HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 11:33:18)

Sitzungs-Informationen

Montag, 11. November 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Mehlfeld's, Guardinistr. 98 a, 81375 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Vorabinformation Bauprojekt Aufstockung Karl-Witthalm-Straße
B.
Bericht der Bürgerinitiative Großhadern zum Treffen mit Vertretern der Stadt München
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Neue Abfalleimer in der Grünanlage zwischen Terofal- / Blumenauer- und Wastl-Witt-Straße

14-20 / T 036620 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV für die Tram Westtangente

14-20 / T 036736 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Abstimmung der Fahrpläne der Buslinien 168 und 56 an der Haltestelle "Blumenau"

14-20 / T 036737 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bücherschrank am Haderner Stern

14-20 / T 036833 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
1.
UA Bau und Wohnen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Nachbarschaftstreff Blumenau, Verein für Sozialarbeit e.V., Ausstellung zur 10 Jahresfeier des Nachbarschaftstreffs Blumenau vom 15.11. - 30.12.2019, 241,80 € (Direktorium, 09.10.19)

14-20 / V 16701 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für eine Ausstellung zur 10 Jahresfeier des Nachbarschaftstreffs Blumenau vom 15.11. - 30.12.2019 vom Nachbarschaftstreff Blumenau, Verein für Sozialarbeit e.V. in Höhe von 241,80 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Förderverein der Grundschule und des Tagesheim Am Hedernfeld e.V., Theaterbesuch am 04.12.2019, 1.722,37 € (Direktorium, 10.10.19)

14-20 / V 16735 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für einen Theaterbesuch am 04.12.2019 vom Förderverein der Grundschule und des Tagesheim Am Hedernfeld e.V. in Höhe von 1.722,37 Euro.
3.
Entscheidung über Sodernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017, hier: Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund, Terofalstraße 66 / Bushaltestelle Terofalstraße (Seite Blumenauer Straße) (Kreisverwaltungsreferat, 24.10.19)

14-20 / T 036836 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.
Anhörungsfälle
1.
Änderung der BA-Satzung: Anhörungsrecht bei der Einrichtung von Flächen für den Verleih und Infrastruktur von Elektrokleinstfahrzeugen, Antrag BA 5 - Au-Haidhausen vom 15.05.2019 (Direktorium, 21.10.19)

14-20 / B 06220 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Pfingstrosenstraße; Anordnung eines absoluten Haltverbots (Kreisverwaltungsreferat, 11.10.19)

14-20 / T 036608 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Straßenfest auf dem Canisiusplatz - abgesperrter Bereich am 07./08.12.2019 (Kreisverwaltungsreferat, 10.10.19)

14-20 / T 036609 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Änderung der BA-Satzung: Anhörungsrecht bei allgemeinen Maßnahmen des Umweltschutzes, Antrag BA 17 - Obergiesing vom 09.07.2019 (Direktorium, 09.10.19)

14-20 / B 06665 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB, Gemeinde Neuried, Bebauungsplan Nr. 03 "Haderner Winkel; 3. Teiländerung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 16.10.19)

14-20 / T 036622 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Würmtalstraße 2, Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 11.10.19)

14-20 / T 036630 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Projektname: Programm barrierefreie Bushaltestellen: Senftenauerstraße; Haltestelle Hönigschmidplatz Nordkante (Baureferat, 15.10.19)

14-20 / T 036738 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Luftverkehrliches Genehmigungsverfahren gemäß § 6 LuftVG zur Anlage und zum Betrieb eines Hubschraubersonderlandeplatzes (Dachlandeplatz) für das Klinikum der Universität München - Standort Großhadern; Auslegung einer aktualisierten Schalltechnischen Untersuchung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 24.10.19)

14-20 / T 026426 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Änderung der BA-Satzung: Antragsrecht der gewählten Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte, Stadtratsantrag (Direktorium, 30.10.19)

14-20 / T 036834 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Planung der Einsätze der mobilen Spiel- und Kunstaktionen 2020 und 2021 (Spielen in der Stadt e.V., 29.10.19)

14-20 / T 036835 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Georginenstraße 3, 1 Thuja
2.
Hohenklingenstraße 5, 1 Mehlbeere und 1 Douglasie
3.
Klematisstraße 12, 1 Zeder
4.
Thymianweg 4, 1 Thuja
5.
Toemlingerstraße 5, 2 Birken
6.
Waldgartenstraße 17, 1 Birke
7.
Waldklausenweg 28b, 1 Walnussbaum
8.
Wastl-Witt-Straße 11 - 15, 1 Eberesche, 1 Lärche und 1 Birke
9.
Wildtaubenweg 9, 1 Bergahorn, 1 Scheinzypresse und 1 Weißtanne
10.
Würmtalstraße 150, 1 Fichte
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Liste des Baureferates vom 08.10.19: 1 Spitzahorn an den Gleisen zum Gondrellplatz

14-20 / T 036789 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
1.
Silberblattstraße 7 - 7a, 1 Thuja (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.10.19)

14-20 / T 036599 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Fürstenrieder Straße 204, 1 Fichte (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 16.10.19)

14-20 / T 036613 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Würmtalstraße 16, 2 Spitzahorn (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 22.10.19)

14-20 / T 036719 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Aktualisierung Sachstand Tram Westtangente (SWM, 07.10.19)

14-20 / T 036606 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Änderung bzw. Ergänzung der verkehrsaufsichtlichen Erlaubnis: Kornwegerstraße 39 (Kreisverwaltungsreferat, 10.10.19)

14-20 / T 036607 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke, hier: Strom-Projekt Terofalstraße Netztrafostation 2. BA (SWM, 16.10.19)

14-20 / T 036612 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Stadtbezirksbudget; Grafikdateien für Logos (Direktorium, 18.10.19)

14-20 / T 036614 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Würmtalstraße (Sozialreferat, 18.10.19) - Waldesruhe (Sozialreferat, 22.10.19)

14-20 / T 036615 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG), Ausnahmegenehmigung gem. § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 StVO, hier: Aufstellung eines offenen Bücherschrankes vor dem Anwesen Würmtalstraße 126 / Ecke Großhaderner Straße (Kreisverwaltungsreferat, 10.10.19)

14-20 / T 036624 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Zahlen, Daten, Fakten 2018 der Stiftungsverwaltung (Sozialreferat, 23.10.19)

14-20 / T 036721 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Würmtalstraße 23 – 113 (zwischen Heiglhofstraße und Kriegerheimstraße) vom 28.10. - 20.12.2019: Geh- und Radwegsanierung (Kreisverwaltungsreferat, 25.10.19)

14-20 / T 036854 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt
1.
Express-Spuren für Busse (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 27.09.19)

14-20 / B 06046 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Zwischennachricht: Umwandlung der Gräfelfinger Straße in eine Fahrradstraße (Kreisverwaltungsreferat, 18.10.19)

14-20 / T 030665 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Baustelle Stiftsbogen 152 - 166 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 15.10.19)

14-20 / T 036627 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Abschnitt des Farnwegs zum gemeinsamen Geh- und Radweg erklären (Baureferat, 02.10.19)

14-20 / T 034128 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Anfrage wegen Auswertungsergebnissen der Dialogdisplays (Kreisverwaltungsreferat, 28.10.19)

14-20 / T 036842 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Errichtung einer Ampelanlage an der Zöllerstraße (Kreisverwaltungsreferat, 18.10.19)

14-20 / B 06660 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Zwischennachricht: Landschaftspark Laim-Hadern-Pasing-Gräfelfing-Planegg (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.10.19) BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05573

14-20 / T 036849 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Zwischennachricht: Zielplanung Feuerwachen 2020; Erhalt der städtischen Baumschule (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.10.19) BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05571

14-20 / T 036850 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Klinikum Großhadern - Hubschrauberlandeplatz, Neubau Campus 1. BA (Staatliches Bauamt München 2, 02.10.19)

14-20 / T 034979 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Zustand der Anlagen in der Wohnanlage Karl-Witthalm-Straße / Gräfelfinger Straße (Südwohnbau Hausverwaltung, 28.10.19)

14-20 / T 029835 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Verschiedenes
1.
Umwidmung einer Grabstätte zu einer Sondergrabstätte auf dem Waldfriedhof, Antrag BA 25 - Laim vom 01.10.19

14-20 / T 036605 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll Standortbegehung Ladesäulen am 10.10.2019 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 11.10.19)

14-20 / T 036610 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Stellungnahme des AAN im Münchner Forum zum Bau des U9 Bahnhofs am Hauptbahnhof (Münchner Forum e.V., 23.10.19)

14-20 / T 036720 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben BA 24: Nachhaltigkeit von Kleidung

14-20 / T 036853 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss vom 26.06.2019: Schulbauoffensive 2013 - 2030 A) Erläuterung der Ausgangslage für die Erstellung von Schulbauprogrammen durch die Priorisierung und Kategorisierung der Schulstandorte B) Übersicht der Bauprogramme C) Bericht zu den Schulbauprogrammen D) Pavillonbauprogramme E) Ausblick auf weitere Schulbauprogramme F) Ausblick auf das Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen G) Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive H) Personalbedarf der mit den Schulbauprogrammen befassten Dienststellen I) Bericht über die mögliche Realisierung einer Niedertemperatur-Flächenheizung am neuen Schulcampus Messestadt West J) Behandlung von Anträgen und Empfehlungen K) Beteiligung der Bezirksausschüsse L) Sonstige Ausführungen


14-20 / V 14012 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bericht zum Sachstand des 1. und 2. Schulbauprogramms sowie Entscheidung zur Anpassung der Gesamtfinanzvolumina der beiden Bauprogramme aufgrund von Bedarfsänderungen und Baukostenindexsteigerungen; Bericht zum Sachstand der Pavillonbauprogramme inkl. Reduzierung der genehmigten Kostenobergrenze im 5. Pavillonbauprogramm aufgrund von Bedarfsänderungen und des Stopps zweier Projekte; Ausblick auf weitere Schulbauprogrammen und auf das Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen, Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive Gesamtkosten/Gesamterlöse: Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des 1. Schulbauprogramms von 1.442,5 Mio. € auf 1.542,6 Mio. € Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des 2. Schulbauprogramms von 2.375,0 Mio. € auf 2.506,3 Mio. € Reduzierung der Kostenobergrenze des 5. Pavillonbauprogramms um 51,9 Mio. € Erwartete höhere staatliche Investitionszuwendungen von bis zu 45 Mio. € aufgrund der neuen Förderbandbreitensystematik Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Berichten zum 1. und 2. Schulbauprogramm inkl. der aufgeführten Bedarfsänderungen und der Herausnahme von Maßnahmen bzw. deren Verschiebung/Zusammenfassung in den Bauprogrammen sowie Genehmigung der erhöhten Gesamtfinanzvolumina; Ermächtigung der Stadtkämmerei zur Anpassung (=Reduzierung) des Finanzrahmens des 5. Pavillonbauprogramms; Zustimmung zur vorgeschlagenen Standortentscheidung für die Kita Münsinger Straße und zur Umsetzung als Festbau der neuen Planung im Kita-Bauprogramm; Zustimmung zur Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Pavillonbauprogramm, Münsinger Straße Ortsangabe: Münsinger Straße; im Übrigen ist im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme eine Vielzahl von Standorten im gesamten Stadtgebiet in allen Stadtbezirken betroffen.
2.
Beschluss vom 02.10.2019: Änderung der Bezirksausschuss-Satzung; Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 bis 2026


14-20 / V 15921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die Kommunalwahl 2020 sind die derzeitigen Mitgliederzahlen der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung). Inhalt: Überprüfung der derzeitigen Größe der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung); Neuberechnung der Größe der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020-2026 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Veränderungen bei den Mitgliederzahlen wirken sich auf die Summe der Aufwandsentschädigungen nach § 18 BA-Satzung aus. Da die Mitgliederzahl insgesamt um zwei Personen sinken wird, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 2 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschuss-Satzung Ortsangabe: (-/-)
3.
Beschluss vom 02.10.2019: Mieterbeirat Berufung eines stimmberechtigten Mitgliedes für den Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes

14-20 / V 15751 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ausscheiden des bisherigen Mieterbeiratsmitgliedes, Herrn Guido Bucholtz, aus persönlichen Gründen - Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.2018 (Gleichberechtigung bei der Besetzung von Gremien, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13108) Inhalt - Vorschlag für ein neues Mitglied durch den Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Berufung von Frau Rosado-Palminha als stimmberechtigtes Mitglied Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Mieterbeiratssatzung Ortsangabe -/-
4.
Beschluss vom 24.07.2019: Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2020


14-20 / V 15337 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 14-20 / V 15334 Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2020 wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie die Stadtwerke München werden gebeten, das Referat für Arbeit und Wirtschaft bereits bei den ersten Planungsschritten für weitere Maßnahmen zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs zur Berücksichtigung von Interessen der örtlichen Wirtschaft einzubinden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr Ortsangabe: -/-
1.2
Referentenanträge
1.
Beschluss vom 02.10.2019: Ergebnisse der Baulandkommission Forderungen der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16067 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorstellung der Ergebnisse der Baulandkommission Auftrag des Herrn Oberbürgermeisters, diese mit Kurzbewertung dem Stadtrat vorzustellen Inhalt: Darstellung der Ergebnisse / Empfehlungen der Baulandkommission vom 02.07.2019 Bewertung aus Sicht der Landeshauptstadt München Gesamtkosten/ -erlöse: -- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Kommission für Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission) werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München hinsichtlich der Kommissionsempfehlungen sowie die darüber hinausgehenden Vorschläge der Landeshauptstadt München zur rleichterung und Verbesserung der Baulandmobilisierung und die Vorschläge zu konkreten Gesetzesänderungen an die Bundes- und Landesgesetzgeber und an die zuständigen Gremien heranzutragen und auf den zeitnahen Erlass von entsprechenden Maßnahmen hinzuwirken. Gesucht werden kann im RIS: Baulandkommission Ortsangabe --
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
2.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019: Umsetzung der Ergebnisse der Selbstverständnisdebatte 2018 der Kommission für Stadtgestaltung; Sachmittelbedarf

14-20 / V 16244 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Umsetzung geforderter Änderungen im Statut der Kommission für Stadtgestaltung: Durchführung der Kommission für Stadtgestaltung. Neuorganisation der Abläufe und Tagesordnung u.a.: 1) Honorierung der freiberuflichen Architekten (in Höhe halber Wettbewerbstag, 450€) 2) vor Ort Bemusterungen, Busrundfahrt zu Vorhaben der Tagesordnung 3) ggf. Imbiss vor Sitzungsbeginn Gesamtkosten: Gesamtkosten 69.000 € (jährlich) Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach LBK, Lokalbaukommission, Kommission für Stadtgestaltung, Stadtgestaltung, Kommission Ortsangabe -
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019: Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II Sachmittelbedarf

14-20 / V 16063 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortführung des Forums Biotoppflege, der Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen sowie der BayernNetzNatur-Projekte im Aubinger und Dachauer Moos 2020 bis 2023; Inhalt Sachstandsbericht Forum Biotoppflege; Sachstandsbericht Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2016-2019; Sachstandsbericht BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Darstellung des Mittelbedarfs für die Fortführung o.g. Punkte in den Jahren 2020 bis 2023; Gesamtkosten/ Gesamterlöse Für die Jahre 2020 bis 2023 werden insgesamt Sachmittel in Höhe von 480.000.- € beantragt: Für das Jahr 2020: 100.000.- €, für das Jahr 2021 120.000.- €, für die Jahre 2022 und 2023 130.000.- € Entscheidungsvorschlag Fortführung des Forums Biotoppflege; Fortführung Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2020-2023; Fortführung der BayernNetzNatur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Gesucht werden kann im RIS auch nach Biotop, Biotoppflege, Landschaftspflege, Forum Biotoppflege, Landschaftspflegeverband, Biodiversität, Biologische Vielfalt, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, BayernNetzNatur-Projekt, Aubinger Moos, Dachauer Moos Ortsangabe -/-
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019: Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten

14-20 / V 16043 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ Baubezirke Verwaltung: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Bearbeitung von Bauanträgen und Vorbescheiden. Zentralregistratur: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Gewährung der Akteneinsicht sowie die Bereitstellung der Bauakten für die Sachbearbeiter/innen der LBK aus der Registratur als Basis für die Antragsbearbeitung. Gesamtkosten: 110.420 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Gesucht werden kann: LBK, Lokalbaukommission, LBK modern, LBK zukunftsfähig ausstatten, Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, Baugenehmigung Ortsangabe: --
4.
Beschluss des Bauausschusses vom 08.10.2019: Fünf Plätze attraktiv neu gestalten

  • 14-20 / A 05261 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15997 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05261 „Fünf Plätze attraktiv neu gestalten“ fordern verschiedene Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion, dass die Landeshauptstadt beauftragt wird, die Neugestaltung folgender Plätze mit dem Ziel einer besseren Aufenthaltsqualität zu prüfen: - Barer Straße / Ecke Nordendstraße - Esperantoplatz - Europaplatz - Lorettoplatz - Bonner Platz Inhalt Ausführungen zu Verfahren zur Bürgerbeteiligung als Standard für Platzgestaltungsprojekte und zu den 5 neu zu gestaltenden Plätzen. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorgeschlagene und bereits erfolgreich angewendete Bürgerbeteiligungsverfahren wird zukünftig als Standard bei allen Platzgestaltungsprojekten angewendet. Über den Start eines Verfahrens entscheidet der Stadtrat im jeweiligen Fall. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die im Antrag „Fünf Plätze attraktiv neu gestalten“ genannten Plätze die vorgeschlagenen Bürgerbeteiligungsverfahren durchzuführen und Konzeptstudien zu erarbeiten. 3. Das Ergebnis der Bürgerbeteiligungsverfahren und die Konzeptstudien werden dem Stadtrat mit einem Entscheidungsvorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreitet. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05261 vom 24.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: - Öffentlicher Raum - Platzgestaltung - Barer Straße - Nordendstraße - Neureutherstraße - Esperantoplatz - Europaplatz - Lorettoplatz - Bonner Platz - Bürgerbeteiligung Ortsangabe - Barer Straße - Nordendstraße - Esperantoplatz - Europaplatz - Lorettoplatz - Bonner Platz - Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt - Stadtbezirk 3 Maxvorstadt - Stadtbezirk 4 Schwabing-West - Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann - Stadtbezirk 13 Bogenhausen - Stadtbezirk 20 Hadern
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.2019: Olympiapark; Bewerbung um den Titel "UNESCO-Welterbe" Personalbedarf

14-20 / V 16104 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte Befristete Einrichtung von zusätzlich 1 VZÄ QE4 technischer Dienst E13 Um die Vorbereitung und Umsetzung der Bewerbung des Olympiaparks als Weltkulturerbe zu bearbeiten, meldet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Bezugnahme auf den Eckdatenbeschluss 2020 (Vorlagen-Nr 14-20 / V 15310) 1 VZÄ in E 13 QE4 technischer Dienst als zusätzliches Personal an. Dies ist notwendig, um die neue Aufgaben wahrnehmen zu können, ohne die Prozesse und Abläufe anderer Tätigkeitsbereiche der Unteren Denkmalschutzbehörde zu gefährden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ziele und Rahmenbedingungen im Bewerbungsprozess zum UNESCO-Welterbe wird daher der Mehrbedarf von 1 VZÄ geltend gemacht. Schwerpunktmäßig wird sich die Stelle inhaltlich mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der Koordination der Arbeitsabläufe im weiteren Bewerbungsverfahren beschäftigen. Gesamtkosten: Gesamtkosten 415.400 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragte zusätzliche Stelle soll befristet auf fünf Jahre bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens eingerichtet werden. Gesucht werden kann im RIS auch: LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz, Untere Denkmalschutzbehörde, Weltkulturerbe, Olympiapark, Welterbe, Denkmalförderung Ortsangabe: Olympiapark
6.
Hinweis / Ergänzung vom 30.09.2019 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.2019: Einhausung der A96 im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München - Sachstand und Empfehlungen - A96; Machbarkeitsanalyse zur Einhausung (Ziffer 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 14-20 / E 01738 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 17.10.2017


14-20 / V 14351 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.12.2013 (Sitzungsvorlagen-Nr. 08-14/V 13570) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung damit beauftragt, mit Unterstützung eines externen Projektsteuerers das Untersuchungsdesign für eine Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96 unter Beteiligung der Bezirksausschüsse und der Bürgerinitiative BiBAB96 zu entwickeln. Die an das Ingenieurbüro Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH, Gräfelfing, vergebene Vorstudie wurde im Juni 2015 fertiggestellt. Inhalte: Aufgabe der Vorstudie war die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen sowie die Entwicklung des Leistungsbildes für eine Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 auf städtischem Gebiet. In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Vorstudie zusammengefasst dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin zu der durch Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH erarbeiteten Vorstudie einer "Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 im Stadtgebiet" zur Kenntnis. Es wird vorgeschlagen, dass Projekt Einhausung der A96 ruhen zu lassen, da: Die Zuständigkeit für Lärmschutzmaßnahmen an Autobahnen nicht bei der Kommune liegt und die Autobahndirektion eine Einhausung als nicht verhältnismäßig ansieht. usw.
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.2019: Erhalt von Bäumen und Sträuchern und bessere Bürgerinformation


14-20 / V 16374 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 hat den besseren Erhalt von Bäumen und Sträuchern – zumindest im öffent­lichen Raum – und eine bessere Bürgerinformation dazu beantragt. Konkret wird ein Arbeitsbeginn der Biodiversitätsstrategie schon im Jahr 2019 und das rechtzeitige Anbringen von Informationstafeln an zur Fällung genehmigten, geschützten Bäumen gefordert. Inhalt Der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie fand bereits am 06.05.2019 statt. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigen­tümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen, wonach der Auftakttermin der Umset­zungsgruppe der Biodiversitäts­strategie bereits am 06.05.2019 stattfand. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grund­stückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bäumen, Sträuchern, Erhalt von Bäumen und Sträuchern, geschützten Bäumen, städtischen Bäumen, Fällung, Bürgerinformation, Biodiversitätsstrategie, Informationstafeln Ortsangabe Stadtgebiet
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
3.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019: Kinder an der Stadtgestaltung/-planung beteiligen!


14-20 / V 15430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtgestaltung/-planung Inhalt: 1. Es wird die Ausgangslage für ein Konzept auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses „Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.12.2018 und der aktuelle Sachstand gesamtstädtisch und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Beteiligung dargestellt. 2. Die Grundkonzeption für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird aufgezeigten 3. Aus 1. und 2. folgt ein Resümee mit der Darstellung, dass es für die Umsetzung eines Konzepts entsprechende Ressourcen braucht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Den im Vortrag der Referentin aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen an die Kinder- und Jugendbeteiligung an der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird grundsätzlich zugestimmt. Die bisher praktizierte Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich der Stadtgestaltung /-planung wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen (Personal- und Finanzbedarfe) dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses für 2021 und eines Fachbeschlusses in 2021 vorzulegen. 3. Das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport, das Sozialreferat, das Kreisverwaltungsreferat, das Kulturreferat und das Referat für Umwelt und Gesundheit werden gebeten, entsprechend dem Punkt 2 die in ihren Referaten für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses und eines Fachbeschlusses vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Kinder, Jugendliche, Stadtgestaltung, Stadtplanung Ortsangabe -/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.2019: Wettbewerb "Preis für Stadtbildpflege - Bauen und Sanieren in historischer Umgebung"; Stimmrecht beim Preis für Stadtbildpflege für den örtlich zuständigen Bezirksausschuss

14-20 / V 16513 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Bezirksausschusses Nr. 14-20 / B 02925 des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016. Inhalt Beantragung des Stimmrechtes für die Vertretung des jeweils örtlich zuständigen Bezirksausschusses in der Gutachterkommission. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Das beantragte Stimmrecht wird eingeräumt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Preis für Stadtbildpflege Ortsangabe --
4.
Bekanntgaben
1.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019: Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das BMBF Sachstand und Ausblick

14-20 / V 15796 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 11.10.2017, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 09804, wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des Weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt: Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Gesundheit und Umwelt wichtige Praxispartner dar. Bislang wurden Untersuchungsgebiete in München identifiziert, an denen nun - unterstützt von klimatischen Modellierungen und flankiert von sozialwissenschaftlichen Erhebungen - die Möglichkeiten der Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung und der Stadtplanung analysiert und laufend verbessert werden sollen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
2.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.2019: Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2019

14-20 / V 16471 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expertenbefragung 2019. Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte In einem Gespräch zwischen der Stadtbaurätin und den befragten Fachleuten wurden am 9. Juli 2019 die Ergebnisse aus der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und gemeinsam erörtert. Ergänzend wurden die Themen energiesparendes Bauen und die Herausforderungen an die Stadtentwicklungspolitik einer wachsenden Region diskutiert. Die Schlussfolgerungen lauten: Bekanntheitsgrad von Mobilitätskonzepten zur Flexibili­sierung von Stellplatzschlüsseln erhöhen, um Baukosten zu reduzieren. Förderverfahren vereinfachen und an Prozesse der Bauwirtschaft anpassen, um noch höhere Energiestandards zu erzielen. Mehr und verbindlichere regionale Kooperationen schließen. Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expertenbefragung Ort -/-
13
Nichtöffentliche Sitzung