RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 03:58:49)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 22. Januar 2019, 20:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Weitere Punkte
6.1
Amtsniederlegung Hr. Goß;
Amtseinführung Fr. Werenskiold
6.2
Amtsniederlegung Fr. Morawek;
Amtseinführung Hr. Maier
7.
Bürgerversammlungsempfehlungen
7.1
(E) Trimm-Dich-Pfad im Westpark errichten
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02231
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 6 Sendling
am 25.10.2018
-
14-20 / E 02231 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Eine Fitnessanlage im Westpark kann nicht errichtet werden.
8.
Entscheidungen
9.
Budget
9.1
(E) Stadtbezirksbudget
Die Schmuddelkinder e.V.
Anschaffung Sandkasten Februar 2019 bis April 2019
2.500,00 € AZ: 0262.0-7-0226
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA für die Maßnahme Anschaffung eines Sandkastens vom Februar 2019 bis April 2019 von dem Verein Die Schmuddelkinder e.V. in Höhe von 2.500,00 €
9.2
(E) Stadtbezirksbudget
Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Westpark
Stadtteilführer im Februar 2019
3.400,00€; Az.: 0262.0-7-0221
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Stadtteilführer im Februar 2019 vom Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Westpark in Höhe von 3.400,00€.
9.3
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule Fernpaßstraße
Schulhausverschönerung: Mosaike
1.450,00 € AZ: 0262.0-7-0227
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezriskbudget des BA 7 für die Maßnahme Schulhausverschönerung: Mosaike, Februar 2019 bis Ende Juli 2019 von dem Elternbeirat der Grundschule Fernpaßstraße in Höhe von 1.450,00 €
9.4
(E) Stadtbezirksbudget
Helferkreis Flüchtlingsunterkünfte Hans-Thonauer-Str. und Elsenheimerstr.
Jahresprogramm 2019 vom 01.02.2019 – 31.12.2019
1.500,00 € AZ: 0262.0-7-0228
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Maßnahme Jahresprogramm 2019 vom 01.02.2019 – 31.12.2019 von dem Helferkreis Flüchtlingsunterkünfte Hans-Thonauer-Str. und Elsenheimerstr. in Höhe von 1.500,00 €.
10.
Anträge
10.1
E-Busse für die Buslinien 130-51
10.2
Anfrage Ganztagesbetreuung
10.3
Anfrage: Terminplan Tramwesttangente
10.4
Wahllokal im Altenwohnheim St.-Josef
11.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
12.
Berichte der Beauftragten
13.
Baumfällungen
13.1
Heiterwanger Str. Fällung mehrerer Bäume 705 Hr. Nagel
Alpspitzstr. Fällung eines Baumes 705 Hr. Nagel
Heiterwanger Str. Fällung mehrerer Bäume 705 Hr. Nagel
Heiterwanger Str. Fällung eines Baumes Hr. Sinapius
Heiterwanger Str. Fällung eines Baumes 709 Hr. Sinapius
Andreas-Vöst-Str. Fällung eines Baumes 713 Fr. Schoneweg
Friedrich-List-Str. Fällung mehrerer Bäume 713 Fr. Schoneweg
Murnauer Str. Fällung mehrerer Bäume 720 Hr. Egerer
14.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
14.1
Kürnbergstr.22; Neubau eines MFH mit TG
15.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
16.
Westparkveranstaltungen
16.1
Aktionstag Modellschiffer 18.05.19
16.2
Theateraufführung Theatron Juli 2019
17.
Baureferat
18.
Büro des Oberbürgermeisters
19.
Direktorium
20.
Kommunalreferat
21.
Kreisverwaltungsreferat
22.
Kulturreferat
23.
Lokalbaukommission
24.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
25.
Referat für Bildung und Sport
26.
Referat für Gesundheit und Umwelt
27.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
28.
Sozialreferat
28.1
Nachnutzung ehemaliges ASZ-Westpark
29.
Weitere Anhörungen
30.
Amtsblatt
31.
Baureferat
31.1
Gefahrenbaumentfernung auf öffentlichem Grund
31.2
(U) Aufwertungsmaßnahmen Südpark / Sendlinger Wald
im 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark und
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling
- Forstenried - Fürstenried - Solln
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.190.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
-
14-20 / A 04930 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04929 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufwertungsmaßnahmen im Südpark / Sendlinger Wald auf der
Grundlage des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2072a
„Boschetsrieder Straße (südlich), Drygalski-Allee (östlich),
Kistlerhofstraße (nördlich), Machtlfinger Straße (westlich)“
Inhalt
- Sachstand
- Projektbeschreibung
- Bauablauf und Termine
- Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.190.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm wird genehmigt.
2. Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von
2.190.000 Euro wird nach Maßgabe der vorgelegten Planung
genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten,
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
herbeizuführen (Projektauftrag).
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Projektkosten der
Aufwertungsmaßnahmen in Höhe von 2.190.000 Euro
(einschließlich einer Risikoreserve in Höhe von 330.000 Euro)
zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023, Investitionsliste,
anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die im Jahr 2019
voraussichtlich erforderlichen Planungsmittel in Höhe von 170.000 Euro in 2019
auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei zu beantragen.
6. Das Baureferat wird beauftragt, die ab 2020 erforderlichen Mittel
im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2020 ff.
bei der Finanzposition 5800.950.8480 rechtzeitig anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sendlinger Wald
- Drygalski-Allee
- Höglwörther Straße
- Calisthenics
- Parkouranlage
Ortsangabe
- 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark
- 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried -
Fürstenried - Solln
- Südpark
- Drygalski-Allee
- Höglwörther Straße
- Boschetsrieder Straße
31.3
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2018 - 2022
mit verbindlicher Planung für 2023;
Entwurf für das Baureferat
-
14-20 / A 04744 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP)
2018 – 2022
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionsliste 1 des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2018 – 2022 mit
verbindlicher Planung für 2023 (Entwurf für das Baureferat)
werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grünausbaumaßnahmen
- Spielplätze
- Hochbauverwaltung
- U-Bahn-Maßnahmen
- Wasserbaumaßnahmen
- Straßenbaumaßnahmen
- Risikopauschale
Ortsangabe
- / -
(Beschluss liegt noch nicht vor)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
34.
Kommunalreferat
34.1
Vorkaufsrecht
34.2
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018-2022;
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates;
Programmentwurf
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates
Auszahlungen / Einzahlungen
1.340.013.000,00 Euro Auszahlungen / 116.564.000,00 Euro Einzahlungen im Programmzeitraum
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich
des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis.
2. Den Anregungen der Bezirksausschüsse kann nicht entspro-
chen werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des Mehr-
jahresinvestitionsprogrammes 2018 – 2022 enthaltenen
Investitionsmaßnahmen hinausgehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates
Ortsangabe
- / -
(Beschluss liegt noch nicht vor)
35.
Kreisverwaltungsreferat
35.1
Aufhebung Behindertenparkplatz Dauthendeystr.
35.2
(U) Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNuGebS-)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hatte am 28.06.2016 die letzte Änderung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien – SoNu RL) beschlossen und am 18.10.2017 die Richtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund geändert. Dies macht auch eine Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS-) notwendig.
Das Kreisverwaltungsreferat nimmt dies zum Anlass, dem Stadtrat über die Erfahrungen mit der aktuellen Sondernutzungsgebührensatzung zu berichten und – wo notwendig- weitere Änderungen vorzuschlagen sowie redaktionelle Anpassungen vorzunehmen.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die Sondernutzungs-Gebührenänderungen dargestellt sowie vorwiegend redaktionelle Anpassungen vorgenommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Durch die Änderungen werden keine Kosten erwartet.
Da nur wenige Gebühren angehoben werden, sind nur geringe Mehreinnahmen zu erwarten.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen Kenntnis und stimmt der Änderungssatzung zu.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Sondernutzungen, Gebühren, Sondernutzungsgebührensatzung
Ortsangabe
Stadtgebiet München
35.3
Drehgenehmigung Japan-Garten
35.4
Gaststättenfortführung
35.5
Filmaufnahmen stadtweit
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
37.1
Baulisten
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
38.1
Wartehäuschen für die Bushaltestelle Aichacher Straße
39.
Referat für Bildung und Sport
39.1
Erneuerung Kunstrasen HLC Rot-Weiß
SV 14-20/ V 13261
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
40.1
Betrieb von Müllfahrzeugen
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
41.1
(E) Fußgänger am Partnachplatz-Nord
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01727 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 10.10.2017
-
14-20 / E 01727 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Siehe Beschluss
41.2
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
- Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008
Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren!
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013
Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014
Offensive für Radl-Parkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015
Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016
Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage I
Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage II
Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz
Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016
Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016
Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016
-
14-20 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04805 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Inhalt
Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen.
Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden.
Entscheidungsvorschlag
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens:
frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung
Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken
Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.;
Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms
Weiterführen und Pflegen der Datenbasis
Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs
Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone
Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung
Ortsangabe
Gesamtstädtischer Bezug
41.3
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2018 – 30.06.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auchnach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Förderung des Radverkehrs in München;
41.4
(U) BayernNetz Natur-Projekt
"NaturErholung Isartal im Süden von München" -
Lenkungskonzept und Öffentlichkeitsmaßnahmen
zum Mountainbike-Fahren
Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018
Inhalte:
Unter Bezugnahme auf den o.g. Beschluss sowie den Beschluss Nr. 08-14/V11701 „NaturErholung Isartal im Süden von München“ vom 02.05.2013 sollen gemeinsam mit dem Landkreis München Maßnahmen zur Erholungslenkung in den Isarauen zwischen der Marienklausen-brücke in München und der Dürnsteiner Brücke in Schäftlarn (Landkreis München) umgesetzt werden. Mit den beantragten Sachmitteln soll der Landkreis bei der Herstellung und Unterhalt eines Wegenetzes sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch Einrichtung einer Gebietsbetreuung finanziell unterstützt werden. Damit soll die Erholungslenkung funktionieren und die geltenden Regeln des Naturschutzes sollen eingehalten werden.
Für die Umsetzung ist ein zusätzlicher Sachmittelbedarf in Höhe von 185.000 Euro in 2019 sowie 330.000 Euro verteilt auf die Jahre 2020 – 2022 erforderlich.
Gesamtkosten:
515.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2022
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 500.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden:
2019: 185.000 Euro
2020: 110.000 Euro
2021: 110.000 Euro
2022: 110.000 Euro
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
BayernNetz Natur Projekt, Naturerholung, Isartal, Lenkungskonzept, Mountainbike, LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz
Ortsangabe:
Isartal, s.o.
41.5
(U) Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten -
Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"
Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018
Inhalte:
Die letzte Geländeerfassung für die Stadtbiotopkartierung erfolgte in den Jahren 1998-2000, zahlreiche Daten sind mittlerweile veraltet. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ stellt eine Planungsgrundlage dar, die gerade vor dem Hintergrund baulicher Verdichtungen, weiterer Siedlungsentwicklungen und der zunehmenden Flächenkonkurrenz die Planungsprozesse zügiger ablaufen lässt und sie transparenter und nachvollziehbarer macht. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ soll als Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030 entwickelt werden und die Räume definieren, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind - unter Berücksichtigung der Vernetzung und der hierfür erforderlichen Entwicklungsräume. Dafür sind die veranschlagten Sachmittel erforderlich.
Gesamtkosten:
400.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2021
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 400.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden:
2019: 100.000 Euro
2020: 150.000 Euro
2021: 150.000 Euro
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächenkulisse, Biodiversität, LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz, Naturschutzbehörde
Ortsangabe:
München
41.6
(U) Folgeprojekt der Regionalen
Wohnungsbaukonferenz 2017:
"Wachstum gestalten. Gemeinsame Projekte für
die Region."
-
14-20 / A 04643 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsätzliche Freigabe eines Folgeprojektes der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 durch den Stadtrat
Inhalt:
Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 wurde vereinbart, ein Projekt zum regionalen Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiterzuverfolgen. Nun liegt ein erster Umsetzungsvorschlag vor. Nach Freigabe dieses Vorschlags durch den Stadtrat sollen konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes eingeleitet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes einzuleiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionale Wohnungsbaukonferenz
Regionale Kooperation
Interkommunale Kooperation
Ortsangabe: --
41.7
(U) Weitere U-Bahn-Planung der Landeshauptstadt München
a) Sachstand und Prioritäten
b) Anträge, Empfehlungen und Petition
-
14-20 / A 04614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04486 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03740 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01578 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01577 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04895 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03818 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03989 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00783 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04891 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04890 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04889 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04269 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Pressekonferenz der Stadtspitze am 11.01.2018 zu den Zielsetzungen für die künftige Infrastrukturentwicklung im Münchner ÖPNV
Inhalt:
Darstellung der U-Bahn-Maßnahmen in Umsetzung und Planung (mit Priorisierung in 2 Klassen) sowie der Überlegungen zum ÖPNV-Vorlaufbetrieb
Grobkostenschätzung für die Infrastruktur und mögliche Förderung durch Bund und Land
Behandlung von Anträgen, Empfehlungen und einer Petition
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Sachstand der U-Bahn-Planungen wird zur Kenntnis genommen.
Dem Verwaltungsvorschlag zur Priorisierung der U-Bahn-Planungen wird zugestimmt.
An die SWM/MVG, das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Baureferat, das Kommunalreferat sowie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ergehen diverse Aufträge zur weiteren U-Bahn-Planung und zur Gestaltung des ÖPNV-Vorlaufbetriebs.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
U-Bahn-Planung, U9, U5, Freiham, innerstädtische U-Bahnhöfe, U4, U26, Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München (LHM)
Ortsangabe:
Gesamtstadt
41.8
(U) München rettet seine Spatzen (2)
Die Landeshauptstadt gibt dem Haussperling wieder Heimat und
Nahrung
Antrag Nr. 14-20 / A 04125 von Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike
Boesser, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor
vom 25.05.2018
-
14-20 / A 04125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bereits mit Antrag Nr. 14-20/ A 03142 vom 30.05.2017 hat die Stadtratsfraktion der SPD die Stadtverwaltung aufgefordert, ein Programm unter dem Titel "München rettet seine Spatzen" zu starten. Der aktuelle Antrag der Stadtratsfraktion der SPD vom 25.05.2018 nimmt Bezug auf den vorgenannten Antrag. Damit soll das Antragsbegehren weiter unterstrichen werden, um verbindliche Maßnahmen der betroffenen Referate zu erreichen.
Inhalte:
Ausgangslage, Stellungnahmen der beteiligten Referate, Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die beteiligten Fachreferate ergreifen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zur Verbesserung der Spatzenpopulation in München neben den artenschutzrechtlich verpflichtenden Maßnahmen gezielt folgende Maßnahmen:
Zur Aufwertung des Lebensraumes der Spatzen werden geeignete Strukturen (Hecken-, Gewässerstrukturen, etc.) erhalten und gefördert.
Die in den städtebaulichen Verträgen fixierten verbindlichen Forderungen des ökologischen Kriterienkatalogs werden weiterhin geprüft und vollzogen.
Die Möglichkeit der Errichtung von Spatzentürmen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten wird geprüft.
Die Möglichkeit der Ausarbeitung eines Bürgerwissenschafts-Projektes, um die Bürgerinnen und Bürger für die Bedrohung der Stadtnatur zu sensibilisieren und Erkenntnisse zur stadtweiten Entwicklung der Bestandssituation zu liefern, wird geprüft.
Die im Schreiben vom 11.04.2018 (Anlage 2) dargestellten Fördermaßnahmen des Referates für Gesundheit und Umwelt werden weitergeführt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 04125 der Stadtratsfraktion der SPD vom 25.05.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Spatzen, Spatzenpopulation, Haussperling, Spatzentürme, Ersatzhabitate, Quartiersplätze, Brutplätze, Gebäudebrüterquartiere, Ökologischer Kriterienkatalog
Ortsangabe: -/-
41.9
(U) Veränderungssperre Nr. 656
Zielstattstraße 2
Flurstück Nrn. 9286/2, 9288/38 (Teilfläche),
9288/39 (Teilfläche) und 9288/42 der Gemarkung
München, Sektion V
Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark
Flurstücke Nrn. 250/53 (Teilfläche), 250/61,
250/62 (Teilfläche)
der Gemarkung Thalkirchen
Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Erlass nach § 14 Baugesetzbuch (BauGB)
(Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017)
Kurzinfo:
Anlass:
Bauantrag für den Neubau einer Lagerhalle mit Büro und Betriebswohnung (1 WE) auf den Flurstücken mit den Nrn. 250/53, 250/54, 250/61, 250/62, 250/63 der Gemarkung Thalkirchen sowie für die Flurstücks Nrn. 9286/2, 9288/38, 9288/39 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V (Zielstattstraße 2).
Inhalt:
Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des Aufstellungsbeschlusses Nr. A 2017, Notwendigkeit zum Erlass einer Veränderungssperre
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Erlass einer Veränderungssperre
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Veränderungssperre Nr. 656, Zielstattstraße 2, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017
Ortsangabe
Stadtbezirk 7 - Sendling-Westpark, Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
41.10
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
42.
Sozialreferat
42.1
Vollzug Erhaltungssatzung-Kriegersiedlung
42.2
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement
(BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung
und Büro der Referatsleitung
- Zuschussnehmerdateien
(Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für
alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2019
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
42.3
(U) MÜNCHENSTIFT GmbH
- Prüfung einer möglichen Generalsanierung
des Hauses St. Josef
mit Änderung des MIP 2018 - 2022
Produkt 40.111.000
Beteiligungsmanagement für MÜNCHENSTIFT GmbH
7. Stadtbezirk - Sendling-Westpark
Kurzinfo:
Anlass
- Durch Gebäudestruktur und Alter der technischen Anlagen des Hauses St. Josef bedingte Notwendigkeit eines Umbaus
- Erste Überlegungen zur Zukunft dieses Hauses
Inhalt
- Bisherige Baumaßnahmen und derzeitiger Gebäude-
zustand
- Möglichkeiten von Baumaßnahmen und der künftigen Nutzung des Hauses
- Durchführung und Finanzierung einer ersten Prüfung zur Umsetzbarkeit eines Interimsbaus und des Dachgeschossausbaus
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Planungskosten für die erforderliche Bauvoranfrage in Höhe von 50.000,- Euro
Entscheidungsvorschlag
- Fortsetzung der Planungen
- Durchführung der erforderlichen Vorplanung durch die MÜNCHENSTIFT GmbH mit Beauftragung eines externen Planers
- Rechnungsanweisung durch das Sozialreferat nach Vorprüfung der Rechnungen durch die MÜNCHENSTIFT GmbH
- Bereitstellung der einmaligen Planungskosten von 50.000,- Euro in 2019
- Änderung des MIP 2018 - 2022
- Erneute Befassung des Stadtrats mit dem Ergebnis dieser Voruntersuchung, der Vorstellung der möglichen Varianten und der Beauftragung einer qualifizierten Kostenschätzung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH
Ortsangabe
- Stadtbezirk 7
- Pflegeeinrichtung am Luise-Kiesselbach-Platz 2
42.4
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung)
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten
- /-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag"
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
42.5
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 - 2022
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß
Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für
2018 bis 2022 mit verbindlicher Planung für 2023
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem
weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen
und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen/Investitionslisten
- Jugendamtsbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
42.6
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Jahre 2018 - 2022
Einzelplan 4 / Sozialbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2018 bis 2022 mit verbindlicher Planung für 2023
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen / Investitionslisten
- Sozialbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
42.7
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
- „Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und
Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Amtes für
Wohnen und Migration für alle Einrichtungen/Projekte freier
Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
43.
Weitere Unterrichtungen
43.1
Baumaßnahmen_SWM
43.2
P+R-Heimeranplatz bei Basketballspielen
43.3
Elektrofahrdienst im Waldfriedhof
43.4
Antwort AWM auf BV-Anliegen
44.
Bürgerschreiben
44.1
Abbiegesituation Siegenburger-Landaubogen
44.2
Budgetbericht Tanztheaterprojekt "Zeitgeister"
44.3
Einladung Partnach-Quartier
45.
Baureferat
45.1
Toilette im Adunipark
45.2
Verbesserung der Beleuchtung des Fuß- und Radweges in der
Tunnelunterführung MR Garmischer Straße am Grasweg
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
47.1
Verwendungsnachweis EB GS Fernpaßstraße
47.2
Verwendungsnachweis "Spielen in der Stadt"
47.3
Änderungsbescheid EB-GS Gilmstraße
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
49.1
Einfahrt von der Lindauer Autobahn in die Garmischer Straße Richtung
Süden: Geschwindigkeitsbeschilderung
49.2
Gegenläufiger Radverkehr in den Einbahnstraßen am
Luise-Kiesselbach-Platz / Max-Seidl-Weg einrichten
49.3
Tempo-30 Garmischer Str.
49.4
Planungen Kreuzung Landaubogen-Siegenburger
50.
Kulturreferat
50.1
Kulturzentrum Ludwigshafener Straße
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
52.1
Erweiterung des Geschäftsgebietes für carsharing
52.2
Aschenbecher an U-Bahn-Stationen
53.
Referat für Bildung und Sport
53.1
Bildungscampus am Westpark
53.2
Modellprojekt Kooperative Ganztagsschule
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
55.1
Parkraummanagement; Gewerbetreibende
55.2
Vollzug der Baumschutzverordnung-Fuggerstr
55.3
Neubau Harmatinger Str. Vorbescheid
56.
Sozialreferat
56.1
Erhalt der Gaststätte "Krüner Stüber'l"
57.
Weiterer Schriftverkehr
57.1
Plastikproblematik an Grundschulen-BA 11
57.2
Geländer U-Bahn Westendstr.
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte