RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 19.07.2024 22:31:22)
Sitzungs-Informationen
Montag, 13. Mai 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Mehlfeld's, Guardinistr. 98 a, 81375 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Zustand der Anlagen in der Wohnanlage Karl-Witthalm-Straße / Gräfelfinger Straße
2.
Abschaltung der Ampelanlagen an der Kreuzung Großhaderner Straße / Guardinistraße ab 21:00 Uhr
3.
Schlechte Straßenbeleuchtung / fehlende Straßenlaterne in der Ebernburgstraße
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
1.
UA Verkehr
2.
UA Bau und Wohnen
3.
UA Kinder / Jugend / Schule / Sport (Termin RBS am 08.05.2019)
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V., Anschaffung eines Ballkorbes, 186,75 € (Direktorium, 09.04.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Maßnahme Anschaffung eines Ballkorbes von dem Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V. in Höhe von 186,75 €.
2.
Stadtbezirksbudget, Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V., Anschaffung von zwei Torabhängungen, 149,93 € (Direktorium, 09.04.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Maßnahme Anschaffung von zwei Torabhängungen von dem Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V. in Höhe von 149,93 €.
3.
Stadtbezirksbudget, Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V., Anschaffung eines Bain Marie Wagens und zwei Heiße Theken, 1.353,21 € (Direktorium, 18.04.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Maßnahme Anschaffung eines Bain Marie Wagens und zwei Heiße Theken von Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V. in Höhe von 1.353,21 €.
4.
Stadtbezirksbudget, Haderner Krautgarten e.V., Verbesserung der Wasserversorgung, 700,- € (Direktorium, 30.04.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Maßnahme Verbesserung der Wasserversorgung von Haderner Krautgarten e.V. in Höhe von 700,00 €.
6.
Anhörungsfälle
1.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse;
Antrag des Fördervereins der Grundschule am Canisiusplatz e.V.
Trommelprojekt vom 20. - 22.05. und 27. - 31.05.2019 (Direktorium, 12.04.19)
2.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Straßenfest im Buschrosenweg 2 - 8 am 06.07. bzw. 13.07.2019 (Kreisverwaltungsreferat, 18.04.19)
3.
Kurparkstraße 44, Abbruch eines Einfamilienhauses und Neubau eines Zweifamilienhauses mit 2 Stellplätzen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 08.04.19)
4.
Beschlussentwurf für den Bildungsausschuss am 22.05.2019:
Schulbauoffensive (SBO) 2013/30, Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung (Referat für Bildung und Sport, 10.04.19)
5.
Leistungsprogramm 2020 der MVG zum Fahrplanwechsel Dezember 2019 (MVG, 04.04.19)
6.
Ausscheiden von Frau Ingrid Appel aus dem Mieterbeirat der LHM, Nennung von Frau Fiorentino (Sozialreferat, 25.04.19)
7.
Großhaderner Straße 54, Restaurierung und Ausbau der Gutshofgebäude zu Wohnungen und Gewerbe sowie Errichtung einer Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.04.19)
8.
Sicherer Radweg an der Kriegerheimstraße (Baureferat, 29.04.19)
9.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget;
Antrag der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde vom 06.11.2018
Einrichtung einer Küche im Gemeinschaftsraum (Direktorium, 06.05.19)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Kurparkstraße 44, gem. Baumbestandsplan Nr. 5323
2.
Am Kornacker 5, 1 Blaufichte
3.
Georginenstraße 9 a, 1 Süßkirsche und 1 Weißbirke
4.
Heiglhofstraße 92, 4 Tannen
5.
Immastraße 9, 1 Birke
6.
Rodensteinstraße 16, 1 Schwarzkiefer, 1 Serbische Fichte und 1 Lebensbaum
7.
Terofalstraße 103 - 125, 1 Hainbuche und 1 Robinie
8.
Wastl-Witt-Straße 17, 1 Pappel
9.
Zavelsteinstraße 1, 2 Thujen
10.
Großhaderner Straße 54, gem. Baumbestandsplan Nr. 8021
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Waldeslust 22, 1 Fichte (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 11.04.19)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Luftverkehrliches Genehmigungsverfahren gemäß § 6 LuftVG zur Anlage und zum Betrieb eines Hubschraubersonderlandeplatzes (Dachlandeplatz) für das Klinikum der Universität München - Standort Großhadern; Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 09.04.19)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Am Hedernfeld 5 (Kreisverwaltungsreferat, 05.04.19)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Levkojenstraße 11 Seite: Primelstraße (Kreisverwaltungsreferat, 26.04.19)
9.
Antworten der Stadt
1.
Zwischennachricht: Terminverfolgung des Projektes "Trambahn-Westtangente", BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05688 vom 14.01.2019 (Referat für Arbeit und Wirtschaft, 03.04.19)
2.
Ertüchtigung / Neubau eines Streetballplatzes auf der Grünanlage "Am Wiesenhang / Platanenstraße" (Baureferat, 28.02.19)
3.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG);
Novellierung der Naturdenkmalverordnung der Landeshauptstadt München (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 28.03.19)
4.
Begehbarkeit der teilweise schmalen Gehwege; Durchsetzung der Anliegerpflichten (Baureferat, 01.04.19)
5.
Blühwiesen "Rettet die Bienen" (Baureferat, 02.04.19)
6.
Bildungslokal Blumenau (Referat für Bildung und Sport, 03.04.19)
7.
Zwischennachricht:
"Mädchentreff Blumenau" I: Anerkennung als eigenständige Einrichtung und Anpassung der finanziellen Förderung, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05956
"Mädchentreff Blumenau" II: Ausstattung des Mädchentreffs mit 2 unbefristeten Vollzeitstellen (Soziale Arbeit), BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05958 (Sozialreferat, 17.04.19)
8.
Baustelle Stiftsbogen 152 - 166 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.04.19)
9.
Verschmutzung Gehweg Schröfelhofstraße - Containerstandplatz (AWM, 24.04.19)
dazu: Schreiben des Bürgers vom 24.04.19
10.
Großer Schaukasten für Haderner Vereine; Standortvorschlag: neben dem BA-Schaukasten Heiglhofstraße / Farnweg (Direktorium, 25.04.19)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Aussteigen aus Buszügen bei vielem Schnee (MVG, 19.03.19)
11.
Verschiedenes
1.
Einladung zur Informationsveranstaltung für die Bezirksausschüsse am Montag, 27.05.2019 (Sozialreferat, 23.04.19)
2.
Positionspapier des BA 1 zur Verkehrsentwicklung Altstadt (BA 1 Altstadt-Lehel, 12.04.19)
3.
AKIM Newsletter 1. Halbjahr 2019 (Sozialreferat, 17.04.19)
4.
Oktoberfest 2019, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse (Bürgermeisterin Strobl, 01.04.19) (vertagt aus 04/19)
5.
Stellungnahme des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr im Münchner Forum zum Leistungsprogramm 2020 der MVG (Münchner Forum e.V., 18.04.19)
6.
Platz da für Mädchen & junge Frauen (Kreisjugendring München-Stadt, 23.04.19)
7.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates vom 08.04.2019 (Sozialreferat, 30.04.19)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss vom 20.03.2019:
Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
1.2
Referentenanträge
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Mieterhöhungspraxis der GBW bei EOF-Wohnungen
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
2.
Hinweis / Ergänzung vom 12.03.2019 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40 Jahre erhöhen
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Neubau Klinikum Großhadern
Abhaltung einer Infoveranstaltung vor Beginn der Ausschreibung Anfang 2019
-
14-20 / E 02181 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02181 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 20 – Hadern am 16.10.2018
Inhalt
Antrag auf Abhaltung einer Informationsveranstaltung/Anwohner- versammlung vor Beginn der Ausschreibung des Wettbewerbs Anfang 2019
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag kann dahingehend entsprochen werden, dass eine derartige Veranstaltung vor Versand der Auslobungsunterlagen vorgesehen ist. Das Staatliche Bauamt München 2 hat sich zur Organisation und Durchführung der Infoveranstaltung bereiterklärt; diese soll am 28.03.2019 im Klinikum Großhadern stattfinden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Klinikum Großhadern
Ortsangabe
Stadtbezirk 20 – Hadern
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Ein Bodenschutzkonzept für München zur Sicherung dieser wertvollen Ressource
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
2.2
Referentenanträge
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
3.2
Referentenanträge
4.
Bekanntgaben
1.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
2.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
3.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2040 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2017 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase. Nach Jahren mit stärkeren Einwohnerzuwächsen zeigt sich aktuell ein moderates Einwohnerwachstum. Dabei bleibt die Migrationsdynamik die maßgebende Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2017 bis 2040 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,75 Prozent pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas weniger hohem Einwohnerzuwachs als noch in der letzten Bevölkerungsprognose von 2015 mit 0,89 Prozent per anno prognostiziert. Die für 2035 prognostizierte Einwohnerzahl wird nach der neuen Planungsprognose erst 2040 erreicht werden. Dabei ist ein Teil der Einwohnerdifferenz auch auf die Registerkorrektur 2017 zurückzuführen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 bei 1,850 Millionen liegen. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 wird ein Einwohnerzuwachs von 14,7 Prozent bis 2035 und von 18,3 Prozent bis 2040 erwartet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
13
Nichtöffentliche Sitzung