HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 12:34:56)

Sitzungs-Informationen

Montag, 5. August 2019, 18:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 06 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Beschluss über die Tagesordnung / Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Bürgersprechstunde (von 18:30 - 19:00 Uhr / 2 Min. Redezeit / 1 Person pro Thema)
1.
Tempolimit vor der Implerschule

14-20 / T 033219 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Fällungen im Grundstück Meindlstraße 5

14-20 / T 033220 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Kran an der Oberländerstraße

14-20 / T 033221 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Gefahr für Fahrradfahrer an der Schinderbrücke

14-20 / T 033223 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Lautstärke - Sommerfest am Harras 2019

14-20 / T 033225 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Lärmschutz an Bahnlinie entlang des Südrings

14-20 / T 033226 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Bordsteinabsenkung in der Thalkirchner Straße

14-20 / T 033227 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Fehlende Uhr bei der Harrasunterführung

14-20 / T 033228 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Zustand der Ludwig-Krafft-Straße und des Josef-Lutz-Weges

14-20 / T 033229 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Sanierungsstau Stadtbereichszentrum Süd

14-20 / T 033230 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Lärmbelästigung Wackersport, Ergänzungen der Bürgerin zur Kenntnisnahme durch den BA

14-20 / T 033231 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Baustelle Kinderhaus am Kidlerplatz

14-20 / T 033318 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Schulwegsicherheit Kreuzung Herzog-Ernst-Platz, Antwort der Bürgerin an den BA

14-20 / T 033338 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Referatsvertreter und eingeladene Gäste nehmen Stellung
4.
Soziales und Kultur
1.
Jour Fixe des Kulturreferats mit den Bezirksausschüsse Protokoll der Sitzung vom 09.05.2019

14-20 / T 033261 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung Oberländerstraße 5

14-20 / T 033277 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Referat für Bildung und Sport
1.
Sportentwicklungsplan für den Münchner Süden

14-20 / T 033256 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Vormerkung zum Ortstermin Bezirkssportanlage an der Demleitnerstraße 2

14-20 / T 033264 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsangelegenheiten
1.
Bescheid Geländepraktikum LMU

14-20 / T 033263 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bescheid Straßenfest Sendlinger Kulturschmiede

14-20 / T 033265 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bescheid Skateboardworkshop Grünanlage Plinanserstraße

14-20 / T 033273 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Beschlussvorlage Leistungsprogramm der MVG 2020

14-20 / T 033275 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Antrag der SPD-Fraktion E-Scooter Konzept in München sowie Verbindung mit MVG Rad

14-20 / B 06197 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Bescheid Pfarrfest St. Margaret

14-20 / T 033279 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Bescheid 200 Jahre kommunales Friedhofs- und Bestattungswesen

14-20 / T 033280 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antrag auf Genehmigung von Warenauslagen Am Harras 10

14-20 / T 033282 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Polizeikontrolle mit Pedelec

14-20 / B 06468 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Aufhebung eines Sonderparkplatzes an der Plinganserstraße

14-20 / T 033297 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Umwandlung von KfZ-Stellplätzen in Fahrradstellplätze an der Kochelseestraße 13

14-20 / T 033298 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München Ergebnisse


14-20 / V 14977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland. Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt. Inhalt: Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis. - Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland Ortsangabe (-/-)
13.
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018

  • 14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14806 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Inhalt: Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - ÖPNV - Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen - Buslinienverkehr Ortsangabe: -/-
7.
Gaststättenangelegenheiten
1.
Unveränderte Fortführung Wirtshaus Tannengarten

14-20 / T 033276 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Lärmbelästigung - Arena Sportgaststätte Antwort an Bürgerin

14-20 / T 033283 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Lärmbelästigung Kneipe Machete Antwort an Bürger

14-20 / T 033285 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Lärmbelästigung Pizzeria Europa Antwort an Bürgerin

14-20 / T 033286 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
BA- und BA-Satzungsangelegenheiten / Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget Kunst in Sendling e.V. Offene Ateliertage 2019 vom 11.10.2019 - 13.10.2019 3.145,00€, Az. 0262.0-6-0240

14-20 / V 15636 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die offenen Ateliertage 2019 vom 11.10.2019 - 13.10.2019 vom Kunst in Sendling e.V. in Höhe von 3.145,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling 12. Sendlinger Orgelnacht am 18.10.2019 2.080,00€, Az. 0262.0-6-0238

14-20 / V 15635 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die 12. Sendlinger Orgelnacht am 18.10.2019 vom Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling in Höhe von 2.080,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling Chorkonzert am 23.11.2019 1.810,00€, Az. 0262.0-6-0239

14-20 / V 15634 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für das Chorkonzert am 23.11.2019 vom Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling in Höhe von 1.810,00€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Never forget - never again" Buchpublikation im September 2019 500,00€, Az. 0262.0-6-0241

14-20 / V 15629 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die Buchpublikation im September 2019 von der Initiative "Never forget - never again" in Höhe von 500,00€.
5.
(E) Stadtbezirksbudget; KulturRaum München e.V. Projekt "Kultur. vor. Ort mit Kreativwerkstatt" 4.199,00 € / AZ: 0262.0-6-0237

14-20 / V 15526 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 des KulturRaum München e.V. für das Projekt "Kultur. vor. Ort mit Kreativwerkstatt" vom 15.09.19 - 15.03.2020, in Höhe von 4.199,00 €, vom 13.06.2019.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Evangelisches Hilfswerk München gGmbH Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 09.08.2019 172,00 Euro, Az.: 0262.0-6-0236

14-20 / V 15519 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für das Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 09.08.2019 von der Evangelischen Hilfswerk München gGmbH in Höhe von 172,00 Euro.
7.
Bestellung Städtischer Leistung Bürgervorschlag: Radständer an der Fallstraße

14-20 / T 033235 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
8.
Budget-Bescheide
9.
Infoschreiben des Oberbürgermeisters Einhaltung der Anhörungsfrist

14-20 / T 033287 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget zur Generalsanierung von Orgelpfeifen Information vom Direktorium

14-20 / T 033288 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019 a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen; Initiative des Sozialreferates b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen vom 08.05.2018 c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die Einrichtung von Elektroladestationen Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 07.06.2018 d) Mehr Grün im Straßenraum Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt vom 11.12.2018 e) Wertstoffinseln Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann vom 15.01.2019 f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2019 g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung 2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung


14-20 / V 14954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
9.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Bauvorhaben Lindenschmitstraße 37

14-20 / T 033237 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Karwendelstraße (ohne Nummer)

14-20 / T 033239 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben Lindwurmstraße 122d

14-20 / T 033240 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bauvorhaben Schäftlarnstraße 133

14-20 / T 033241 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Bauvorhaben Gotzinger Straße 8

14-20 / T 033242 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Bauvorhaben Oberländerstraße 29

14-20 / T 033294 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baulisten
8.
Bauvorhaben Danklstraße 33-35 Vorbescheid

14-20 / T 033289 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Nutzungsänderung eines Obstladens in der Großen Markthalle Antwortschreiben

14-20 / T 033291 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Park- und Straßensituation am philip-Morris-Gelände Antwort an Bürgerin

14-20 / T 033296 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften Städtischer Mieten-Stopp München Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München a) Mietpreis-Stopp in städtischem Wohnungen München macht es vor Antrag Nr. 14-20 / A 05279 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer vom 29.04.2019 b) Gegen linkspopulistische Mietenpolitik Antrag Nr. 14-20 / A 05302 von der Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 02.05.2019


14-20 / V 15518 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
12.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich? Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Verena Dietl vom 23.11.2018 b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.11.2018 c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 14.12.2018

  • 14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München angewandt werden? Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in München Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in • rechtlicher, • bauplanungsrechtlicher • und förderrechtlicher Hinsicht. Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Wiener Modell • Fünf Euro Höchstmiete • Geförderter Wohnungsbau • München Modell Miete • Antrag Nr. 14-20 / A 04688 • Antrag Nr. 14-20 / A 04692 • Antrag Nr. 14-20 / A 04791 Ortsangabe
13.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
14.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
15.
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018 b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 f)Erhaltungssatzung reformieren V – Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
16.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
17.
(U) Demografiebericht München - Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke

14-20 / V 15147 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14- 20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken. In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar. Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe: -
18.
(U) Für mehr Demokratie und Transparenz in Preisgerichten - Strukturen und Abläufe reformieren BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05035 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim vom 26.06.2018


14-20 / V 15076 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: BA-Antrag vom 08.06.2018 – Für mehr Demokratie und Transparenz in den Preisgerichten – Strukturen und Abläufe reformieren Inhalt: Die Landeshauptstadt München soll das derzeitige Verfahren bei Preisgerichten reformieren, um Preisgerichte demokratisch zu legitimieren, mehr Transparenz bei Entscheidungen sowie bessere Bürgerbeteiligung zu erreichen. Zur Verwirklichung sollen die Preisgerichte jeweils zu einem Viertel mit Vertretern des Auslobers, Stadträten, örtlichen BA-Mitgliedern und Fachpreisrichtern besetzt werden. Zudem soll die Stadtbaurätin am Preisgericht teilnehmen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Preisgericht - Wettbewerb - Antrag Nr. 14-20 / B 05035 Ortsangabe: (-/-)
10.
Baureferat
1.
Boulebahn Gotzinger Platz Antwort an Bürgerin

14-20 / T 033266 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Rasende Fahrradfahrer an einer Freischankfläche an der Plinganserstraße 102 Antwortschreiben

14-20 / T 033290 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Antrag der SPD-Fraktion Wiederaufstellung der Flüsterschalen in den Neuhofener Anlagen

14-20 / B 06198 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Baum- und Umweltschutz
1.
Baumfällung Kidlerstraße 15

14-20 / T 033238 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag der Rosa Liste im 2. Stadtbezirk Spätere Mahd der blühenden Isarauem und Instandsetzung des Fußwegs nach dem Hochwasser

14-20 / T 033258 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Gesundheitsschädlicher Kohlegrill-Rauch durch Grillen am Flaucher Abdruck des Schreibens der Bürgermeisterin an Bürger

14-20 / T 033267 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Baumfällung Dietramszeller Straße

14-20 / T 033268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Ökologischer Kriterienkatalog der Landeshauptstadt München

14-20 / T 033299 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Anträge
1.
Gehwegabsenkung und Ampelschaltung Jägerwirtstraße

14-20 / T 033232 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Gordischen Knoten durchschlagen - Altenwohnanlage mit Anwohnertiefgarage in der Meindlstrasse endlich bauen

14-20 / T 033233 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
13.
Bürgerversammlungsempfehlungen
14.
Verschiedenes
1.
Benennung Einer/eines Beauftragten für Menschen mit Behinderung
2.
Terminierung der Sitzungen des BA 6 im Jahr 2020

14-20 / T 033236 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Einladung zum Austauschtreffen Bezirksausschüsse - Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München

14-20 / T 033260 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Oktoberfest 2019 Reservierungen in der Ratsboxe für den Bezirksausschüsse Bekanntgabe der Termine

14-20 / T 033274 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)