RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.05.2024 01:11:30)
Sitzungs-Informationen
Montag, 3. Juni 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Mehlfeld's, Guardinistr. 98 a, 81375 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A.
Vorstellung von AKIM durch Herrn Brandecker
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Umwandlung der Gräfelfinger Straße in eine Fahrradstraße
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Stüps-Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße, Gewaltpräventionsprojekt vom 07. - 23.10.2019, 1.350,- € (Direktorium, 09.05.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Gewaltpräventionsprojekt vom 07. - 23.10.2019 von Stüps-Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße in Höhe von 1.350,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V., Anschaffung von Trainingsmaterialien, 2.010,46 € (Direktorium, 09.05.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung von Trainingsmaterialien vom Turn- und Sportverein München-Großhadern von 1926 e.V in Höhe von 2.010,46 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, Kreisjugendring München-Stadt, Jugendtreff pfiffTEEN und Kinderhaus Wolkerweg, Sommerfest am 13.07.2019, 1.374,77 € (Direktorium, 21.05.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Sommerfest am 13.07.2019 vom Kreisjugendring München-Stadt in Höhe von 1.374,77 Euro.
4.
Stadtbezirksbudget, KjG St. Canisius, Renovierung und Ausbau des Bauwagens, 3.171,39 € (Direktorium, 21.05.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Renovierung und Ausbau des Bauwagens von der KjG St. Canisius in Höhe von 3.171,39 Euro.
5.
Stadtbezirksbudget, Kultur in Hadern e.V., Öffentlicher Bücherschrank in Hadern, 10.293,50 € (Direktorium, 22.05.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Öffentlichen Bücherschrank in Hadern vom Verein Kultur in Hadern e.V. in Höhe von 10.293,50 Euro.
6.
Stadtbezirksbudget, Regsam - Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Blumenauer Sommerfest am 22.07.2019, 4.245,00 € (Direktorium, 22.05.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Blumenauer Sommerfest am 22.07.2019 vom Verein Regsam - Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. in Höhe von 4.245,00 Euro.
7.
Stadtbezirksbudget, Pfarrjugend der Katholischen Pfarrei Fronleichnam, Anschaffung von Mannschaftszelten, eines Pavillons und eines Gaskochers, 923,76 € (Direktorium, 24.05.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung von Mannschaftszelten, eines Pavillons und eines Gaskochers von der Pfarrjugend der Katholischen Pfarrei Fronleichnam in Höhe von 923,76 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und in einer städt. Grünanlage, hier: Anwohnerstraßenfest in der Rolandseckstraße (von Kreuzung Windeck- bis Kreuzung Holzapfelkreutherstraße) am 06. bzw. 07.07.2019 von 14.00 - 23.45 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 16.05.19)
2.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Anwohnerstraßenfest in der Wilhelm-Weitling-Straße zwischen Christrosenweg und Platanenstraße am 20.07.2019 von 16.00 - 22.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 16.05.19)
3.
Neue Regelung für die Eröffnung der Münchner Christkindl- und Weihnachtsmärkte, Stadtratsantrag vom 18.12.2018 (Kreisverwaltungsreferat, 14.05.19)
4.
Erinnerungsverfahren: Würmtalstraße, Radwegsanierung zwischen Heiglhofstraße und Kriegerheimstraße Südseite (Baureferat, 08.05.19)
5.
Wertstoffcontainerstandort: Schröfelhofstraße vor Unterführung (AWM, 06.05.19)
6.
Wertstoffcontainerstandort: Stiftsbogen / Kurparkstraße (AWM, 06.05.19)
7.
Veranstaltung in einer städt. Grünanlage, hier: Max-Lebsche-Platz, Kermesfest / Sommerfest vom 05.07. - 07.07.2019 von 10.00 - 22.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 21.05.19)
8.
Beschlussentwurf für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung: Einhausung A96 im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München - Sachstand und Empfehlungen -, Empfehlung Nr. 14-20 / E 01738 vom 17.10.2017 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 17.05.19)
9.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und auf Privatgrund, hier: Straßenfest in der Blumenauer Straße, auf dem Gelände der Pfarrei "Erscheinung des Herrn" und auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums am 20.07.2019 von 14.00 - 22.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 22.05.19)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Hosigaustraße 3, gem. Baumbestandsplänen Nrn. 8315, 9055
2.
Gräfelfinger Straße 143 a, gem. Baumbestandsplan Nr. 8285
3.
Am Ährenfeld 6 a, 1 Birke
4.
Gräfelfinger Straße 148, 1 Blutbuche
5.
Rudi-Seibold-Straße 8, 1 Bergahorn
6.
Wadlerstraße 27, 1 Baum
7.
Würmtalstraße 39, 1 Eibe und 4 Fichten
8.
Platanenstraße 23, gem. Baumbestandsplan Nr. 4539
9.
Gräfelfinger Straße 82, 1 Ahorn
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Liste des Baureferates vom 07.05.2019: 15 Bäume auf dem Waldfriedhof
2.
Terofalstraße 6, 1 Bergahorn (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.05.19)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Am Waldrand (Sozialreferat, 29.04.19)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier:
- Großhaderner Straße 50; Beschilderung mit Gefahrzeichen Z 136-10 ("Kinder") und Zusatzzeichen "Schule" und "Kindergarten" (Kreisverwaltungsreferat, 30.04.19)
- Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen - Änderung, hier: Blumenauer Straße 11
- Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 für Schulen und ähnlichen Einrichtungen, hier: Terofalstraße 25 (Kreisverwaltungsreferat, 08.05.19)
3.
Änderung bzw. Ergänzung der verkehrsaufsichtlichen Erlaubnis vom 04.02.2019: Kornwegerstraße 39 (Kreisverwaltungsreferat, 14.05.19)
4.
Information der Bezirksausschüsse, Bädereintrittspreise ab 01.05.2019 (SWM, 09.05.19)
9.
Antworten der Stadt
1.
"Mädchentreff Blumenau" III:
Daten des SINE Instituts "Evaluierung des Mädchentreff Blumenau" und Studie "Mädchen im öffentlichen Raum" dem Bezirksausschuss 20 Hadern zur Verfügung stellen (Sozialreferat, 30.04.19)
2.
Radspur an der Würmtalstraße (Baureferat, 13.05.19)
3.
Beleuchtung Weg am Max-Lebsche-Platz (Baureferat, 13.05.19)
4.
Fehlender Radweg in der Kriegerheimstraße (Baureferat, 14.05.19)
5.
Zwischennachricht: Mädchentreff Blumenau (Sozialreferat, 23.04.19)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
11.
Verschiedenes
1.
Regionalgespräche mit der Lokalbaukommission (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 13.05.19)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss vom 10.04.2019:
2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
-
14-20 / A 03370 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05228 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Die Maßnahmen des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK und die Abläufe
zu ihrer Entwicklung werden vorgestellt.
- Der Umsetzungsstand der Maßnahmen des 1. Aktionsplans wird in der Übersicht dargestellt.
- Die weiteren Aktivitäten der städtischen Referate, die zur Umsetzung der UN-BRK
beitragen, werden aufgeführt.
- Die Arbeit des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK seit 2013 und ein
Ausblick auf künftige Schwerpunkte werden präsentiert.
- Es wird dargestellt, mit welchem Ergebnis die Empfehlung der 274. Stadtratskommission
zur Gleichstellung von Frauen bearbeitet wurde.
- Die zusätzlichen Ressourcen, die im Eckdatenbeschluss für den Haushaltsplan 2020
angemeldet werden, werden dargestellt.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03370 wird durch die Beschlussvorlage aufgegriffen.
Entscheidungsvorschlag
- Beschluss des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention;
der Mittelbedarf der einzelnen Maßnahmen ist durch die Befassung der jeweiligen
Fachausschüsse festzustellen und im Eckdatenbeschluss zum Haushalt 2020 anzumelden.
- Veröffentlichung des 2. Aktionsplans in bürgernaher, verständlicher Sprache;
über die Umsetzung der Maßnahmen wird die Öffentlichkeit regelmäßig informiert.
- Weiterführung der Gremienstruktur des 2. Aktionsplans zur Bearbeitung der nicht
abgedeckten Bedarfe und neu identifizierter Bedarfe
- Auftrag an die Referate, weiter aktiv an der Umsetzung der UN-BRK mitzuwirken
- Auftrag zur Berichterstattung über die Umsetzung der UN-BRK, erstmals Anfang 2021
- Zustimmende Kenntnisnahme der schwerpunktmäßigen Aufgabenbeschreibung für
das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK
1.2
Referentenanträge
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 08.05.2019:
Das Format der Bürgerversammlung ansprechender gestalten
-
14-20 / A 04722 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04723 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02227 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02359 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05329 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit der Vorlage werden mehrere Stadtratsanträge behandelt, die auf eine Veränderung des Formats der Bürgerversammlungen sowie auf eine feste Installation eines Gebärdensprachdolmetscherdienstes bei Bürgerversammlungen abzielen.
Des Weiteren werden zwei Bürgerversammlungsempfehlungen behandelt, mit denen zum einen eine Verbesserung bei der Nutzerfreundlichkeit des im Internet angebotenen Wortmeldeformulars und zum anderen eine Vorstellung großer Projekte in den Bürgerversammlungen gefordert wurde.
Inhalt:
Die Vorlage enthält Vorschläge zur Neugestaltung, insbesondere zur zeitlichen Straffung der Bürgerversammlungen, sowie Ausführungen zum Einsatz eines Gebärdensprachdolmetscherdienstes und eines Onlineformulars für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bei Bürgerversammlungen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Kosten oder Erlöse fallen nicht an.
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen zur Neugestaltung des Formats der Bürgerversammlungen wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerversammlungen, Gebärdensprachdolmetscherdienst, Wortmeldebogen
Ortsangabe:
-/-
2.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Bauausschusses vom 21.05.2019:
Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder
Entfernung von aufgegebenen Fahrrädern und Schrotträdern
Evaluation
-
14-20 / A 05398 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses
„Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ vom 04.10.2016
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809)
Inhalt
Die Ergebnisse der Entfernungsaktionen und die Empfehlungen
des Baureferates zum weiteren Vorgehen werden dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten für die Ausdehnung des Verfahrens zur Beseitigung
von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern auf allen
öffentlichen Gehwegen einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings betragen dauerhaft
ca. 300.000 Euro/netto ab dem Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Die Entfernung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen
Rädern aus den Fahrradabstellanlagen entsprechend den mit
Beschluss vom 04.10.2016 festgelegten Kategorien I bis III
hat sich bewährt und wird fortgeführt.
3. Fahrradabstellanlagen der Kategorie II in der Nähe von
U- und S-Bahn-Haltestellen mit einem zusätzlichen Bedarf von
mehr als 30 % und einer Entfernungsquote von mehr als den
in der Kategorie II üblichen 8 % werden für das Folgejahr
in die Kategorie I aufgenommen.
4. Das Verfahren zur Beseitigung von Schrotträdern und
mutmaßlich aufgegebenen Rädern wird auf alle öffentlichen
Gehwege einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings ausgedehnt.
Das Baureferat beauftragt hierfür die P+R Park & Ride GmbH.
5. Die Lagerfrist für entfernte Räder wird von aktuell sechs Monaten
auf zwei Monate reduziert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Schrotträder
- aufgegebene Räder
- Bike+Ride
Ortsangabe
stadtweit
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
3.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss und dem Bauausschuss vom 21.05.2019:
Schulbauoffensive 2013 - 2030
-
14-20 / B 05326 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05359 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05360 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05361 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01931 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05015 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05041 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02169 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02256 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01015 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01536 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01913 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02145 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04697 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04626 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00168 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04380 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bericht zum Sachstand des 1. und 2. Schulbauprogramms sowie Entscheidung zur Anpassung der Gesamtfinanzvolumina der beiden Bauprogramme aufgrund von Bedarfsänderungen und Baukostenindexsteigerungen;
Bericht zum Sachstand der Pavillonbauprogramme inkl. Reduzierung der genehmigten Kostenobergrenze im 5. Pavillonbauprogramm aufgrund von Bedarfsänderungen und des Stopps zweier Projekte;
Ausblick auf weitere Schulbauprogrammen und auf das Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen, Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des
1. Schulbauprogramms von 1.442,5 Mio. € auf 1.542,6 Mio. €
Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des
2. Schulbauprogramms von 2.375,0 Mio. € auf 2.506,3 Mio. €
Reduzierung der Kostenobergrenze des 5. Pavillonbauprogramms um 51,9 Mio. €
Erwartete höhere staatliche Investitionszuwendungen von bis zu 45 Mio. € aufgrund der neuen Förderbandbreitensystematik
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den Berichten zum 1. und 2. Schulbauprogramm inkl. der aufgeführten Bedarfsänderungen und der Herausnahme von Maßnahmen bzw. deren Verschiebung/Zusammenfassung in den Bauprogrammen sowie Genehmigung der erhöhten Gesamtfinanzvolumina;
Ermächtigung der Stadtkämmerei zur Anpassung (=Reduzierung) des Finanzrahmens des 5. Pavillonbauprogramms;
Zustimmung zur vorgeschlagenen Standortentscheidung für die Kita Münsinger Straße und zur Umsetzung als Festbau der neuen Planung im Kita-Bauprogramm;
Zustimmung zur Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Pavillonbauprogramm,
Münsinger Straße
Ortsangabe:
Münsinger Straße;
im Übrigen ist im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme eine Vielzahl von Standorten im gesamten Stadtgebiet in allen Stadtbezirken betroffen.
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.05.2019:
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmvereinfachung
Einheitliche Förderung der Haushalte der unteren Einkommensstufen anstelle des Programms "Münchner Wohnungsbau"
-
14-20 / A 05412 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05448 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss vom 15.11.2016 „Wohnen in München VI“, im Sinne des Ziels einer Vereinfachung der Förderpro-gramme die städtischen Förderprogramme des Kommunalen Wohnungs-bauprogramms (KomPro) künftig in einem einheitlichen Programm „Münchner Wohnungsbau“ zusammen zu fassen und mit der staatlichen Einkommensorientierten Förderung – EOF kompatibel zu gestalten.
Inhalt:
Darstellung der Hintergründe für die Einführung der Programme des KomPro in „Wohnen in München III“ (2001-2006) als Folge des System-wechsels in der staatlichen Wohnraumförderung. Die EOF löste den
1. Förderweg ab und wurde für mittlere Einkommensgruppen geöffnet....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die (modifizierte) städtische Kofinanzierung erfolgt aus den für den Münchner Wohnungsbau in „Wohnen in München VI“ veranschlagten Haushaltsmitteln, die ausreichend sind. Es bedarf aber einer Anpassung von Finanzpositionen.
Entscheidungsvorschlag:
Verzicht auf ein eigenes kommunales Förderprogramm „Münchner Wohnungsbau“.
Einheitliche Förderung der Haushalte der unteren Einkommensstufen I – III (Ziffer 19.4 WFB 2012) in der staatlichen EOF mit städtischer Kofinanzierung bzw. modifizierter Kofinanzierung.
Die städtische Kofinanzierung erfolgt dabei (wie bisher) dadurch, dass bis zu 50 % des objektabhängigen Darlehens (2019: max. 525 €/qm Wfl.) mit städtischen Mitteln gefördert werden....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Wohnungsbau,Förderprogramme, EOF
Ortsangabe:
./.
4.
Bekanntgaben
1.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
2.
Hinweis / Ergänzung vom 25.04.2019 zur Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2040 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2017 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase. Nach Jahren mit stärkeren Einwohnerzuwächsen zeigt sich aktuell ein moderates Einwohnerwachstum. Dabei bleibt die Migrationsdynamik die maßgebende Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2017 bis 2040 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,75 Prozent pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas weniger hohem Einwohnerzuwachs als noch in der letzten Bevölkerungsprognose von 2015 mit 0,89 Prozent per anno prognostiziert. Die für 2035 prognostizierte Einwohnerzahl wird nach der neuen Planungsprognose erst 2040 erreicht werden. Dabei ist ein Teil der Einwohnerdifferenz auch auf die Registerkorrektur 2017 zurückzuführen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 bei 1,850 Millionen liegen. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 wird ein Einwohnerzuwachs von 14,7 Prozent bis 2035 und von 18,3 Prozent bis 2040 erwartet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
3.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2018
Kurzinfo:
siehe Text der Bekanntgabe
4.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.05.2019:
Veränderbare Wohnungsgrundrisse
Typus & Adaption - Ein Fachprojekt der Hochschule München
Kurzinfo:
Anlass
Am 26.10.2016 wurde dem Stadtrat in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung die Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07222 vorgelegt, worin die Bausteine der städtischen Wohnungsbaugesellschaften für seniorengerechtes Wohnen und ihre Erfahrungen mit flexiblem Bauen dargestellt wurden. In einem Änderungsantrag wurden die Wohnungsbaugesellschaften gebeten, „dem Stadtrat Modellentwürfe für flexible Wohnungsgrundrisse vorzustellen. Ziel ist die Gestaltung von Wohnungsgrundrissen, welche grundsätzlich erlauben, größere Wohneinheiten in kleinere umzubauen.“
Inhalt
In der Bekanntgabe werden die Ergebnisse des Masterseminars „Wohnen im Wandel - Typus und Adaption“ der Hochschule München am Lehrstuhl für Städtebau und Gebäudelehre dargestellt. Das Masterseminar 2017/2018 befasste sich mit der Frage nach den Möglichkeiten der Anpassbarkeit von Wohnungsgrundrissen in einer sich stetig verändernden Gesellschaft. Gemeinsam mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG München wurde mit dem Lehrstuhl die Aufgabenstellung für die Masterstudienarbeit entwickelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben.
Gesucht werden kann im RIS
Anpassbare Wohnungsgrundrisse, Flexibilität von Wohnungen
Ortsangabe
--
13
Nichtöffentliche Sitzung