HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 07:25:10)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. Januar 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Antrag auf Ensembleschutz für die Eisenbahngenossenschaft "ebm" an der Limesstraße sowie Einzeldenkmalschutz für das Gebäude Limesstr. 63 (vertagt aus 12/18)

14-20 / T 024463 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
(N) Machbarkeitsstudie Nummer 7

14-20 / T 025664 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
(N) Zustand des Harthauser Wegs

14-20 / T 025666 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
(N) Kein Winterdienst an der Bank im Westkreuz

14-20 / T 025851 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) Verkehrssituation Colmdorfstraße - Nutzung des des Platzes vor Edeka

14-20 / T 025852 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
(N) Winter-Gehwegräumung in der Bodenseestr. 252

14-20 / T 025853 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
(N) Aufwertung des Spielplatzes in Langwied am Waidachanger

14-20 / T 025928 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
(N) Pfützenbildung am Feldmeierbogen Höhe Nr. 23 / Einmündung Lohmeierweg

14-20 / T 025931 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
(N) Ausbau S4 und Bahn durch eine Untertunnelung, Reinigung von Straßen/Gehwege

14-20 / T 025933 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
(N) Erneuerung des Belages und der Absperrpfosten des Gehweges zwischen Mariabrunner Straße, Hohenesterstraße und Ostermoosstraße/Flunkgasse

14-20 / T 026036 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
(N) Planungen zur Bebauung Freiham im 2. Realisierungsabschnitt, Verskehrsanbindung Freiham - Aubing und weitere Verkehrsplanung

14-20 / T 026037 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
(N) Anbindung Freiham Nord an Aubing

14-20 / T 026039 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung: - Bodenseestr. 300 - Gailenreuther Str. 2 - Nonnenhornstr. 5 - Kravogelstr. 48 - Sipplinger Str. 8 - Altostr. 99 - Hufschmiedstr. 13 - Kastelburgstr. 26 (N) - Krögelsteiner Str. 11 (N) - Im Stocket 18
2.
Genehmigung einer Baumfällung: Bodenseestr. 124, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.12.18

14-20 / T 025205 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge
1.
Verhinderung von Gehsteigfahrten Pretzfelder Str. (südlich - zwischen Alzenauer Str. und Streitbergstr.) (Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader)

14-20 / T 025467 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
2.
Nördlichen Zugang Friedhof Aubing wieder passierbar machen (Sebastian Kriesel, Johann Sauerer, Jürgen Schrader)

14-20 / T 025468 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
3.
Den Saal an der Limesstraße erhalten! Stadtteilkultur unterstützen. (Sebastian Kriesel, Johann Sauerer, Jürgen Schrader)

14-20 / T 025469 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
4.
Parkraummanagement (Interfraktioneller Antrag)

14-20 / T 025482 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Regelwidriges Vorbeifahren an Sprunginseln (Karin Binsteiner, Dagmar Mosch, Barbara Ney)

14-20 / T 025494 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
6.
Vorstellung der Ausbauplanungen für die S4 West (Karin Binsteiner, Dagmar Mosch, Barbara Ney)

14-20 / T 025495 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Einrichtung eines Zebrastreifens in der Altenburgstraße auf Höhe Wertheimerstraße


14-20 / V 13742 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Einrichtung eines Zebrastreifens in der Altenburgstraße auf Höhe Wertheimerstraße
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Präsentation Informationstermin zu Laufzeiten und Baugenehmigungen von Flüchtlingsunterkünften, Schr. Sozialreferat vom 14.12.18

14-20 / T 025208 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Neuerrichtung eines multifunktionalen Versammlungsraums in Lochhausen, Schr. Kulturreferat vom 19.12.18

14-20 / B 05287 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Haus für Kinder am Roggensteinerweg 1a - Dienststellenverständigung, Schr. Referat für Bildung und Sport vom 17.12.18

14-20 / T 025304 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Nutzung Fußballplatz Überlinger Weg, Schr. Referat für Bildung und Sport vom 18.12.18

14-20 / T 025338 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung: - Limesstraße - Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Kindergärten, Schr. KVR vom 16.11.18 - (N) Freihamer Allee, südlich Bodenseestraße - Beschilderung nach Umstufung, Schr. KVR vom 09.01.19 - (N) Am Aubinger Wasserturm 22 - Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes, Schr. KVR vom 09.01.19

14-20 / T 025174 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schwerlaster durch die Pirolstraße, Schr. KVR vom 07.12.18

14-20 / T 025176 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrssituation in der Pretzfelder Straße, Schr. KVR vom 07.12.18

14-20 / T 025178 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Viergleisiger Ausbau der S-Bahnstrecke S4-West, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.18

14-20 / B 05296 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Fahrbahnübergang Bergsonstraße Höhe Noderstraße (Sicherheit und Lärmschutz), Schr. KVR vom 18.12.18

14-20 / T 025204 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Schulwegsicherheit Grundschule an der Gotzmannstraße, Schr. KVR vom 18.12.18

14-20 / T 023857 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Parken in der Eichelhäherstraße / Hallstätterstraße, Schr. KVR vom 19.12.18

14-20 / T 025310 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Im Stocket - Zustand des Wendeplatzes bei der Wertstoff-Sammelstelle, Schr. Baureferat vom 17.12.18

14-20 / T 025343 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Wartehalle an der Mariabrunner Str., Schr. SWM vom 21.12.18

14-20 / T 025471 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Pirolstr. 27 - Neubau von 4 Doppelhäusern mit Garagen / Carport (DHH 1 - 4), Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.12.18

14-20 / T 025170 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schussenrieder Str. 16, Neubau zweier Wohnhäuser mit Tiefgarage (Schussenrieder Str. / Gündinger Str.), Vorbescheid, Anhörung Planungsreferat vom 19.12.18

14-20 / T 025340 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schussenrieder Str. 16, Neubau von 4 Wohnhäusern mit Tiefgarage (Schussenrieder Str. / Gündinger Str.), Vorbescheid, Anhörung Planungsreferat vom 19.12.18

14-20 / T 025342 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Wiesenthauer Str. 6, Neubau eines Vierfamilienhauses mit Garage und Parklift, Anhörung Planungsreferat vom 20.12.18

14-20 / T 025475 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Estinger Str. 2c, Neubau eines Mehrfamilienhauses (5 WE) mit Tiefgarage, Anhörung Planungsreferat vom 20.12.18

14-20 / T 025476 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Ludwig-Koch-Str., Neubau Auslieferungsterminal ("Höffner" München) im UG mit Verbindungsgang zum Bestandshaus sowie zwei Anlieferhöfen mit Spundwänden und Zufahrtsrampe, Anhörung Planungsreferat vom 20.12.18

14-20 / T 025477 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 03.12.-09.12.18, 10.12.-16.12.18, N 17.12.-23.12.18, N 31.12.18-06.01.19

14-20 / T 025163 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Wiederherstellung einer Sitzbank im Biotopumfeld an der Langwieder Hauptstraße, Schr. Baureferat vom 05.12.18

14-20 / T 025164 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Vorschrift für Bau von Tiefgaragen, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.18

14-20 / T 025165 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Lärmbelästigung durch die Firma STP Aichach GmbH in der Kronwinkler Str. 35, Schr. RGU vom 13.12.18

14-20 / T 025168 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München: Stichtage 04.12.-17.12.18, (N) 07.01.-21.01.19

14-20 / T 025209 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft: Tausch von Grunstücken nähe Freihamer Weg (Flst. 891, 892, 3487, 3489, 3489/15, 3490, 3520, Schr. Kommunalreferat vom 12.12.18

14-20 / T 025211 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Artikel der SZ - Der zerfallene Ortskern, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.12.18

14-20 / T 025306 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Mehr Obstbäume für den 22. Stadtbezirk, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.12.18

14-20 / B 05382 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Ausgleichsflächen schützen - Alternativen prüfen!, Schr. Planungsreferat vom 19.12.18
10.
Antrag des Fördervereins auf Denkmalschutz für Eisenbahnerwohnungen in der Limesstraße, Schr. ebm vom 02.01.19 (Vorgang siehe TOP 2.1.1)

14-20 / T 025493 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
11.
Errichtung einer Lärmschutzwand entlang der Eisenbahnbrücke an der Lochhausener Straße - Anliegen in der Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters, Schr. Oberbürgermeister Reiter vom 20.11.18

14-20 / T 025206 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetztes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV, Betrieb von Müllsammelfahrzeugen, Schr. RGU vom 27.12.18

14-20 / T 025433 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
(N) Erweiterung Schutzgebiet Langwieder Haide, Zwischennachricht Planungsreferat vom 02.01.19

14-20 / B 02743 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
14.
(N) Neuaubing-Freiham: Frage zu Kinos, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.01.19

14-20 / T 025736 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk: Benennung von fünf Straßen in Freiham-Nord, Anhörung Kommunalreferat vom 13.12.18

14-20 / T 025185 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum: - Grafrather Str., Schr. Sozialreferat vom 13.12.18 - (N) Kravogelstraße, Schr. Sozialreferat vom 07.01.19

14-20 / T 025210 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 27.11.18:
1.
(U) Städtebauförderung in München, Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied Ensemble „Ortskern Aubing“ A) Vorbereitende Untersuchungen im Untersuchungsgebiet „Ortskern Aubing“ und Ergebnis des Kommunalen Denkmalkonzeptes B) Beteiligung der Betroffenen C) Förmliche Festlegung der Teilmaßnahme „Ortskern Aubing“ D) Sanierungsziele und Maßnahmen im Sanierungsgebiet E) Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung

14-20 / V 13046 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorbereitende Untersuchungen im „Ortskern Aubing“ gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03602) Inhalt: Bericht über die Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen und wesentlichen Ergebnisse des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes und des Kommunalen Denkmalkonzeptes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Von den dargestellten Ergebnissen der vorbereitenden Untersuchungen als Kommunales Denkmalkonzept und den dargestellten Ergebnissen der Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger wird Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2014 (RIS-Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V13733) und Bekanntgabe im Amtsblatt der Landeshauptstadt München förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Neuaubing-Westkreuz“ um die Teilmaßnahme „Ortskern Aubing“ zu erweitern. Hierfür wird die Satzung zur Änderung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Neuaubing-Westkreuz“ vom 26.05.2014 beschlossen (siehe Anlage 7). Gemäß § 142 Abs. 4 BauGB wird die Anwendung der besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften der §§ 152 bis 156a BauGB sowie der Genehmigungsvorbehalt nach den Vorschriften der §§ 144, 145 BauGB im Gebiet der Teilmaßnahme „Ortskern Aubing“ ausgeschlossen (vereinfachtes Verfahren). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die ortsübliche Bekanntmachung der Satzung zu veranlassen. ... weiter siehe Beschluss Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtsanierung, Denkmalschutz, Sanierungsgebiet „Aubing-Neuaubing-Westkreuz“ Ortsangabe: Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
10.2
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.10.18:
1.
(U) Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten - Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität" Sachmittelbedarf

14-20 / V 12660 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018 Inhalte: Die letzte Geländeerfassung für die Stadtbiotopkartierung erfolgte in den Jahren 1998-2000, zahlreiche Daten sind mittlerweile veraltet. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ stellt eine Planungsgrundlage dar, die gerade vor dem Hintergrund baulicher Verdichtungen, weiterer Siedlungsentwicklungen und der zunehmenden Flächenkonkurrenz die Planungsprozesse zügiger ablaufen lässt und sie transparenter und nachvollziehbarer macht. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ soll als Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030 entwickelt werden und die Räume definieren, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind - unter Berücksichtigung der Vernetzung und der hierfür erforderlichen Entwicklungsräume. Dafür sind die veranschlagten Sachmittel erforderlich. Gesamtkosten: 400.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2021 Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 400.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden: 2019: 100.000 Euro 2020: 150.000 Euro 2021: 150.000 Euro Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse, Biodiversität, LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz, Naturschutzbehörde Ortsangabe: München
2.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham, Finanzbedarf des Referates für Stadtplanung und Bauordnung für die Jahre 2019 bis 2022 und Personalbedarf

14-20 / V 12632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Siedlungsschwerpunktes Freiham ist die Bereitstellung von Finanzmitteln für Vergaben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bis 2022 sowie die Zuschaltung einer zusätzlichen Stelle erforderlich. Inhalt: Inhalt der Vorlage sind Ausführungen zu Anlass, den notwendigen Leistungen bis 2022 und den Kostenschätzungen sowie dem Stand der Projektsteuerung Freiham und der notwendigen Personalzuschaltung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Maßnahme löst ab 2019 bis 2022 insgesamt einen Sachmittelbedarf in Höhe von 2,8 Mio. € und einen dauerhaften Personalbedarf in Höhe von 71.050 € pro Jahr aus. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel i. H. v. 528.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019, 1.450.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020, 462.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021, 360.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2022 anzumelden. Das Referat für Stadtpla­nung und Bauordnung wird beauftragt, die Einrichtung von einer Stelle und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Das Referat für Stadtpla­nung und Bauordnung wird beauftragt, die ab 2019 erforderlichen Haushaltsmittel für die Personalauszahlungen in Höhe von bis zu 71.050 € jährlich im Rahmen der Haushaltsplan-aufstellung bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organi-sationsreferat anzumelden. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 2.800.000 € , davon sind 2.800.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Freiham, Finanzbedarf, Finanzmittel, Personalbedarf Ortsangabe: Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
3.
(U) BayernNetz Natur-Projekt "NaturErholung Isartal im Süden von München" - Lenkungskonzept und Öffentlichkeitsmaßnahmen zum Mountainbike-Fahren Sachmittelbedarf

14-20 / V 12659 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018 Inhalte: Unter Bezugnahme auf den o.g. Beschluss sowie den Beschluss Nr. 08-14/V11701 „NaturErholung Isartal im Süden von München“ vom 02.05.2013 sollen gemeinsam mit dem Landkreis München Maßnahmen zur Erholungslenkung in den Isarauen zwischen der Marienklausen-brücke in München und der Dürnsteiner Brücke in Schäftlarn (Landkreis München) umgesetzt werden. Mit den beantragten Sachmitteln soll der Landkreis bei der Herstellung und Unterhalt eines Wegenetzes sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch Einrichtung einer Gebietsbetreuung finanziell unterstützt werden. Damit soll die Erholungslenkung funktionieren und die geltenden Regeln des Naturschutzes sollen eingehalten werden. Für die Umsetzung ist ein zusätzlicher Sachmittelbedarf in Höhe von 185.000 Euro in 2019 sowie 330.000 Euro verteilt auf die Jahre 2020 – 2022 erforderlich. Gesamtkosten: 515.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2022 Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 500.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden: 2019: 185.000 Euro 2020: 110.000 Euro 2021: 110.000 Euro 2022: 110.000 Euro Gesucht werden kann im RIS auch nach: BayernNetz Natur Projekt, Naturerholung, Isartal, Lenkungskonzept, Mountainbike, LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz Ortsangabe: Isartal, s.o.
4.
(U) Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel - Vertiefung Münchner Westen Westen A) Beauftragung einer Studie B) Behandlung des Stadtratsantrags

  • 14-20 / A 04215 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12599 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Attraktive stadtnahe Landschaftsräume leisten entscheidende Beiträge zur nachhaltigen Sicherung der hohen Lebensqualität Münchens. Dabei sind die Wege, über die diese Freiräume erreicht und von denen aus sie genutzt und erlebt werden können von entscheidender Bedeutung. „Fuß- und Radwanderweg entlang der Würm ausbauen!“, Antrag Nr. 14-20 / A 04215 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 27.06.2018 Inhalt: Auf Grundlage der Ergebnisse der inzwischen fast fertiggestellten „Landschaftsbezogenen Wegekonzeption für den Grüngürtel“ sollen teilräumliche Vertiefungen (Wegekonzepte) beauftragt werden. Gesamtkosten: 70.000 € Entscheidungsvorschlag: Beauftragung zur Vergabe einer teilräumlichen Studie Gesucht werden kann im RIS auch nach: Landschaftsbezogenes Wegekonzept, Wegekonzeption, Würm Ortsangabe: Stadtbezirke 21, 22 und 23
10.3
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.11.18:
1.
(U) Folgeprojekt der Regionalen, Wohnungsbaukonferenz 2017: "Wachstum gestalten. Gemeinsame Projekte für die Region."


14-20 / V 12743 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundsätzliche Freigabe eines Folgeprojektes der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 durch den Stadtrat Inhalt: Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 wurde vereinbart, ein Projekt zum regionalen Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiterzuverfolgen. Nun liegt ein erster Umsetzungsvorschlag vor. Nach Freigabe dieses Vorschlags durch den Stadtrat sollen konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes eingeleitet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes einzuleiten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Regionale Wohnungsbaukonferenz Regionale Kooperation Interkommunale Kooperation Ortsangabe: --
10.4
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.12.18:
1.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2018 – 30.06.2018

14-20 / V 13551 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auchnach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Förderung des Radverkehrs in München;
10.5
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 19.12.18:
1.
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München - Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes


14-20 / V 08684 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes Inhalt Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen. Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden. Entscheidungsvorschlag Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens: frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.; Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms Weiterführen und Pflegen der Datenbasis Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung Ortsangabe Gesamtstädtischer Bezug
2.
(U) Familienfreundliches Freiham: Finanzierungsbeschluss für das Familien- und Beratungszentrum Freiham und Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Errichtung einer Orientierungs- und Anlaufstelle für neu zugezogene Familien in Freiham (2019-2022), ab 2022 übergehend in eine Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Neubau einer Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche Zustimmung zur Planung und Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Freiham Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Produktnummer 40363200 Förderung der Erziehung in der Familien Produktleistung 40363200.100 Familienbildung, Familienzentren, Angebote der Frühen Förderung, Familienerholung und Familienpflege Produktleistung 40363200.300 Erziehungsberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Produktleistung 40362100.100 Regionale Offene Kinder- und Jugendarbeit Produktleistung 40362200.215 Kindertagesbetreuung Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Änderung des Mehrjahresinvestionsprogramms 2018-2022

14-20 / V 12797 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Soziale Infrastrukturplanung für das Neubaugebiet Freiham Inhalt - die Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums - die Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege (im Wohngebiet WA 7) - die Finanzierung der Orientierungs- und Anlaufstelle für neu zugezogene Familien übergehend in die spätere Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Freiham (§ 11 SGB VIII) - die Zustimmung zur Planung sowie die Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren (§ 11 SGB VIII) - die Finanzierung der Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen: - Einmalige Ersteinrichtungskosten: 2019: 60.000 € 2022: 245.000€ - Folgekosten: 2021 einmalig: 18.633 € ab 2019 dauerhaft: 188.931 € ab 2022 dauerhaft: 686.769 € ab 2024 dauerhaft: 420.000 € Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu - der vorgeschlagenen Infrastrukturplanung für das Neubaugebiet Freiham, - der Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums, - der Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege (im Wohngebiet WA 7), - der Finanzierung der Orientierungs- und Anlaufstelle für neu zugezogene Familien übergehend in die spätere Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Freiham (§ 11 SGB VIII), - der Planung sowie Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren (§ 11 SGB VIII), - der Finanzierung der Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren Gesucht werden kann im RIS auch unter: - MIP 2018 – 2022 Ortsangabe - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied - Neubaugebiet Freiham
10.6
Beschluss des Bauausschusses vom 04.12.18:
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068: Siedlungsschwerpunkt Freiham Freiham Nord – 1. Realisierungsabschnitt Endausbaupakete 1 und 2 der inneren Erschließungsstraßen des Neubaugebietes im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Projektkosten (Kostenobergrenze): 8.150.000 € 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung


14-20 / V 12449 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verkehrliche Erschließung gemäß Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 Inhalt Endausbau der inneren Erschließungsstraßen für die Endausbaupakete 1 und 2 Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 8.150.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Die Endausbaupakete 1 und 2 mit Projektkosten in Höhe von 8.150.000 € werden nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Endausbaupakete 1 und 2 die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition 6300.950.1140.3 „Siedlungsschwerpunkt Freiham Nord“ ab dem Jahr 2019 erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2019 ff. anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Neubaugebiet Ortsangabe - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied - Neubaugebiet Freiham Nord
2.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham, Freiham Nord - Öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Projektkosten (Ausführungskosten): 5.600.000 € Ausführungsgenehmigung

14-20 / V 13440 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.2017 wurde der Projektauftrag erteilt (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07745). Inhalt - Sachstand - Bauablauf und Termine - Kosten und Finanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 5.600.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 5.600.000 Euro wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Grünflächen Freiham Ortsangabe - 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied - Siedlungsschwerpunkt Freiham / Freiham Nord - Bodenseestraße - Hans-Dietrich-Genscher-Straße - Helmut-Schmidt-Allee - Hildegard-Hamm-Brücher-Straße
10.7
Beschluss des Bauausschusses vom 06.11.18:
1.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB Hier: Eisenbahnüberführung über die Bodenseestraße im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Bodenseestraße durch die DB AG


14-20 / V 13011 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Programmbeschluss vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) – Erneuerung von Eisenbahnbrücken in München Inhalt Vorstellung der Machbarkeitsstudie mit der Vorzugslösung Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Eisenbahnüberführung Bodenseestraße zur Kenntnis. 2. Die Vorzugslösung für die Eisenbahnüberführung Bodenseestraße (Optimierte geradlinige Führung ohne Anbindung Herrschinger Bahnweg an die Bodenseestraße) sowie die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Bodenseestraße werden genehmigt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Bodenseestraße durch die DB AG die Entwurfsplanung und die Genehmigungsplanung zu erarbeiten. Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB Netz AG wird das Baureferat die Projektgenehmigung herbeiführen. 4. Das Kommunalreferat wird gebeten, den notwendigen Grunderwerb für die Vorzugsvariante zu tätigen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eisenbahnüberführung - Unfallschwerpunkt Ortsangabe - Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied - Bodenseestraße
10.8
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.12.18:
1.
(U) Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI, Fortschreibung, Finanzierung


14-20 / V 02731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Informations- und Erörterungsveranstaltung sowie der Anhörung der Bezirksausschüsse dargestellt Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 78.850 € ab dem Jahr 2019 bzw. 79.650 € ab dem Jahr 2020 (dauerhaft). Entscheidungsvorschlag: Der Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, GEWI; Fortschreibung Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
10.9
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 21.11.18:
1.
(U) Erarbeitung eines zeitgemäßen Demokratieformats „Bürgerversammlung“


14-20 / V 12385 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des Stadtbezirks 1 hat am 07.06.2018 beantragt, ein zeitgemäßes Format für die Bürgerversammlungen zu entwickeln. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden rechtlichen Vorgaben und sonstigen Rahmenbedingungen für die Bürgerversammlungen beschrieben. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es entstehen keine Kosten oder Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Das Format der Bürgerversammlungen wird beibehalten. Das Antragsverfahren wird durch Umstellung auf ein Onlineverfahren erleichtert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerversammlung Ortsangabe: -/-
10.10
Beschluss des Ausschusses für Stadplanung und Bauordnung vom 16.01.19:
1.
(U) Weitere U-Bahn-Planung der Landeshauptstadt München a) Sachstand und Prioritäten b) Anträge, Empfehlungen und Petition


14-20 / V 12213 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Pressekonferenz der Stadtspitze am 11.01.2018 zu den Zielsetzungen für die künftige Infrastrukturentwicklung im Münchner ÖPNV Inhalt: Darstellung der U-Bahn-Maßnahmen in Umsetzung und Planung (mit Priorisierung in 2 Klassen) sowie der Überlegungen zum ÖPNV-Vorlaufbetrieb Grobkostenschätzung für die Infrastruktur und mögliche Förde­rung durch Bund und Land Behandlung von Anträgen, Empfehlungen und einer Petition Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Sachstand der U-Bahn-Planungen wird zur Kenntnis genommen. Dem Verwaltungsvorschlag zur Priorisierung der U-Bahn-Planun­gen wird zugestimmt. An die SWM/MVG, das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Baureferat, das Kommunalreferat sowie das Referat für Stadtpla­nung und Bauordnung ergehen diverse Aufträge zur weiteren U-Bahn-Planung und zur Gestaltung des ÖPNV-Vorlaufbetriebs. Gesucht werden kann im RIS auch nach: U-Bahn-Planung, U9, U5, Freiham, innerstädtische U-Bahnhöfe, U4, U26, Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München (LHM) Ortsangabe: Gesamtstadt
2.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham, Verkehrliche Untersuchung und Machbarkeitsstudie zur Anbindung von Aubing und Freiham - Ergebnisse der Variantenuntersuchung, Entscheidungsvorschlag zum weiteren Vorgehen


14-20 / V 11927 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Machbarkeitsstudie zur Anbindung Aubing und Freiham Inhalt Vorstellung der erarbeiteten sieben Varianten aus der Machbarkeits-studie und deren Beurteilung in Bezug auf das weitere Verfahren und die erfolgte Beteiligung der Öffentlichkeit; Zusammenfassung; Entschei­dungsvorschlag; Beteiligung des Bezirksausschusses Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Variante 6 hinsichtlich einer vertieften technischen und baulichen Machbarkeitsuntersuchung und Variante 7 hinsichtlich einer Untersuchung zu einer alternativen Trassenlage weiter zu verfolgen und nach Vorliegen der Endergebnisse der Detailuntersuchungen diese dem Stadtrat vorzustellen; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Freiham, Machbarkeitstudie, Anbindung Aubing und Freiham Ortsangabe Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
3.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur

  • 14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10987 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Inhalt Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte Ortsangabe -/-
10.11
Beschluss des Kreisverwaltungsausschusses vom 20.11.18:
1.
(U) Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNuGebS-)

14-20 / V 12912 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hatte am 28.06.2016 die letzte Änderung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien – SoNu RL) beschlossen und am 18.10.2017 die Richtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund geändert. Dies macht auch eine Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS-) notwendig. Das Kreisverwaltungsreferat nimmt dies zum Anlass, dem Stadtrat über die Erfahrungen mit der aktuellen Sondernutzungsgebührensatzung zu berichten und – wo notwendig- weitere Änderungen vorzuschlagen sowie redaktionelle Anpassungen vorzunehmen. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die Sondernutzungs-Gebührenänderungen dargestellt sowie vorwiegend redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Durch die Änderungen werden keine Kosten erwartet. Da nur wenige Gebühren angehoben werden, sind nur geringe Mehreinnahmen zu erwarten. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen Kenntnis und stimmt der Änderungssatzung zu. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter Sondernutzungen, Gebühren, Sondernutzungsgebührensatzung Ortsangabe Stadtgebiet München
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Faschingsclub Laim - Schlüsselübergabe Pasinger Rathaus am 20.02.19 um 18.30 Uhr im Rathaussaal Pasing

14-20 / T 025157 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Wahl des Kulturreferenten - Stellungnahme BA 1 vom 05.12.18

14-20 / T 025160 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Plastikproblematik - Veranstaltungen an Grundschulen im 11. Stadtbezirk, Antrag BA 11 vom 12.12.18

14-20 / T 025470 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Abschlussbericht Projekt "Qualitätsanalyse der S- und Regionalbahnhöfe im Münchner Südwesten", Schr. Regionalmanagement München Südwest e.V. vom 20.12.18

14-20 / T 025504 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 20.02.19 im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 Unterausschuss-Sitzungen: - UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, den 07.01.19, 19 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, den 08.01.19, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, den 09.01.19, 19 Uhr, Friedrichshafener Str. 11 - UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Donnerstag, den 10.01.19, 19 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung