HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 13:03:29)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
UBO 9, Ubostr. 9

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Verkehrssituation Gleisharfe

14-20 / T 035793 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Ravensburger Ring - neue Schule - 2 neue Haltestellen der neuen Buslinie 157

14-20 / T 035817 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Neubauviertel an der Gleisharfe, Durchgangsverkehr

14-20 / T 035824 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Noch immer Probleme mit der Schulwegsicherheit in Aubing

14-20 / T 035869 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Quartiersplatz Colmdorfstraße

14-20 / T 036040 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
(N) Verkehrsbelastung Limesstraße und Schr. KVR vom 07.10.19

14-20 / T 034825 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
(N) Umsetzung des VEP-R

14-20 / T 036296 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
N - Buslinie 157 durch Aubing Ost und Westkreuz, Ortstermin vom 23.07.19

14-20 / T 030910 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
(N) Zebrastreifen an der Wiesentfelser Str. vor dem Eingang der Kinder- und Jugendfarm

14-20 / T 036297 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
(N) Verkehr Aubing-Ost-Straße

14-20 / T 033496 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
(N) Geplante Änderung der Parksituation in der Streitbergstraße

14-20 / T 036302 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung: - Berglwiesenstr. 132 - Pirolstr. 24 - Lindacher Str. 25 - Feldmeierbogen 27 - Ravensburger Ring 65 - Emmeringer Str. 8 - Kohlmeisenstr. 38 - Bodenseestr. 300 (N) - Leienfelsstr. 28
2.
(N) Nachträgliche Unterrichtung über entfernte Gefahrenbäume, hier: - Karl-Harz-Weg / Aubinger Lohe, Schr. Baureferat vom 26.09.19

14-20 / T 036139 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge
1.
Klimaschutz vor Ort 1, Konzept für "urban gardening" - Gärtnern vor Ort und Erweiterung der Flächen (Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader, Christina Stelzer, Jürgen Umseher, Johann Sauerer)

14-20 / T 035940 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
2.
Klimaschutz vor Ort 2, Darstellung der Auswirkungen von großen Siedlungsgebieten auf das Stadtklima (Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader, Christina Stelzer, Jürgen Umseher, Johann Sauerer)

14-20 / T 035941 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
3.
Klimaschutz vor Ort 3, 1.000 Bäume für den Stadtbezirk (Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader, Christina Stelzer, Jürgen Umseher, Johann Sauerer)

14-20 / T 035942 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
4.
Klimaschutz vor Ort 4, Solarstrom mit Lärmschutz in Freiham verbinden (Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader, Christina Stelzer, Jürgen Umseher, Johann Sauerer)

14-20 / T 035944 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Masterplan für den 22. Stadtbezirk - Ein Stadtviertel geordnet planen (Interfraktioneller Antrag)

14-20 / T 035950 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
6.
Erhöhung der Budgetmittel für den Kinder- und Jugendfonds "Lasst uns mal ran" (Christina Stelzer, Sebastian Kratzer)

14-20 / T 036032 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Erholungsgebiet und Bademöglichkeiten für Freiham (Interfraktioneller Antrag)

14-20 / T 036035 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
8.
Anfrage zum zusätzichen Mobilfunkstandort Gotzmannstraße (Karin Binsteiner, Dagmar Mosch, Barbara Ney)

14-20 / T 036036 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
9.
Anfrage zum Bebauungsplan Landschaftspark Freiham (Karin Binsteiner, Dagmar Mosch, Siegfried Liedl)

14-20 / T 036038 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
10.
Dialog-Displays im 22. Stadtbezirk (Karin Binsteiner, Dagmar Mosch, Barbara Ney)

14-20 / T 036039 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
11.
Ehemaliges Bahn-Ausbesserungswerk Neuaubing (Reinhard Bernsdorf)

14-20 / T 036075 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Widmung von Teilstrecken der Fritz-Bauer-Straße und der Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße

14-20 / V 16440 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Die Widmung der Teilstrecke der Fritz-Bauer-Straße zwischen der Papinstraße (= km 0,000) und der Westgrenze der Kindertagesstätte, Haus Nr. 25 (= km 0,274) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt. Der Widmung der Teilstrecke der Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße zwischen der Fritz-Bauer-Straße (= km 0,000) und der Westgrenze von Haus Nr. 5 (= km 0,094) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Schützengesellschaft Aubing von 1873 e.V. Anschaffung von 3 Vereinsluftgewehren und 1 Vereinluftpistole 4.344,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0125

14-20 / V 16490 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Anschaffung von 3 Vereinsluftgewehren und 1 Vereinluftpistole vom Verein Schützengesellschaft Aubing von 1873 e.V. in Höhe von 4.344,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Kultur&Spielraum e.V./ Münchner Kinder- und Jugendforum “Lasst uns mal ran!“ vom 21.11.2019 – 31.10.2020 2.000,00 €, Az. 0262.0-22-0127

14-20 / V 16538 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-22 für “Lasst uns mal ran!“ vom 21.11.2019 – 31.10.2020 vom Verein Kultur&Spielraum e.V./ Münchner Kinder- und Jugendforum in Höhe von 2.000,00 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Katholisches Pfarramt St. Konrad von Parzham Orgelnacht am 19.10.2019 400,00 €, Az. 0262.0-22-0126

14-20 / V 16510 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-22 für eine Orgelnacht am 19.10.2019 des Katholischen Pfarramts St. Konrad von Parzham in Höhe von 400,00 €.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Veranstaltungsübersicht September 2019, Schr. Kulturreferat vom 25.09.19

14-20 / T 035822 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
N - Versetzung der Bank am Wiedehopfweg, Schr. Baureferat vom 08.10.19

14-20 / T 030916 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Beschlussvorlage: Schulbauoffensive 2013 - 2030 - 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019 (Referat für Bildung und Sport, 02.10.19), Anhörung Schul- und Kultusreferat

14-20 / T 035995 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Streetballplatz im Erholungsgebiet Langwieder Seenplatte
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München, Anhörung Planungsreferat vom 23.09.19

14-20 / T 035639 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Marzellgasse, Erweiterung eines absoluten Haltverbotes, Anhörung KVR vom 17.09.19 - Gössweinsteinplatz, Anpassung einer Kurzparkzone, Anhörung KVR vom 17.09.19 - Mainaustr., Errichtung eines absoluten Haltverbotes, Anhörung KVR vom 02.10.19

14-20 / T 035641 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(N) Beschlussvorlage: Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs, Zweites Maßnahmenbündel (Referat für Arbeit und Wirtschaft, 09.10.19)

14-20 / T 036153 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Absenkung von Gehsteigkanten, Schr. Baureferat vom 07.08.19

14-20 / B 06342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Wendehammer und Zufahrten in der Hohenrechbergstraße, Schr. PI 45 vom 11.09.19

14-20 / T 033481 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Zeitliche Begrenzung für die Parkplätze am Friedhof Aubing, Schr. KVR vom 17.09.19

14-20 / B 06298 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Halteverbotszeit am Gößweinsteinplatz ändern, Schr. KVR vom 17.09.19

14-20 / B 06542 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Maßnahmenpaket Verkehr 5: Verkehrsengpass Marzellgasse - Spieltränkergasse entschärfen, Schr. KVR vom 17.09.19

14-20 / B 05551 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Centa-Hafenbrädl-Str., Einrichtung von Haltverboten und Gefahrzeichen, Schr. KVR vom 20.09.19 - Pretzfelder Str. zwischen Alzenauer Str. und Colmdorfstr.; Verlängerung des absoluten Haltverbotes, Schr. KVR vom 20.09.19 - Brunhamstr. 13, Einrichtung eines Fußgängerüberweges, Schr. KVR vom 19.09.19 (N) - Helmut-Schmidt-Allee, Schulwegsicherheit, absolutes Haltverbot, Schr. KVR vom 09.10.19

14-20 / T 035792 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
S-Bahn München, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 13.09.19

14-20 / B 06541 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Taxistand Altenburgstraße, Schr. Taxi München e.G. vom 25.09.19

14-20 / T 033259 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Kommerzielles Parken in der Mainaustraße, Schr. KVR vom 01.10.19

14-20 / T 035946 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Siedlungsschwerpunkt Freiham, 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord: A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den 2. Realisierungsabschnitt und der Vergabeentscheidung zur Rahmenplanung 2. Realisierungsabschnitt B) Bebauungsplan mit Grünordnung, Aufstellungsbeschluss C) Weiteres Vorgehen, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.19 (vertagt aus 09/19)

14-20 / T 030370 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Rupert-Bodner-Str. 3-5, Umbau eines ehemaligen Bahn-Heizwerks mit Nutzungsänderung zu Ausstellungsflächen und Gastronomie mit Flächen für Events und Catering sowie Anbau / Neubau mit Flächen für Ausstellung, Büro- und Verwaltungsnutzung, Lagerflächen, Fotostudio und Auditorium mit Nebenräumen, neue Freiflächengestaltung mit Biergarten, Terrasse mit Freischankfläche sowie 200 oberirdischen Stellplätzen und Ausstellungsfreigelände - Tektur, Anhörung Planungsreferat vom 24.09.19

14-20 / T 035802 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ria-Burkei-Str. 25, Umbau Kesselhaus, Tektur, hier: Aufteilung in 2 Nutzungseinheiten, Verlegung Treppenraum, Nutzungsänderung der OG-Fläche in Büro und Verwaltung, vergrößerte Galeriefläche mit leichten baulichen Änderungen im Innenraum, Anhörung Planungsreferat vom 24.09.19

14-20 / T 035803 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Pretzfelder Str. 14, Neubau eines Vierspänners, Anhörung Planungsreferat vom 27.09.19

14-20 / T 035871 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schussenrieder Str. 3 a, Anbau eines Terrassendaches an ein Wohnhaus, Anhörung Planungsreferat vom 01.10.19

14-20 / T 035969 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Ausbau / Nutzung des Böhmerweihers, Schr. Baureferat vom 10.09.19

14-20 / T 033480 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Brand der Recycling-Anlage Dyck (Alpha-Recycling), Schr. KVR vom 16.09.19 (läuft unter Vorgangs-Nr. 33480)

14-20 / T 035604 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München vom 02.09.-16.09.19

14-20 / T 035799 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Vollz. der Wassergesetze; vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiet am Gröbenbach von Flusskilometer 8,0 bis 8,8 sowie von Flusskilometer 12,2 bis 14,2 jeweils innerhalb der Stadtgrenzen der LH München, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 17.09.19

14-20 / T 035800 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 09.09.-15.09.19, 16.09.-22.09.19, 23.09.-29.09.19

14-20 / T 035813 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Wahllokal für Freiham Süd, Schr. KVR vom 26.09.19

14-20 / B 06544 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Kastelburgstr. 56-60, Um- und Ausbau eines Dachgeschosses in ein Arbeiterwohnheim, Schr. Planungsreferat vom 25.09.19

14-20 / T 035826 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Dietrichsteinstr. 60 - Umbau und Erweiterung (Anbau) einer Doppelhaushälfte, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.08.19

14-20 / T 034009 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Stadteigenes Grundstück Flstr. 3508/44 Tlfl. Gemarkung Aubing (Freiham) an der Clarita-Bernhard-Str. /Hans-Steinkohl-Str., Nutzung als Christbaumverkaufsplatz vom 27.11.-28.12.19, Anhörung Kommunalreferat vom 24.09.19

14-20 / T 035953 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Versammlungsanzeige "40 Tage für das Leben" vom 25.09.-03.11.19, Hans-Stützle-Str. 20, bei S-Bahnaufgang, Schr. KVR vom 20.09.19

14-20 / T 035588 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Anpassung des Versandes von Sitzungsunterlagen auf Papier, Schr. Direktorium vom 13.09.19

14-20 / T 035603 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Unveränderte Fortführung, hier: - Cafe-Bäckerei Müller, Colmdorfstr. 27, Schr. KVR vom 14.09.19 - Trink- und Imbisskiosk "Autostüberl", Bodenseestr. 148, Schr. KVR vom 27.09.19

14-20 / T 035816 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(N) Abschaltung des Ratsinformationssystems vom 28.10.-31.10.19, Schr. Direktorium vom 02.10.19

14-20 / T 036087 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(N) Bildung der Münchner Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020-2026, Schr. Direktorium vom 02.10.19

14-20 / T 036102 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Bekanntgabe und Beschluss in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnungvom 25.09.19
1.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019

14-20 / V 15705 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030 Ortsangabe -/-
2.
(U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
3.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
4.
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019


14-20 / V 15681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert. Inhalt: Die Empfehlung wird behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: stadtweit
5.
(U) Zweite Stammstrecke München Information über Umplanungen und Neuplanungen

14-20 / V 15876 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke. Inhalt: Änderungen im Einzelnen: a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9 b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre d) Elektronisches Stellwerk München Ost Projektzeitplan der DB Netz AG Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München Weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen Ortsangabe --
6.
(U) Vergabeermächtigung Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"


14-20 / V 15894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts- strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden. Inhalt: Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse Gesamtkosten: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
7.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021 A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau B)Stadtratsanträge a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“ Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018 b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“ Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018 c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Liegenschaften ermöglichen“ Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018


14-20 / V 15508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben. Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324). Inhalt: Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB. Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB. Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
8.
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016 b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017 c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018

  • 14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064) Inhalt: Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“: - Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018 - aktueller Umfang des Sonderpostens - Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023; Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats. „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen. Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt. Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse Ortsangabe (-/-)
10.2
Beschluss / Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.19
1.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das BMBF Sachstand und Ausblick

14-20 / V 15796 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 11.10.2017, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 09804, wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des Weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt: Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Gesundheit und Umwelt wichtige Praxispartner dar. Bislang wurden Untersuchungsgebiete in München identifiziert, an denen nun - unterstützt von klimatischen Modellierungen und flankiert von sozialwissenschaftlichen Erhebungen - die Möglichkeiten der Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung und der Stadtplanung analysiert und laufend verbessert werden sollen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
2.
(U) Kinder an der Stadtgestaltung/-planung beteiligen! Antrag Nr. 14-20 / A 04009 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich vom 23.04.2018


14-20 / V 15430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtgestaltung/-planung Inhalt: 1. Es wird die Ausgangslage für ein Konzept auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses „Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.12.2018 und der aktuelle Sachstand gesamtstädtisch und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Beteiligung dargestellt. 2. Die Grundkonzeption für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird aufgezeigten 3. Aus 1. und 2. folgt ein Resümee mit der Darstellung, dass es für die Umsetzung eines Konzepts entsprechende Ressourcen braucht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Den im Vortrag der Referentin aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen an die Kinder- und Jugendbeteiligung an der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird grundsätzlich zugestimmt. Die bisher praktizierte Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich der Stadtgestaltung /-planung wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen (Personal- und Finanzbedarfe) dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses für 2021 und eines Fachbeschlusses in 2021 vorzulegen. 3. Das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport, das Sozialreferat, das Kreisverwaltungsreferat, das Kulturreferat und das Referat für Umwelt und Gesundheit werden gebeten, entsprechend dem Punkt 2 die in ihren Referaten für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses und eines Fachbeschlusses vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Kinder, Jugendliche, Stadtgestaltung, Stadtplanung Ortsangabe -/-
3.
(U) Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II Sachmittelbedarf

14-20 / V 16063 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortführung des Forums Biotoppflege, der Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen sowie der BayernNetzNatur-Projekte im Aubinger und Dachauer Moos 2020 bis 2023; Inhalt Sachstandsbericht Forum Biotoppflege; Sachstandsbericht Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2016-2019; Sachstandsbericht BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Darstellung des Mittelbedarfs für die Fortführung o.g. Punkte in den Jahren 2020 bis 2023; Gesamtkosten/ Gesamterlöse Für die Jahre 2020 bis 2023 werden insgesamt Sachmittel in Höhe von 480.000.- € beantragt: Für das Jahr 2020: 100.000.- €, für das Jahr 2021 120.000.- €, für die Jahre 2022 und 2023 130.000.- € Entscheidungsvorschlag Fortführung des Forums Biotoppflege; Fortführung Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2020-2023; Fortführung der BayernNetzNatur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Gesucht werden kann im RIS auch nach Biotop, Biotoppflege, Landschaftspflege, Forum Biotoppflege, Landschaftspflegeverband, Biodiversität, Biologische Vielfalt, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, BayernNetzNatur-Projekt, Aubinger Moos, Dachauer Moos Ortsangabe -/-
4.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham Finanzbedarf des Referates für Stadtplanung und Bauordnung für die Jahre 2020 bis 2023 und Personalbedarf

14-20 / V 16090 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Siedlungsschwerpunktes Freiham ist die Bereitstellung von Finanzmitteln für Vergaben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bis 2023 sowie die Zuschaltung von zusätzlichen Stellen (1,74 VZÄ) erforderlich. Inhalt Finanz- und Personalbedarf, sowie Vertragsschließung mit der MGS im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung des Grundstückes für den Informationspavillon/Stadtteilmanagement und Vertragsanpas­sung zum Stadtteilmanagement. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Maßnahme löst ab 2020 bis 2023 insgesamt einen Sachmittelbedarf für Vergaben in Höhe von 1,5 Mio. € und einen dauerhaften Personalbe­darf in Höhe von 136.291 € pro Jahr aus, sowie für Arbeitsplatzkosten jährlich in Höhe von 1.392 € und die Ersteinrichtung der Arbeitsplätze in Höhe von 3.480 €. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, soweit erforderlich Verträge im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung des Grundstückes für den Informationspavillon zu schließen und ggf. den Vertrag zum Stadtteilmanagement entsprechend anzupassen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel i. H. v. 100.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020, 500.000 € im Rahmen der Haushalts­planaufstellung 2021, 500.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstel­lung 2022, 400.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2023 anzumelden. Das Referat für Stadtpla­nung und Bauordnung wird beauftragt, die Einrichtung von zwei Stellen (1,74 VZÄ) und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. usw. siehe Beschluss
5.
(U) Umsetzung der Ergebnisse der Selbstverständnisdebatte 2018 der Kommission für Stadtgestaltung; Sachmittelbedarf

14-20 / V 16244 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Umsetzung geforderter Änderungen im Statut der Kommission für Stadtgestaltung: Durchführung der Kommission für Stadtgestaltung. Neuorganisation der Abläufe und Tagesordnung u.a.: 1) Honorierung der freiberuflichen Architekten (in Höhe halber Wettbewerbstag, 450€) 2) vor Ort Bemusterungen, Busrundfahrt zu Vorhaben der Tagesordnung 3) ggf. Imbiss vor Sitzungsbeginn Gesamtkosten: Gesamtkosten 69.000 € (jährlich) Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach LBK, Lokalbaukommission, Kommission für Stadtgestaltung, Stadtgestaltung, Kommission Ortsangabe -
6.
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten

14-20 / V 16043 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ Baubezirke Verwaltung: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Bearbeitung von Bauanträgen und Vorbescheiden. Zentralregistratur: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Gewährung der Akteneinsicht sowie die Bereitstellung der Bauakten für die Sachbearbeiter/innen der LBK aus der Registratur als Basis für die Antragsbearbeitung. Gesamtkosten: 110.420 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Gesucht werden kann: LBK, Lokalbaukommission, LBK modern, LBK zukunftsfähig ausstatten, Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, Baugenehmigung Ortsangabe: --
10.3
Beschluss des Bauausschusses vom 08.10.19
1.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Jährlicher Sachstandsbericht

14-20 / V 15999 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) beauftragt, jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten. Inhalt Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München. Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Balanstraße - Bodenseestraße - Chiemgaustraße - Dachauer Straße - Lindwurmstraße - Rosenheimer Straße - Sportlerweg - Tumblingerstraße - Werinherstraße Ortsangabe - Balanstraße - Bodenseestraße - Chiemgaustraße - Dachauer Straße - Lindwurmstraße - Rosenheimer Straße - Sportlerweg - Tumblingerstraße - Werinherstraße - Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, - Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen - Stadtbezirk 6 Sendling - Stadtbezirk 10 Moosach - Stadtbezirk 14 Berg am Laim - Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach - Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten - Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
10.4
Beschluss des Sportausschusses vom 03.07.19
1.
(U) ESV Sportfreunde München-Neuaubing e. V. - Sanierung des großen Kraftraums sowie - Errichtung eines Fitness-Centers im ehemaligen Schwimmbadbereich Förderung der Baumaßnahmen nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München

14-20 / V 14548 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des ESV Sportfreunde München-Neuaubing e.V. auf Förderung der Sanierung des großen Kraftraums sowie der Errichtung eines Fitness-Centers im ehemaligen Schwimmbadbereich nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München Inhalt: Darstellung der Baumaßnahmen mit Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse: . /. Entscheidungsvorschlag: Bewilligung des Zuschusses in Höhe von 202.696,56 € Gesucht werden kann im RIS auch unter: ESV Sportfreunde München-Neuaubing e.V. Sanierung Kraftraum Errichtung Fitness-Center Ortsangabe: Papinstraße 22
10.5
Beschluss des Bildungsausschusses vom 18.09.19
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder mit 4 Krippen- und 3 Kindergartengruppen am Gleisdreieck, Flurstück 2102/45 im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes

14-20 / V 16010 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung der Versorgung des 22. Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied mit Krippen- und Kindergartenplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder am Gleisdreieck Gesamtkosten/Gesamterlöse - - - - - - - Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 4 Krippen- und 3 Kindergartengruppen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Am Gleisdreieck Nutzerbedarfsprogramm Ortsangabe 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Am Gleisdreieck, Flurstück 2102/45
10.6
Bekanntgabe / Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19
1.
(U) Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2019

14-20 / V 16471 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expertenbefragung 2019. Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte In einem Gespräch zwischen der Stadtbaurätin und den befragten Fachleuten wurden am 9. Juli 2019 die Ergebnisse aus der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und gemeinsam erörtert. Ergänzend wurden die Themen energiesparendes Bauen und die Herausforderungen an die Stadtentwicklungspolitik einer wachsenden Region diskutiert. Die Schlussfolgerungen lauten: Bekanntheitsgrad von Mobilitätskonzepten zur Flexibili­sierung von Stellplatzschlüsseln erhöhen, um Baukosten zu reduzieren. Förderverfahren vereinfachen und an Prozesse der Bauwirtschaft anpassen, um noch höhere Energiestandards zu erzielen. Mehr und verbindlichere regionale Kooperationen schließen. Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expertenbefragung Ort -/-
2.
(U) Olympiapark; Bewerbung um den Titel "UNESCO-Welterbe" Personalbedarf

14-20 / V 16104 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte Befristete Einrichtung von zusätzlich 1 VZÄ QE4 technischer Dienst E13 Um die Vorbereitung und Umsetzung der Bewerbung des Olympiaparks als Weltkulturerbe zu bearbeiten, meldet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Bezugnahme auf den Eckdatenbeschluss 2020 (Vorlagen-Nr 14-20 / V 15310) 1 VZÄ in E 13 QE4 technischer Dienst als zusätzliches Personal an. Dies ist notwendig, um die neue Aufgaben wahrnehmen zu können, ohne die Prozesse und Abläufe anderer Tätigkeitsbereiche der Unteren Denkmalschutzbehörde zu gefährden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ziele und Rahmenbedingungen im Bewerbungsprozess zum UNESCO-Welterbe wird daher der Mehrbedarf von 1 VZÄ geltend gemacht. Schwerpunktmäßig wird sich die Stelle inhaltlich mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der Koordination der Arbeitsabläufe im weiteren Bewerbungsverfahren beschäftigen. Gesamtkosten: Gesamtkosten 415.400 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragte zusätzliche Stelle soll befristet auf fünf Jahre bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens eingerichtet werden. Gesucht werden kann im RIS auch: LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz, Untere Denkmalschutzbehörde, Weltkulturerbe, Olympiapark, Welterbe, Denkmalförderung Ortsangabe: Olympiapark
3.
(U) Wettbewerb "Preis für Stadtbildpflege - Bauen und Sanieren in historischer Umgebung"; Stimmrecht beim Preis für Stadtbildpflege für den örtlich zuständigen Bezirksausschuss BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02925 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016

14-20 / V 16513 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Bezirksausschusses Nr. 14-20 / B 02925 des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016. Inhalt Beantragung des Stimmrechtes für die Vertretung des jeweils örtlich zuständigen Bezirksausschusses in der Gutachterkommission. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Das beantragte Stimmrecht wird eingeräumt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Preis für Stadtbildpflege Ortsangabe --
4.
(U) 46. städtischer Fassadenwettbewerb; Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2019

14-20 / V 16511 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassadenwettbewerb 2019 vor. Inhalt Informationen zur Wettbewerbsdurchführung; Zusammensetzung der Gutachterkommission; Anzahl der Bewerbungen; Beurteilungskriterien; Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2019; Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen. Gesamtkosten / Gesamterlöse Preisgeld: 7.500 € Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 8.000 € Preistafeln: rd. 1.300 € Die Kosten werden aus lfd. Budgetmitteln des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert. Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von 15 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis, ebenso mit der Zuerkennung von 11 Lobenden Erwähnungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2019, Lobende Erwähnungen 2019, Wettbewerb, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München. Ortsangabe Stadtbezirke 1, 2, 9, 12, 13, 15, 16, 17, 21, 22, 23 und 25
10.7
Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.19
1.
(U) Schulbauoffensive 2013 - 2030 A) Erläuterung der Ausgangslage für die Erstellung von Schulbauprogrammen durch die Priorisierung und Kategorisierung der Schulstandorte B) Übersicht der Bauprogramme C) Bericht zu den Schulbauprogrammen D) Pavillonbauprogramme E) Ausblick auf weitere Schulbauprogramme F) Ausblick auf das Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen G) Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive H) Personalbedarf der mit den Schulbauprogrammen befassten Dienststellen I) Bericht über die mögliche Realisierung einer Niedertemperatur-Flächenheizung am neuen Schulcampus Messestadt West J) Behandlung von Anträgen und Empfehlungen: K) Beteiligung der Bezirksausschüsse L) Sonstige Ausführungen


14-20 / V 14012 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bericht zum Sachstand des 1. und 2. Schulbauprogramms sowie Entscheidung zur Anpassung der Gesamtfinanzvolumina der beiden Bauprogramme aufgrund von Bedarfsänderungen und Baukostenindexsteigerungen; Bericht zum Sachstand der Pavillonbauprogramme inkl. Reduzierung der genehmigten Kostenobergrenze im 5. Pavillonbauprogramm aufgrund von Bedarfsänderungen und des Stopps zweier Projekte; Ausblick auf weitere Schulbauprogrammen und auf das Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen, Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive Gesamtkosten/Gesamterlöse: Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des 1. Schulbauprogramms von 1.442,5 Mio. € auf 1.542,6 Mio. € Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des 2. Schulbauprogramms von 2.375,0 Mio. € auf 2.506,3 Mio. € Reduzierung der Kostenobergrenze des 5. Pavillonbauprogramms um 51,9 Mio. € Erwartete höhere staatliche Investitionszuwendungen von bis zu 45 Mio. € aufgrund der neuen Förderbandbreitensystematik Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Berichten zum 1. und 2. Schulbauprogramm inkl. der aufgeführten Bedarfsänderungen und der Herausnahme von Maßnahmen bzw. deren Verschiebung/Zusammenfassung in den Bauprogrammen sowie Genehmigung der erhöhten Gesamtfinanzvolumina; Ermächtigung der Stadtkämmerei zur Anpassung (=Reduzierung) des Finanzrahmens des 5. Pavillonbauprogramms; Zustimmung zur vorgeschlagenen Standortentscheidung für die Kita Münsinger Straße und zur Umsetzung als Festbau der neuen Planung im Kita-Bauprogramm; Zustimmung zur Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Pavillonbauprogramm, Münsinger Straße Ortsangabe: Münsinger Straße; im Übrigen ist im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme eine Vielzahl von Standorten im gesamten Stadtgebiet in allen Stadtbezirken betroffen.
10.8
Beschluss der Vollversammlung vom 02.10.19
1.
(U) Ergebnisse der Baulandkommission Forderungen der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16067 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorstellung der Ergebnisse der Baulandkommission Auftrag des Herrn Oberbürgermeisters, diese mit Kurzbewertung dem Stadtrat vorzustellen Inhalt: Darstellung der Ergebnisse / Empfehlungen der Baulandkommission vom 02.07.2019 Bewertung aus Sicht der Landeshauptstadt München Gesamtkosten/ -erlöse: -- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Kommission für Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission) werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München hinsichtlich der Kommissionsempfehlungen sowie die darüber hinausgehenden Vorschläge der Landeshauptstadt München zur rleichterung und Verbesserung der Baulandmobilisierung und die Vorschläge zu konkreten Gesetzesänderungen an die Bundes- und Landesgesetzgeber und an die zuständigen Gremien heranzutragen und auf den zeitnahen Erlass von entsprechenden Maßnahmen hinzuwirken. Gesucht werden kann im RIS: Baulandkommission Ortsangabe --
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
BA-Sitzungstermine für 2020

14-20 / T 035584 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Informationen über die Spielplatz-App der LH München, Schr. BA 15 vom 24.09.19

14-20 / T 035794 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Nachhaltigkeit von Kleidung, Schr. BA 20 vom 13.09.19

14-20 / T 035812 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verparkte Gehwege, Antrag BA 12 vom 26.09.19

14-20 / T 035814 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(N) Einladung zur Eröffnungsfeier des Hauses für Kinder im Roggensteiner Weg 1 a am 21.10.19 um 14.30 Uhr

14-20 / T 036295 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 20.11.19 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Michael, Schussenrieder Str. 4 - UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 07.10.19 um 19.00 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, 08.10 um 18.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, 09.10.19 um 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11 - UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Donnerstag, 10.10.19 um 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung