HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 23:37:11)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 26. März 2019, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
6.1
AKIM Vorstellung der neuen Ansprechpartnerin für den Stadtbezirk 07

14-20 / T 028221 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.2
Vollzug der Plakatierverordnung - Schreiben des BA25

14-20 / T 028223 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.3
Radlroute entlang der Bahnline Baierbrunner-Mittersendling - BA 19

14-20 / T 028267 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.4
Radlroute entlang der Bahnlinie Harras-Mittersendling - BA 19

14-20 / T 028266 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Punkte
7.1
Ergebisse verdeckter Geschwindigkeits-Messgeräte- Vertagung aus der Februar-Sitzung

14-20 / T 028198 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.2
LZA-Siegenburger-Landaubogen-Vertagung aus der Februar-Sitzung

14-20 / T 028199 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.3
BA-Antrag Tempo-50 im Tunnel-Fristverlängerung-Vertagung aus der Februar-Sitzung

14-20 / T 028200 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
8.1
(E) Zusätzliche Bäume und Sträucher auf dem Luise-Kiesselbach-Platz Empfehlung Nr. 14-20 / E 02379 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 14119 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Pflanzung weiterer Bäume auf dem Luise-Kiesselbach-Platz ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Die Pflanzung von Sträuchern auf der niedrigen Erdmodellierung entlang der Garmischer Straße kann ausgeführt werden, um die Abschirmung zur Garmischer Straße zu verbessern.
8.2
(E) Begrünte Trennwand entlang des Mittleren Rings im Bereich Max-Seidl-Weg, Mainburger Straße und Johann-Houis-Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02378 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 14297 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Der Forderung nach Abtrennung mit einer adäquaten Begrünung entlang des Mittleren Rings im Bereich Max-Seidl-Weg, Mainburger Straße und Johann-Houis- Straße kann nach Maßgabe des Vortrags entsprochen werden. Soweit eine umsetzbare Konsenslösung gefunden wird, wird diese vom Baureferat verwirklicht. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die ureigene Funktion der "Abtrennung", egal in welcher Form diese verwirklicht wird, hier die Abgrenzung zum Verkehrsraum ist und nicht Lärmschutz oder Luftreinhaltung.
8.3
(E) Halteverbotsschilder im Distlhofweg


14-20 / V 14333 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Halteverbotsschilder im Distlhofweg
8.4
(E) "Anlieger frei" in der Pilsenseestraße


14-20 / V 14292 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
"Anlieger frei" in der Pilsenseestraße
8.5
(E) Verkehrsberuhigung durch Tempo 30 in der Siegenburger Straße und der Breitachstraße; Parkerlaubnis auf beiden Seiten der Siegenburger Straße auf PKW begrenzen


14-20 / V 14332 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verkehrsberuhigung durch Tempo 30 in der Siegenburger Straße und der Breitachstraße; Parkerlaubnis auf beiden Seiten der Siegenburger Straße auf PKW begrenzen
8.6
(E) Nachbesserung der Verkehrssituation in der Heckenstallerstraße zwischen Millauerweg und Höglwörther Straße


14-20 / V 14339 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Nachbesserung der Verkehrssituation in der Heckenstallerstraße zwischen Millauerweg und Höglwörther Straße
9.
Entscheidungen
9.1
Umgestaltung Spielplatz PfrontenerPlatz
10.
Budget
10.1
(E) Stadtbezirksbudget SV München von 1880 e.V. Anschaffung von 6 Bodenturnläufern für die Jugend 4.057,30 € / Az. 0262.0-7-0233

14-20 / V 14290 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den SV München von 1880 e.V. für die Anschaffung von 6 Bodenturnläufern für die Jugend in Höhe von 4.057,30 € vom 19.02.2019.
10.2
(E) Stadtbezirksbudget stattpark OLGA e.V. Kindertheater "1 vor dem anderen" am 18.05.2019 700,00 € / Az. 0262.0-7-0230

14-20 / V 14301 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Verein stattpark OLGA e.V. für das Kindertheater "1 vor dem anderen" am 18.05.2019 in Höhe von 700,00 € vom 19.11.2019.
10.3
(E) Stadtbezirksbudget stattpark OLGA e.V. Kindertheater "König und König" am 05.10.2019 700,00 € / Az. 0262.0-7-0231

14-20 / V 14299 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Verein stattpark OLGA e.V. für das Kindertheater "König und König" am 05.10.2019 in Höhe von 700,00 € vom 19.11.2019.
10.4
(E) Stadtbezirksbudget Elterninitiative Mittagsinsel e.V. Renovierung der Räumlichkeiten 17.361,32 € / Az. 0262.0-7-0232

14-20 / V 14440 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Verein Elterninitiative Mittagsinsel e.V. für die Renovierung der Räumlichkeiten in Höhe von 17.361,32 € vom 14.01.2019.
10.5
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat Grundschule Werdenfelsstraße Projektwoche „100 Jahre Freistaat Bayern“ vom 15. - 19.07.2019 3.850,00 Euro / Az. 0262.0-7-0234

14-20 / V 14479 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 Elternbeirats Grundschule Werdenfelsstraßefür die Projektwoche „100 Jahre Freistaat Bayern“ vom 15. - 19.07.2019 in Höhe von 3.850,00 Euro vom 28.02.2019.
11.
Anträge
11.1
Antrag Fussweg - datei kommt noch

14-20 / T 028264 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.2
Antrag Sanierung - datei kommt noch

14-20 / T 028265 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
12.1
Sitzungstermin UA Bau und Umwelt

14-20 / T 028228 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.2
Sitzungstermin UA Soziales und Kultur

14-20 / T 028234 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.3
UA Parks und Grünanlagen - Vorschlagsliste neuer Sitzbänke und neuer Hundekot-Beutelspender im Stadtbezirk 07

14-20 / T 028237 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
14.1
Westendstr. Fällung eines Baumes 701 Hr. Keller
14.2
Siebenbürgerener Str. Fällung eines Baumes 702 Hr. Keller
14.3
Albert-Roßhaußpter-Str. Fällung eines Baumes 708 Hr. Barth
14.4
Hinterbärenbadstr. Fällung eines Baumes 709 Hr. Sinapius
14.5
Liesel-Beckmann-Str. Fällung eines Baumes 721 Fr. Singer-Mayr
14.6
Pilsenseestr. Fällung mehrerer Bäume 726 Hr. Wolf
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
16.1
Flohmarkt Murneltiere e.V.

14-20 / T 028079 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.2
Spiellandschaft Stadt 2019

14-20 / T 028124 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.3
Nachbarschaftsfest Halmstraße

14-20 / T 028238 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Westparkveranstaltungen
17.1
Vesakh-Fest 11.05.19

14-20 / T 028082 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.2
musikalisches Weinfest 06.06.-12.06.19

14-20 / T 028083 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.3
Kino-Mond-Sterne 29.05.-08.09.19

14-20 / T 028084 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.4
Kath.Glaubensverkündung nach Ostern

14-20 / T 028085 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.5
Spielen in der Stadt-Zirkuslust

14-20 / T 028146 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
20.1
Mehr Grün im Straßenraum - Satzungsänderung

14-20 / T 028086 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
20.2
Verlängerungszeitraum Budgetantrag ASZ-Plus

14-20 / T 028087 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
22.1
Haltverbot Ortlerstr10b vor der Kita

14-20 / T 028088 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
26.
Referat für Bildung und Sport
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
28.1
Änderung Denkmalliste - Schulanlage Neufriedenheim

14-20 / T 028239 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
28.2
Beschlussentwurf BebauPlan Bauernbräuweg

14-20 / T 028089 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
28.3
Bebauungsplan Zschokke- / Westendstr
29.
Sozialreferat
30.
Weitere Anhörungen
31.
Baureferat
31.1
Aufnahme einer stationären behindertengerechten Toilette sowie eines Wasserspenders in die Aufwertungsmaßnahme Südpark die Errichtung

14-20 / B 04498 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
33.1
Begleitschreiben Korrektur Aufwandsentschädigungen 2018

14-20 / T 028090 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.2
Handhabung Geschwindigkeitsmessgeräte

14-20 / T 028092 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.
Kommunalreferat
35.
Kreisverwaltungsreferat
35.1
Fristverlängerung BV-Empfehlung Heckenstallerstr E02390

14-20 / T 028094 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.2
Gaststättenfortführung Nestroystr.

14-20 / T 028095 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.3
VVB-PraxisTag im Westpark

14-20 / T 028096 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.4
VVB-Bescheid Laufveranstaltung ESV Neuaubing

14-20 / T 028147 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.5
VVB-Bescheid Zirkus Galliano

14-20 / T 028148 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.6
Wahllokal im Altenheim Haus St. Josef

14-20 / B 05721 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
35.7
VVB-Bescheid Buddhistische Meditation

14-20 / T 028196 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.8
Gaststättenfortführung-Eduard-Stadler-Winke

14-20 / T 028270 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.9
VVB-Bescheid Filmaufnahmen

14-20 / T 028271 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.10
Ausweisung Zillertalstr als Fahrradstr.

14-20 / T 028272 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
37.1
Baulisten
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
39.
Referat für Bildung und Sport
39.1
Versorgungsgrad mit Ganztagesplätzen bei Grundschülern

14-20 / T 028097 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
39.2
Fristverlängerung BA-Anträge Dreifachturnhalle und Schwimmbecken im Bildungscampus

14-20 / T 028098 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
39.3
Zahlen für Kinderbetreuungseinrichtungen

14-20 / B 03762 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
41.1
Fristverlaengerung BV-Empfehlung Fahrradkonzept-Bildungscampus

14-20 / T 028099 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
41.2
Novellierung NaturdenkmalVO- BA-Vorschläge

14-20 / T 028149 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
42.
Sozialreferat
43.
Weiterer Schriftverkehr
43.1
Baumaßnahmen SWM

14-20 / T 028101 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
45.1
Gefahrbaumentfernungen MartinBehaimStr-Rubihornweg

14-20 / T 028104 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
45.2
Erinnerungsverfahren Weilheimer Str.

14-20 / T 028106 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
45.3
Fristverlängerung BV-Empfehlung Barrierefreier Zuhang U-Bahnhof Heimeranplatz

14-20 / T 028107 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
45.4
Erinnerungsverfahren Attenkoferstr

14-20 / T 028150 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
47.1
Budgetmittel für Eigenveranstaltungen

14-20 / T 028108 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.2
Verwendungsnachweis SC Armin

14-20 / T 028109 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.3
Verwendungsnachweis ASZ-Westpark - Geburtstagsfeiern

14-20 / T 028202 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
47.4
Verwendungsnachweis ASZ-Westpark - Über-60-Disco

14-20 / T 028203 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.5
Verwendungsnachweis Kath. Kirchenstiftung St.Thomas-Morus

14-20 / T 028204 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.6
Verwendungsnachweis Kirchenchor St.Philippus

14-20 / T 028205 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.7
Verwendungsnachweis Kontrapunkt-Seitensprünge Tunnelprojekt Audi-Dome

14-20 / T 028206 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
52.1
Streckenführung U6-BV-Empfehlung-Fristverlängerung

14-20 / T 028111 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
53.
Referat für Bildung und Sport
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
55.1
Vollzug BaumschutzVO

14-20 / T 028112 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
55.2
Firstverlängerung BV-Empfehlung Schaffung einer Diskussionsreihe

14-20 / T 028113 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.
Sozialreferat
56.1
Vorkaufsrecht

14-20 / T 028116 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.2
(U) Siedlungsgebiet Sendling/Westpark Umzug der Einrichtung der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit von der Hinterbärenbadstraße in die Badgasteiner Straße 5 (ehemaliges ASZ) Produkt 40367200, Quartierbezogene Bewohnerarbeit Bedarfsgenehmigung Errichtung eines Nachbarschaftstreffs in der Badgasteiner Straße Antrag Nr. 14-20 / A 03653 .............................................. Zukünftige Nutzung für die ehemaligen Räumlichkeiten des ASZ Badgasteiner Straße 5 Empfehlung Nr. 14-20 / E 01725 ......................................


14-20 / V 13452 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umzug und Weiterführung des Nachbarschaftstreffs „Hinterbärenbadstraße“ in die „Badgasteiner Straße 5“ Inhalt - Bedarf - Konzeptionelle Ausrichtung - Kosten Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Finanzierung der investiven und konsumtiven Gesamtkosten erfolgt aus dem Referatsbudget. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Standortänderung und zum konzeptionellen Betrieb Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Nachbarschaftstreff TATZ - Quartierbezogene Bewohnerarbeit Ortsangabe - Stadtbezirk 07 Sendling-Westpark
57.
Weitere Unterrichtungen
57.1
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Beruflichen Schulen in der Trägerschaft der Landeshauptstadt München im Schuljahr 2018/2019 Stand: 20.10.2018

14-20 / V 13796 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen Inhalt: Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Berufsschulen und an den weiterführenden beruflichen Schulen Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bekanntgabe Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen Ortsangabe: - - -
57.2
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2018/2019

14-20 / V 13744 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2018/2019 Inhalt: Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2018/2019 Gesamtkosten/ Gesamterlöse: ------- Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen Ortsangabe: ---
57.3
(U) Rückkehr zur Grünflächenquote von 32m² pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 13790 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling - Westpark hat am 22.11.2018 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 (Anlage 1) beschlossen, nach der zu den alten Orientierungswerten von 32 m² Grünfläche pro Einwohner zurückgekehrt werden soll. Inhalt: Die angesprochenen Punkte waren Gegenstand des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2017 „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung" (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119). Eine Änderung dieses Stadtratsbeschlusses ist derzeit nicht vorgesehen. Deswegen kann der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirks nicht entsprochen werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des 07. Stadtbezirkes Sendling-Westpark am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
57.4
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München - Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008 Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren! Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013 Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014 Offensive für Radl-Parkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015 Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016 Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016 Vollautomatische Fahrradtiefgarage I Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016 Vollautomatische Fahrradtiefgarage II Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016 Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016 Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016


14-20 / V 08684 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes Inhalt Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen. Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden. Entscheidungsvorschlag Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens: frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.; Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms Weiterführen und Pflegen der Datenbasis Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung Ortsangabe Gesamtstädtischer Bezug
57.5
(U) Perspektive München Fortschreibung des Zentrenkonzeptes Grundsatzbeschluss

14-20 / V 12932 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig. Inhalt: Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert. Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt. Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben. Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung. Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen. Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
57.6
(U) Mobilitätsplan für München – Modellstadt München 2030


14-20 / V 13893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern. Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt. Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen. Inhalt: Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen. Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht Gesucht werden kann im RIS auch nach: Modellstadt 2030, 2030, Inzell Ortsangabe (-/-)

(Beschluss liegt noch nicht vor)
57.7
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2018 - 2022 1. Investitionsmaßnahmen für Schulen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

14-20 / V 13401 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018-2022 Inhalt In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Schulen - Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies - Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen - Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen - Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2018-2022 Gesamtkosten Gesamtvolumen MIP 2018-2022: 3,428 Mrd. € Entscheidungsvorschlag Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2018-2022, Mehrjahresinvestitionsprogramm, Ortsangabe -/-

(Beschluss liegt noch nicht vor)
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte