RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.06.2024 13:33:52)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 1. Oktober 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A)
Vorstellung Caritas München West
B)
Benennung Beauftragten für Menschen mit Behinderungen
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
2
Anträge
1.
Erhalt der letzten Grünfläche in Laim, der Bahnlandwirtschaft Unterbezirk-West Kleingartenanlage
2.
Anpassung des Fahrradwegekonzepts entlang der Tram-Westtangente
3.
Umwidmung einer Grabstätte zu einer Sondergrabstätte
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgertreff Laim e.V. - Interim
Veranstaltung zum 30jährigen Bestehen vom 18. - 20.10.2019
7.340,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0188
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Veranstaltung zum 30jährigen Bestehen vom 18. - 20.10.2019 vom Bürgertreff Laim e.V. - Interim in Höhe von 7.340,00 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.09.19:
Kommunalwahl 2020; Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.08.19:
Westendstraße Sperrflächenmarkierung
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 03.09.19:
Errichtung absolutes Haltverbot Elsenheimerstraße
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.09.19:
Einzelfällungsantrag Justinus-Kerner-Str. 15, 1 Ahorn
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.09.19:
Einzelfällungsantrag: Junkerstr. 95, 1 Kiefer, 2 Fichten
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.09.19:
Einzelfällungsantrag: Flotowstr. 62, 4 Fichten
5
Bauvorhaben
6
Sonstiges
1.
18.jetzt - Fest junger Erwachsener
im Rathaus am 19.10.19
7
Protokolle
1.
BA-Sitzung vom 10.09.19
8
Umlauf
1.
Schreiben Deutsch Bahn Netz AG vom 29.08.19:
Anfrage zum Stand der Entwicklung "Barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des Laimer Bahnhofs während der Umbaumaßnahmen zur 2. Stammstrecke"
2.
Schreiben Direktorium vom 13.09.19:
Anpassung des Versandes von Sitzungsunterlagen auf Papier
3.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 03.09.19:
KITA Betreuungsplatz / KITA-Elternberatung
4.
Schreiben Sozialreferat vom 28.08.19:
Schaffung von Fahrradabstellplätzen vor der Gemeinschaftsunterkunft in der Elsenheimerstraße 48-50
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 03.09.19:
Verlängerung der verkehrsrechtlichen Anordnung Pressgrube Landsberger Straße
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.09.19:
Abdruck Drehgenehmigung Agricolastr. 98
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.08.19:
Agnes-Bernauer-Str. - Verlängerung der Roteinfärbung um vier Meter
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.08.19:
Beseitigung eines Müllcontainers
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.08.19:
Parkverbot in der Lautensackstraße
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.09.19:
Verkehrliche Anordnung barrierefreier Ausbau Bushaltestelle Agnes-Bernauer-Str., Höhe Friedenheimer Str.
11.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.09.19:
Verkehrsrechtliche Erlaubnis Laimer Unterführung - Sperre
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.08.19:
Feuerwehrzufahrt Mitterhoferstr. 4
13.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.09.19:
Verkehrsrechtliche Anordnung für nächste Bauphase Kanalbauarbeiten Landsberger Straße
14.
Schreiben Baureferat vom 30.08.19:
Verkürzung der Anstrahlzeiten; Umsetzung der Beschlüsse zum Schutz der Artenvielfalt anlässlich der Änderung des Bayer. Naturschutzgesetzes
15.
Schreiben Baureferat vom 28.08.19:
Vorschlag für einen Calisthenics-Bewegungspark im kleinen Park an der U-Bahn Fridenheimer Straße, zwischen Burgkmairstraße und Hans-Thonauer-Straße
16.
Schreiben Baureferat vom 02.09.19:
Haltestelle Agnes-Bernauer-Straße
17.
Schreiben Abfallwirtschaftsbetrieb vom 10.09.19:
Altkleider Sammelstelle
18.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.08.19:
Infoschreiben - Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt
19.
Bautenliste 26.08.19-01.09.19:
A) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Landsberger Str. 289
2. Fürstenrieder Str. 8
B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben:
1. Reutterstr. 90
20.
Bautenliste 02.09.-08.09.19:
A) Erstantragsverfahren
1. Riegerhofstr. 18
2. Senftenauerstr. 50
3. Vohburger Str.
21.
Bautenliste 09.09.-15.09.19:
A Erstantragsverfahren
1. Eringerstr. 4
2. Zschokkestr. 73
3. Camerloherstr. 53
B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben:
1. Neuburgerstr. 14
22.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 16.09.19:
Baumaßnahmen
23.
Schreiben BA 20 Hadern vom 13.09.19:
Nachhaltigkeit von Kleidung
24.
Schreiben Baywobau vom 18.09.19:
Fürstenrieder Str. 6-8, Umbau Rampenanlage vpr dem Haus Fürstenrieder Str. 8
25.
Beschluss des Bauausschusses vom 17.09.19:
(U) Münchner Kleingartenwesen
- Beseitigung von Behelfsheimen
- Zeit-Kleingarten-Anlagen
Antrag Nr. 14-20 / A 03454
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Otto Seidl und
Herrn Stadtrat Johann Stadler
vom 10.10.2017
- Teilung von übergroßen Gartenparzellen
-
14-20 / A 03454 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aktuelle Änderungsbedarfe im Münchner Kleingartenwesen
Inhalt
Darstellung der im Betreff aufgeführten Themen und ihrer Auswirkungen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Kleingartenverband München e. V. wird in 2019 ein Zuschuss
i. H. v. 300.000 Euro gewährt. Im Rahmen des Zuschusses sind
100 % der jeweiligen Rückbaukosten von Behelfsheimen abgedeckt.
2. Der vertraglichen Anpassung der acht im Vortrag genannten Zeitklein-
gartenanlagen an die Bedingungen für Dauerkleingartenanlagen wird
grundsätzlich zugestimmt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die vertragliche Anpassung
der acht Zeitkleingartenanlagen die erforderlichen Personal- und
Sachmittel zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
4. Das Kommunalreferat wird gebeten, zu gegebener Zeit die dafür
notwendigen Verträge mit dem Kleingartenverband München e. V.
abzuschließen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, für die Teilung übergroßer
Kleingartenparzellen die erforderlichen Personal- und Sachmittel
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
6. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03454 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Otto Seidl u.
Herrn Stadtrat Johann Stadler vom 10.10.2017 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
- Kleingärten
- Beseitigung von Behelfsheimen
- Vertragliche Anpassung von Zeitkleingärten
Ortsangabe
Folgende Kleingartenanlagen sollen eine vertragliche Anpassung
erfahren:
NO 08 Belgradstr. 102, BA 4 Schwabing-West
SW 24 Schäftlarnstr. 124, BA 6 Sendling
NO 28 Freiligrathstr. 71, BA 11 Milbertshofen - Am Hart
SO 24 Waldschulstr. 8, BA 15 Trudering - Riem
SO 61 Gufidauner Str. 25, BA 18 Untergiesing - Harlaching
SW 02 Tierparkstr. 35, BA 18 Untergiesing - Harlaching
SW 05 Schönstr. 93, BA 18 Untergiesing - Harlaching
SW 52 Wilhelm-Riehl-Str. 50, BA 25 Laim
26.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.06.19:
(U) Schulbauoffensive (SBO) 2013/30
Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung
-
14-20 / E 02325 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01847 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05421 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03594 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung d.Schulbedarfsplanung b.den öffentl.Realschulen u.Gymn.aufgrund d.zu erwartenden Raumbedarfe anhand d.Einwohner- u.Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite u.erforderl.Standortentscheidungen.
Entscheidungsvorschlag:
D.Stadtrat stimmt dem Vorschlag zu, den weiteren Planungen d.unter Ziffer 1.b. des Vortrags d.Referentin dargestellten max.Varianten des Planungskorridors d.jeweiligen Bedarfsprognose zugrunde zu legen.
D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gymn.a.d.Lerchenauer Straße im 24. Stadtbezirk zu. D.Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen.
D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gym.am Standort Bauernfeindstraße (ehemals Burmesterstraße) im 12. Stadtbezirk zu. Das Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen. Das RBS wird beauftragt, den Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen.
Ein weiteres Gymn.wird im 2. Realisierungsabschnitt in Freiham aufgrund d.demografischen Entwicklung dort als erforderlich erachtet. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen.
D.Stadtrat stimmt dem Bedarf einer 5-zügigen Realschule an d.Forstenrieder Allee zu. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Das Planungsreferat wird gebeten, d.dafür erforderl.Bebauungsplanverfahren durchzuführen.
Ein weiterer Realschulstandort am Campus Westpark wird aufgrund d.demografischen u.pädagogischen Raumbedarfe als erforderlich erachtet. D.RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag a.Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen.
Das Planungsreferat wird gebeten, im Rahmen d.städtebaulichen Entwicklung im Münch.Nordwesten/Bereich Langwied je einen Standort f.eine Realschule u.ein Gymn.zu sichern.
27.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.07.19:
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss
Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 10.03.2017
E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten
Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom
25.07.2017
Carsharinggesetz nutzen II
Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
Neues Carsharinggesetz nutzen III
CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos
Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung
von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie
(Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017)
Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall,
Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017
Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer
Baustein für die zukunftsfähige Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 06.02.2018
-
14-20 / A 05676 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05672 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05835 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03364 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01636 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00859 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01873 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01923 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04563 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG)
Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility
Inhalt
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungsreferat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit:
der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München,
der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie
der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
28.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Einhausung der A96 im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München
- Sachstand und Empfehlungen -
Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A96 unverzüglich dem Stadtrat zur Entscheidung vorlegen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01729 14351der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 10.10.2017
A96; Machbarkeitsanalyse zur Einhausung (Ziffer 1 des Antrages)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01738 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 17.10.2017
-
14-20 / A 05979 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06071 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01729 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01738 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.12.2013 (Sitzungsvorlagen-Nr. 08-14/V 13570) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung damit beauftragt, mit Unterstützung eines externen Projektsteuerers das Untersuchungsdesign für eine Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96 unter Beteiligung der Bezirksausschüsse und der Bürgerinitiative BiBAB96 zu entwickeln. Die an das Ingenieurbüro Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH, Gräfelfing, vergebene Vorstudie wurde im Juni 2015 fertiggestellt.
Inhalte:
Aufgabe der Vorstudie war die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen sowie die Entwicklung des Leistungsbildes für eine Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 auf städtischem Gebiet. In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Vorstudie zusammengefasst dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin zu der durch Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH erarbeiteten Vorstudie einer "Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 im Stadtgebiet" zur Kenntnis.
Es wird vorgeschlagen, dass Projekt Einhausung der A96 ruhen zu lassen, da:
Die Zuständigkeit für Lärmschutzmaßnahmen an Autobahnen nicht bei der Kommune liegt und die Autobahndirektion eine Einhausung als nicht verhältnismäßig ansieht.
usw.
29.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2019 – 30.06.2019
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030
Ortsangabe -/-
30.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln
a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016
b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017
c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018
-
14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064)
Inhalt:
Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“:
- Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018
- aktueller Umfang des Sonderpostens
- Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023;
Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats.
„Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen.
Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt.
Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse
Ortsangabe (-/-)
31.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
„Wohnen in München VI“ 2017-2021
A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau
B)Stadtratsanträge
a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“
Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018
b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“
Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier
vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018
c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen
Liegenschaften ermöglichen“
Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018
-
14-20 / A 05984 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05985 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04014 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04249 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben.
Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324).
Inhalt:
Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB.
Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB.
Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
32.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Zweite Stammstrecke München
Information über Umplanungen und Neuplanungen
Kurzinfo:
Anlass:
Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke.
Inhalt:
Änderungen im Einzelnen:
a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9
b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße
c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre
d) Elektronisches Stellwerk München Ost
Projektzeitplan der DB Netz AG
Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München
Weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen
Ortsangabe --
33.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 -
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
am 19.03.2019
-
14-20 / E 02507 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert.
Inhalt:
Die Empfehlung wird behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grünflächenquote
Ortsangabe:
stadtweit
34.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen
a) Wohnungseigentum fördern und stärken:
München Modell Eigentum erweitern
Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018
c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018
d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019
e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung
Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019
f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG
-
14-20 / A 05982 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05675 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum
den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke
die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell.
Inhalt:
Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften,
Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke
Ortsangabe:
./.
35.
Beschluss des Bildungsausschusses vom 18.09.19:
(U) Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe
an der Fürstenrieder Str. 6a
im 25. Stadtbezirk Laim
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
Kurzinfo:
Anlass:
Verbesserung der Versorgung des 25. Stadtbezirks Laim mit Krippenplätzen
Inhalt:
Bedarfsdarstellung für die Errichtung der 3-gruppigen Kinderkrippe an der Fürstenrieder Straße
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Fürstenrieder Straße,
Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe:
25. Stadtbezirk Laim
Fürstenrieder Str. 6a
36.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Vergabeermächtigung
Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten
Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"
-
14-20 / A 05989 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts-
strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden.
Inhalt:
Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse
Gesamtkosten:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung
Ortsangabe:
gesamtes Stadtgebiet
37.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19:
(U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern;
Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen;
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 05983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06026 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes;
Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Inhalt:
Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“;
Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München;
Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen;
Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung
Ortsangabe ---