HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 08.06.2024 08:43:57)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 10. Oktober 2018, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Parkraummanagement in München - Umsetzung Sektor V


14-20 / V 12345 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Stadtratsbeschluss „Parkraummanagement in München – Fortschreibung Sektor V“ vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. V 08574) wurden das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat beauftragt, die festgelegten neuen Parklizenzgebiete in Abstimmung mit den betroffenen Bezirksausschüssen umzusetzen. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die von der Verwaltung erabeiteten und mit den Bezirksauschüssen des 3., 4., 6., 8., 9., 12., 18. und 19. Stadtbezirkes abgestimmten Parkraummanagementkonzepte für insgesamt sieben neue Parklizenzgebiete (Alte Heide, Rotkreuzplatz Nord und Süd, Schönstraße Nord und Süd, Thalkirchen, Wettersteinplatz), zwei neue Bewirtschaftungsgebiete ohne Bewohnerbevorrechtigung (Domagkpark und Parkstadt Schwabing), ... weiter siehe Beschluss Gesamtkosten / Gesamterlöse: siehe Beschluss Summe der zahlungswirksamen Erlöse 7.930.948 €: - das Kreisverwaltungsreferat einmalig 200.000 € (2019) dauerhaft 3.460.000 € (ab 2020) - das Baureferat dauerhaft 3.700.000 € (ab 2021) - die Stadtkämmerei dauerhaft 770.948 € Entscheidungsvorschlag: Kreisverwaltungsreferat und Baureferat werden mit der Umsetzung des o.g. Konzeptes beauftragt. Der Stadtrat genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sach­mittel. Gesucht werden kann im RIS auch nach:; Parkraumkonzepte, Parkraumbewirtschaftung, Parklizenz Ortsangabe: 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel, 3. Stadtbezirk Maxvorstadt, 4. Stadtbezirk Schwabing-West, 6. Stadtbezirk Sendling, 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe, 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, 12. Stadtbezirk Schwabing Freimann, 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach, 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten, 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching und 19. Stadtbezirk Thalkirchen Obersendling Fürstenried Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Automatisiertes Fahren und Vernetzung des Straßenverkehrs im städtischen Kontext Pilotstadt München Teilnahme der Landeshauptstadt Müchen am Kooperativen Forschungsprojekt EASYRIDE im Förderprogramm zur Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI): Personaleinrichtung und Vergaben

14-20 / V 12691 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen des „Forschungsprogramm zur Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr“ vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) hat die Landeshauptstadt München einen Förderantrag eingereicht, um die Auswirkung von autonomen Fahrzeugen zu untersuchen. Inhalt: Kurzbeschreibung des Projekts EASYRIDE. Beschreibung des Personal- und Mittelbedarfs für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie für das Kreisverwaltungsreferat. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Befristet von 2019-2020 im Referat für Stadtplanung und Bauordnung erforderliche Haushaltsmittel für Personalkosten 382.320 € inkl. Kosten für Arbeitsmittel/Bürobedarf, sowie befristet von 2019-2020 erforderliche Haushaltsmittel i. H. v. insgesamt 150.000 €. Einmalig erforderliche Haushaltsmittel investiv i. H. v. 7.110 € für die Arbeits­platzerstausstattung. Die entstehenden Kosten werden mit Ausnahme der lfd. Arbeitsplatzkosten und der Kosten für die Arbeitsplatzersteinrichtung durch das BMVI refinanziert. Eine entsprechende Abbildung im Haushalt ist wegen des Bruttoprinzips dennoch erforderlich. ... siehe Beschluss Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Kreisverwaltungsreferat werden beauftragt, das Projekt EASYRIDE (gefördert durch das BMVI) durchzuführen und dem Stadtrat im Nachgang zu den Ergebnissen des Forschungprojekts zu berichten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Kreisverwaltungsreferat werden beauftragt, die Einrichtung von 2,4 VZÄ für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie die 2,6 VZÄ für das Kreisverwaltungsreferat befristet für die Projektlaufzeit beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsentwicklungsplanung, automatisiertes Fahren, autonomes Fahren, Vernetzung, Digitalisierung Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)