RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 05:01:13)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. November 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Michael, Schussenrieder Str. 4
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Umsetzung des VEP-R
(vertagt aus 10/19)
2.
Dornier-Gelände: Baumfällung
3.
Zeitnahe Aufhebung des absoluten Haltverbots in de Hellensteinstraße
4.
Verkehrssituation in Aubing Bereich Kastelburgstraße / Kronwinklerstraße
5.
Aufhebung der Straßensperre Neuaubing Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße / Fritz-Bauer-Straße
6.
Friedhof für Freiham
7.
Spielplatz Altenburgstraße Ecke Zwernitzer Straße
8.
Erweiterung des Halteverbotes in der Aubinger Straße, Ecke Kröglsteinerstraße (vor alter Tankstelle - jetzt Taxiwerkstatt)
9.
Wendehammer und Zufahrten in der Hohenrechbergstraße
10.
N - Unfalgefahr an den Glascontainer Altostraße / Grabenfleckstraße
11.
N - Neubau eines Kinderspielplatzes am Aufseßer Platz bis spätestens Frühjahr 2021
12.
N - Quartiersplatz Colmdorfstraße / Zufahrt Freiham
13.
N - Sperrung der Krögelsteiner Straße für den LKW-Durchgangsverkehr
14.
N - Abfall in der Kravogelstraße / Papinstraße; Gehweg halb zuparken in der Kravogelstr. 1-11
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Aubinger Str. 158
- Gündinger Str. 10
- Wertheimer Str. 112
- Papinstr. 21
- Otto-Klemperer-Weg 15
- Pretzfelder Str.
- Erlbachstr. 11
- Roggensteiner Weg 19
- Reichenaustr. 24
- Lindacher Str. 8
- Stolzeneckstr. 17
- Rohrsängerplatz 6
- Altostr. 26
- Rabensteinstr. 8
2.
Genehmigung einer Baumfällung:
- Aubinger Str. 158-158a, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.10.19
N - Rabensteinstr. 8, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.11.19
3.
Baumentfernung und Gehölzpflegemaßnahmen in den Außenanlagen städtischer Immobilien, in Friedhöfen oder auf anderen städtischen Grundstücken:
- Schule Reichenaustr. 3, Schr. Baureferat vom 08.10.19
N - Friedhof Lochhausen, Schr. Baureferat vom 22.10.19
N - Bezirkssportanlage Bienenheimstr. 7, Schr. Baureferat vom 22.10.19
N - Freihamer Allee und Müllerstadelstr. 169, Schr. Baureferat vom 22.10.19
N - Schule Schubinweg 3, Kita Schussenriederstr. 5
4.
N - Baumfällung zu einem Bauvorhaben:
Roggensteiner Weg 9, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.11.19
4.
Anträge
1.
Parkplätze für Kleingärtner
(Hr. Bernsdorf)
2.
Den Bahnhof Pasing direkt mit dem Flughafen München verbinden
(Hr. Bernsdorf)
3.
Geringe Nitratbelastung des Münchner Trinkwassers
(Hr. Bernsdorf)
4.
Bodenplatten unter den Recycling-Containern; Erinnerung
(Hr. Bernsdorf)
5.
Grüne Wohnhäuser für Freiham
(Fr. Binsteiner, Fr. Mosch, Hr. Liedl)
6.
Buslinie 57 - Taktverdichtung
(Hr. Liedl, Fr. Ney, Fr. Binsteiner)
7.
Die U-Bahn schneller nach Freiham bringen
(Hr. Kriesel, Hr. Umseher, Hr. Völker)
8.
Ein- und Ausstiegshilfen für die Badeseen im 22. Stadtbezirk
(Hr. Umseher, Fr. Schrott, Hr. Kriesel)
9.
Fuß- und Radwegverbindung Lochhausen/Gröbenzell
(Hr. Umseher, Hr. Stockmann, Hr. Kriesel)
10.
Errichtung einer Tempo-30-Zone im Bereich der Bebauung am Krähenweg
(Interfraktioneller Antrag)
11.
Tag der offenen Türe an den neuen Schulen
(Hr. Umseher, Hr. Federmann, Hr. Kriesel)
12.
Optimierung des Verkehrsflusses am Freihamer Weg
(Simon Völker, Sebastian Kriesel, Sibylle Schrott)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Befreiung der Hellensteinstraße/Aubing-Ost-Straße vom Schwerlastverkehr
-
14-20 / E 02594 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Befreiung der Hellensteinstraße/Aubing-Ost-Straße vom Schwerlastverkehr
2.
(E) Stadtbezirksbudget: SOS-Kinderdorf München, Familien- und Kindertageszentrum Neuaubing, Anti-Rassismuswoche vom 18.11. - 22.11.2019, 2.685,00 Euro,
Az.: 0262.0-22-0128
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Anti-Rassismuswoche vom 18.11. - 22.11.2019 vom SOS-Kinderdorf München, Familien- und Kindertageszentrum Neuaubing in Höhe von 2.685,00 Euro.
3.
(E) Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Korbmacherweg, Leinweberweg
Kurzinfo:
Anlass
Straßenbenennungen für den Bebauungsplan Nr. 2107 im 22. Stadt-
bezirk Aubing-Lochhausen-Langwied.
Inhalt
Im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes Nr. 2107 müssen
zwei Straßenflächen, die U-1748 und die U-1749, benannt werden.
Die U-1748 wird von der Osterangerstraße ca. 110 m nach Südwes-
ten und weiterführend als Geh-und Radweg bis zur Lochhausener
Straße verlaufen. Die U-1749 wird von der U-1748 aus in Richtung
Norden verlaufen und als Geh-und Radweg nach Osten abknickend
zur Osterangerstraße weiterführen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die U-1748 wird „Korbmacherweg“ und die U-1749 wird „Leinweber-
weg“ benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Osterangerstraße, Lochhausener Straße, Hufschmiedstraße
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
4.
(E) Stadtbezirksbudget: Kultur&Spielraum e.V./ Münchner Kinder- und Jugendforum
“Lasst uns mal ran!“ vom 21.11.2019 – 31.10.2020
2.000,00 €, Az. 0262.0-22-0127
(vertagt aus 10/19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-22 für “Lasst uns mal ran!“ vom 21.11.2019 – 31.10.2020 vom Verein Kultur&Spielraum e.V./ Münchner Kinder- und Jugendforum in Höhe von 2.000,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget: Münchner Flüchtlingsrat e.V. - Projekt Gemeinsam Aktiv
Radiogruppe des Münchner Flüchtlingsrates vom 25.11. - 31.12.2019
521,- €, Az. 0262.0-22-0129
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-22 für Radiogruppe des Münchner Flüchtlingsrates vom 25.11. - 31.12.2019 von Münchner Flüchtlingsrat e.V. - Projekt Gemeinsam Aktiv in Höhe von 521,- €.
6.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied: Umstufung von Teilstrecken des Freihamer Weges und des Germeringer Weges, Einziehung von Teilstrecken des Freihamer Weges und des Hörweges
Kurzinfo:
Den Umstufungen der Teilstrecken
- des bisher als Gemeindeverbindungsstraße gewidmeten Freihamer Weges
zwischen dem Germeringer Weg (= km 0,000) und der Kehre (beim
Anwesen Kunreuthstraße 53) (= km 0,790) zu einer Ortsstraße und
- des bisher als öffentlicher Feld- und Waldweg gewidmeten Germeringer
Weges zwischen dem Freihamer Weg (= km 0,000) und der Aubinger Allee
(= km 0,171) zu einer Ortsstraße
wird zugestimmt.
Den Einziehungen der Teilstrecken
- des bisher als Gemeindeverbindungsstraße gewidmeten Freihamer Weges
zwischen der Kehre (= km 0,790) und der Bodenseestraße (= km 1,960)
und
- des bisher als öffentlicher Feld- und Waldweg gewidmeten Hörweges
zwischen dem Freihamer Weg (= km 0,000) und der Westseite der
Aubinger Allee (= km 0,254)
wird zugestimmt.
7.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied: Widmung der Gesamtstrecke der Annemarie-Renger-Straße
Kurzinfo:
Der Widmung der Gesamtstrecke der Annemarie-Renger-Straße zwischen der
Aubinger Allee (= km 0,000) und der Hans-Dietrich-Genscher-Straße (= km 0,303)
zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Soziale Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und Familien; Freiham Nord - 2. Realisierungsabschnitt (2. RA), Anhörung Sozialreferat vom 31.07.19
2.
Planung der Einsätze der mobilen Spiel- und Kunstaktionen 2020 und 2021, Anhörung Spielen in der Stadt vom 29.10.19
3.
Soziale Infrastrukturversorgung Lochhausen im Umgriff der Henschelstraße, Beschlussvorlage Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 04.02.20, Anhörung Sozialreferat vom 07.11.19
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2018
2.
Gedenkveranstaltung an den Anschlag in Halle am 09.11.19 in der Ehrenbürgstr. 9, Schr. KVR vom 31.10.19
3.
N - Jugendbeteiligung AWO's Fredl - Termine, Schr. Baureferat vom 08.11.19
4.
N - Veranstaltungen, Kooperationen im November 2019, Schr. Kulturreferat vom 07.11.19
5.
N - Hüpfburgen - Internationales Sommerfest am 23.06.19 in der Radolfzeller Str. 35, Schr. KVR vom 12.11.19
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
N - Soziale Infrastrukturversorgung Lochhausen im Umgriff der Henschelstraße, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084; Neubau einer offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren, Anhörung Sozialreferat vom 06.11.19
Hinweis:
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17042
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Gefährliche Verkehrssituation im Bereich des Bildungscampus Freiham, Schr. KVR vom 16.10.19
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Errichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Aubing-Ost-Straße, westlich Pauckerweg, Anhörung KVR vom 21.10.19
2.
N - Verkehrsrechtliche Anordnung: Altenburgstraße, östlich Wertheimer Straße - Einrichtung einer Mittelinsel, Anhörung KVR vom 06.11.19
3.
N - Verkehrsrechtliche Anordnung: Centa-Hafenbrädl-Straße / Ria-Burkei-Straße - Errichtung eines absoluten Haltverbotes, Anhörung KVR vom 12.11.19
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Querungsmöglichkeit auf Limesstraße, Schr. KVR vom 02.10.19
2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Helmut-Schmidt-Allee / Hans-Dietrich-Genscher-Straße; Einrichtung von Radfahrstreifen, Schr. KVR vom 14.10.19
- Hans-Dietrich-Genscher-Straße, Helmut-Schmidt-Allee; Anpassung der Vorfahrtsregelung, Schr. KVR vom 14.10.19
- Aubinger Straße, westlich Wertheimer Straße; Einrichtung eines absoluten Haltverbotes, Schr. KVR vom 21.10.19
- Fritz-Bauer-Straße, Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße; Einrichtung von Haltverboten, Schr. KVR vom 29.07.19
- Helmut-Schmidt-Allee, Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen, Schr. KVR vom 04.11.19
3.
Standortbegehung Ladesäulen am 10.10.19 - Protokoll, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung am 11.10.19
4.
Zukünftige Höhen der städtischen Buslinien, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.10.19
5.
Absenkung von Gehsteigkanten, Schr. Baureferat vom 07.08.19
(vertagt aus 10/19)
6.
Licht in den Schilerwald - Ziegeleistraße, Schr. KVR vom 21.10.19
7.
Aschenbecher an den Mülleimern an der S-Bahn-Haltestelle Leienfelsstraße, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 28.10.19
8.
Verkehrsrechtliche Verbesserungen in der Freienfelsstraße, Schr. KVR vom 23.10.19
9.
Abbau von Abfallbehältern an der Fußgängerunterführung Limesstr./Brunhamstr., Schr. Baureferat vom 22.10.19
10.
Dialog-Displays im 22. Stadtbezirk, Schr. KVR vom 29.10.19
11.
Neue Haltverbote in der Hellensteinstraße - Buslinie 175, Schr. KVR vom 18.10.19
12.
Verzögerung bei Ausbau S4-West?, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19
13.
N - Situation Eschenrieder Straße bei Parkplatzsperrung Langwieder Seenplatte, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.09.19
14.
N - Schulsicherheit Helmut-Schmidt-Allee / Wiesentfelser Strae: Zebrastreifen an der Wiesentfelser Str. vor dem Eingang der Kinder- und Jugendfarm, Schr. KVR vom 11.11.19
15.
N - Zeitweiser Verkehrsinfarkt am Germeringer Weg, Schr. KVR vom 12.11.19
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Anhörungsrecht bei allgemeinen Maßnahmen des Umweltschutzes
(BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06665 des BA 17 vom 09.07.19), Anhörung Direktorium vom 09.10.19
2.
Siedlungsschwerpunkt Freiham, 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord:
A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den 2. Realisierungsabschnitt und der Vergabeentscheidung zur Rahmenplanung 2. Realisierungsabschnitt
B) Bebauungsplan mit Grünordnung, Aufstellungsbeschluss
C)Weiteres Vorgehen, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.19
(vertagt aus 10/19)
3.
Lochhausener Straße - Neubau einer Wohnanlage (EOF) mit Tiefgarage, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.10.19
4.
Schussenrieder Str. 16 - Neubau von 4 Wohnhäusern mit Tiefgarage, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19
5.
Fritz-Bauer-Straße - Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage (Fritz-Bauer-Straße / Mathilde-Berghofer-Weichner-Str), Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.10.19
6.
Federseestraße - Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.10.19
7.
Bodenseestraße - Neubau einer Unternehmenszentrale mit 3 Untergeschossen - MK2 - Vorbescheid, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.10.19
8.
Berta-Kipfmüller-Str. 2 - Denkmalgeschützte Sanierung der Werkhalle 3, Nutzungsänderung zu 4 Hallen mit Innenhof, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.10.19
9.
N - Integriertes Strukturkonzept Lochhausen/Langwied mit Öffentlichkeitsdialog - Sachstand und weiteres Vorgehen, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.11.19
Hinweis:
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17009
10.
N - Ludwig-Koch-Str. 3: Firmeninterner Beherbergungsbetriebsteil und Rückbau Parkdeck mit Neubau Erschließungsrampe Nord (Höffener München - Freiham), Vorbescheid, Anhörung Referat für Stadtplanung und Neubau vom 06.11.19
11.
N - Tausch von städtischen Immobilien (Teilfächen) für die Mittelschule in Freiham, Anhörung Kommunalreferat vom 19.11.19
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 30.09.19-06.10.19, 07.10.-13.10.19, 14.10.-20.10.19, 21.10.-27.10.19, 28.10.-03.11.19, N 04.11-10.11.19
2.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft:
- Verkauf, Sacheinlage - Mainaustraße (Flst. 338), Schr. Kommunalreferat vom 08.10.19
- Erwerb, Ausführungs- und Teileigentumserwerbsvertrag Kindertageseinrichtung im Baugebiet Colmdorfstr. 7-21 und Nähe Colmdorfstraße, Schr. Kommunalreferat vom 14.10.19
3.
Säulenpappeln an der Aubing-Ost-Straße, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.10.19
4.
Verlängerung der Baugenehmigung Langwieder Hauptstr. 30, Schr. Sozialreferat vom 18.10.19
5.
Nächtliche Beleuchtung des Wertstoffhofes in der Lochhausener Straße, Schr. Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 18.10.19
6.
Baumaßnahme Erdgas-Projekt Mälzereistraße Teilabschnitt Goteboldstraße, Schr. SWM vom 28.10.19
7.
Überprüfung von giftigen Pflanzen - Bärenklau an der Aubinger Lohe, Schr. Kommunalreferat vom 21.10.19
8.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München - Stichtage: 14.10.-28.10.19, N 28.10.-11.11.19
9.
Hecken schneiden, Schr. Kommunalreferat vom 27.09.19
10.
N - Erneuerung und Verschönerung der Sitzbank an der Limesstraße 1, Schr. Baureferat vom 29.10.19
11.
Recycling-Containersammelstelle an der Ehrenbürgstr. 1, Schr. Abfallwirtschaftsbetrieb vom 23.10.19
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Antragsrecht der gewählten Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte, Anhörung Direktorium vom 30.10.19
2.
Bezirksausschüsse anhören bei Einrichtung von Flächen für den Verleih und Infrastruktur von Elektrokleinstfahrzeugen, Anhörung Direktorium vom 21.10.19
3.
N - Änderung der BA-GeschO hinsichtlich Handhabung der Ordnung und Hausrecht, Anhörung Direktorium vom 07.11.19
4.
N - Änderung der BA-Satzung: Verankerung der Funktion der Gleichstellungsbeauftragten der Bezirksausschüsse in der BA-Satzung, Anhörung Direktorium vom 18.11.19
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Stadtbezirksbudget; Standardauflage für Bewilligungsbescheide des BA 24 - Grafikdateien für Logos, Schr. Direktorium vom 18.10.19
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum:
- Limesstraße, Schr. Sozialreferat vom 22.10.19
- Henschelstraße, Schr. Sozialreferat vom 23.10.19
- Rabensteinstraße, Schr. Sozialreferat vom 22.10.19
3.
N - Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirats vom 21.10.19, Schr. Mieterbeirat vom 05.11.19
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 02.10.19:
1.
(U) Änderung der Bezirksausschuss-Satzung; Bildung der Bezirksausschüsse für die
Amtsperiode 2020 bis 2026
-
14-20 / A 05997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Kommunalwahl 2020 sind die derzeitigen Mitgliederzahlen der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung).
Inhalt:
Überprüfung der derzeitigen Größe der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung);
Neuberechnung der Größe der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020-2026
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Veränderungen bei den Mitgliederzahlen wirken sich auf die Summe der Aufwandsentschädigungen nach § 18 BA-Satzung aus. Da die Mitgliederzahl insgesamt um zwei Personen sinken wird, entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 2 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschuss-Satzung
Ortsangabe:
(-/-)
2.
(U) Mieterbeirat - Berufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
für den Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes
Kurzinfo:
Anlass
- Ausscheiden des bisherigen Mieterbeiratsmitgliedes, Herrn Guido Bucholtz, aus persönlichen Gründen
- Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.2018 (Gleichberechtigung bei der Besetzung von Gremien, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13108)
Inhalt
- Vorschlag für ein neues Mitglied durch den Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Berufung von Frau Rosado-Palminha als stimmberechtigtes Mitglied
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
Ortsangabe
-/-
3.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen
-
14-20 / A 05982 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05675 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum
den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke
die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell.
Inhalt:
Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften,
Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke
Ortsangabe:
./.
4.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021
A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau
B) Stadtratsanträge
-
14-20 / A 05984 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05985 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04014 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04249 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben.
Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324).
Inhalt:
Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB.
Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB.
Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
5.
N - (U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich?
b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete
-
14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München
angewandt werden?
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion
sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung
mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in
München
Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in
• rechtlicher,
• bauplanungsrechtlicher
• und förderrechtlicher Hinsicht.
Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern
Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen
und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie
den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen
Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
• Wiener Modell
• Fünf Euro Höchstmiete
• Geförderter Wohnungsbau
• München Modell Miete
• Antrag Nr. 14-20 / A 04688
• Antrag Nr. 14-20 / A 04692
• Antrag Nr. 14-20 / A 04791
Ortsangabe
10.2
Beschluss des Kommunalausschusses vom 19.09.19:
1.
(U) Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Benennung von drei Straßen auf dem ehemaligen Dorniergelände
Kurzinfo:
Anlass
Straßenbenennung für das Neubaugebiet "Am Gleisdreieck" im
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied; Umsetzung des
Bebauungsplanes Nr. 2086 für das Neubaugebiet auf dem
ehemaligen Dorniergelände.
Inhalt
Auf dem ehemalige Dorniergelände an der Stadtgrenze zu
Gräfelfing wird derzeit ein umfangreiches Wohngebiet realisiert.
Es müssen dort drei Straßen neu benannt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Straßen werden wie folgt benannt:
U-1743: Maria-Arndts-Straße
U-1744: Clara-Schumann-Straße
Verlängerung der Voglerstraße: Michael-Öchsner-Straße
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Voglerstraße, Paosostraße, Trimburgstraße
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
10.3
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19:
1.
(U) Erhalt von Bäumen und Sträuchern und bessere Bürgerinformation
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19
Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln am 19.03.2019
-
14-20 / E 02501 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 hat den besseren Erhalt von Bäumen und Sträuchern – zumindest im öffentlichen Raum – und eine bessere Bürgerinformation dazu beantragt. Konkret wird ein Arbeitsbeginn der Biodiversitätsstrategie schon im Jahr 2019 und das rechtzeitige Anbringen von Informationstafeln an zur Fällung genehmigten, geschützten Bäumen gefordert.
Inhalt
Der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie fand bereits am 06.05.2019 statt. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen, wonach der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie bereits am 06.05.2019 stattfand. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bäumen, Sträuchern, Erhalt von Bäumen und Sträuchern, geschützten Bäumen, städtischen Bäumen, Fällung, Bürgerinformation, Biodiversitätsstrategie, Informationstafeln
Ortsangabe
Stadtgebiet
10.4
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
1.
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 -
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019
-
14-20 / E 02507 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert.
Inhalt:
Die Empfehlung wird behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grünflächenquote
Ortsangabe:
stadtweit
2.
N - (U) Vergabeermächtigung, Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten, Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"
-
14-20 / A 05989 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts-
strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden.
Inhalt:
Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse
Gesamtkosten:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung
Ortsangabe:
gesamtes Stadtgebiet
10.5
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 05.11.19:
1.
(U) Errichtung eines Neubaus für die offene Einrichtung für Jugendliche, Freizeitstätte „AWO‘s Fredl“in der Bodenseestr. 186/188, Träger: AWO München gemeinnützige Betriebs GmbH im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Regionale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Projektkosten Neubau 6.850.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 120.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten Küche 80.000 Euro
Projektkosten Abriss und Entsorgung
Containerprovisorium 150.000 Euro
Projektkosten Freimachung Grundstück 130.000 Euro
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
-
14-20 / A 06159 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Grundsatzbeschluss des KJHA vom 22.06.2017 zum
Ersatzbau für ein vorhandenes Containerprovisorium
Inhalt
Errichtung eines Neubaus für die offene Einrichtung für
Jugendliche, Freizeitstätte „AWO`s Fredll“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Projektkosten (Kostenobergrenze) 6.850.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 120.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten Küche 80.000 Euro
Projektkosten Abriss
und Entsorgung 150.000 Euro
Projektkosten Freimachung
Grundstück 130.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Dem Projektauftrag wird zugestimmt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Freizeitstätte, „AWO ́s Fredl“, offene Einrichtung für Jugendliche
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Bodenseestr.
186/188
10.6
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.11.19:
1.
(E) + (U) Rad- und Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Westkreuz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01567 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 13.07.2017
-
14-20 / E 01567 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01567 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Inhalt
Darstellung des Sachstands unter Hinweis auf den Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr - Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01203)
GesamtkostenGesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach eine Rad- und Fußgängerbrücke über die Aubinger Straße am S-Bahnhof Westkreuz nicht realisiert wird, da voraussichtlich im Herbst 2019 in unmittelbarer Nähe eine Ampelanlage errichtet wird.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Rad- und Fußgängerbrücke
- S-Bahnhof Westkreuz
- Aubinger Straße
Ortsangabe
S-Bahnhof Westkreuz
2.
(U) Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel - Ergebnisse der Studie und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass:
Beauftragung durch den Stadtrat mit Beschluss vom 13.04.2016, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / 04888, zur Erstellung einer Wegekonzeptions-Studie. Vorstellung der Studie „Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel“. Die Studienergebnisse sollen dazu beitragen, das Netz der Fuß- und Radverbindungen im und in den Grüngürtel für eine landschaftsbezogene Erholung zu verbessern.
Inhalt:
In der Sitzungsvorlage werden die Inhalte und Ergebnisse der Studie so-wie das geplante weitere Vorgehen vorgestellt. Die Studie selbst besteht aus zwei Teilen. Im ersten, konzeptionellen Teil werden Ansätze für den planerischen Umgang mit den Wegen im Grüngürtel aus der Perspektive einer landschaftsbezogen Erholung erarbeitet. Darauf aufbauend wurde im zweiten Teil ein detailliertes, umsetzungsorientiertes Wegekonzept für den Münchner Norden entwickelt. Des weiteren wurden Maßnahmen entwickelt, die prioritär zur Umsetzung kommen sollen, benannt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wegekonzeption
Ortsangabe:
Münchner Norden, stadtweit
3.
(U) Perspektive München - Handlungsräume der Stadtentwicklung, Fortschreibung der Handlungsraumkulisse und Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume
-
14-20 / A 06153 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Da es innerhalb der Stadt sehr unterschiedliche Entwicklungsdynamiken gibt wurde das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München bei der Fortschreibung im Jahr 2013 um eine teilräumliche Ebene ergänzt. Dabei wurden insgesamt zehn fachübergreifende Schwerpunktgebiete der Münchner Stadtentwicklung aufgezeigt, die sogenannten Handlungsräume. Am 24.10.2018 beauftragte der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Abstimmung mit den anderen Fachreferaten und den Stellen für Gleichstellung und Antidiskriminierung, die aus dem Jahr 2013 stammende Handlungsraumkulisse, d.h. Anzahl, Lage und Umgriffe der einzelnen Handlungsräume, zu überprüfen und eine Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume vorzunehmen. (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12592)
Inhalt
Im Beschluss werden der Prozess und die Ergebnisse der Überarbeitung der Handlungsraumkulisse von 2013 vorgestellt. Außerdem wird eine Priorisierung der als nächstes zu bearbeitenden Handlungsräume aufgezeigt. Zudem wird auf die momentanen Bearbeitungsstände der Handlungsräume 3 und 6 eingegangen. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen aufgezeigt und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. 84.680 € im Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
Diskussion der Handlungsraumkulisse mit allen Bezirksausschüssen und der Öffentlichkeit in geeigneten Formaten in enger Verzahnung mit dem laufenden Fortschreibungsprozess des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München.
Auswahl eines Handlungsraums zur Vorbereitung für die Konzepterstellung. Vorlage eines Stadtratsbeschlusses zum Start der Konzeptphase.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Berg am Laim, Neuperlach
4.
(U) Sanierungsgebiet "Aubing - Neuaubing - Westkreuz", Maßnahmen und Finanzierung 2020 - 2022
A) Maßnahmen 2020 - 2022
B) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den zentralen Bereich des Grünzug L zwischen Bahnlinie München - Buchloe (südlich) Bodenseestraße (nördlich), Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2148 für den zentralen Bereich des Grünzug L zwischen Bahnlinie München - Buchloe (südlich) Bodenseestraße (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 68a_T2)
- Eckdaten - und Aufstellungsbeschluss -
Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1534
C) Teilaufhebung des Sanierungsgebiets
D) Städtebauförderung, Kosten und Finanzierung
E) Neuordnung der Gewerbeflächen entlang der Bodenseestr. in Neuaubing
vom 26.10.2018
Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
-
14-20 / A 06308 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04606 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Weiterentwicklung einschließlich neuer Maßnahmen des Sanierungsgebiets "Aubing - Neuaubing - Westkreuz"
Finanzierung ab 2020 - 2022
Inhalt:
Darstellung der Kosten und Finanzierung der geplanten Maßnahmen für die Jahre 2020-2022
Eckdaten und Aufstellungsbeschluss Bodenseestraße
Teilaufhebung des Sanierungsgebietes
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten – konsumtiv:
einmalig in 2020: 196.000 Euro
einmalig in 2021: 813.000 Euro
einmalig in 2022: 467.000 Euro
Gesamtkosten – investiv:
einmalig in 2020: 670.000 Euro
einmalig in 2021: 1.280.000 Euro
einmalig in 2022: 1.245.000 Euro
Gesamterlöse - konsumtiv:
einmalig in 2021: 400.320 Euro
einmalig in 2022: 182.160 Euro
Gesamterlöse - investiv:
einmalig in 2020: 361.200 Euro
einmalig in 2021: 684.000 Euro
einmalig in 2022: 631.200 Euro
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Berichtes
Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen in 2020-22
Fassung des Eckdaten- und Aufstellungsbeschlusses
Zustimmung zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Sanierungsgebiet „Aubing - Neuaubing - Westkreuz“, Städtebauförderung
Soziale Stadt, Aufstellungsbeschluss Bodenseestraße
Ortsangabe:
Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
5.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
- Digitalisierung und Innovation in der Mobilität und Stadtentwicklung
- Perspektive München - Digitale Transformation
- Ergebnisbeschluss des Forschungsberichts City2Share
- Finanzierung und Vergabe
- Änderung des MIP 2019-2023
-
14-20 / A 06161 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05316 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag vom 06.05.2019 – „Modellprojekte Smart Cities“ - München bewirbt sich – fordert die Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste (Antrag Nr. 14-20 / A 05316, Anlage 2 ), dass sich die Landeshauptstadt München auf Fördermittel des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ bewirbt.
Mit Beschluss zu Smarter Together vom 21.10.2015 hat der Stadtrat (Beschluss der Vollversammlung, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 03949) im Beschlusspunkt Nr. 2 entschieden, "...die Maßnahmen des EU-Projekts "Smarter Together" in enger Abstimmung mit übergeordneten Konzepten und Handlungsprogrammen der Landeshauptstadt München durchzuführen und die Erkenntnisse aus dem Projekt in ihre Weiterentwicklung einfließen zu lassen."
Gemäß dem Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.11.2017 zum „Handlungsfeld Digitalisierung Münchner Wirtschaft – Aufgaben und Maßnahmen des Referates für Arbeit und Wirtschaft“ (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 08599) müssen Verknüpfungen und Synergien zu neuen Smart City Maßnahmen geschaffen werden.
Mit seinem Beschluss zur Perspektive München – Integration der digitalen Transformation und Fortschreibung des strategischen Konzepts vom 10.10.2018 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 12615) erkennt der Stadtrat die digitale Transformation als bedeutendes Handlungsfeld der kommunalen Daseinsvorsorge an. Die erforderlichen Sachmittel werden unter dem Titel "Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)" referatsübergreifend gebündelt und beantragt.
Die neue strategische Leitlinie zur digitalen Transformation ist eine wesentliche Grundlage für die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München, die die Vollversammlung des Stadtrats am 24.07.2019 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 14953) beschlossen hat.
weiter siehe Vorlage
10.7
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 17.09.19:
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder mit 4 Krippen- und 3 Kindergartengruppen
am Gleisdreieck, Flurstück 2102/45 im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 22. Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied mit Krippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder am Gleisdreieck
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- - - - - - -
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 4 Krippen- und
3 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Am Gleisdreieck
Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Am Gleisdreieck, Flurstück 2102/45
10.8
N - Beschluss des Ausschusses für Stdtplanung und Bauordnung vom 09.10.19:
1.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham: Finanzbedarf des Referates für Stadtplanung und Bauordnung für die Jahre 2020 bis 2023 und Personalbedarf
Kurzinfo:
Anlass
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Siedlungsschwerpunktes Freiham ist die Bereitstellung von Finanzmitteln für Vergaben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bis 2023 sowie die Zuschaltung von zusätzlichen Stellen (1,74 VZÄ) erforderlich.
Inhalt
Finanz- und Personalbedarf, sowie Vertragsschließung mit der MGS im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung des Grundstückes für den Informationspavillon/Stadtteilmanagement und Vertragsanpassung zum Stadtteilmanagement.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Maßnahme löst ab 2020 bis 2023 insgesamt einen Sachmittelbedarf für Vergaben in Höhe von 1,5 Mio. € und einen dauerhaften Personalbedarf in Höhe von 136.291 € pro Jahr aus, sowie für Arbeitsplatzkosten jährlich in Höhe von 1.392 € und die Ersteinrichtung der Arbeitsplätze in Höhe von 3.480 €.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, soweit erforderlich Verträge im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung des Grundstückes für den Informationspavillon zu schließen und ggf. den Vertrag zum Stadtteilmanagement entsprechend anzupassen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 100.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2020, 500.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021, 500.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2022, 400.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2023 anzumelden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Einrichtung von zwei Stellen (1,74 VZÄ) und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. usw. siehe Beschluss
2.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente; Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das BMBF, Sachstand und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss vom 11.10.2017, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 09804, wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des Weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen.
Inhalt:
Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Gesundheit und Umwelt wichtige Praxispartner dar. Bislang wurden Untersuchungsgebiete in München identifiziert, an denen nun - unterstützt von klimatischen Modellierungen und flankiert von sozialwissenschaftlichen Erhebungen - die Möglichkeiten der Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung und der Stadtplanung analysiert und laufend verbessert werden sollen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte
Ortsangabe
stadtweit
3.
(U) Umsetzung der Ergebnisse der Selbstverständnisdebatte 2018 der Kommission für Stadtgestaltung; Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019
Inhalte:
Umsetzung geforderter Änderungen im Statut der Kommission für Stadtgestaltung:
Durchführung der Kommission für Stadtgestaltung. Neuorganisation der Abläufe und Tagesordnung u.a.:
1) Honorierung der freiberuflichen Architekten (in Höhe halber
Wettbewerbstag, 450€)
2) vor Ort Bemusterungen, Busrundfahrt zu Vorhaben der Tagesordnung
3) ggf. Imbiss vor Sitzungsbeginn
Gesamtkosten: Gesamtkosten 69.000 € (jährlich)
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
LBK, Lokalbaukommission, Kommission für Stadtgestaltung, Stadtgestaltung, Kommission
Ortsangabe
-
4.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK):Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030
Ortsangabe -/-
5.
(U) Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II: Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass
Fortführung des Forums Biotoppflege, der Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen sowie der BayernNetzNatur-Projekte im Aubinger und Dachauer Moos 2020 bis 2023;
Inhalt
Sachstandsbericht Forum Biotoppflege;
Sachstandsbericht Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2016-2019;
Sachstandsbericht BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos;
Darstellung des Mittelbedarfs für die Fortführung o.g. Punkte in den Jahren 2020 bis 2023;
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Für die Jahre 2020 bis 2023 werden insgesamt Sachmittel in Höhe von 480.000.- € beantragt:
Für das Jahr 2020: 100.000.- €, für das Jahr 2021 120.000.- €, für die Jahre 2022 und 2023 130.000.- €
Entscheidungsvorschlag
Fortführung des Forums Biotoppflege;
Fortführung Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2020-2023;
Fortführung der BayernNetzNatur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos;
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Biotop, Biotoppflege, Landschaftspflege, Forum Biotoppflege, Landschaftspflegeverband, Biodiversität, Biologische Vielfalt, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, BayernNetzNatur-Projekt, Aubinger Moos, Dachauer Moos
Ortsangabe -/-
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
N - 50 Jahre S-Bahn-Stationen Westkreuz und Leienfelsstraße, Schr. Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V. vom 10.11.19
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 11.12.19 um 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 11.11.19 um 19.00 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur: Donnerstag, 14.11.19 um 18.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, 13.11.19 um 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11 - UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Donnerstag, 14.11.19 um 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung