HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 16:34:44)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. Dezember 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Verlegung Fußgängerüberweg Ubostraße

14-20 / T 038049 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
(N) - Einrichtung einer Sitzmöglichkeit an der Bushaltestelle Wiesentfelser Straße (Haltestelle der Linie 143)

14-20 / T 038387 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
(N) Verkehrsrechtliche Verbesserungen in der Freienfelsstraße

14-20 / T 033647 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
(N) Parkplatzproblem durch den Sirius Business Park

14-20 / T 038496 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) Sicherer Schulweg Lochhausen

14-20 / T 038574 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
(N) Prognose Einwohnerzahl Freiham Nord

14-20 / T 038575 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung: - Rohrsängerplatz 15 - Pretzfelder Str. - Teufelsbergstr. (N) - Hittoweg 21 (N) - Grafrather Str. 28 (N) - Grafrather Str. 7 (N) - Johannes-Tanner-Str. 10
2.
Baumfällung zu einem Bauvorhaben: - Hallstätter Str. 13
3.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen, Liste Baureferat vom 31.10.19

14-20 / T 038030 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen in den Außenanlage städt. Immobilien, in Friedhöfen oder auf anderen städt. Grundstücken, hier: Flnr. 3542/19 Gemarkung Aubing an der BAB 96, Schr. Baureferat vom 08.11.19

14-20 / T 038031 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge
1.
Bestellung einer/eines stellvertretenden Kinder- und Jugendbeauftragten der LH München (Christina Stelzer, Sebastian Kratzer)

14-20 / T 038013 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
2.
Ein Wahlrecht für die Bestattungskultur ermöglichen: Angebote auf dem Aubinger- und Lochhausener Friedhof machen (Sibylle Schrott, Christian Stockmann, Herbert Forster)

14-20 / T 038014 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
3.
Mobil machen - Pilotprojekt für Mitfahrerbänke im Stadtbezirk (Christian Stockmann, Sebastian Kriesel, Jürgen Umseher)

14-20 / T 038015 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
4.
Radwege entlang der Lochhausener Straße - eine wichtige Radwegeverbindung etablieren (Jürgen Umseher, Christian Stockmann, Sebastian Kriesel)

14-20 / T 038016 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Ein zweiter Schulstandort für Lochhausen und Langwied (Jürgen Umseher, Christian Stockmann, Sebastian Kriesel)

14-20 / T 038018 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
6.
Auskunft über Ort und Art der Messstellen im Stadtgebiet des BA 22 (Dagmar Mosch, Barbara Ney, Karin Binsteiner)

14-20 / T 038065 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
7.
Mobilitätskonzept Freiham: Seilbahntangentiale Nordwest (Karin Binsteiner, Dagmar Mosch, Barbara Ney)

14-20 / T 038066 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Aufhebung der Einbahnregelung für Radfahrer für die letzten fünf Meter vor der Altostraße und Schaffung von Radlspur bis zur Ampel


14-20 / V 17012 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Aufhebung der Einbahnregelung für Radfahrer für die letzten fünf Meter vor der Altostraße und Schaffung von Radlspur bis zur Ampel
2.
(E) Stadtbezirksbudget Bienenzucht und Obstbauverein München-Lochhausen und Umgebung e.V. Baumpflege ab 18.12.2019 9.000,- €; Az. 0262.0-22-0130

14-20 / V 17053 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-22 für Baumpflege ab 18.12.2019 von Bienenzucht und Obstbauverein München-Lochhausen und Umgebung e.V. in Höhe von 9.000,- €.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung im Freien auf Privatgrund und Büchermarkt im Pfarrsaal, hier: Limesstr. 85 vom 06.12.-08.12.19, Adventsmarkt der Adventskirche, Anhörung KVR vom 21.11.19 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)

14-20 / T 037945 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Unterrichtung über eine Anzeige über das Abbrennen eines Feuerwerkes durch einen gewerblichen Pyrotechniker auf Privatgrund, hier: Am Gleisdreieck 15, 06.12.19, Musterschießen Silvesterfeuerwerk Comet, Anhörung KVR vom 21.11.19 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)

14-20 / T 037954 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Kinder- und Jugendforum vom 08.11.19, Anträge und Protokoll

14-20 / T 038020 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Dienststellenverständigung, Haus für Kinder in der Rossittener Str. 21, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 13.11.19

14-20 / T 038036 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Noch immer Probleme mit der Schulwegsicherheit in Aubing, Schr. KVR vom 14.11.19 (Vorgang auch unter TOP 6.3.2.1)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Lisbergstr. / Trimburgstr., Einrichtung eines absoluten Haltverbotes, Anhörung KVR vom 26.11.19 - Fritz-Bauer-Str., Kita-Anfahrtszone, Anhörung KVR vom 26.11.19

14-20 / T 038045 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten "TOPO-Boxen", Protokoll der Besprechung am 26.09.19 zum Thema weiteres Vorgehen, Schr. KVR vom 25.11.19

14-20 / T 038004 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(N) Siedlungsschwerpunkt Freiham, Vorstellung des Mobiliätskonzepts für Freiham Nord unter Einbeziehung der Impulse aus der Modellstadt 2030 und Vergabe von Beratungs- und Moderationsleistungen für eine Mobiliätskoordination für Freiham Nord, Beschlussvorlage für den gemeinsamen Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, Anhörung Planungsreferat vom 09.12.19

14-20 / T 038558 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
(N) Ausbau der Straßen Lisbergstr. und Leisaustraße, Anhörung Gem. Gräfelfing vom 09.12.19

14-20 / T 038559 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Noch immer Probleme mit der Schulwegsicherheit in Aubing, Schr. KVR vom 14.11.19

14-20 / T 035869 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Aufnahme einer Radnebenroute, Schr. Planungsreferat vom 27.09.19

14-20 / B 06549 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: (N) - Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Ehrenbürgstr. 22, Schr. KVR vom 02.12.19

14-20 / T 038382 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(N) Verkehrsfreigabe Ubostraße / Altostraße zwischen Giglweg und Georg-Böhmer-Straße, Schr. KVR vom 29.11.19

14-20 / T 038426 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(N) Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk, U-1750 Verbindungsstraße zwischen Aubinger Allee und der BAB A 99, Schr. Kommunalreferat vom 25.11.19

14-20 / T 038428 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Siedlungsschwerpunkt Freiham, 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord: A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den 2. Realisierungsabschnitt und der Vergabeentscheidung zur Rahmenplanung 2. Realisierungsabschnitt B) Bebauungsplan mit Grünordnung, Aufstellungsbeschluss C) Weiteres Vorgehen, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.19 (vertagt aus 11/19)

14-20 / T 030370 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Tausch von städt. Immobilien (Teilfächen), Flst. 3531, 869 und 894 (Flächen Zweckverband Freiham) und 866, 868, 870, 871, 881, 888, 889, 891, 892 und 874 (Flächen LHM) Gemarkung Aubing, westlich der Aubinger Allee, Anhörung Kommunalreferat vom 13.11.19

14-20 / T 038027 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Erbbaurechtsvergabe städt. Immobilien, Flurstücke: 3691 und 3692, 3741 (Teilfläche), 3531/15 (Teilfläche), 3531/17 (Teilfläche), Gemarkung Aubing, Freiham Nord: WA 2 West, WA 14 West, WA 15 (1) Süd, WA 17 Nordost, Anhörung Kommunalreferat vom 13.11.19

14-20 / T 038028 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Errichtung einer Messstation für Stickstoffdioxid an der Lochhausener Straße, Empf. Nr. 14-20 / E 2598 der Bürgerversammlung vom 28.05.19, hier: Stellungnahme des Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 12.11.19

14-20 / T 038037 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Tausch einer städt. Immobilie, Flst. 849, 850, 3455, 3455/1, 3515, 3515/1, 3713, Anhörung Kommunalreferat vom 18.11.19 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)

14-20 / T 038041 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
(N) Anzeige über das Abbrennen eines Feuerwerks durch einen gewerblichen Pyrotechniker auf Privatgrund, hier: Acker Nähe Grafrather Str. / Germeringer Weg am 31.12.19, Anlass: Silvesterfeier des Fördervereins 1000 Jahre Aubing e.V., Anhörung KVR vom 02.12.19

14-20 / T 038424 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
(E) Errichtung einer Messstation für Stickstoffdioxid an der Lochhausener Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02598 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 28.05.2019


14-20 / V 15737 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
- / -
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 11.11.-17.11.19, 18.11.-24.11.19

14-20 / T 037952 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Sachstand Strukturkonzept Lochhausen, Schr. Planungsreferat vom 14.11.19

14-20 / T 038024 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, Stichtag: 11.11.-25.11.19

14-20 / T 038039 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bärenklau an der Aubinger Lohe, Schr. Kommunalreferat vom 22.11.19

14-20 / T 032778 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) Lochhausener Straße - Neubau einer Wohnanlage (EOF) mit Tiefgarage, Schr. Planungsreferat vom 28.11.19

14-20 / T 036661 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
(N) Ausnahmezulassung gem. § 7 BImSchG, hier: Betrieb von Müllsammelfahrzeugen für 2020, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt am 03.12.19

14-20 / T 038497 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(N) Alleebäume in Freiham-Süd und Ackerrand Hecken, Schr. Baureferat vom 20.11.19

14-20 / B 06825 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum: - Aubing-Ost-Str., Schr. Sozialreferat vom 14.11.19

14-20 / T 038035 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Übersichtslisten zum Stadtbezirksbudget; 2. Halbjahr 2019, Schr. Direktorium vom 26.11.19

14-20 / T 038118 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 03.12.19
1.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020 Vollzug des Haushaltsplanes 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Personalaufstockung in der Einrichtung "Trafixx" in Obersendling Empfehlung Nr. 14-20 / E 02517 ........................ "Mädchentreff Blumenau" I: Anerkennung als eigenständige Einrichtung und Anpassung der finanziellen Förderung Antrag Nr. 14-20 / B 05956 ................................ "Mädchentreff Blumenau" II: Ausstattung des Mädchentreffs mit 2 unbefristeten Vollzeitstellen (Soziale Arbeit) Antrag Nr. 14-20 / B 05958 ........................ "Mädchentreff Blumenau" IV: Ortsnah zusätzlichen Raum für Einzelberatung anmieten Antrag Nr. 14-20 / B 06048 ......................................


14-20 / V 16784 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2020 - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Fi­nanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Stadtju­gendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vor­lage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
2.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020 Vollzug des Haushaltsplanes 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

14-20 / V 16637 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2020 - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterungen) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
3.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020, Vollzug des Haushaltsplans 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Wohnen und Migration

14-20 / V 16937 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass „Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2020 - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von Mehrbedarfen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
4.
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020 Vollzug des Haushaltsplanes 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/ Bürgerschaftliches Engagement (BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung

14-20 / V 16835 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche „Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“ und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung - Vertragsabschlüsse in 2020 - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung) Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2020 - Beauftragung zum Ausgleich von sachliche begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
5.
(U) Einrichtung und Ausschreibung eines Nachbarschaftstreffs in Freiham Bebauungsplan Nr. 2068 im Siedlungsschwerpunkt Freiham - 1. Realisierungsabschnitt 1. Bauabschnitt 2. Standort in 2022 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Vormerkung zur Errichtung eines Nachbarschaftstreffs in Freiham 2. Realisierungsabschnitt - 3. Standort 22. Standort - Aubing-Lochhausen-Langwied Vorbeugen statt nachsteuern - sozialpolitische Erkenntnisse aus dem Projekt Messestadt klar benennen und Konsequenzen für weitere Großsiedlungsprojekte wie z. B. Freiham ziehen Antrag Nr. 08-14 / A 03385 ..............................


14-20 / V 12274 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Einrichtung und Betrieb eines Nachbarschaftstreffs in Freiham, 1. Realisierungsabschnitt 1. Bauabschnitt, 2. Standort - Weiterentwicklung der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit zu Quartiersentwicklung und Quartiersmanagement - Vormerkung zur Errichtung eines Nachbarschaftstreffs in Freiham – 2. Realisierungsabschnitt – 3. Standort 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied - Antrag Nr. 08-14 / A 03385 von Herrn Stadtrat Josef Schmidt und Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 15.06.2012 Inhalt - Grundsatzbeschluss Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Errichtung und konzeptionellem Betrieb Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Quartierbezogene Bewohnerarbeit - Nachbarschaftstreff Freiham Ortsangabe - 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied
10.2
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.11.19
1.
(U) Task Force Kindertageseinrichtungen Sachstandsbericht

14-20 / V 14672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht der Task Force Kindertageseinrichtungen. Bericht zur aktuellen Kita-Versorgungslage, über die Arbeiten der Task Force Kindertageseinrichtungen, den Herausforderungen bei der Planung von Kindertageseinrichtungen sowie den Möglichkeiten zur Optimierung der Task Force Kindertageseinrichtungen. Inhalt - Rahmenbedingungen und Kita-Versorgungslage - Bericht über die Arbeiten der Task Force Kindertageseinrichtungen - Beiträge der beteiligten Referate - Herausforderungen und Maßnahmen der Optimierung - Stellenbedarf Gesamtkosten/Gesamterlöse Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit in Höhe von 101.440 € im Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag - Weiterführung der Task Force Kindertageseinrichtungen - Prüfung immobilienwirtschaftlicher Handlungsmöglichkeiten zur Bereitstellung von Flächen für Kindertageseinrichtungen durch das Kommunalreferat - kleine nicht-wirtschaftliche Kindertageseinrichtungen als Ausnahmefälle weiterhin durch das Referat für Bildung und Sport in den Stadtrat einbringen Gesucht werden kann im RIS auch nach Task Force Kindertageseinrichtungen (ehemals AG Ausbauoffensive Kindertageseinrichtungen), Sachstandsbericht, Kindergarten, Kinderkrippe
2.
(U) Einbindung und weitere Umsetzung der Konzeption "Freiraum M 2030"- Leitlinie "Freiraum" und Schlüsselprojekte in Verbindung mit Städtebauförderung Personal- und Sachmittelbedarf

14-20 / V 16341 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beantragung von Sachmitteln und einer Personalstelle zur Umsetzung der langfristigen Freiraumentwicklung anhand von Schlüsselprojekten aus der Konzeption „Freiraum 2030“ (14-20 / V 04142) und durch Quartiersentwicklung im Rahmen der Stadtsanierung. Inhalt: Darstellung der Personal- und Sachmittelbedarfe für die Umsetzung von Schlüsselprojekten der Konzeption „Freiraum 2030“ und Entwicklung einer Leitlinie „Freiraum“ in Verbindung mit der Städtebauförderung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten i.H.v. 81.880 € jährlich ab 2020 für eine Stelle E 13 sowie Sachmittel für Arbeitsplatzkosten i.H.v. 800 €, einmalig 2020 2.000 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes; Sachmittel i.H.v. 150.000 € für die fachliche Begleitung der Leitlinie „Freiraum“ verteilt auf die Jahre 2020 (10.000 €) und 2021-2022 (140.000 €) und 250.000 € für Freiraumquartierskonzepte verteilt auf die Jahre 2020 (70.000 €), 2021 (85.000 €) und 2022 (95.000 €). Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: Konzeption „Freiraum M 2030“, Leitlinie „Freiraum“, Freiraumquartierskonzept Ortsangabe: stadtweit
3.
(U) Vorgehen der Stadtverwaltung in Bezug auf das Bauvorhaben an der Münchberger Straße, Interessenkollision Stadträte, Oberbürgermeister; Verhalten von Herrn Oberbürgermeister Reiter Empfehlung Nr. 14-20 / E 02770 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 Keine Kooperationsvereinbarungen / Verträge mehr mit Unternehmen der Immobilienwirtschaft, die Offshore-Aktivitäten betreiben Empfehlung Nr. 14-20 / E 02771 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019


14-20 / V 16791 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlungen Nr. 14-20 / E 02770 und Nr. 14-20 / E 02771 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 Inhalt - Beschlussfassung in städtischen Gremien unter Beachtung von Artikel 49 Abs. 1 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) - Kooperationsvereinbarungen oder Verträge mit Unternehmen der Immobilienwirtschaft im gesetzlichen Rahmen Gesamtkosten /Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Den Empfehlungen kann nach Maßgabe der im Beschluss dargelegten Ausführungen entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Interessenkollision - Beschlussfassung - Kooperationsvereinbarungen Ortsangabe -/-
10.3
Beschluss der Vollversammlung vom 23.10.19
1.
(U) Beginn des Christkindlmarkts neu regeln Antrag Nr. 14-20 / A 04802 von Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Jens Röver vom 18.12.2018, eingegangen am 18.12.2018 Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Benützung der Dulten und des Christkindlmarkts (Dult- und Christkindlmarktsatzung) Neue Regelung für die Eröffnung der Münchner Christkindl- und Weihnachtsmärkte Antrag Nr. 14-20 / A 04801 von Herrn StR Helmut Schmid, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Klaus Peter Rupp vom 18.12.2018, eingegangen am 18.12.2018 Änderung der Richtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund Änderung der Fristen zur Antragstellung bei einer Marathonveranstaltung Änderung der Richtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund

  • 14-20 / A 04802 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04801 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15647 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beginn des Christkindlmarkts neu regeln Neue Regelung für die Eröffnung der Münchner Christkindl- und Weihnachtsmärkte Änderung der Fristen zur Antragstellung bei einer Marathonveranstaltung Inhalt Mit der Beschlussvorlage wird die Satzung der Landeshauptstadt München über die Benützung der Dulten und des Christkindlmarkts (Dult- und Christkindlmarktsatzung) insoweit geändert, als der Beginn des Christkindlmarktes in der Altstadtfußgängerzone auf den Montag vor dem ersten Advent festgelegt wird. Der frühestmögliche Termin für den Beginn der sonstigen Christkindlmärkte auf öffentlichem Grund und in Grünanlagen wird in den Veranstaltungsrichtlinien ebenfalls auf den Montag vor dem ersten Advent festgelegt. Die Fristen zur Antragstellung einer Marathonveranstaltung in den Veranstaltungsrichtlinien werden geändert. Entscheidungsvorschlag Beginn des Münchner Christkindlmarktes am Marienplatz ab 2020 auf den Montag vor dem ersten Advent vorzerlegen. Änderungssatzung wird beschlossen. Für die weiteren Christkindlmärkte auf öffentlichem Grund und in städtischen Grünanlagen als frühest möglichen Eröffnungstag ab 2020 den Montag vor dem ersten Advent zulassen. Die Fristen für die Veröffentlichung der Antragsbedingungen des Marathons auf den 31.01. sowie die Fristen zur Antragstellung auf den 31.03. des Vorjahres der jeweiligen zwei Veranstaltungsjahre vorverlegen. Die Anträge Nr. 14-20 / A 04801 und Nr. 14-20 / A 04802, jeweils vom 18.12.2018, sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
2.
(U) Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Zweites Maßnahmenbündel Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Anmeldung zum MIP 2019-2023 Öffentlich besser fahren 7 Mit Busspuren schnell ans Ziel Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Öffentlich besser fahren 8 „Taskforce Busoffensive 2018“ Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018 Busspuren auch für Taxi und Carsharing Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018


14-20 / V 15495 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird das zweite Maßnahmenbündel zur Beschleunigung des Busverkehrs beschrieben und zur Umsetzung empfohlen. Darüber hinaus sollen noch verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in den Jahren 2020 und 2021 beauftragt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 2.800.000 €. Für den Haushalt des Baureferates 2.600.000 €, davon 650.000 € im Jahr 2020, 650.0000 € im Jahr 2021, 780.000 € im Jahr 2022 sowie eine geplante Risikoreserve mit 520.000 € im Jahr 2023. Für den Haushalt des Referates für Stadtplanung und Bauordnung je 100.000 € in 2020 und 2021. Die Verwaltung wird beauftragt, soweit keine Restmittel vorhanden sind, Mittel für verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in einem gesonderten Beschluss zu beantragen. Entscheidungsvorschlag: Dem Vortrag der Referenten wird zugestimmt. Dem zweiten Maßnahmenbündel mit Projektkosten in Höhe von maximal 2,6 Mio € sowie Kosten für die Ertüchtigung des Datenmodells in Höhe von 0,2 Mio. € wird zugestimmt. Dem Baureferat wird die Projektgenehmigung für das zweite Maßnahmenbündel erteilt. Das Baureferat wird damit beauftragt, die Ausführungen vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen. Das RAW initiiert die jährlich stattfindende IAG Busbeschleunigung. Jährlich wird eine Beschlussvorlage mit einem neuen Maßnahmebündel zur Busbeschleunigung vorgelegt. Die Verwaltung wird beauftragt, verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen zu beauftragen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Busbeschleunigung, Busspuren; Luftreinhaltung Ortsangabe: -/-
10.4
Beschluss des Kommunalausschusses vom 07.11.19
1.
(U) Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Marianne-Hoppe-Straße Margot-Hielscher-Straße

14-20 / V 16591 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umsetzung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2084 Inhalt Für die Erschließung des Baugebiets zwischen Kleiberweg, Henschelstraße und Federseestraße sollen die Straßen U-1733 und U-1734 benannt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Straßen werden wie folgt benannt: U-1733: Marianne-Hoppe-Straße U-1734: Margot-Hielscher-Straße Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084, Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Federseestraße (westlich und nördlich) Ortsangabe Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
2.
(U) Errichtung eines Neubaus für die offene Einrichtung für Jugendliche Freizeitstätte „AWO‘s Fredl“ in der Bodenseestr. 186/188 Träger: AWO München gemeinnützige Betriebs GmbH im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Regionale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit Projektkosten Neubau 6.850.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 120.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten Küche 80.000 Euro Projektkosten Abriss und Entsorgung Containerprovisorium 150.000 Euro Projektkosten Freimachung Grundstück 130.000 Euro 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag


14-20 / V 16703 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Grundsatzbeschluss des KJHA vom 22.06.2017 zum Ersatzbau für ein vorhandenes Containerprovisorium Inhalt Errichtung eines Neubaus für die offene Einrichtung für Jugendliche, Freizeitstätte „AWO`s Fredll“ Gesamtkosten/Gesamterlöse Projektkosten (Kostenobergrenze) 6.850.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 120.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten Küche 80.000 Euro Projektkosten Abriss und Entsorgung 150.000 Euro Projektkosten Freimachung Grundstück 130.000 Euro Entscheidungsvorschlag Dem Projektauftrag wird zugestimmt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Freizeitstätte, „AWO ́s Fredl“, offene Einrichtung für Jugendliche Ortsangabe 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Bodenseestr. 186/188
10.5
Beschluss des Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss und dem Bauausschuss vom 05.11.19
1.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019


14-20 / V 16741 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Festlegung eines 3. Schulbauprogramms sowie Ausblick auf weitere Schulbauprogramme; neues Konzept f.Kfz-Stellplätze u.Fahrradabstellplätze f.Schulbauten; weiteres Vorgehen bezl. Schulen in Holzbauweise; Bericht zu den laufenden Kita-Bauprogrammmaßnahmen (2013-2017); Festlegung des Kita-Bauprogramms 2019 inkl. Ausblick auf weitere Kita-Bauprogramme; Personalbedarfe des RBS f.die Bauprogramme; erforderliche zeitliche Streckung d.Bauprogramme; geplante Vergabe d.Erfassung d.Raum- u.Flächendaten f.alle Einrichtungen des RBS Gesamtkosten/Gesamterlöse: 3. Schulbauprogramm: vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.530,1 Mio. € Bedarfsanpassung u.Aktualisierung (Baukostenindex) des bisher genehmigten vorläufigen Gesamtfinanzvolumens f.die lfd. Maßnahmen des Kita-Bauprogramms 2013-2017 v.178,69 Mio. € auf 153,63 Mio. € Kita-Bauprogramm 2019: vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v.188,3 Mio. € Personal- und Sachmittelbedarfe des RBS: Personalkosten dauerhaft ab 2020: 838.500 € Sachkosten einmalig in 2020: 24.000 € Sachkosten dauerhaft ab 2020: 9.600 € Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des 3. Schulbauprogramms mit 30 Maßnahmen u.des zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumens; Genehmigung v.Vorleistungen f.35 weitere Schulstandorte f.künftige Bauprogramme; Genehmigung einer 2-jährigen Pilotphase f.ein neues Stellplatz- u.Fahrradabstellplatzkonzept f.Schulbauten; Genehmigung des aktualisierten Gesamtfinanzvolumens d.Kita-Bauprogrammmaßnahmen 2013-2017; Genehmigung des Kita-Bauprogramms 2019 m.27 Maßnahmen u.des zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumens; Genehmigung v.Vorleistungen f.vier weitere Kita-Standorte f.künftige Bauprogramme; Genehmigung von 10 VZÄ Sachbearbeitung Bauherrnrolle u.2 VZÄ Teamleitung Ersteinrichtung für das RBS entsprechend d.Eckdatenbeschlussfassung Gesucht werden kann im RIS auch unter: SBO, Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Stellplätze, Holzbau, Raumdaten
10.6
Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.19
1.
(U) Sanierungsgebiet "Aubing - Neuaubing - Westkreuz" Maßnahmen und Finanzierung 2020 - 2022 A) Maßnahmen 2020 - 2022 B) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den zentralen Bereich des Grünzug L zwischen Bahnlinie München - Buchloe (südlich) Bodenseestraße (nördlich) Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2148 für den zentralen Bereich des Grünzug L zwischen Bahnlinie München - Buchloe (südlich) Bodenseestraße (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 68a_T2) - Eckdaten - und Aufstellungsbeschluss - Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1534 C) Teilaufhebung des Sanierungsgebiets D) Städtebauförderung, Kosten und Finanzierung E) Neuordnung der Gewerbeflächen entlang der Bodenseestr. in Neuaubing Antrag Nr. 14-20 / A 04606 von der Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 26.10.2018 Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied


14-20 / V 15138 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Weiterentwicklung einschließlich neuer Maßnahmen des Sanierungsgebiets "Aubing - Neuaubing - Westkreuz" Finanzierung ab 2020 - 2022 Inhalt: Darstellung der Kosten und Finanzierung der geplanten Maßnahmen für die Jahre 2020-2022 Eckdaten und Aufstellungsbeschluss Bodenseestraße Teilaufhebung des Sanierungsgebietes Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten – konsumtiv: einmalig in 2020: 196.000 Euro einmalig in 2021: 813.000 Euro einmalig in 2022: 467.000 Euro Gesamtkosten – investiv: einmalig in 2020: 670.000 Euro einmalig in 2021: 1.280.000 Euro einmalig in 2022: 1.245.000 Euro Gesamterlöse - konsumtiv: einmalig in 2021: 400.320 Euro einmalig in 2022: 182.160 Euro Gesamterlöse - investiv: einmalig in 2020: 361.200 Euro einmalig in 2021: 684.000 Euro einmalig in 2022: 631.200 Euro Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Berichtes Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen in 2020-22 Fassung des Eckdaten- und Aufstellungsbeschlusses Zustimmung zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sanierungsgebiet „Aubing - Neuaubing - Westkreuz“, Städtebauförderung Soziale Stadt, Aufstellungsbeschluss Bodenseestraße Ortsangabe: Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
10.7
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19
1.
(U) Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München reduzieren Begrünung gegen steigende Hitzebelastung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02748 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019 Münchner Bevölkerung vor Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung schützen (Antrag a) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019 Ergebnisse der Klimasimulation für Münchner Bauvorhaben auf der Homepage der LHM veröffentlichen (Antrag b) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02751 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019


14-20 / V 16667 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks Obergiesing wurden am 04.07.2019 die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02748, Nr. 14-20 / E 02750 und Nr. 14-20 / E 02751 beschlossen. Darin wird gefordert, dass die Landeshauptstadt München zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen ergreift und Großbäume künftig besser schützt. Außerdem sollen bei Bauvorhaben noch in der Planungsphase Klimasimulationen durchgeführt werden, um eine klimaangepasste Planung und Bauweise zu ermöglichen. Ziel der Empfehlungen ist der Schutz der Münchner Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung. Inhalt: Die Landeshauptstadt München ist im Rahmen der Bauleitplanung in Zusammenarbeit mit mehreren Referaten um zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen bestrebt und bedient sich dabei unterschiedlicher Instrumente. Darüber hinaus werden im Bereich Klimaanpassung vertiefende Klima-Gutachten bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebieten vergeben und deren Ergebnisse im weiteren Planungsprozess berücksichtigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe: stadtweit
2.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München Anträge und Empfehlung a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05024 b) Mehr Schutz für Bäume I Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren Antrag Nr. 14-20 / A 05151 c) Mehr Schutz für Bäume II Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen Antrag Nr. 14-20 / A 05152 d) Mehr Schutz für Bäume VI Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen Antrag Nr. 14-20 / A 05156 e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913 f) Baumrecht vor Baurecht Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504 g) Gartenstadt Obermenzing; Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538 h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531


14-20 / V 16921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert. Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch- grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde. Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet. Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.
3.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2019 - 2023 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21

14-20 / V 15809 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 – 2023 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 9, 20 und 21 Ortsangabe -/-
4.
(U) Erfassung des Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt München Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels der Landeshauptstadt München (Datenerhebungssatzung EH) mit ergänzender Befragung Vergabeermächtigung

14-20 / V 16302 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für die geplante gesamtstädtische Erhebung der Einzelhandelsdaten ist es notwendig, eine Satzung zur Durchführung von Befragungen zu erlassen. Für die vorgesehene Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmer ist eine Ermächtigung des Stadtrats erforderlich. Inhalt Es wird aufgeführt welche Sachverhalte zur Erfassung des Einzelhandels notwendig sind. In der Erhebungssatzung (Anlage 2) wird zudem der Kreis der zu Befragenden definiert. Die Zusammensetzung der Sachmittel wird aufgeschlüsselt und das Vergabeverfahren erläutert. Datenschutzbelange werden dargestellt. Gesamtkosten/-erlöse: Geschätzte Kosten der Vergabe: 125.000 € inkl. MwSt. Entscheidungsvorschlag: Die Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels wird beschlossen. Der Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmern wird im geschätzten Umfang zugestimmt. Gesucht werdenkann im RIS auch nach: Zentrenkonzept, Einzelhandelsentwicklung, Datenerhebungssatzung, Satzung Einzelhandel, Datenerhebung Einzelhandel, Einzelhandel Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
5.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2019 - 2023 Infrastrukturversorgungskonzept 2019 – 2023

14-20 / V 15810 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2019 – 2023 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019– 2023 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/ Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2019 – 2023; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-
10.8
Beschluss/Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19
1.
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018

  • 14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14806 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Inhalt: Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - ÖPNV - Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen - Buslinienverkehr Ortsangabe: -/-
2.
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München Ergebnisse


14-20 / V 14977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland. Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt. Inhalt: Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis. - Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland Ortsangabe (-/-)
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
(N) Terminabfrage PLAN HA II bzgl. Verkehrssituation Kronwinklerstr. am 17.12.19 von 11.00-12.00 Uhr, Blumenstr. 28 b (Hochhaus), Zi. 431 a

14-20 / T 038425 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 22.01.20 um 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, den 02.12.19 um 19 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, den 03.12.19 um 19 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, den 04.12.19 um 19 Uhr, Friedrichshafener Str. 11 - UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Donnerstag, den 05.12.19 um 19 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung