förderverfahren vereinfachen und an Prozesse der Bauwirtschaft anpassen, um noch höhere Energiestandards zu erzielen.
Mehr und verbindlichere regionale Kooperationen schließen.
Gesamtkosten / -erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungsmarkt, Expertenbefragung
Ort -/-
2.
(U) Wettbewerb
"Preis für Stadtbildpflege - Bauen und Sanieren in historischer Umgebung";
Stimmrecht beim Preis für Stadtbildpflege für den örtlich zuständigen Bezirksausschuss
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02925 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 -
Maxvorstadt vom 11.10.2016
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Bezirksausschusses Nr. 14-20 / B 02925 des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016.
Inhalt
Beantragung des Stimmrechtes für die Vertretung des jeweils örtlich zuständigen Bezirksausschusses in der Gutachterkommission.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
Das beantragte Stimmrecht wird eingeräumt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Preis für Stadtbildpflege
Ortsangabe --
3.
(U) Neugestaltung Willy-Brandt-Platz
Antrag Nr. 14-20 / A 05262
von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger und
Herrn StR Gerhard Mayer
vom 24.04.2019
Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05700
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering - Riem
vom 17.01.2019
Willy-Brandt-Platz - Voraussetzungen zur Umgestaltung darstellen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06586
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering - Riem
vom 25.07.2019
-
14-20 / A 05262 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06586 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05700 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05262 „Neugestaltung Willy-Brandt-Platz“ fordern
die o. g. Stadtratsmitglieder, dass die Landeshauptstadt beauftragt wird,
die Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes mit dem Ziel einer besseren
Aufenthaltsqualität zu prüfen.
Mit Antrag Nr. 14-20 / B 05700 „Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes“
fordert der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 15 Trudering - Riem
die Stadtverwaltung auf, einen Runden Tisch einzuberufen mit dem Ziel,
die derzeitige Gestaltung des Willy-Brandt-Platzes zu überplanen.
Mit Antrag Nr. 14-20 / B 06586 „Willy-Brandt-Platz – Voraussetzungen zur
Umgestaltung darstellen“ bittet der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes
15 Trudering - Riem um Auskunft zu den Voraussetzungen zur
Umgestaltung des Willy-Brandt-Platzes.
Inhalt
Ausführungen zu den Anträgen und Verfahrensvorschlag
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, für eine Neugestaltung des Willy-
Brandt-Platzes das vorgeschlagene Bürgerbeteiligungsverfahren
durchzuführen und eine Konzeptstudie zu erarbeiten.
2. Das Ergebnis des Bürgerbeteiligungsverfahrens und
die Konzeptstudie werden dem Stadtrat mit einem
Entscheidungsvorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreitet.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05262 vom 24.04.2019 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / B 05700 des BA 15 Trudering - Riem
vom 17.01.2019 ist damit satzungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / B 06586 des BA 15 Trudering - Riem
vom 25.07.2019 ist damit satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Messestadt Riem
- Öffentlicher Raum
- Platzgestaltung
- Bürgerbeteiligung
Ortsangabe
- Willy-Brandt-Platz
- Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
4.
(U) Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung
Darstellung der Kosten und der Finanzierung
(einschließlich Personalbedarf)
- Finanzierungsbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass:
Zur Umsetzung des Beschlusses des Stadtrates vom 29.05.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12716) – Erhaltung des spezifischen Charakters der Münchner Gartenstädte und Steuerung der baulichen Entwicklung – bedarf es zusätzlicher Stellen ( 2 x 0,5 VZÄ in QE 3, E11)
Inhalt:
Beschlusslage und Aufgabenstellung
Darstellung der Kosten und der Finanzierung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten:
Personalauszahlungen insg. 220.920 € für 2020 - 2022
konsumtive Sachmittel für Gutachten und Arbeitsplatzkosten von insgesamt 121.400 € für 2020 - 2022 (30.800 € in 2020, je 45.300 € 2021 - 2022)
einmalige Sachkosten für die Ersteinrichtung der Arbeitsplätze
von 2.000 € im Jahr 2020
Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gartenstadt
Münchner Gartenstädte
Rahmenplanung
Ortsangabe:
-/-
5.
(U) Perspektive München - Handlungsräume der Stadtentwicklung
Fortschreibung der Handlungsraumkulisse und Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume
-
14-20 / A 06153 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Da es innerhalb der Stadt sehr unterschiedliche Entwicklungsdynamiken gibt wurde das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München bei der Fortschreibung im Jahr 2013 um eine teilräumliche Ebene ergänzt. Dabei wurden insgesamt zehn fachübergreifende Schwerpunktgebiete der Münchner Stadtentwicklung aufgezeigt, die sogenannten Handlungsräume. Am 24.10.2018 beauftragte der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Abstimmung mit den anderen Fachreferaten und den Stellen für Gleichstellung und Antidiskriminierung, die aus dem Jahr 2013 stammende Handlungsraumkulisse, d.h. Anzahl, Lage und Umgriffe der einzelnen Handlungsräume, zu überprüfen und eine Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume vorzunehmen. (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12592)
Inhalt
Im Beschluss werden der Prozess und die Ergebnisse der Überarbeitung der Handlungsraumkulisse von 2013 vorgestellt. Außerdem wird eine Priorisierung der als nächstes zu bearbeitenden Handlungsräume aufgezeigt. Zudem wird auf die momentanen Bearbeitungsstände der Handlungsräume 3 und 6 eingegangen. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen aufgezeigt und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. 84.680 € im Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
Diskussion der Handlungsraumkulisse mit allen Bezirksausschüssen und der Öffentlichkeit in geeigneten Formaten in enger Verzahnung mit dem laufenden Fortschreibungsprozess des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München.
Auswahl eines Handlungsraums zur Vorbereitung für die Konzepterstellung. Vorlage eines Stadtratsbeschlusses zum Start der Konzeptphase.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Berg am Laim, Neuperlach
6.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
- Digitalisierung und Innovation in der Mobilität und Stadtentwicklung
- Perspektive München - Digitale Transformation
- Ergebnisbeschluss des Forschungsberichts City2Share
- Finanzierung und Vergabe
- Änderung des MIP 2019-2023
„Modellprojekte Smart Cities“ - München bewirbt sich
Antrag Nr. 14-20 / A 05316 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 06.05.2019
-
14-20 / A 06161 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05316 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag vom 06.05.2019 – „Modellprojekte Smart Cities“ - München bewirbt sich – fordert die Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste (Antrag Nr. 14-20 / A 05316, Anlage 2 ), dass sich die Landeshauptstadt München auf Fördermittel des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ bewirbt.
Mit Beschluss zu Smarter Together vom 21.10.2015 hat der Stadtrat (Beschluss der Vollversammlung, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 03949) im Beschlusspunkt Nr. 2 entschieden, "...die Maßnahmen des EU-Projekts "Smarter Together" in enger Abstimmung mit übergeordneten Konzepten und Handlungsprogrammen der Landeshauptstadt München durchzuführen und die Erkenntnisse aus dem Projekt in ihre Weiterentwicklung einfließen zu lassen."
Gemäß dem Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.11.2017 zum „Handlungsfeld Digitalisierung Münchner Wirtschaft – Aufgaben und Maßnahmen des Referates für Arbeit und Wirtschaft“ (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 08599) müssen Verknüpfungen und Synergien zu neuen Smart City Maßnahmen geschaffen werden.
Mit seinem Beschluss zur Perspektive München – Integration der digitalen Transformation und Fortschreibung des strategischen Konzepts vom 10.10.2018 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 12615) erkennt der Stadtrat die digitale Transformation als bedeutendes Handlungsfeld der kommunalen Daseinsvorsorge an. Die erforderlichen Sachmittel werden unter dem Titel "Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)" referatsübergreifend gebündelt und beantragt.
Die neue strategische Leitlinie zur digitalen Transformation ist eine wesentliche Grundlage für die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München, die die Vollversammlung des Stadtrats am 24.07.2019 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 14953) beschlossen hat.
weiter siehe Vorlage
7.
(U) Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel -
Ergebnisse der Studie und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass:
Beauftragung durch den Stadtrat mit Beschluss vom 13.04.2016, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / 04888, zur Erstellung einer Wegekonzeptions-Studie. Vorstellung der Studie „Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel“. Die Studienergebnisse sollen dazu beitragen, das Netz der Fuß- und Radverbindungen im und in den Grüngürtel für eine landschaftsbezogene Erholung zu verbessern.
Inhalt:
In der Sitzungsvorlage werden die Inhalte und Ergebnisse der Studie so-wie das geplante weitere Vorgehen vorgestellt. Die Studie selbst besteht aus zwei Teilen. Im ersten, konzeptionellen Teil werden Ansätze für den planerischen Umgang mit den Wegen im Grüngürtel aus der Perspektive einer landschaftsbezogen Erholung erarbeitet. Darauf aufbauend wurde im zweiten Teil ein detailliertes, umsetzungsorientiertes Wegekonzept für den Münchner Norden entwickelt. Des weiteren wurden Maßnahmen entwickelt, die prioritär zur Umsetzung kommen sollen, benannt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wegekonzeption
Ortsangabe:
Münchner Norden, stadtweit
10.4
UA Planung
1.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.1
Kameruner Straße 12
1.2
Kameruner Straße 10
1.3
In der Heuluss 21
2.
(U) Olympiapark;
Bewerbung um den Titel "UNESCO-Welterbe"
Personalbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“
der Vollversammlung vom 24.07.2019
Inhalte
Befristete Einrichtung von zusätzlich 1 VZÄ QE4 technischer Dienst E13
Um die Vorbereitung und Umsetzung der Bewerbung des Olympiaparks
als Weltkulturerbe zu bearbeiten, meldet das Referat für Stadtplanung
und Bauordnung unter Bezugnahme auf den Eckdatenbeschluss 2020
(Vorlagen-Nr 14-20 / V 15310) 1 VZÄ in E 13 QE4 technischer Dienst als
zusätzliches Personal an. Dies ist notwendig, um die neue Aufgaben
wahrnehmen zu können, ohne die Prozesse und Abläufe anderer
Tätigkeitsbereiche der Unteren Denkmalschutzbehörde zu gefährden.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Ziele und Rahmenbedingungen im
Bewerbungsprozess zum UNESCO-Welterbe wird daher der Mehrbedarf
von 1 VZÄ geltend gemacht. Schwerpunktmäßig wird sich die Stelle
inhaltlich mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der
Koordination der Arbeitsabläufe im weiteren Bewerbungsverfahren
beschäftigen.
Gesamtkosten:
Gesamtkosten 415.400 €
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die
erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die
beantragte zusätzliche Stelle soll befristet auf fünf Jahre bis zum
Abschluss des Bewerbungsverfahrens eingerichtet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch:
LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz, Untere
Denkmalschutzbehörde, Weltkulturerbe, Olympiapark, Welterbe,
Denkmalförderung
Ortsangabe:
Olympiapark
3.
(U) 46. städtischer Fassadenwettbewerb;
Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2019
Kurzinfo:
Anlass
Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassadenwettbewerb 2019 vor.
Inhalt
Informationen zur Wettbewerbsdurchführung;
Zusammensetzung der Gutachterkommission;
Anzahl der Bewerbungen;
Beurteilungskriterien;
Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2019;
Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Preisgeld: 7.500 €
Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 8.000 €
Preistafeln: rd. 1.300 €
Die Kosten werden aus lfd. Budgetmitteln des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Verleihung von 15 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis,
ebenso mit der Zuerkennung von 11 Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2019, Lobende Erwähnungen 2019, Wettbewerb, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München.
Ortsangabe
Stadtbezirke 1, 2, 9, 12, 13, 15, 16, 17, 21, 22, 23 und 25
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
(U) Mieterbeirat
Berufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
für den Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes
Kurzinfo:
Anlass
- Ausscheiden des bisherigen Mieterbeiratsmitgliedes, Herrn Guido Bucholtz, aus persönlichen Gründen
- Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.2018 (Gleichberechtigung bei der Besetzung von Gremien, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13108)
Inhalt
- Vorschlag für ein neues Mitglied durch den Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Berufung von Frau Rosado-Palminha als stimmberechtigtes Mitglied
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
Ortsangabe
-/-
2.
Münchner Stadtbibliothek;
Betriebsaufnahme und Finanzierung der neuen Stadtbibliothek in der Messestadt Riem am Elisabeth-Castonier-Platz 19
Einrichtung einer Stadtteilbibliothek in der Messestadt
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04932 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 20.06.2013
Einrichtung einer Stadtteilbibliothek in der Messestadt Riem
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01949 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16738
Beschluss des Kulturausschusses vom 07.11.2019 (SB)
Anhörung des Bezirksausschusses zur Sitzungsvorlage
10.6
UA Umwelt
1.
(U) Erhalt von Bäumen und Sträuchern und bessere Bürgerinformation
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19
Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln
am 19.03.2019
-
14-20 / E 02501 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 hat den besseren Erhalt von Bäumen und Sträuchern – zumindest im öffentlichen Raum – und eine bessere Bürgerinformation dazu beantragt. Konkret wird ein Arbeitsbeginn der Biodiversitätsstrategie schon im Jahr 2019 und das rechtzeitige Anbringen von Informationstafeln an zur Fällung genehmigten, geschützten Bäumen gefordert.
Inhalt
Der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie fand bereits am 06.05.2019 statt. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen, wonach der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie bereits am 06.05.2019 stattfand. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bäumen, Sträuchern, Erhalt von Bäumen und Sträuchern, geschützten Bäumen, städtischen Bäumen, Fällung, Bürgerinformation, Biodiversitätsstrategie, Informationstafeln
Ortsangabe
Stadtgebiet