HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 10.06.2024 16:48:40)

Sitzungs-Informationen

Montag, 4. November 2019, 18:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 06 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Beschluss über die Tagesordnung / Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Bürgersprechstunde (von 18:30 - 19:00 Uhr / 2 Min. Redezeit / 1 Person pro Thema)
1.
Drei Anliegen rund um den Harras

14-20 / T 036595 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Sicherheit und Ordnung in Untersendling

14-20 / T 036596 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Parklizenzgebiet Mittersendling

14-20 / T 036597 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bordsteinabsenkung in der Ecke Thalkirchner/Tumblingerstraße

14-20 / T 036598 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällung im Rahmen der Gasteig-Bauarbeiten
6.
Vorstellung neuer Bewohner
3.
Referatsvertreter und eingeladene Gäste nehmen Stellung
1.
Radlkoferstraße, MK6 – Vorstellung des Projekts
4.
Soziales und Kultur
1.
Leistungsbilanz des Sozialreferates 2019

14-20 / T 036636 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Referat für Bildung und Sport
1.
Betreuungsnotstand Antwort an Bürger

14-20 / T 036638 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsangelegenheiten
1.
Martinszug ab Roter-Turm-Platz 10 (Städtischer Kindergarten) zur Grünanlage Plinganserstraße

14-20 / T 036604 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Gefahr für Fahrradfahrer an der Schinderbrücke Antwort an Bürger

14-20 / T 036621 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Uhr am Harras-Bahnhof Antwort an Bürgerin

14-20 / T 036623 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Lärmschutz - Südring

14-20 / T 036631 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Partielle Bahnsteigerhöhungen

14-20 / T 036632 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Warenauslagen am Harras 10

14-20 / T 036635 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Lärmbelästigung durch Lastwägen in der Oberländerstraße Antwort an Bürgerin

14-20 / T 036637 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Tempo-30 Zonen zu Fahrradstraßen

14-20 / B 06472 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Christkindlmarkt Am Harras Schreiben vom Herrn Dr. Böhle an den Bezirksausschuss zum Pressebericht über den Beschluss vom 07.10.2019

14-20 / T 036639 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Jährlicher Sachstandsbericht

14-20 / V 15999 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) beauftragt, jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten. Inhalt Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München. Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Balanstraße - Bodenseestraße - Chiemgaustraße - Dachauer Straße - Lindwurmstraße - Rosenheimer Straße - Sportlerweg - Tumblingerstraße - Werinherstraße Ortsangabe - Balanstraße - Bodenseestraße - Chiemgaustraße - Dachauer Straße - Lindwurmstraße - Rosenheimer Straße - Sportlerweg - Tumblingerstraße - Werinherstraße - Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, - Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen - Stadtbezirk 6 Sendling - Stadtbezirk 10 Moosach - Stadtbezirk 14 Berg am Laim - Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach - Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten - Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
7.
Gaststättenangelegenheiten
8.
BA- und BA-Satzungsangelegenheiten / Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget Kindergruppe Löwenzahn e.V. Anschaffung von zwei Bollerwägen 1.870,68€, Az. 0262.0-6-0246

14-20 / V 16565 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die Anschaffung von zwei Bollerwägen der Kindergruppe Löwenzahn e.V. in Höhe von 1.870,68€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget FFC Wacker München 99 e.V. (Frauenfußballverein) Vereinsjubiläum am 06.12.2019 6.400,00€, Az. 0262.0-6-0247

14-20 / V 16469 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für das Vereinsjubiläum am 06.12.2019 vom FFC Wacker München 99 e.V. (Frauenfußballverein) in Höhe von 6.400,00€.
3.
Anhörungsrecht auch bei stadtbezirksübergreifenden Maßnahmen des Umweltschutzes, insbesondere der Luftreinhaltung; Änderung der Ziffer 7.1 des Katalogs für das Referat für Gesundheit und Umwelt (Anlage 1 zur BA-Satzung)

14-20 / B 06665 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Bezirksausschüsse anhören bei Einrichtung von Flächen für den Verleih und Infrastruktur von Elektrokleinstfahrzeugen

14-20 / B 06220 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Kurzbericht Kirchenmusik St.Margaret Brahmsrequiem

14-20 / T 036618 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Kurzbericht Sommerfest 2019 der Teestube

14-20 / T 036625 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Dankschreiben Buchprojekt Never Forget

14-20 / T 036626 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Budget-Bescheide
9.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Baulisten
2.
Bauvorhaben Lindwurmstraße 189VGB+RGB

14-20 / T 036602 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Fahrradständer Fallstraße

14-20 / T 036616 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bescheid Brudermühlstraße 21-27

14-20 / T 036617 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Lindwurmstraße 130 am Sendlinger Berg

14-20 / B 06770 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Bescheid Gotzingerstraße 19 - Oberländerstraße 2a

14-20 / T 036619 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
277. Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung vom 23.07.2019 Protokoll

14-20 / T 036628 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(U) Olympiapark; Bewerbung um den Titel "UNESCO-Welterbe" Personalbedarf

14-20 / V 16104 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte Befristete Einrichtung von zusätzlich 1 VZÄ QE4 technischer Dienst E13 Um die Vorbereitung und Umsetzung der Bewerbung des Olympiaparks als Weltkulturerbe zu bearbeiten, meldet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Bezugnahme auf den Eckdatenbeschluss 2020 (Vorlagen-Nr 14-20 / V 15310) 1 VZÄ in E 13 QE4 technischer Dienst als zusätzliches Personal an. Dies ist notwendig, um die neue Aufgaben wahrnehmen zu können, ohne die Prozesse und Abläufe anderer Tätigkeitsbereiche der Unteren Denkmalschutzbehörde zu gefährden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ziele und Rahmenbedingungen im Bewerbungsprozess zum UNESCO-Welterbe wird daher der Mehrbedarf von 1 VZÄ geltend gemacht. Schwerpunktmäßig wird sich die Stelle inhaltlich mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der Koordination der Arbeitsabläufe im weiteren Bewerbungsverfahren beschäftigen. Gesamtkosten: Gesamtkosten 415.400 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragte zusätzliche Stelle soll befristet auf fünf Jahre bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens eingerichtet werden. Gesucht werden kann im RIS auch: LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz, Untere Denkmalschutzbehörde, Weltkulturerbe, Olympiapark, Welterbe, Denkmalförderung Ortsangabe: Olympiapark
9.
(U) Umsetzung der Ergebnisse der Selbstverständnisdebatte 2018 der Kommission für Stadtgestaltung; Sachmittelbedarf

14-20 / V 16244 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Umsetzung geforderter Änderungen im Statut der Kommission für Stadtgestaltung: Durchführung der Kommission für Stadtgestaltung. Neuorganisation der Abläufe und Tagesordnung u.a.: 1) Honorierung der freiberuflichen Architekten (in Höhe halber Wettbewerbstag, 450€) 2) vor Ort Bemusterungen, Busrundfahrt zu Vorhaben der Tagesordnung 3) ggf. Imbiss vor Sitzungsbeginn Gesamtkosten: Gesamtkosten 69.000 € (jährlich) Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach LBK, Lokalbaukommission, Kommission für Stadtgestaltung, Stadtgestaltung, Kommission Ortsangabe -
10.
(U) Veränderungssperre Nr. 656 Zielstattstraße 2 Flurstücke Nrn. 9286/2, 9288/38 (Teilfläche), 9288/39 (Teilfläche) und 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark Flurstücke Nrn. 250/53 (Teilfläche), 250/61, 250/62 (Teilfläche) der Gemarkung Thalkirchen Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln Erste Verlängerung nach § 17 Abs. 1 Satz 3 BauGB

14-20 / V 16325 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bauantrag für den Neubau einer Lagerhalle mit Büro und Betriebswohnung (1 WE) auf den Flurstücken mit den Nrn. 250/53, 250/54, 250/61, 250/62, 250/63 der Gemarkung Thalkirchen sowie für die Flurstücks Nrn. 9286/2, 9288/38, 9288/39 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V (Zielstattstraße 2). Inhalt: Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des Aufstellungsbeschlusses Nr. A 2017, Notwendigkeit zur ersten Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 656 zur planungsrechtlichen Sicherung der Zuwegung einer Bahnunterführung für Fußgängerinnen und Fußgänger Entscheidungsvorschlag: Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 656 um ein Jahr Gesucht werden kann im RIS auch nach: Veränderungssperre Nr. 656, Zielstattstraße 2, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017 Ortsangabe: Stadtbezirk 7 - Sendling-Westpark, Stadtbezirk 19 - Thalkirchen- Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
11.
(U) Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2019

14-20 / V 16471 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expertenbefragung 2019. Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte In einem Gespräch zwischen der Stadtbaurätin und den befragten Fachleuten wurden am 9. Juli 2019 die Ergebnisse aus der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und gemeinsam erörtert. Ergänzend wurden die Themen energiesparendes Bauen und die Herausforderungen an die Stadtentwicklungspolitik einer wachsenden Region diskutiert. Die Schlussfolgerungen lauten: Bekanntheitsgrad von Mobilitätskonzepten zur Flexibili­sierung von Stellplatzschlüsseln erhöhen, um Baukosten zu reduzieren. Förderverfahren vereinfachen und an Prozesse der Bauwirtschaft anpassen, um noch höhere Energiestandards zu erzielen. Mehr und verbindlichere regionale Kooperationen schließen. Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expertenbefragung Ort -/-
12.
(U) Wettbewerb "Preis für Stadtbildpflege - Bauen und Sanieren in historischer Umgebung"; Stimmrecht beim Preis für Stadtbildpflege für den örtlich zuständigen Bezirksausschuss BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02925 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016

14-20 / V 16513 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Bezirksausschusses Nr. 14-20 / B 02925 des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016. Inhalt Beantragung des Stimmrechtes für die Vertretung des jeweils örtlich zuständigen Bezirksausschusses in der Gutachterkommission. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Das beantragte Stimmrecht wird eingeräumt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Preis für Stadtbildpflege Ortsangabe --
13.
(U) Ergebnisse der Baulandkommission Forderungen der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16067 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorstellung der Ergebnisse der Baulandkommission Auftrag des Herrn Oberbürgermeisters, diese mit Kurzbewertung dem Stadtrat vorzustellen Inhalt: Darstellung der Ergebnisse / Empfehlungen der Baulandkommission vom 02.07.2019 Bewertung aus Sicht der Landeshauptstadt München Gesamtkosten/ -erlöse: -- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Kommission für Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission) werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München hinsichtlich der Kommissionsempfehlungen sowie die darüber hinausgehenden Vorschläge der Landeshauptstadt München zur rleichterung und Verbesserung der Baulandmobilisierung und die Vorschläge zu konkreten Gesetzesänderungen an die Bundes- und Landesgesetzgeber und an die zuständigen Gremien heranzutragen und auf den zeitnahen Erlass von entsprechenden Maßnahmen hinzuwirken. Gesucht werden kann im RIS: Baulandkommission Ortsangabe --
14.
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten

14-20 / V 16043 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ Baubezirke Verwaltung: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Bearbeitung von Bauanträgen und Vorbescheiden. Zentralregistratur: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Gewährung der Akteneinsicht sowie die Bereitstellung der Bauakten für die Sachbearbeiter/innen der LBK aus der Registratur als Basis für die Antragsbearbeitung. Gesamtkosten: 110.420 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Gesucht werden kann: LBK, Lokalbaukommission, LBK modern, LBK zukunftsfähig ausstatten, Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, Baugenehmigung Ortsangabe: --
15.
(U) Kinder an der Stadtgestaltung/-planung beteiligen! Antrag Nr. 14-20 / A 04009 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich vom 23.04.2018


14-20 / V 15430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtgestaltung/-planung Inhalt: 1. Es wird die Ausgangslage für ein Konzept auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses „Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.12.2018 und der aktuelle Sachstand gesamtstädtisch und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Beteiligung dargestellt. 2. Die Grundkonzeption für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird aufgezeigten 3. Aus 1. und 2. folgt ein Resümee mit der Darstellung, dass es für die Umsetzung eines Konzepts entsprechende Ressourcen braucht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Den im Vortrag der Referentin aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen an die Kinder- und Jugendbeteiligung an der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird grundsätzlich zugestimmt. Die bisher praktizierte Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich der Stadtgestaltung /-planung wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen (Personal- und Finanzbedarfe) dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses für 2021 und eines Fachbeschlusses in 2021 vorzulegen. 3. Das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport, das Sozialreferat, das Kreisverwaltungsreferat, das Kulturreferat und das Referat für Umwelt und Gesundheit werden gebeten, entsprechend dem Punkt 2 die in ihren Referaten für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses und eines Fachbeschlusses vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Kinder, Jugendliche, Stadtgestaltung, Stadtplanung Ortsangabe -/-
10.
Baureferat
1.
Gehwegabsenkung und Ampelschaltung Jägerwirtstraße
11.
Baum- und Umweltschutz
1.
Baumfällungen zum Bauvorhaben Reutberger Straße 10

14-20 / T 036611 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bäume an den Hang zur Thalkirchnerstr. pflanzen

14-20 / B 06466 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Fällungen im Grundstück Meindlstraße 5 Antwort an Bürgerin

14-20 / T 036633 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Müllbeseitigung am Hang zur Thalkirchnerstraße

14-20 / B 06467 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
(U) Erhalt von Bäumen und Sträuchern und bessere Bürgerinformation Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln am 19.03.2019


14-20 / V 16374 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 hat den besseren Erhalt von Bäumen und Sträuchern – zumindest im öffent­lichen Raum – und eine bessere Bürgerinformation dazu beantragt. Konkret wird ein Arbeitsbeginn der Biodiversitätsstrategie schon im Jahr 2019 und das rechtzeitige Anbringen von Informationstafeln an zur Fällung genehmigten, geschützten Bäumen gefordert. Inhalt Der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie fand bereits am 06.05.2019 statt. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigen­tümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen, wonach der Auftakttermin der Umset­zungsgruppe der Biodiversitäts­strategie bereits am 06.05.2019 stattfand. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grund­stückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bäumen, Sträuchern, Erhalt von Bäumen und Sträuchern, geschützten Bäumen, städtischen Bäumen, Fällung, Bürgerinformation, Biodiversitätsstrategie, Informationstafeln Ortsangabe Stadtgebiet
6.
(U) Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II Sachmittelbedarf

14-20 / V 16063 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortführung des Forums Biotoppflege, der Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen sowie der BayernNetzNatur-Projekte im Aubinger und Dachauer Moos 2020 bis 2023; Inhalt Sachstandsbericht Forum Biotoppflege; Sachstandsbericht Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2016-2019; Sachstandsbericht BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Darstellung des Mittelbedarfs für die Fortführung o.g. Punkte in den Jahren 2020 bis 2023; Gesamtkosten/ Gesamterlöse Für die Jahre 2020 bis 2023 werden insgesamt Sachmittel in Höhe von 480.000.- € beantragt: Für das Jahr 2020: 100.000.- €, für das Jahr 2021 120.000.- €, für die Jahre 2022 und 2023 130.000.- € Entscheidungsvorschlag Fortführung des Forums Biotoppflege; Fortführung Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2020-2023; Fortführung der BayernNetzNatur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Gesucht werden kann im RIS auch nach Biotop, Biotoppflege, Landschaftspflege, Forum Biotoppflege, Landschaftspflegeverband, Biodiversität, Biologische Vielfalt, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, BayernNetzNatur-Projekt, Aubinger Moos, Dachauer Moos Ortsangabe -/-
7.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das BMBF Sachstand und Ausblick

14-20 / V 15796 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 11.10.2017, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 09804, wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des Weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt: Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Gesundheit und Umwelt wichtige Praxispartner dar. Bislang wurden Untersuchungsgebiete in München identifiziert, an denen nun - unterstützt von klimatischen Modellierungen und flankiert von sozialwissenschaftlichen Erhebungen - die Möglichkeiten der Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung und der Stadtplanung analysiert und laufend verbessert werden sollen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
12.
Anträge
1.
Antrag der SPD-Fraktion Müll-Museum für München in Sendling!

14-20 / T 036601 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
13.
Bürgerversammlungsempfehlungen
14.
Verschiedenes
1.
Informationsschreiben Mitgliederzahlen - Korrekturfaktor

14-20 / T 036629 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)