RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 11:35:49)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 5. Februar 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A)
Parkraummanagement
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Auto-Freiheit
2.
Glasfaser-Erschließung für Laim-West
2
Anträge
1.
Der Neubau Grundschule Zschokke-/Westendstraße soll von Beginn an fünfzügig gebaut werden
2.
Im Zuge des Neubaus an der Grundschule Camerloher Straße soll zeitgleich ein Neubau einer Zweifachturnhalle und eines Schul-Schwimmbads erfoglen
3.
Trambahn-Westtangente
4.
Großräumige Belastung der Luft durch Silvesterraketen und der Verschmutzung von z.B. Spielplätzen
5.
Erhöhung des Anteilssatz für eigene Veranstaltungen von 6 Prozent (bzw. 8 Prozent in Jubiläumsjahren) auf 10 Prozent oder zumindest bei Bedarf variabler zu gestalten
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Helferkreis Flüchtlingsunterkünfte Hans-Thonauer-Str. und Elsenheimerstr.
Jahresprogramm 2019 vom 01.02.2019 – 31.12.2019
1.500,00 € AZ: 0262.0-25-0159
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme Jahresprogramm 2019 vom 01.02.2019 – 31.12.2019 von dem Helferkreis Flüchtlingsunterkünfte Hans-Thonauer-Str. und Elsenheimerstr. in Höhe von 1.500,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Faschingsclub Laim e.V.
Security für das Laimer Faschingstreiben am 02.03.2019
178,50 Euro, Az.: 0262.0-25-0160
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Security für das Laimer Faschingstreiben am 02.03.2019 vom Faschingsclub Laim e.V. in Höhe von 178,50 Euro.
3.
(E) Verbot privater Silvesterfeuerwerke
-
14-20 / E 02387 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verbot privater Silvesterfeuerwerke
4.
(E) Änderung der Verkehrsführung Ammerseestraße/Fürstenrieder Straße
-
14-20 / E 02385 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Änderung der Verkehrsführung Ammerseestraße/Fürstenrieder Straße
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 26.11.18:
Zeitliche Änderung eines bestehenden Haltverbots in der Valpichlerstr. 2
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 27.12.18:
Haltverbot in der Gotthardstraße zwischen Willibaldstraße und Agricolastraße
3.
Schreiben Baureferat vom 18.12.18:
Grünanlage Landsberger Str. / Ecke Friedenheimer Brücke
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.01.19:
Einzelfällungsantrag Leibnizstr. 27: 1 Walnussbaum
5
Bauvorhaben
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
BA-Sitzung vom 08.01.19
2.
UA Bildung und Sozialplanung vom 11.12.18
3.
UA Senioren und Soziales vom 15.01.19
4.
UA Kultur vom 15.01.19
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 07.01.19:
Umsetzung von Beschlüssen transparent darstellen
2.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 20.12.18:
Bessere Ausschilderung des Schienenersatzverkehrs für die Tram 18
3.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 11.12.18:
Rückumzug Kita Kazmairstr. 89
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.01.19:
Errichtung der Beschilderung Riegerhofweg
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 17.12.18:
Vollzug der Plakatierverordnung
Hier: Plakatierung durch den Bezirksausschuss für eine kulturelle Veranstaltung
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.01.19:
Haltverbot Ladezone Joergstr. 86
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 17.12.18:
Antrag auf unveränderte Fortführung der Gaststätte "Potlatsch"
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 21.12.18:
Antrag auf unveränderte Fortführung der Gaststätte "Muri`s Lounge 3"
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 14.01.19:
Antrag auf unveränderte Fortführung Restaurant Martin
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.01.19:
Zusätzliches Schild "Achtung Schulkinder" in der Droste-Hülshoff-Straße
11.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 20.12.18:
Ausnahmezulassung von Müllfahrzeugen
12.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.12.18:
Rahmenplanung Gartenstädte - Erhalt des Charakters und Bauliche Entwicklung
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12716
13.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.12.18:
Laimer Unterführung
14.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.11.18:
Planfeststellung nach dem Personenförderungsgesetz für das Vorhaben Verlängerung U5 vom Laimer Platz bis Pasing - Abschnitt PA 78 U-Bahnhof Willibaldstraße bis U-Bahnhof Am Knie
15.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.01.19:
Bebauung Mitterhoferstraße 7
16.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.12.18:
Bürgerbeteiligung zum Neubaugebiet Zschokkestraße
17.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.01.19:
Schrottstr. 31, Fl.Nr. 336/48,Gemarkung Laim
18.
Bautenliste 24.12.18-30.12.18:
A) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahen, Vorbescheide sowie Feststellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Stöberlstr. 67
19.
Bautenliste 17.12.18-23.12.18:
A) Erstantragsverfahren
1. Landsberger Str. 214
2. Reutterstr. 90
20.
Bautenliste 31.12.18-06.01.19:
A) Erstantragsverfahren
1. Agricolastr. 79
2. Geisenfelder str. 12
21.
Bautenliste 07.01.19-13.01.19:
A) Erstantragsverfahren
1. Rushaimerstr. 54
2. Wilhelm-Riehl-Str. 11
B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Rushaimerstr. 54
22.
Bautenliste 14.01.-20.01.19:
A) Erstantragsverfahren
1. Wilhelm-Riehl-Str. 16
2. Landsberger Str. 214
3. Camerloherstr. 135
4. Käthe-Bauer-Weg 17
B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben
1. Landsberger Str. 315
C) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Wilhelm-Riehl-Str. 16
23.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 21.01.19:
Baumaßnahmen der Stadtwerke
24.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 20.01.19:
Glasfaser-Erschließung für München; Ausbau 2019
25.
Schreiben Sozialreferat vom 11.01.19:
Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum: Berchemstr.
26.
Schreiben Sozialreferat vom 18.01.19:
Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum: Schrottstr.
27.
Schreiben Baureferat vom 17.01.19:
Straubinger Straße; verunreinigte bzw. verwilderte Fläche, zum Teil im Eigentum der Landeshauptstadt München
28.
Schreiben BA 11 Milbertshofen - Am Hart vom 20.12.18:
Plastikproblematik - Veranstaltungen an Grundschulen im 11. Stadtbezirk
29.
Schreiben Bohemia After Dark e.V. vom Januar 2019:
Kurzbericht Projekt Leuchtturm I
30.
Schreiben Direktorium vom Dezember 2018:
Verwendungsnachweis Zirkuslust im Westpark
31.
Schreiben Dein Nachbar e.V. vom 29.12.18:
Kurzbericht
32.
(U) Standortverlagerung des Alten- und Service-
zentrums (ASZ) Laim in das Neubaugebiet
Westend-/Zschokkestraße (Bebauungsplan 2027)
und alternative Standortprüfungen
ASZ Plus in Laim
Antrag Nr. 14-20 / A 02862 ..............
ASZ Plus in der Mitte Laims
Antrag Nr. 14-20 / B 03357 ..................
Standort Alten- und Servicezentrum Laim
Antrag Nr. 14-20 / B 03657 .....................
ASZ Laim West
Antrag Nr. 14-20 / A 04654 ....................
25. Stadtbezirk - Laim
-
14-20 / A 04790 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03357 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02862 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03657 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Notwendiger Alternativstandort für das ASZ Laim
- Bebauungsplanungsgebiet Nr. 2027 Westend-/
Zschokkestraße
- Abgeschlossene Standortprüfungen
Inhalt
- Standortsuche für das ASZ Laim in zentraler Lage im Stadtbezirk 25
- Fachliches Anforderungsprofil und Nutzerbedarfsprogramm
- Prüfung von Standortoptionen Mathunistraße, Fürstenrieder
Schule und Grundstück an der Agnes-Bernauer-Straße und
Fürstenrieder Straße 76 - 78
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Festlegung der Verlagerung des ASZ Laim in das Bebauungsgebiet
Nr. 2027 an der Westend-/ Zschokkestraße
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Planungsgebiet „Alte Heimat“
Ortsangabe:
- Stadtbezirk 25 Laim
- Westend-/Zschokkestraße
33.
(U) Teileigentumserwerb bzw. Anmietung von Räumen
für eine offene Einrichtung für Kinder und
Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027
Planungsgebiet Zschokkestraße/Westendstraße
25. Stadtbezirk Laim
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des vorläufigen
Nutzerbedarfsprogramms
3. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
4. Ermächtigung des Kommunalreferats zu
Verhandlungen für den Teileigentumserwerb bzw.
zur Anmietung
5. Änderung des Mehrjahresinvestitions-
programms 2018 - 2022
Kurzinfo:
Anlass
- Soziale Infrastrukturplanung für das Planungsgebiet
Zschokkestraße/Westendstraße
Inhalt
- Zustimmung zur Planung sowie die Genehmigung
des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die offene Einrichtung
für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren (§ 11 SGB VIII)
- die Finanzierung der offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche
von 6 bis 18 Jahren
- Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2018 - 2022
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen:
Einmalige Ersteinrichtungskosten:
210.000,- € (2022)
- Folgekosten:
Offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche von
6 bis 18 Jahren 360.000,- € jährlich ab 2022 dauerhaft
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu der vorgeschlagenen Infrastrukturplanung
für das Planungsgebiet Westendstraße/Zschokkestraße
- Zustimmung zur Planung sowie die Genehmigung des
vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms für die offene Einrichtung
für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren (§ 11 SGB VIII)
- Zustimmung zur Finanzierung der offenen Einrichtung für Kinder
und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren
- Zustimmung zum Betrieb der Räumlichkeiten für die
offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- 25. Stadtbezirk Laim
- Offene Arbeit für Kinder und Jugendliche
Ortsangabe
- Stadtbezirk 25 Laim
P- lanungsgebiet Westendstraße/Zschokkestraße
34.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Mehr Zeit und Raum für die Jugendfreizeitstätte PRISMA!
Antrag Nr. 14-20 / A 03941 ..................................
Stundenaufstockung für den "Freizeittreff Freimann" ab 2019
Antrag Nr. 14-20 / B 04588 .................................
-
14-20 / A 04740 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04588 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2019
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von
Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen
aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann auch unter :
- ZND 2019
Ortsangabe
-/-
35.
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
- Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008
Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren!
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013
Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014
Offensive für Radl-Parkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015
Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016
Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage I
Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage II
Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz
Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016
Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016
Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016
-
14-20 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04805 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Inhalt
Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen.
Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden.
Entscheidungsvorschlag
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens:
frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung
Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken
Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.;
Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms
Weiterführen und Pflegen der Datenbasis
Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs
Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone
Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung
Ortsangabe
Gesamtstädtischer Bezug
36.
(U) Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI
Fortschreibung
Fianzierung
Strukturkonzept Gewerbegebiet Neumarkter Straße
Antrag Nr. 08-14 / B 04489 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 14 Berg am Laim vom 18.12.2012
Berg-am-Laim-Straße / Gewerbegebiet Neumarkter Straße
Antrag Nr. 08-14 / A 04759 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Frau Stadträtin Eva Caim vom 07.11.2013
Unbebaute Flächen im Gewerbegebiet Neuperlach Süd in ein Wohngebiet umwandeln
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015
Gewerbeflächen für KMUs und Handwerksbetriebe vorhalten
Antrag Nr. 14-20 / A 01260 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Sebastian Schall und Herrn StR Thomas Schmid vom 30.07.2015
Neuordnung des Wohn-Gewerbegebiets in Perlach, südlich des S-Bahnhofes,
Umgriff: südlich der Gleistrasse, westlich der Naila-/Hofer Straße, nördlich der Stadtgrenze, östlich der Unterhachinger Straße
Antrag Nr. 14-20 / A 01825 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 23.02.2016
Flächeneffizienz in Gewerbegebieten
Antrag Nr. 14-20 / A 02101 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016
Gewerbeflächen für mittelständische und handwerkliche Betriebe sichern
Antrag Nr. 14-20/ A 02189 von Herrn StR Georg Schlagbauer und Herrn StR Sebastian Schall vom 07.06.2016
-
14-20 / A 02383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00541 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04480 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04478 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01787 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04502 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04489 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03537 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01260 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02189 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01406 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04776 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04775 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02306 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Informations- und Erörterungsveranstaltung sowie der Anhörung der Bezirksausschüsse dargestellt
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 78.850 € ab dem Jahr 2019 bzw. 79.650 € ab dem Jahr 2020 (dauerhaft).
Entscheidungsvorschlag:
Der Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, GEWI; Fortschreibung
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
37.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018-2022;
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates;
Programmentwurf
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates
Auszahlungen / Einzahlungen
1.340.013.000,00 Euro Auszahlungen / 116.564.000,00 Euro Einzahlungen im Programmzeitraum
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich
des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis.
2. Den Anregungen der Bezirksausschüsse kann nicht entspro-
chen werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des Mehr-
jahresinvestitionsprogrammes 2018 – 2022 enthaltenen
Investitionsmaßnahmen hinausgehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates
Ortsangabe
- / -
38.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung)
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten
- /-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag"
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
39.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement
(BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung
und Büro der Referatsleitung
- Zuschussnehmerdateien
(Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für
alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2019
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
40.
(U) Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNuGebS-)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hatte am 28.06.2016 die letzte Änderung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien – SoNu RL) beschlossen und am 18.10.2017 die Richtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund geändert. Dies macht auch eine Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS-) notwendig.
Das Kreisverwaltungsreferat nimmt dies zum Anlass, dem Stadtrat über die Erfahrungen mit der aktuellen Sondernutzungsgebührensatzung zu berichten und – wo notwendig- weitere Änderungen vorzuschlagen sowie redaktionelle Anpassungen vorzunehmen.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die Sondernutzungs-Gebührenänderungen dargestellt sowie vorwiegend redaktionelle Anpassungen vorgenommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Durch die Änderungen werden keine Kosten erwartet.
Da nur wenige Gebühren angehoben werden, sind nur geringe Mehreinnahmen zu erwarten.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen Kenntnis und stimmt der Änderungssatzung zu.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Sondernutzungen, Gebühren, Sondernutzungsgebührensatzung
Ortsangabe
Stadtgebiet München
41.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
42.
(U) Weitere U-Bahn-Planung der Landeshauptstadt München
a) Sachstand und Prioritäten
b) Anträge, Empfehlungen und Petition
-
14-20 / A 04614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04486 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03740 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01578 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01577 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04895 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03818 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03989 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00783 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04891 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04890 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04889 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04269 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Pressekonferenz der Stadtspitze am 11.01.2018 zu den Zielsetzungen für die künftige Infrastrukturentwicklung im Münchner ÖPNV
Inhalt:
Darstellung der U-Bahn-Maßnahmen in Umsetzung und Planung (mit Priorisierung in 2 Klassen) sowie der Überlegungen zum ÖPNV-Vorlaufbetrieb
Grobkostenschätzung für die Infrastruktur und mögliche Förderung durch Bund und Land
Behandlung von Anträgen, Empfehlungen und einer Petition
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Sachstand der U-Bahn-Planungen wird zur Kenntnis genommen.
Dem Verwaltungsvorschlag zur Priorisierung der U-Bahn-Planungen wird zugestimmt.
An die SWM/MVG, das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Baureferat, das Kommunalreferat sowie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ergehen diverse Aufträge zur weiteren U-Bahn-Planung und zur Gestaltung des ÖPNV-Vorlaufbetriebs.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
U-Bahn-Planung, U9, U5, Freiham, innerstädtische U-Bahnhöfe, U4, U26, Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München (LHM)
Ortsangabe:
Gesamtstadt
43.
(U) Mobilitätsplan für München –
Modellstadt München 2030
-
14-20 / A 04933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04990 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04992 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern.
Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt.
Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen.
Inhalt:
Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen.
Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Modellstadt 2030, 2030, Inzell
Ortsangabe (-/-)